DE1202853B - Verfahren zur Herstellung von gedruckten Stromkreisen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gedruckten Stromkreisen

Info

Publication number
DE1202853B
DE1202853B DEH42501A DEH0042501A DE1202853B DE 1202853 B DE1202853 B DE 1202853B DE H42501 A DEH42501 A DE H42501A DE H0042501 A DEH0042501 A DE H0042501A DE 1202853 B DE1202853 B DE 1202853B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
resistance
conductive material
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH42501A
Other languages
English (en)
Inventor
John Joseph Kinsella
Frederick Anton Schwertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE1202853B publication Critical patent/DE1202853B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/162Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed capacitors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/167Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0302Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0317Thin film conductor layer; Thin film passive component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09763Printed component having superposed conductors, but integrated in one circuit layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/061Etching masks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/388Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of a metallic or inorganic thin film adhesion layer

Description

  • Verfahren zur Herstellung von gedruckten Stromkreisen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gedruckten Stromkreisen, welche sowohl einen oder mehrere Widerstände als auch Kapazitäten und Verbindungsleitungen aufweisen.
  • Zur Herstellung gedruckter Stromkreise, welche aus Widerständen mit Verbindungsleitungen bzw. Anschlußleitungen bestehen, ist es bekannt, auf einer aus Isoliermaterial bestehenden Trägerplatte eine beispielsweise aus einem Chromat bestehende Widerstandsschicht aufzubringen und auf diese Widerstandsschicht eine aus Kupfer bestehende, den Strom gut leitende Schicht niederzuschlagen. Es werden dann als Schutzschicht wirkende Masken aufgebracht, welche der Leitungsführung der Verbindungsleitungen entsprechen und die freie Oberfläche der Kupferschicht abdecken. Durch einen Ätzvorgang werden dann die durch die genannte Schutzschicht nicht abgedeckten Teile der Kupferschicht weggeätzt, so daß sich dadurch Widerstandselemente mit Zuleitungen in der Weise ergeben, daß die Widerstandselemente durch die wieder frei geätzte Widerstandsschicht gebildet werden, die Verbindungswege dagegen durch die beim Ätzvorgang abgedeckten Wege gebildet werden, die aus den erhalten gebliebenen Teilen der Kupferschicht, unter welcher sich noch die Widerstandsschicht befindet, bestehen.
  • Es ist ferner bekannt, im Wege der Ätztechnik Kondensatoren in der Weise herzustellen, daß je eine Metallschicht auf zwei aus dielektrischem Material bestehende Trägerplatten aufgebracht werden. Von der auf die eine Trägerplatte aufgebrachten Metallbelegung werden unter Anwendung einer maskenförmigen Abdeckung, welche eine Schutzschicht bei dem späteren Ätzvorgang bildet, die frei liegenden Partien weggeätzt, so daß diese Trägerplatte die eine Kondensatorbelegung vorgegebener Kapazitätsfläche bilden kann und mit der anderen die durchgehende Metallbelegung aufweisende Trägerplatte zusammengesetzt werden kann.
