DE1203397B - Vorrichtung zum loesbaren Festlegen zweier koaxialer Bauelemente aneinander - Google Patents

Vorrichtung zum loesbaren Festlegen zweier koaxialer Bauelemente aneinander

Info

Publication number
DE1203397B
DE1203397B DEC27601A DEC0027601A DE1203397B DE 1203397 B DE1203397 B DE 1203397B DE C27601 A DEC27601 A DE C27601A DE C0027601 A DEC0027601 A DE C0027601A DE 1203397 B DE1203397 B DE 1203397B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
rod
actuating rod
tongues
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC27601A
Other languages
English (en)
Inventor
Didier Costes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1203397B publication Critical patent/DE1203397B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/14Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel characterised by their adaptation for use with horizontal channels in the reactor core
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/10Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements
    • G21C19/105Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements with grasping or spreading coupling elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/06Casings; Jackets
    • G21C3/12Means forming part of the element for locating it within the reactor core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
G21c
Deutsche Kl.: 21g-21/20
Nummer: 1203 397
Aktenzeichen: C 27601 VIII c/21 g
Anmeldetag: 31. Juli 1962
Auslegetag: 21. Oktober 1965
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum lösbaren Festlegen zweier koaxialer Bauelemente aneinander, insbesondere einer Brennstoffpatrone an einem Beschickungsgestänge oder in einem Kanal eines Kernreaktors mit an der Wandung des einen Bauelements befestigten Haltegliedern, die unter dem Einfluß elastischer Kräfte in eine nach innen offene Ausnehmung des anderen Bauelements eingreifen, und mit einer längs der Achse des ersten Bauelements verschieblichen Betätigungsstange, die Über eingeschobene Übertragungsglieder einen den elastischen Kräften entgegengerichteten Lösedruck auf die Halteglieder ausübt.
Die Beschickung des Reaktors mit Brennstoffpatronen und deren Entnahme vollzieht sich während des Betriebs des Reaktors in den von einer Kühlflüssigkeit durchströmten Kanälen oder Leistungsrohren dieses Reaktors. Dazu ist es erforderlich, den das Ende des zu bedienenden Kanals abschließenden Verschlußstopfen und die Schutzpatrone zu ent- ao fernen. Man benutzt dazu beispielsweise eine Zange, die am Ende einer Stange oder an einem Beschickungsgestänge befestigt ist, die sich über eine an der Stirnfläche des Reaktors angeordnete BeVerrichtung zum lösbaren Festlegen zweier
koaxialer Bauelemente aneinander
Anmelder:
Commissariat ä l'Energie Atomique, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Beetz
und Dipl.-Ing. K. Lamprecht, Patentanwälte,
München 22, Steinsdorfstr. 10
Als Erfinder benannt:
Didier Costes, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 16. August 1961 (870 859) --
an der Wandung des einen Bauelements Halteglieder befestigt sind, die von elastischen Kräften zum Ein-
schickungsmaschine axial in dem Kanal verschieben as greifen in eine nach innen offene Ausnehmung des läßt. anderen Bauelements gebracht werden können. Zur
Wenn der Kanal nicht auf seiner ganzen Länge mit aktiven Elementen oder mit Füllelementen besetzt
ist, können in dem Kühlmedium wirkende dynaih Käf d bi ih hil
gew 'lter Weise in dem Kanal verschieben. Daher ist is notwendig, die Elemente zu verankern und sie zeitweilig an der Kanalwand festzulegen. Die gleiche Lösung der Halteglieder des einen Bauelements aus der Ausnehmung des anderen Bauelements ist bei der bekannten Vorrichtung eine längs der Achse des
mische Kräfte und — bei nicht horizonalen 30 ersten Bauelements verschiebbare Betätigungsstange Kanälen — auch die Schwerkraft die Elemente in un- vorgesehen, die über eingeschobene Übertragungsglieder einen den elastischen Kräften entgegengerichteten Lösedruck auf die Halteglieder auszuüben vermag. Die Halteglieder selbst bestehen bei der be-
Nbtwendigkeit besteht naturgemäß aber auch gegen- 35 kannten Vorrichtung aus starren, in Zapfen geäber der Betätigungseinrichtung selbst, die den EIe- lagerten Sperrklinken ohne jede Eigenelastizität, so menttransport zum und im Kanal bewirken soll. daß es der Anordnung besonderer Federn bedarf, um
Zur Lösung dieses Problems sind bereits Blockier- sie zu einem Eingreifen in die Ausnehmungen des mittel verwendet worden, die reibungsschlüssig zweiten Bauteils zu bringen. Die Betätigungsstange wirken und eine Verschiebung der Elemente etwa 40 wirkt auf einen starren Druckring, der seinerseits auf gegenüber der Kanalwand nur unter dem Einfluß von
Kräften einer bestimmten Mindestgröße an gestatten.
