DE1202911B - Einrichtung zum Aufnehmen und Haltern der Thermoelementzufuehrungsleitungen fuer einen Kernreaktor - Google Patents

Einrichtung zum Aufnehmen und Haltern der Thermoelementzufuehrungsleitungen fuer einen Kernreaktor

Info

Publication number
DE1202911B
DE1202911B DEB63722A DEB0063722A DE1202911B DE 1202911 B DE1202911 B DE 1202911B DE B63722 A DEB63722 A DE B63722A DE B0063722 A DEB0063722 A DE B0063722A DE 1202911 B DE1202911 B DE 1202911B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermocouple
container
sleeve
cable
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB63722A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Derrick Wordsworth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock International Ltd
Original Assignee
Babcock and Wilcox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock and Wilcox Ltd filed Critical Babcock and Wilcox Ltd
Publication of DE1202911B publication Critical patent/DE1202911B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/10Structural combination of fuel element, control rod, reactor core, or moderator structure with sensitive instruments, e.g. for measuring radioactivity, strain
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Aufnehmen und Haltern der Thermoelementzuführungsleitungen für einen Kernreaktor Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Aufnehmen und Haltern der aus einem mit einem Stapel von Brennelementen beschickten Kanal herausgeführten und gebündelten Thermoelementzuführungsleitungen der an den Brennelementen angebrachten Thermoelementpaare für einen gasgekühlten Kernreaktor mit heterogenem Reaktorkern und einem von außen durch die Abschirmung und den Druckbehälter hindurchreichenden Hauptbeschickungsrohr, das einer Anzahl von Brennelementkanälen zugeordnet ist, und einem oder mehreren von außen nach innen führenden Rohren, durch die die Therrnoclementkabel hindurchführen und die jeweils über einem Brennelementkanal angeordnet sind.
  • Es ist bekannt, zur Kontrolle der Temperaturen in Reaktoren Thermoelemente an den Brennstoffelementen gleichmäßig verteilt über den Reaktorquerschnitt und -tiefe anzubringen. Jedoch bereitet die Abfüh- rung der Verbindungsleitungen gewisse Schwierigkeiten, da diese im allgemeinen durch dieselben Standrohre geführt werden müssen, durch welche die verschiedenen Vorrichtungen der Beschickungsmaschine ein- und ausfahren und in welchen auch der Regelstabantrieb angeordnet ist. Eine Beschädigung und das Abreißen der Zuleitungsdrähte läßt sich dabei nicht vermeiden.
  • Weiterhin ist ein Kernreaktor bekannt, bei dem je- weils einer gewissen Anzahl von Brennstoffkanälen außer dem Hauptstandrohr ein zusätzliches Standrohr für die Abführung eines Bündels von Probeentnahmeleitungen zugeordnet ist. Jedoch bedingt eine übertragung dieser konstruktiven Maßnahme auf die Durchführung der Verbindungsleitungen von Thermoelementen und deren betriebsmäßig einfache Handhabung völlig andersartige konstruktive Mittel. Auch die bekanntgewordenen Einrichtungen zum Messen von Brennelementtemperaturen in Kernreaktoren, bei denen die Meßleitungen mehrerer Brennelemente zu Bündeln zusammengefaßt sind und gemeinsam nach außen geführt sind, lösen das Problem der Durchführung der Thennoelementleitungen nicht in befriedigender Weise.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung von einfachen Einrichtungen zur Vermeidung der obengenannten Nachteile. Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß die Bündelung der Thermoelementzuführungsleitungen zu einem Kabel in einer rohrfönnigen Hülse erfolgte die auf der oberen Abschlußkappe des obersten Brennelementes des Stapels koaxial zum Brennelement befestigt ist, daß während des Beschickungsvorganges auf diese Hülse ein rohrförmiger, einseitig offener Behälter gleitbar aufgesteckt ist, innerhalb desselben das Zuführungskabel, dessen Länge etwa gleich der Entfernung vom Kanaleingang zu Außenseite der Abschirmung ist, spiralig aufgewickelt zu liegen kommt, und an dessen Oberteil, der mit einem stempelartigen Kopf versehen ist, die einzelnen Adern des Kabels befestigt sind. Das Hauptbeschickungsrohr bleibt also völlig frei für die Zuführung der anderen Vorrichtungen des Reaktors.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung vereinfacht und beispielsweise dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Schnitt durch einen Teil eines Reaktors mit einem Hauptbeschickungsrohr und einem zusätzlichen Standrohr zur Durchführung der Thermoelementleitungen, F i g. 2 eine Brennstoffelementsäule mit im oberen Teil angeordneter Halterungseinrichtung für die Thermoelementleitungen, F i g. 3 einen Schnitt durch eine Halterungseinrichtung für die Thermoelementzuführungsleitungen.