  • Die Erfindung baut auf diesem an sich bekannten Verfahren auf und gestattet unter Anwendung von Ätzverfahren die Herstellung von gedrucktdn Stromkreisen, welche Widerstandselemente, Kapazitäten und deren Verbindungsleitungen umfasen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von gedruckten Stromkreisen, welche sowohl einen oder mehrere Widerstände als auch Kapazitäten und Verbindungsleitungen aufweisen, bei dem auf einer aus Isoliermaterial bestehenden Trägerplatte zum mindesten an der einen Seite eine aus Widerstandsmaterial bestehende Schicht und auf diese Widerstandsschicht eine Schicht aus gut stromleitendem Material aufgebracht werden und anschließend Teile der aus gut stromleitendem Material bestehenden Schicht unter Erhalt der dar-unterliegenden Widerstandsschicht durch Ätzen wieder entfernt werden, kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß eine Schicht aus dielektrischem Material auf einen Teil der genannten aus gut stromleitendem Material bestehenden Schicht aufgebracht wird und daß eine zweite Schicht aus gut stromleitendem Material so aufgebracht wird, daß mindestens die dielektrische Schicht gleichmäßig überdeckt wird und daß ein ein Schutzmittel gegen Ätzen bildendes Abbild der Verbindungsleitungen und der oberen Kapazitätsbelegungen auf die freien Oberflächen des gut stromleitenden Materials aufgebracht wird und die Teile der aus gut stromleitendem Material bestehenden Schichten, welche durch das genannte Abbild nicht abgedeckt sind, mit einem die Widerstandsschicht nicht angreifenden Ätzmittel weggeätzt werden und daß ein eine Schutzschicht gegen Ätzmaterial bildendes Abbild der Widerstandselemente auf die aus Widerstandsmaterial bestehende Schicht aufgebracht wird und die frei liegenden Teile der Widerstandsschicht von einem zweiten Ätzmittel weggeätzt werden.
  • Eine nach dem Verfahren der Erfindung hergestellte Platte zur Weiterverarbeitung für einen elektrischen Stromkreis besteht daher aus einer Unterlageplatte aus isolierendem Material, die mindestens an der einen Seite mit einer Schicht aus Widerstandsmaterial bedeckt ist, auf welcher eine erste Schicht leitfähigen Materials aufgebracht ist und eine Schicht dielektrischen Materials, die erste Schicht aus gut leitendem Material bedeckt und eine zweite Schicht aus gut leitendem Material gleichmäßig die isolierende Schicht überdeckt.
  • Das Verfahren der Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen F i g. 1 A bis 1 E eine Draufsicht auf die der Herstellung des gedruckten Stromkreises dienende Platte, F i g. 2 bis 5 Draufsichten auf den vorgenannten Figuren entsprechende Platten unter Anwendung einer anderen Ausführungsform der Erfindung, F i g. 2A bis 5 A Querschnitte der in den F i g. 2 bis 5 gezeigten Platten für gedruckte Stromkreise, F i g. 6 bis 9 verschiedene aufeinanderfolgende Verfahrenssehritte, die sich bei der Herstellung eines zweidimensionalen Stromkreises gemäß der Erfindung ergeben, F i g. 6 A bis 9 A Querschnitte durch die den F i g. 6 bis 9 entsprechenden Platten für gedruckte Stromkreise, F i g. 10 eine Draufsicht auf einen zweidimensionalen gedruckten Stromkreis mit Verbindungsleitungen, Widerständen und Kapazitäten, wobei der Stromkreis den in den F i g. 6 bis 9 dargestellten Ausführungsformen entspricht, F i g. 11 eine andere Ausführungsform eines gedruckten Stromkreises mit Verbindungsleitungen, Widerständen und Kapazitäten, wobei der Stromkreis den Ausführungsformen gemäß den F i g. 1 A bis 1 E entspricht.
  • Die in F i g. 1 dargestellte Ausführungsform der Erfindung zeigt die Herstellung eines zweidimensionalen RC-Kreises.