Nachteilig ist bei diesen Einrichtungen jedoch die
Tatsache, daß die Reibungskoeffizienten der Elemente gegen die umgebenden Bauteile variabel sind 45
und vor allem auch von Temperatur und Art eines in
dem Kanal strömenden Kühlmittels abhängen. Die
ausgeübten Haltekräfte sind also ebenfalls variabel
und lassen sich nur schwer auf einen gewünschten W ill b dbi hl
die kurzen Arme der Sperrklinken wirkt und eine Einwärtsbewegung der Hakenenden der Sperrklinken auslöst, wodurch die beiden Rohre voneinander freikommen.
Nachteilig ist jedoch bei dieser Ausführung der Übertragungsglieder, daß die Betätigungsstange nur auf die Halteglieder zwischen zwei Bauelementen einzuwirken vermag. Eine gleichzeitige Festlegung bzw. Freigabe mehrerer in einer Reihe hinter- oder über-
Wert einstellen bzw. dabei halten. 50 einanderliegender Bauelemente, wie sie in den einen
Weiter sind Festlegevorrichtungen für zwei Rohre Reaktorkanal füllenden Brennstoffpatronen vorliegen, einer Leitung aneinander bekanntgeworden, bei denen ist also bei der bekannten Vorrichtung nicht möglich;
509 718/368
3 4
deren Einsatz im Rahmen einer Beschickungseinrich- Kanals 1 eines Kernreaktors eingeführt und dort
tung für Kernreaktoren ist also nicht möglich. längs verschoben werden kann. Das Gestänge wird Aufgabe der Erfindung war es daher, eine Fest- durch eine (in der Figur auf der linken Seite zu legevorrichtung zu schaffen, deren Halteglieder denkende) Maschine betätigt. Die Stange 18 trägt — eigenelastisch wirkend — von zusätzlichen Feder- 5 Längsrippen 24 und an ihrem Ende einen rohrför-
elementen unabhängig sind und ebenso wie die Be- migen Körper 68, der an den Rippen 24 befestigt ist,
tätigungselemente einen solchen Aufbau aufweisen, Im Inneren des Körpers 68 sind Zungen 36 spielfrei daß der gesamte Patronenstapel gleichzeitig an der befestigt oder eingespannt, von denen jede in einer
Kanalwand festgelegt bzw. von ihr gelöst und in sich Axialebene liegt; die Zungen können den gesamten
zu einem zusammenhängenden Strang verbunden io Umfang des Körpers 68 bedecken. Die Zungen
werden kann. können je für sich, beispielsweise durch Nieten 69,
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge- aber auch gemeinsam befestigt sein, indem man sie löst, daß die Halteglieder aus an einem Ende spielfrei durch Einschneiden einer ringförmigen Blechhülse am Umfang des ersten Bauelementes befestigten erhält, die an einigen Stellen an dem Körper 68 beZungen bestehen, die im Ruhezustand unter dem 15 festigt ist. Die Enden 70 der Zungen 36, die in axialer Einfluß ihrer Eigenelastizität in die Ausnehmung des Richtung über den Körper 68 vortreten, sind nach zweiten Bauelements eingreifen, und daß die Über- außen hakenartig umgebogen, wie es die Figuren tragungsglieder aus mit der Betätigungsstange gelen- zeigen.