  • In dem Reaktor 1 der F i g. 1 sind als Ausschnitt der Regelstabkanal 2 und ein Brennstoffkanal 3 gezeigt. über dem Kanal 2 befindet sich das Hauptbeschickungsrohr 4, welches aus dem Druckbehälter 5 des Reaktors herausragt und im biologischen Schild 6 bis zur Decke 7 geführt ist. Das Rohr dient außer zum Auswechseln der Brennelemente auch zur Aufnahme des Regelstabantriebes.
  • Unmittelbar neben dem Hauptbeschickungsrohr 4 ist ein zusätzliches Standrohr 8 angeordnet, welches koaxial und lotrecht -über einem der zu beschickenden Brennstoffkanäle liegt. Auf diese Weise ist es möglich, wie auch aus der weiteren Beschreibung hervorgeht, die Zuführungsleitungen der Thermoolemente der über das Hauptbeschickungsrohr 4 in den Brennstoffkanal 3 eingebrachten Brennstoffelemente nach oben zu ziehen. Der in dem Hauptbeschickungsrohr 4 angeordnete Regelstabantrieb und ähnliche Vorrichtungen können nun ungehindert ein- und ausgefahren werden.
  • F i g. 2 zeigt einen kompletten Brennstoffelementstapel fertig zum Einbringen in den Brennstoffkanal 3 durch das Hauptbeschickungsrohr 4. Dieser Stapel besteht aus den einzelnen Brennstoffelementen 9, welche miteinander flexibel verbunden sind und je- weils einen Thennoelementanschluß 10 tragen. Diese einzelnen Thermoelementleitungen sind oben in dem Bündel 1 zusammengeführt. Auf dem obersten Brennstoffelement befindet sich ein rohrförmiger Behälter 12, welcher vor dem Einbringen des Brennstoffelementstapels in den Reaktorkern auf die Hülse 17 (F i g. 3) aufgesetzt wird und somit gleichzeitig mit dem Stapel in den Brennstoffkanal 3 gelangt. Aus F i g. 1 ist die Lage des Behälters 12 nach beendeter Beschickung des Kanals zu ersehen.
  • F i g. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab die Anordnung des Behälters 12 auf dem obersten Brennstoffelement des Brennstoffelementstapels. Die im Bündel 11 zusammengefaßten Thermoelementzuführungsleitungen treten durch eine Platte 13 aus dem obersten Brennstoffelement in den Behälter 12 ein. Weiter oben bilden diese Leitungen das Kabel 14, welches in engen Windungen übereinandergelegt ist und sich im oberen Teil des Behälters in gleicher wendelfönniger Anordnung bis in den Kopf des hülsenfönnigen Bauteils 15 fortsetzt, von wo aus die weitere Verbindung zum Thermoelementsammelkasten erfolgt.
