DE1203478B - Entfernungsmesser - Google Patents

Entfernungsmesser

Info

Publication number
DE1203478B
DE1203478B DES76531A DES0076531A DE1203478B DE 1203478 B DE1203478 B DE 1203478B DE S76531 A DES76531 A DE S76531A DE S0076531 A DES0076531 A DE S0076531A DE 1203478 B DE1203478 B DE 1203478B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
axis
optical
pivot axis
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES76531A
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Stellan Allesson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGA AB
Original Assignee
AGA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGA AB filed Critical AGA AB
Publication of DE1203478B publication Critical patent/DE1203478B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4812Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver transmitted and received beams following a coaxial path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

  • Entfemungsmesser Bei Entfernungsmessern, die nach der Laufzeitmethode arbeiten, wird beispielsweise das Licht einer Lichtquelle über ein optisches System in eine vorbestimmte Richtung ausgestrahlt, am entfernten Ende der zu messenden Strecke zurückgeworfen und kehrt zumindest teilweise in derselben Richtung zu einem weiteren optischen System des Geräts zurück, durch das das Licht einem Empfänger zugeführt wird, wo ein Vergleich zwischen irgendeiner Eigenschaft des ausgestrahlten und des empfangenen Lichts zwecks Bestimmung der Zeitspanne stattfindet, die das Licht zum Zurücklegen der zu messenden Strecke gebraucht hat.
  • Für die Erfindung kennzeichnend ist, daß die beiden optischen Systeme optisch gleichachsig und als bewegliche Einheit ausgebildet sind und daß diese Einheit in an sich bekannter Weise um eine zur optischen Achse senkrechte Achse schwenkbar ist, daß der Sender- und Empfängerteil in dem nicht schwenkbaren Teil der Anordnung jeweils entgegengesetzt auf der verlängerten Schwenkachse der Gerätes angeordnet ist und daß ein an sich bekanntes Ablenkmittel zur Ablenkung des ausgestrahlten Lichts aus der Richtung der Schwenkachse in die optische Achse des Systems und zur Ablenkung des empfangenen Lichts aus der Richtung der optischen Achse in die Richtung der Schwenkachse des Systems vorgesehen ist. Durch diese spezielle Anordnung des Entfernungsmessers nach der Erfindung wird eine Vereinfachung und Verbesserung der Einstellbarkeit des Entfernungsmessers erzielt.
  • An sich ist bekannt, einen zur Aussendung und zum Empfang eines Lichtstrahls angeordneten Entfernungsmesser um eine zur optischen Achse senkrechte Achse schwenkbar zu machen sowie Ablenkmittel vorzusehen, durch die eine Ablenkung aus der Richtung der optischen Achse in eine hierzu senkrechte Richtung herbeigeführt wird. Das wesentlich Neue der Erfindung liegt in der Anbringung der für die Erzeugung und den Empfang des Lichtstrahls erforderlichen Teile in einem festen Teil des Gerätes, relativ zu dem der schwenkbare Teil beweglich ist.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Seitenansicht, F i g. 2 eine Endansicht und F i g. 3 einen Schnitt enlang der Linie III der Fig. 2.
  • Das Gerät umfaßt einen Tubus 1, der zwischen zwei Gehäusen 2 und 3 schwenkbar gelagert ist, von denen das Gehäuse 2 den Empfängerteil und das Gehäuse 3 den Senderteil bildet. Die Gehäuse stehen auf einer Bodenplatte 4, durch die diejenigen nichtoptischen Verbindungen verlaufen können, die zwischen dem Empfänger und dem Sender zum Vergleich des ausgesandten mit dem empfangenen Signal erforderlich sind. Der Bodenteil wird durch Beine 5 getragen.
  • F i g. 3 zeigt die Anordnung der optischen Systeme nach der Erfindung. Von einer Lichtquelle 6 wird das Licht auf eine in der Mitte des Tubus 1 angeordnete Spiegelfläche geworfen, die von einem Doppelprisma 7 gebildet wird. Die Spiegelfläche lenkt das Licht in rechtem Winkel ab, so daß der Lichtstrahl mit dem Tubus 1 gleichachsig wird, dessen Symmetrieachse die gemeinsame optische Achse für die beiden optischen Systeme bildet.
  • Das erste System dient zur Ausstrahlung des Lichts und umfaßt, neben dem einen der beiden Teile des Doppeiprismas 7, eine Streuungslinse 8 und einen Hohlspiegel 9, durch die der Lichtstrahl unter Beibehaltung der Achse eine parallele Richtung erhält und gegen das entfernte Ende der Meßstrecke ausgestrahlt wird, wo z. B. ein Spiegel zur Zurückwerfung des Lichts vorgesehen sein kann. Das refiektierte Licht wird von einem zweiten optischen System aufgenommen, das aus einer Linse 10 besteht, von der das Licht dem zweiten Teil des Doppelprismas 7 zugeführt wird, wo eine nochmalige Ablenkung im rechten Winkel gegen einen Empfänger 11 stattfindet, der aus einer Photozelle bestehen kann.
  • Die gezeigte Anordnung ist von besonderem Vorteil, wenn die optischen Systeme um eine Achse schwenkbar sein sollen. Die gleichachsige Anordnung gibt dann eine einfache Möglichkeit zum Zusammenbau der optischen Systeme zu einer schwenkbaren Einheit, die in dem Tubus 1 angebracht wird. Die Achsenrichtungen der beiden Lichtbündel, die senkrecht zur Tubusachse verlaufen, können vorzugsweise mit der Schwenkachse des Tubus zusammenfallen. Zu diesem Zweck ist dieser mit ein paar Querrohren 12 und 13 versehen, die in Lagernl4 bzw. 15 schwenkbar gelagert sind. Die Lager sitzen in den Gehäusen 2 und 3.
  • Es ist wichtig, daß die beiden optischen Systeme so ausgebildet sind, daß jede Möglichkeit zur Vermischung eines Teils des ausgehenden Lichts mit dem empfangenen ausgeschlossen ist. Bei der gezeigten Ausführungsform wird eine solche Vermischung mittels der spiegelnden Flächen des Doppelprismas 7 unter Beibehaltung einer genauen Gleichachsigkeit der beiden querlaufenden Lichtstrahlen einerseits und der Schwenkachse andererseits vermieden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Entfernungsmesser mit einer Lichtquelle, einem ersten optischen System zur Ausstrahlung des Lichts der Lichtquelle in einer vorbestimm- ten Richtung, einem zweiten optischen System zur Aufnahme von Licht aus derselben Richtung und einem Empfänger für das aufgenommene Licht, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden optischen Systeme (7, 8, 9 und 7, 10) optisch gleichachsig und zu einer mechanischen Einheit zusammengebaut sind, die in an sich bekannter Weise um eine zur optischen Achse senkrechte Achse schwenkbar ist, und daß der Sender- und Empfängerteil in dem nicht schwenkbaren Teil jeweils entgegengesetzt auf der verlängerten Schwenkachse des Gerätes angeordnet ist und daß ein an sich bekanntes Ablenkmittel (7) zur Ablenkung des ausgestrahlten Lichts aus der Richtung der Schwenkachse in die optische Achse des Systems und zur Ablenkung des empfangenen Lichts aus der Richtung der optischen Achse in die Richtung der Schwenkachse des Systems vorgesehen ist.
  2. 2. Entfernungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkmittel (7) aus zwei rechtwinkligen Prismen mit aneinanderliegenden Basisflächen besteht.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 656 717; deutsche Auslegeschrift Nr. 1026 973; Electronics, Juli 1948, S. 76 und 77.
DES76531A 1960-11-28 1961-11-02 Entfernungsmesser Pending DE1203478B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1203478X 1960-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203478B true DE1203478B (de) 1965-10-21