kig verbundenen Streben bestehen, die je nach der Mit jeder der Zungen 37 ist eine der Streben 71,
Stellung der zugeordneten Betätigungsstange mehr 20 beispielsweise durch Durchstrecken ihres einen Endes
oder weniger stark ausgespreizt werden. durch ein in der zugehörigen Zunge angebrachtes
Neben den obenerwähnten günstigen Wirkungen Loch und Verbreiterung auf der anderen Seite dieses
hat die erfindungsgemäße Ausbildung der Halte- Loches, gelenkig verbunden. An ihren anderen Enden
glieder und der Betätigungselemente noch den Vor- sind die Streben 71 an einer axialen Betätigungsstange
teil eines sehr dünnen Querschnitts, so daß der 25 72 mittels einer Mutter 73 befestigt, die einen mit
Durchtritt des Kühlmittels praktisch nicht behindert Längsschlitzen versehenen Mantel für den Durchtritt
wird. der Streben besitzt, die im Inneren dieses Mantels
In Weiterbildung der Erfindung ist es günstig, die einen verbreiterten Kopf besitzen. Zu der Mutter 73 Streben in Längsschlitzen im Mantel einer Mutter zu gehört eine Konter- und Schließmutter 74. Die Belagern, die fest mit der Betätigungsstange verbunden 30 tätigungsstange 72 kann sich gegenüber der Beist, die ihrerseits im Inneren einer in der Achse des schickungsstange 18 verschieben und ist durch eine ersten Bauelementes angeordneten rohrförmigen Stopfbuchse 75, die beispielsweise aus Graphit beBuchse gleitend gelagert ist. Die rohrförmige Buchse steht, geführt. Die Stange 72 läßt sich entgegen der kann an einem Ende teilweise oder ganz geschlossen Wirkung einer Feder 76 mittels eines Seiles 38 in der sein und eine vorgespannte Feder umschließen, die 35 Figur nach links bewegen.
sich einerseits am Boden der Buchse und anderseits Die Schutz- oder Füllpatrone 9 hat einen zentralen
an einem Ende der Betätigungsstange abstützt, wo- rohrförmigen Teil 77 und eine äußere Hülse 78, zwi-
durch auf diese Stange eine Kraft ausgeübt wird, die sehen denen sich dünne Rippen 79 erstrecken, die
ein Spreizen der Streben zur Folge hat. Schließlich derart geformt sind, daß zwischen den Rippen
kann durch eine Bohrung am Boden der rohrför- 40 schraubenlinienförmige Durchlässe für ein Kühl-
migen Buchse noch ein Zusatzorgan geführt sein, medium gebildet werden. Das Material dieser Rippen
durch dessen Betätigung die freien Enden der Zungen ist Stahl oder Graphit; es gibt einen Schutz gegen
mehr oder weniger weit zur Bauelementenachse hin schnelle Neutronen. Die Hülse 78 hat an ihrem Ende
gezogen werden. eine innere Ringausnehmung 80, die zur Aufnahme
Die Vorrichtung nach der Erfindung eignet sich 45 der zurückgebogenen Enden 70 der Zungen 36 der
insbesondere zum Einbringen und Herausnehmen Beschickungsstange dient; diese Hülse ist mit ange-
von Brennstoffelementen, wobei sich die Betätigungs- schrägten Durchbrechungen 86 versehen, durch
organe der an den einzelnen Elementen angebrachten welche die Zungen 36 a hindurchtreten können, die
Festlegevorrichtungen gegenseitig aneinander ab- im Inneren der Hülse 78 befestigt sind. Diese in der
stützen und in dem Betätigungsgestänge ein durch 50 gleichen Weise wie die Zungen 36 befestigten und zu
den Boden der rohrförmigen Buchse geführtes Zu- betätigenden Zungen 36 a sind jedoch umgekehrt ge-
satzorgan zur Betätigung der Zungenenden vorge- richtet: einander entsprechende Teile tragen die
sehen ist. gleichen Bezugszahlen wie diejenigen der Zungen 36,
Während das Beschickungsgestänge die Patrone aber zur Unterscheidung mit dem Index a.