  • Der Behälter 12 ist rohrfömig ausgebildet und ist mit dem unteren Teil 16 auf die Hülse 17 des obersten Brennstoffelementes aufgesteckt. Der Bauteil 15, an dem das obere Ende des Kabels befestigt ist, wird an einen Flansch 18 durch drei am oberen Teil 19 des Behälters und über den Umfang gleichmäßig verteilte, um einen Drehpunkt radial schwenkbare Hebel 20 angepreßt. Nach beendeter Beschickung des Brennstoffkanals 3 wird durch das zusätzliche Standrohr 8 ein Greifer 21 abgesenkt, welcher den Behälter 12 an einem stempelartigen Kopf 22 erfaßt und nach oben zieht, wobei sich der untere Teil 16 von der Hülse 17 abhebt. Dabei entrollt sich das wendelförmig aufeinanderliegende Thermoelementkabel 14 im unteren Teil des Behälters. Der Behälter bewegt sich nach oben bis in die in F i g. 1 gezeichnete obere Stellung, wo er an der Anlagefläche 23 des Thermoelementrohrverschlusses 24 zum Anliegen kommt. In dieser Lage ist das im unteren Teil des Behälters befindliche Kabel 14 fast ganz gestreckt. Der Behälter liegt mit der Stirnfläche der Büchse 25 (F i g. 3) an der Anlagefläche 23 des Rohrverschlusses 24 an. Da der Greifer 21 weiterhin einen Zug auf den Bauteil 15 ausübt, verschiebt sich die Büchse 25 (F i g. 3) auf der schrägen Fläche 26 der Hebel 20 nach unten, wodurch die unteren hakenförmig ausgebildeten Teile 27 der Hebel 20 durch die Gehäusewandung des Behälters nach außen treten und in einer ringförmigen Ausnehmung 34 der umgebenden Wandung des Rohrverschlusses 24 den Behälter 12 fest verklammern. Bei weiterer Abwärtsbewegung der Büchse 25 gehen die oberen hakenförmigen Teile der Hebel 20 noch weiter zurück, wodurch sie den Flansch 18 des Bauteiles 15 freigeben, so daß dieser zusammen mit dem Greifer 21 durch den gewundenen Durchgang 28 des Rohrverschlusses 24 nach oben herausgezogen werden kann. Dabei streckt sich in entsprechender Weise das Ün oberen Teil 19 de§ Behälters befindliche spiralig gewickelte Kabel 29, bis der Bauteil 15 seine obere Endstellung erreicht hat. Es können nun die üblichen Anschlüsse vom Kabelhalter 15 aus zum Thermoelementmaßkasten vorgenommen werden, und der Reaktor kann darauf in Betrieb gehen.
  • Beim Entladen des Reaktors werden zuerst die Verbindungen der Thermoelemente gelöst. Hierbei greift der Greifer (nicht gezeichnet) unter den Ring 30 des Rohrverschlusses 24 (F i g. 1) und zieht diesen zusammen mit dem darin verklammerten Behälter 12 nach oben. Dadurch strafft sich das untere Kabel 14 derart, daß zunächst der Halterdraht 31 in der Hülse 17 reißt (s. F i g. 3). Bei zunehmender Spannung durch den Zug von oben reißen nacheinander die mit etwas geringerem Querschnitt ausgeführten Drahtabschnitte 32 der Thermoelementzuführungsleitungen. Nun ist das konische Stück 33 des Kabels 14 frei, und es kann zusammen mit dem Rohrverschluß 24 und dem darin verklammerten Behälter 12 nach oben herausgezogen werden. Die Maschine wird sodann über das Hauptstandrohr verfahren, und es erfolgt die Entladung der Brennstoffelemente 9 im Kanal 3 gemäß F i g. 1. Bei der folgenden Beschickung des Reaktors wird wiederum, wie bereits beschrieben, ein betriebsfertiger Behälter 12 auf das oberste Brennstoffelement der Brennstoffelementsäule aufgesetzt (F i g. 2) und diese in den Kanal 3 abgesenkt. Sodann tritt wieder der Greifer 21 des zusätzlichen Beschickungsrohres 8 in Tätigkeit, welcher durch den Rohrverschluß 24 und das Standrohr 8 abgesenkt wird, um in der bereits beschriebenen Art und Weise den Behälter 12 mit den darin befindlichen spiralig gewundenen Verbindungsleitungen 14 und 29 nach oben zu ziehen. Es erfolgt wiederum das Verklammern des Behälters in der umgebenden Wandung und das Weiterführen der oberen Hälfte 29 des Kabels bis in die Endstellung des Bauteiles 15 zwecks Herstellung der weiteren Verbindung mit dem Thermoelementsammelkasten. Zu bemerken ist noch, daß durch das feste Anliegen des Behälters 12 an der Anlagefläche 23 des Rohrverschlusses 24 während des Reaktorbetriebes gleichzeitig eine gute Abdichtung nach außen erzielt wird. Eine weitere Abdichtung ist am Austritt des gewundenen Durchgangs 28 aus dem Rohrverschluß 24 vorgesehen.