  • Auf einer aus Isoliermaterial bestehenden Unterlage 10, die ein Keramikkörper oder ein Kunststoffkörper aus Phenolformaldehyd oder einem anderen -eeigneten Material sein kann, werden verschiedene leitende Schichten in einer Vakuumverdampfungsanlage mit drei verschiedenen Verdampfungsschiffchen erzeugt. Die drei Schritte des Niederschlagens der Metallisierun,sschichten sind in den F i g. 1 A bis 1 E gezeigt. Es wird zunächst eine Schicht 11 aus Widerstandsmaterial auf die Isolierplatte aufgedampft. Wenn die geeignete Stärke der Schicht erreicht ist, was durch elektrischen Vergleich mit einer Vergleichswiderstandschicht erfolgt, wird eine Schicht gut leitenden Materials 12 aufgedampft. Nachdem dieser Verdampfungsvorgang beendet ist, wird eine Blende oder eine Abschirmplatte vor die Platte geschwenkt und eine Schicht dielektrischen Materials 13 wird aufgedampft. Diese Abschirmplatte bzw. Blende dient nicht dem Zweck, die genaue Formgebung sicherzustellen, sondern bezweckt nur, die Isolierschicht auf einen bestimmten Teil der Platte zu beschränken. Darauf wird die Abschirmplatte bzw. die Blende wieder entfernt und eine Schicht 14 aus gut leitendem Material auf die gesamte Oberfläche der Platte aufgedampft. Diese Aufdampfvorgänge können durchgeführt werden, ohne daß die Vakuumbehandlung der Platte unterbrochen wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden die Schichten gemäß den F i g. 2 bis 5 aufgedampft. Auch hier werden drei verschiedene Verdampfungsschiffchen in dem Vakuumverdampfungsapparat verwendet. Es wird die aus Isoliermaterial bestehende Schicht 10 in die Verdampfungskammer eingebracht und eine streifenförmige Abschirmplatte in der Nähe des einen Endes der Isolierplatte 10 so angeordnet, daß sie sich quer über die gesamte Breite der Platte erstreckt. Unter Anwendung dieser Abschirmplatte wird zunächst eine gleichmäßige Schicht aus Widerstandsmaterial 11 aufgedampft, so daß sich die in F i g. 2 und 2A dargestellte Oberflächenbekleidung der Platte 10 ergibt; darauf wird gemäß den F i g. 3 und 3 A eine gleichmäßige Schicht leitenden Materials 12 aufgedampft. Darauf wird die abschirmende streifenförmige Platte von der Isolierplatte entfernt und eine Maske über die Platte gelegt und eine dielektrische Schicht 13 aufgedampft, wie in F i g. 4 und 4 A dargestellt ist. Anschließend wird die als Blende wirkende Maske von der den gedruckten Stromkreis tragenden Platte entfernt und eine gleichmäßige Schicht aus leitendem Material 14 auf die gesamte Oberfläche gemäß den F i g. 5 und 5 A aufgebracht.
  • Um die in den F i g. 1 und 5 dargestellte Platte in einen arbeitsfähigen RC-Kreis umzuwandeln, sind verschiedene Druck- und Ätzschritte erforderlich. Die Druckvorgänge können dabei auf xerographischen Verfahren, unter Anwendung von Aufstäuben durch ein feines Silbernetz od. dgl. erfolgen. In Anbetracht der Schnelligkeit der Durchführung des Verfahrens und der Vielseitigkeit findet zweckmäßigerweise ein xerographisches Druckverfahren Anwendung. Ein solches Verfahren ist in der USA.-Patentschrift 2 919 179 beschrieben.
  • Das Druckverfahren erfolgt in der Weise, daß zunächst eine positiv aufgeladene Selenplatte einem dem gewünschten Stromkreis entsprechenden Bild ausgesetzt wird. Es ergibt sich dadurch auf der Selenschicht ein photographisch exaktes latentes elektrostatisches Abbild. Das elektrostatische Abbild wird dadurch entwickelt, daß zusätzlich ein negativ geladenes Kunsttsoffpulver aufgebracht wird. Die Teile haften auf der Platte nur an den Stellen des elektrostatischen Abbildes an. Es wird dann das durch Pulver gebildete Abbild des Stromkreises auf die den Stromkreis bildende Platte dadurch aufgebracht, daß letztere auf das Abbild aufgelegt wird und die Rückseite der Platte positiv aufgeladen wird. Bei der in der amerikanischen Patentschrift angegebenen Methode wird eine dünne flexible Folie, beispielsweise aus Polyäthylen, Terephthalat oder Celluloseacetat, auf die das xerographische Bild tragende Platte aufgelegt und die Rückseite des Filmes positiv aufgeladen, damit das Staubbild auf den Film übertritt. Der nunmehr das Staubbild tragende Film wird auf die Platte des gedruckten Stromkreises aufgelegt und die Rückseite des Filmes negativ geladen, damit das Staubbild von dem Film auf die Platte des gedruckten Stromkreises übertragen wird. Darauf wird -das Bild auf der Platte dadurch festgelegt, daß es lösenden Dämpfen ausgesetzt wird. Wenn es sich um sehr hohe Genauigkeiten handelt, so findet zweckmäßigerweise ein Photoresistmaterial Anwendung.