mit seinem Ende oder mit seiner Kupplungsvorrich- 55 Die mit den Enden der Zungen 36(2 zusammen-
tung faßt, hebt es auf diese Weise gleichzeitig die wirkende Ausnehmung 80 α ist in der Wand des
Verankerung der Patrone im Kanal auf und kann Kanals 1 angebracht, und die Stange 72 a gleitet in
diese dann frei bewegen. dem zentralen Teil 77, der die Rückholfeder 76 a
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise schützt. Jedenfalls wird die Stange 72 α über ein mit veranschaulicht. Die F i g. 1 und 2 zeigen — in 60 ihr einstückig verbundenes Druckstück 82 durch Anaxialem Schnitt und in zwei zeitlich aufeinanderfol- drücken der Stange 72 an das Druckstück von dieser genden Betriebsstellungen — eine im Inneren eines Stange betätigt.
Kernreaktorkanals befindliche Schutzpatrone und das Die Wirkungsweise der aus der Patrone und der
Ende eines Beschickungsgestänges; diese Patrone und Beschickungsstange bestehenden Anordnung ergibt
das Gestänge sind mit je einer Festlege- oder Kuppel- 65 sich wie folgt:
vorrichtung gemäß der Erfindung ausgestattet. Normalerweise ist die Füll- oder Schutzpatrone 9
Das Gestänge besteht im wesentlichen aus einer in dem Kanal 1 verankert, da die Zungen 36 a wegen
innen hohlen Stange 18, die ins Innere irgendeines ihrer Elastizität mit ihren Enden in die Ausnehmung
80α (in Fig. 1 rechts) eingreifen, was wegen der durch die Feder 76 α bewirkten Verschiebung der Stange 72 a nach links möglich ist.
Will man diese Patrone entnehmen, so führt man die Beschickungsstange 18 in den Kanal ein, wobei man gleichzeitig an dem Seil 38 zieht. Wie in der F i g. 1 links gezeigt ist, wird hierdurch die Stange 72 gegenüber der Stopfbuchse 75 nach links bewegt, wodurch den Streben 71 eine Schrägneigung gegeben wird. Die Enden 70 der Zungen 36 werden auf diese Weise radial nach innen gezogen und können also an dem Rand der Ausnehmung 80 der Patrone vorbeigehen. Man läßt dann das Seil 38 locker, so daß die Feder 76 die Stange 72 nach rechts drückt, wie in der F i g. 2 gezeigt ist. Hierdurch drückt einerseits das Druckstück 82 die Stange 72 α nach rechts, entgegen der Wirkung der Feder 76 a, die schwächer ist als die Feder 76, wobei die Enden der Federn 36 a aus der Kanal-Ausnehmung 80 a nach innen gezogen werden und auf diese Weise die Patrone freigegeben wird. Anderseits richtet die axiale Verschiebung der Muttern 73, 74 die Streben 71 in eine senkrechte Radialstellung auf, wodurch die Zungen 36 sich nach außen biegen; ihre Enden 70 kommen somit in Eingriff mit der Ausnehmung 80 der Schutzpatrone und kuppeln so die Patrone mit der Beschickungsstange. Es ist dann möglich, die Beschickungsstange 18 nach links zurückzuholen, um die Patrone herauszuziehen.