  • Es ist selbstverständlich möglich, jede beliebige Zahl von zusätzlichen Standrohren vorzusehen, die jedoch immer gleichmäßig über den gesamten Reaktorquerschnitt verteilt sein sollen. Ebenso ist es möglich, jede beliebige Anzahl von Thermoelementanschlüssen in den einzelnen übereinander angeordneten Brennstoffelementen einer Brennstoffelementsäule vorzusehen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Aufnehmen und Haltern der aus einem mit einem Stapel von Brennelementen beschickten Kanal herausgeführten und gebündelten Thermoelementzuführungsleitungen der an den Brennelementen angebrachten Thermoelementpaare für einen gasgekühlten Keinreaktor mit heterogenem Reaktorkern und einem von außen durch die Abschirmung und den Druckbehälter hindurchreichenden Hauptbeschikkungsrohr, das einer Anzahl von Brennelementkanälen zugeordnet ist, und einem oder mehreren von außen nach innen führenden Rohren, durch die die Thermoelementkabel hindurchführen und die jeweils über einem Brennelementkanal angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bündelung der Therinoelementzuführungsleitungen (11) zu einem Kabel in einer rohrförmigen Hülse(17) erfolgt, die auf der oberen Abschlußkappe (13) des obersten Brennelementes des Stapels koaxial zum Brennelement befestigt ist, daß während des Beschickungsvorganges auf diese Hülse ein rohrförmiger, einseitig offener Behälter (12) gleitbar aufgesteckt ist, innerhalb desselben das Zuführungskabel, dessen Länge etwa gleich der Entfernung vom Kanaleingang zur Außenseite der Abschirmung ist, spiralig aufgewickelt zu liegen kommt, und an dessen Oberteil, der mit einem stempelartigen Kopf (22) versehen ist, die einzelnen Adern des Kabels befestigt sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach oben durch einen abreißbar befestigten konischen Bauteil (33) abgeschlossen ist, aus dessen Spitze das Kabel austritt. 3. Einrichtung nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein hülsenförmiger Bauteil (15) am oberen Ende des Behälters (12) angeordnet ist, den radial schwenkbare und an der Behälterwand befestigte Hebel (20) an einen ringförmigen Flansch (18) innerhalb des Behälters andrücken und an dem die einzelnen Adern des Kabels befestigt sind. 4. Einrichtung nach Ansprach 3, gekennzeichnet durch eine axial verschiebbare Büchse (25) zwischen der Behälterwand und dem hülsenförmigen Bauteil (15), deren Abwärtsbewegung über abgeschrägte Flächen (26) der Hebel (20) bewirkt, daß die hakenförmigen oberen Enden der Hebel so weit nach innen rücken, daß der hülsenförmige Bauteil vom Flansch frei kommt, und daß die unteren Enden (27) durch öffnungen in der Behälterwand austreten. 5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in der rohrförmigen Hülse (VY befindlichen Abschnitte (32) der Thermoelementzuführungsleitungen einen kleineren Querschnitt haben als die anderen Abschnitte dieser Leitungen. 6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrverschluß (24) in dem Rohr für die Kabeldurchführung zusammen mit dem in ihm verklammerten Behälter (12) nach dem Abreißen der Thermoelementzuführungsleitungen an den Abschnitten kleineren Querschnitts mittels eines Greifers nach oben entfernbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegesehriften Nr. 1046 208, 1068 392; belgische Patentschrift Nr. 552 546.