  • Bei der in den F i g. 2 bis 5 gezeigten Ausführungsform handelt es sich um eine keramische Unterlageplatte 10, die gesäubert wird und in den Vakuumapparat eingebracht wird, worauf letzterer erhitzt wird. Ein im Apparat vorgesehener Heizkörper erwärmt die Unterlageplatte auf eine Temperatur von etwa 350° C, und es wird eine streifenförmige Maske über die Unterlageplatte gelegt. Darauf wird Chrom verdampft, so daß eine Schicht von 100 Ohm pro Flächeneinheit sich ergibt. Nach einer kurzen Zeitspanne gleichzeitiger Verdampfung zur Erzeugung einer Chrom-Kupfer-Schicht wurde die Chromverdampfung unterbrochen und Kupfer aufgedampft, so daß eine gleichmäßige Schicht sich auf der Unterlageplatte ergibt. Die Chrom-Kupfer-Mischungsschicht ist erforderlich, um eine gewünschte Verbindungseigenschaft zu erreichen und zu ermöglichen, daß an der Kupferschicht angelötet werden kann; diese Zwischenschicht ist in den Zeichnungen nicht dargestellt, da sie im übrigen für die Erfindung nicht weiter von Bedeutung ist. Wenn der Widerstandsvergleich einen Widerstand von ungefähr 1 Ohm anzeigt, wird die Kupferverdampfung abgebrochen, und es wird die abschirmende Maske von der Platte weggedreht und über die Platte eine Schablone gelegt, welche die Fläche für die isolierende Schicht festlegt, ohne daß dabei das Vakuum in der Apparatur geändert werden muß. Es wird dann Siliziumoxyd durch die Maske auf die Unterlage aufgedampft. Die Aufdampfung wird optisch verfolgt, so daß ein Film von ungefähr 1 w Stärke auf der durch die Maske bestimmten Fläche erzeugt wird, worauf die Verdampfung abgebrochen wird. Wenn das Aufdampfen von Siliziumoxyd vollendet ist, wird die Maske von der Platte weggedreht, und eine gleichmäßige Schicht Kupfer wird über die ganze Ausdehnung der Platte in geeigneter Stärke aufgedampft, so daß auf der oberhalb der isolierenden Schicht liegenden Fläche ein Widerstand von ungefähr 1 Ohm durch den Vergleichswiderstand gemessen wird.
  • Unter Anwendung des xerographischen Druckverfahrens für die Ätzschutzschicht des 2DRC gedruckten Stromkreises erfolgt die weitere Herstellung desselben. Gemäß F i g. 6 A wird eine Schutzschicht auf die obere stromleitende Schicht der Platte aufgebracht. Diese Schutzschicht entspricht den Stromleitenden Verbindungen des Widerstandes 17a, der oberen Belegung 17b der Kapazität, den stromführenden Verbindungsleitungen 17e der oberen Belegung der Kapazität und der Verbindungsleitung für die untere Belegung 17 d der Kapazität. Die Schutzschicht wurde einem lösenden Dampf ausgesetzt und dadurch an der Aufbringungsstelle zusammengeschweißt, und es wurde das frei liegende Kupfer durch Eintauchen in eine Lösung von Ferrichlorid entfernt, so daß sich die Anordnung gemäß F i g. 7 ergab, die aus Kupferflächen 14 besteht, welche durch die Schutzschichten 17a bis 17d bedeckt sind, während nunmehr die aus Isoliermaterial 13 bestehende Schicht und die aus Widerstandsmaterial 11 bestehende Schicht frei liegt.