Um sie wieder an Ort und Stelle zu bringen, genügt es, die eben beschriebenen Arbeitsgänge in der umgekehrten Reihenfolge zu wiederholen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum lösbaren Festlegen zweier koaxialer Bauelemente aneinander, insbesondere einer Brennstoffpatrone an einem Beschickungsgestänge oder in einem Kanal eines Kernreaktors, mit an der Wandung des einen Bauelements befestigten Haltegliedern, die unter dem Einfluß elastischer Kräfte in eine nach innen offene Ausnehmung des anderen Bauelements eingreifen, und mit einer längs der Achse des ersten Bauelements verschieblichen Betätigungsstange, die über eingeschobene Übertragungsglieder einen den elastischen Kräften entgegengerichteten Lösedruck auf die Halteglieder ausübt, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteglieder aus an einem Ende spielfrei am Umfang des ersten Bauelements befestigten Zungen (36; 36 a) bestehen, die im Ruhezustand unter dem Einfluß ihrer Eigenelastizität in die Ausnehmung (80; 80 a) des zweiten Bauelements eingreifen, und daß die Übertragungsglieder aus mit der Betätigungsstange (72; 72 a) gelenkig verbundenen Streben (71; 71a) bestehen, die je nach der Stellung der zugeordneten Betätigungsstange mehr oder weniger stark ausgespreizt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (71; 71a) in Längsschlitzen im Mantel einer Mutter (73; 73 a) gelagert sind, die mit der Betätigungsstange (72; 72 a) fest verbunden ist, die ihrerseits im Innern einer in der Achse des ersten Bauelementes angeordneten rohrförmigen Büchse (18; 77) gleitend gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Büchse an einem Ende teilweise oder ganz geschlossen ist und im Inneren eine vorgespannte Feder (76; 76 a) aufweist, die sich einerseits am Boden der Büchse und anderseits an einem Ende der Betätigungsstange (72; 72 a) abstützt, wodurch auf diese Stange eine Kraft ausgeübt wird, die ein Spreizen der Streben zur Folge hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine an dem Boden der rohrförmigen Büchse (18) vorgesehene Bohrung ein an der Betätigungsstange (72) befestigtes Zugorgna (38) geführt ist, durch dessen Betätigung die freien Enden der Zungen mehr oder weniger weit zur Bauelementenachse hin gezogen werden.
5. Die Verwendung einer als Beschickungsgestänge ausgebildeten Vorrichtung nach Anspruch 4 zum Einbringen und Herausnehmen eines mit einer Festlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 versehenen Brennstoffelementes unter gegenseitiger Abstützung der Betätigungsorgane ihrer Festlegevorrichtungen aneinander.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 528 369.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 718/368 10. 65 © Bundesdruckerei Berlin
DEC27601A 1961-08-16 1962-07-31 Vorrichtung zum loesbaren Festlegen zweier koaxialer Bauelemente aneinander Pending DE1203397B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR870859A FR1305508A (fr) 1961-08-16 1961-08-16 Perfectionnements apportés aux dispositifs de fixation temporaire pour éléments susceptibles de coulisser dans les canaux de réacteurs atomiques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203397B true DE1203397B (de) 1965-10-21

Family

ID=8761287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC27601A Pending DE1203397B (de) 1961-08-16 1962-07-31 Vorrichtung zum loesbaren Festlegen zweier koaxialer Bauelemente aneinander

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3165349A (de)
AT (1) AT239389B (de)
BE (1) BE620894A (de)
CH (1) CH387183A (de)
DE (1) DE1203397B (de)
DK (1) DK116382B (de)
ES (1) ES280028A1 (de)
FR (1) FR1305508A (de)
GB (1) GB937034A (de)
LU (1) LU42156A1 (de)
NL (1) NL282123A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1350846A (fr) * 1962-12-20 1964-01-31 Alsacienne Atom Grappin électrique à cartouches