DEB63722A 1960-08-19 1961-08-19 Einrichtung zum Aufnehmen und Haltern der Thermoelementzufuehrungsleitungen fuer einen Kernreaktor Pending DE1202911B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1202911X 1960-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1202911B true DE1202911B (de) 1965-10-14

Family

ID=10882100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB63722A Pending DE1202911B (de) 1960-08-19 1961-08-19 Einrichtung zum Aufnehmen und Haltern der Thermoelementzufuehrungsleitungen fuer einen Kernreaktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1202911B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE552546A (de) * 1955-11-16
DE1046208B (de) * 1955-12-29 1958-12-11 English Electric Co Ltd Elektrische Messanordnung fuer Kernreaktoren
DE1068392B (de) * 1957-03-15 1959-11-05

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE552546A (de) * 1955-11-16
DE1046208B (de) * 1955-12-29 1958-12-11 English Electric Co Ltd Elektrische Messanordnung fuer Kernreaktoren
DE1068392B (de) * 1957-03-15 1959-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903247T2 (de) Vorrichtung zum messen von parametern in der spaltzone eines im betrieb befindlichen kernreaktors.
CH634658A5 (de) Vorrichtung zum pruefen von rohren eines dampferzeugers.
DE3006055C2 (de) Vorrichtung zur Umspinnung von Verseilelementen
DE1202911B (de) Einrichtung zum Aufnehmen und Haltern der Thermoelementzufuehrungsleitungen fuer einen Kernreaktor
DE2659430B2 (de) Transportbehälter für bestrahlte Brennstoffelemente
DE1514968A1 (de) Kernreaktor-Brennelement
DE1027337B (de) Beschickungsrutsche fuer Kernreaktoren
DE2747844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohrwendeln
DE3221168A1 (de) Schutzrohr fuer allgemeine anwendungen, insbesondere isolierrohr fuer elektrotechnische zwecke und verfahren zu dessen herstellung
DE1489744B1 (de) Auswechselbare Rohrleitungsdurchfuehrung fuer ein Strahlenschutzgehaeuse
DE360294C (de) Vorrichtung zur Herstellung elastischer Koerper
EP0605067B1 (de) Ziehringhalter
DE2523843C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung längswasserdichter elektrischer Kabel
DE2723680C3 (de) Wechseleinrichtung für einen Kernreaktor mit schnellen Neutronen
DE1490172B2 (de) Verbindung von armierungsdraehten elektrischer kabel
DE102016007724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Messfühlers innerhalb einer Schüttung sowie Rohrreaktor mit einer Schüttung
AT239931B (de) Maschine zum Laden und Entladen der geradlinigen Kanäle eines Atomreaktors
DE1490172C (de) Verbindung von Armierungsdrähten elektrischer Kabel
DE1130876B (de) Elektrisches Kabel
DE1058165B (de) Kabelanordnung fuer das Anheben und Absenken eines mit einem Thermoelement ausgeruesteten, ummantelten Kernbrennstoffelementes
DE1526931B2 (de) Trommelabstuetzung fuer stehende geruestlose dampferzeuger groesserer bauart mit seitenwandabstuetzung durch bandagen
DE2127989C3 (de) Kernreaktor-Uberwachungseinrichtung
DE1953605C (de) Einrichtung zur Kerninstrumentierung für Druckwasserreaktoren
DE461901C (de) Fernmeldekabel mit Spulen zur induktiven Belastung
DE1932771A1 (de) Beschickungs- bzw. Entnahmevorrichtung fuer einen Kernreaktor