  • Es wurde dann eine zweite Schutzschicht 18 auf die Platte aufgebracht, so daß die Oberfläche des Widerstandsmaterials 11 bedeckt ist, und an der Aufbringungsstelle verschweißt. Die Schutzschicht entspricht dabei der Anordnung der Widerstände gemäß F i g. B. Das nicht überdeckte Chrom wurde dadurch entfernt, daß die Platte mit feinem Zinkpulver überdeckt und in Salzsäure getaucht wurde, wodurch die in F i g. 9 gezeigte Anordnung erhalten wird, welche aus den stromleitenden Verbindungen 14, die durch die Schutzschicht 17a bis 17d bedeckt sind, und aus den durch die Schutzschicht 18 bedeckten Widerständen und der gleichmäßigen Isolationsschicht 13 besteht, wobei sich unter letzterer die erste gut leitende Schicht 12 und die Widerstandsschicht 11 befindet. Nach Entfernen der beiden Schutzschichten, was beispielsweise durch Auswaschen in Trichloräthylen oder einem anderen Lösungsmittel erfolgt, ergibt sich der in F i g. 10 dargestellte endgültige 2DRC gedruckte Stromkreis, der drei Widerstände 20 sowie zwei Kapazitäten, die aus den beiden oberen Elektroden 21 und einer unteren Elektrode 12 bestehen, umfaßt. Die beiden oberen Elektroden 21 sind durch Verbindungsleitungen 22 mit der Kante der Platte 10 verbunden, während die untere Elektrode 12 über die Verbindungsleitung 19 mit der anderen Kante verbunden ist. Die isolierende Schicht 13 trennt elektrisch die untere Elektrode 12 und die Verbindungsleitung 19 von den oberen Elektroden 21 und den Verbindungsleitungen 22. Die Widerstände 20 sind an die eine Kante der Platte 10 durch die Verbindungsleitungen 23 herausgeführt.
  • Der in F i g. 11 dargestellte gedruckte Stromkreis entspricht vollständig dem in F i g. 10 dargestellten, mit dem Unterschied, daß die stromleitenden Verbindungsleitungen an den gegenüberliegenden Seiten der Isolierplatte nicht vorliegen. Dadurch, daß an den beiden gegenüberliegenden Kanten der Platte die Verbindungsleitungen gemäß F i g. 2 bis 5 vorgesehen sind, ist der Anschluß der elektrischen Zuleitungen an die Kapazitäten bei einem Stromkreis gemäß F i g. 10 einfacher.
  • Die in geometrischer Hinsicht sich ergebenden Beschränkungen beim Aufbringen der Isolierschicht 13, die in Zusammenhang mit F i g. 1 C und 4 erörtert wurde, gestatten den Aufbau einer Trägerplatte für den gedruckten Stromkreis, der für eine Vielzahl Schaltungen und mit den verschiedensten Schaltungselementen verwendet werden kann, wobei die Auswahl der Materialien für die Widerstandsschicht und die stromleitende Schicht und die Isolierschicht in erster Linie, wenn nicht sogar allein, durch die physikalischen und elektrischen Eigenschaften bestimmt ist. Wenn die gezeigte geometrische Anordnung der Isolierschicht bei der Herstellung der Trägerplatte verwendet wird, können die danach aufgebrachten Schichten durch die Schutzschichten so abgedeckt werden, daß eine chemische Reaktion jeweils nur auf einen bestimmten Ätzvorgang und eine bestimmte Schicht beschränkt ist.
  • Man kann bei geeigneter Auswahl der isolierenden Schicht und der gut stromleitenden Schicht und der Widerstandsschicht eine Trägerplatte herstellen, die aus gleichmäßigen Schichten dieser drei Materialien besteht, d. h. bei der keine spezifische geometrische Form für die isolierende dielektrische Schicht vorgeschrieben ist. Solch eine Trägerplatte kann als Platte für eine Vielzahl Schaltungsanordnungen und Schaltungselemente dienen. Es ist indessen bei der Materialauswahl einer solchen Platte wesentlich, daß die zur Anwendung gelangenden Materialien Ätzvor-Qänge für die dielektrische Schicht anzuwenden gestatten, bei denen die darunterliegenden Schichten nicht angegriffen werden.