US4348353A (en) * 1980-11-12 1982-09-07 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Nuclear reactor fuel assembly duct-tube-to-inlet-nozzle attachment system
IT1289778B1 (it) * 1996-12-20 1998-10-16 Skf Ind Spa Dispositivo di bloccaggio e sbloccaggio di un gruppo d'accoppiamento tra organi meccanici utilizzante un elemento elastico bistabile.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528369A (en) * 1946-08-22 1950-10-31 Philadelphia Valve Company Pipe or conduit coupling

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US529776A (en) * 1894-11-27 Well-tiling coupler
FR688211A (fr) * 1929-10-22 1930-08-20 Kabelfabrik Ag Dispositif pneumatique à enlever le gâteau pour soie artificielle
US2486489A (en) * 1946-07-23 1949-11-01 American Viscose Corp Cake-lifting and removing tool
FR1226658A (fr) * 1959-02-26 1960-07-15 Commissariat Energie Atomique Pince mécanique automatique fonctionnant par gravité et permettant la préhension, le transport et le dépôt d'objets divers
US3064855A (en) * 1959-08-04 1962-11-20 Gen Dynamics Corp Specimen container

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528369A (en) * 1946-08-22 1950-10-31 Philadelphia Valve Company Pipe or conduit coupling

Also Published As

Publication number Publication date
US3165349A (en) 1965-01-12
ES280028A1 (es) 1963-04-01
LU42156A1 (de) 1962-10-01
GB937034A (en) 1963-09-18
BE620894A (de)
FR1305508A (fr) 1962-10-05
DK116382B (da) 1970-01-05
NL282123A (de)
CH387183A (fr) 1965-01-31
AT239389B (de) 1965-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857602C2 (de) Greifer-Werkzeug
DE2540568A1 (de) Regelleitungspositioniergeraet
DE1065103B (de) Kontrollstabeinheit fuer Kernreaktoren
DE2521657C3 (de) Steuereinrichtung für einen Kernreaktor mit einer Vielzahl von oben in den Reaktorkern eintauchenden Steuerstäben mit Linearantrieben und zusätzlichen Haltevorrichtungen
DE2821158C2 (de) Brennelement-Rostkonstruktion
DE69402876T2 (de) Vorrichtung zur ladung von brennstabbündeln
DE1193655B (de) Geraet zur ferngesteuerten Handhabung von Gegenstaenden hinter einer Schutzwand
DE68902011T2 (de) Kernbrennelementaufnahme- und zerlegungszelle.
DE1203397B (de) Vorrichtung zum loesbaren Festlegen zweier koaxialer Bauelemente aneinander
DE3809496A1 (de) Ringwickelvorrichtung sowie verfahren zum aufwickeln von wickelgut zu wickelringen
DE2734981C2 (de) Sperrmuttervorrichtung
DE2554948A1 (de) Spannvorrichtung zum spannen und verankern von spanndraehten o.dgl.
DE2659430A1 (de) Verpackung fuer den transport von bestrahlten brennstoffelementen, und an diese angepasstes handhabungswerkzeug
DE1075231B (de) Heterogener Kernreaktor mit den Mode ratorraum des Reaktors stabgitterartig durchziehenden Fuhrungsrohren zur Aufnahme der Spaltstoffelemente
DE1220045B (de) Kernreaktor-Brennelementkette
DE2738673A1 (de) Regelstabeinrichtung fuer einen kernreaktor
DE4239827A1 (de) Schlüsselelement und seine Anwendung beim Einführen oder Herausnehmen von Brennstäben und beim Auseinanderbauen einer Kernbrennstoffanordnung
DE2751264C3 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Abnahme voller Spulen von Spindelbänken
DE1281236B (de) Stangenladevorrichtung fuer eine automatische Mehrspindelwerkzeugmaschine
DE1703201A1 (de) Loesbares Befestigungsmittel
DE3118990C2 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Okular
DE1199461B (de) Rohrfoermiger Betaetigungs- und Beschickungsarm
DE2726759A1 (de) Aushubeinrichtungen von elementen wie spaltstoffgruppen bzw. stabhuellen des steuer- und schutzsystems aus der aktiven zone eines kernreaktors
AT218593B (de) Kerbwerkzeug
DE1481864B1 (de) Geraet zum schrittweisen Bewegen von zylindrischen Lasten in axialer Richtung,insbesondere von Steuerstaeben fuer Kernreaktoren