Family

ID=20421949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76531A Pending DE1203478B (de) 1960-11-28 1961-11-02 Entfernungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1203478B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656717C (de) * 1933-03-25 1938-02-21 Helmuth Brunner Doppelokular fuer optische Geraete mit Ablesefaeden, insbesondere geodaetische Distanzmesser
DE1026973B (de) * 1956-01-28 1958-03-27 Zeiss Carl Fa Verfahren und Anordnung zum Messen von Entfernungen mit moduliertem Licht

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656717C (de) * 1933-03-25 1938-02-21 Helmuth Brunner Doppelokular fuer optische Geraete mit Ablesefaeden, insbesondere geodaetische Distanzmesser
DE1026973B (de) * 1956-01-28 1958-03-27 Zeiss Carl Fa Verfahren und Anordnung zum Messen von Entfernungen mit moduliertem Licht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19840049C5 (de) Vorrichtung zur optischen Distanzmessung
DE2801146C3 (de) Versetzbare Anordnung für ein Endoskop, um die Sichtrichtung ändern zu können
EP0156181B1 (de) Optisches System zum gleichzeitigen Empfang von Wärme- und Laserstrahlung
EP0410143B1 (de) Optelektrische Sende- und Empfangsvorrichtung
DE3034922A1 (de) Justier- und pruefeinrichtung fuer ein laserentfernungsmesssystem
DE1548482B2 (de) Rück strahlent f ernun-gsmes ser
CH404217A (de) Entfernungsmesser
DE3418298A1 (de) Optischer entfernungssimulator
DE2536878A1 (de) Optronisches system mit einem von einer justierhilfe gebrauch machenden optronischen geraet
DD228344A5 (de) Winkelkodierer
DE2714412B2 (de)
DE2009471B2 (de) Nivelliergeraet
DE1623539C3 (de) Mit einem Theodoliten kombinierter elektrooptischer Entfernungsmesser
DE1203478B (de) Entfernungsmesser
DE19740390A1 (de) Lasertheodolit
DE1950568C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Fehlern an transparenten Gegenständen
DE2602970A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung einer materialbahn auf fehlstellen
DE69125907T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Faseroptischen Kollinatoren
DE19829659C1 (de) Laser-Entfernungsmesser
DE2835491C3 (de) Anordnung zum Messen von Eigenschaften von Lichtleitfasern
DE2234490A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung der azimuthpeilrichtung
DE2546269A1 (de) Optische messanordnung zur ermittlung von fehlerstellen in lichtleitfasern
EP1092943B1 (de) Positionsbestimmung eines Bauteils
DE3811029A1 (de) Vorrichtung zur kernlagemessung an stirnflaechen von lichtwellenleitern
DE716722C (de) Einrichtung zur Messung der Schiffsgeschwindigkeit