  • Die Reihenfolge der Verdampfungen und die sich ergebenden Schichtungen sind die gleichen beim Herstellen vor. Platten gemäß den F i g. 1 A bis 1 D, abgesehen davon, daß bei der Bildung der dielektrischen Schicht gemäß F i g. 10 eine gleichmäßige Schicht dielektrischen Materials 13 sich über die gesamte Platte erstreckend aufgebracht wird, so daß vollständig die leitende Schicht 12, wie in F i g. 1 E gezeigt, abgedeckt wird. Darauf folgt zum Schluß die Aufdampfung einer gleichmäßigen gut leitenden Schicht 14 gemäß F i g. 1 D. Ein geeignetes Material für eine derartige dielektrische Schicht ist Magnesiumoxyd. Dementsprechend umfassen die aufeinanderfolgenden Schichten einer Trägerplatte für einen erfindungsgemäßen gedruckten Stromkreis eine aus Keramik oder einem anderen dielektrischen Stoff bestehende Unterlageplatte 10, auf der eine gleichmäßige Schicht Widerstandsmaterial 11, im vorliegenden Fall eine Chromschicht 11, aufgebracht ist; darüber befindet sich eine gleichmäßige Schicht leitenden Materials 12, im vorliegenden Fall Aluminium, und es folgt dann wiederum eine gleichmäßige Schicht dielektrischen Materials, im vorliegenden Fall Magnesiumoxyd 13; schließlich folgt eine gleichmäßige leitende Schicht 14, wiederum aus Aluminium bestehend.
  • Verwendet man eine derartige Trägerplatte, so ist die Anwendung von vier Schutzschichten erforderlich. Die erste Schutzschicht dient dem Zweck, die obere Belegung 17 b der Kapazitäten und die Verbindungsleitungen für 17e für dieselben. zu bilden. Die zweite Schutzschicht gestattet dann das Fortätzen derjenigen Teile der dielektrischen Schicht 13, wodurch dann die darunterliegenden Schichten freigegeben werden, um die übrigen Widerstände und Verbindungsleitungen zu bilden. Die dritte Schutzschicht bildet die Verbindungsleitungen für die Widerstände 17A und die Verbindungsleitung der unteren Elektrode 12 der Kapazitäten. Es ist zu beachten, daß die zweite Schutzschicht das Fortätzen der dielektrischen Schicht an bestimmten Stellen gestattet, so daß dadurch die dielektrischen Zwischenschichten der Kapazitäten gebildet werden; die dritte Schutzschicht muß eine besondere Verbindungsleitung für jede der unteren Elektroden eines Kondensators bilden. Um die Anzahl der Verbindungsleitungen zu verringern und den Aufbau des gedruckten Stromkreises einfacher zu gestalten, wird zweckmäßigerweise eine gemeinsame dielektrische Schicht und eine gemeinsame untere Elektrode 12 für sämtliche Kapazitäten verwendet, schließlich wird eine vierte Schutzschicht für den Widerstand 18 gebildet. Hierbei würde das Ätzmittel wäßrige Natronlauge sein, welches das Ätzen der oberen Aluminiumschicht zwecks Herstellung der oberen Belegung der Kapazität und der dazu vorgesehenen stromleitenden Schicht gestattet, ohne daß das Ätzmittel Magnesiumoxyd angreift. Es wird dann die Magnesiumoxydschicht mit Salpetersäure abgeätzt, indem Salpetersäure, ohne die darunterliegende Aluminiumschicht 12 anzugreifen, die Magnesiumoxydschicht fortätzt. Darauf wird wiederum unter Anwendung von wäßriger Natronlauge die zweite Aluminiumschicht 12 entfernt, wobei die Verbindungsleitungen 17d und 17a gebildet werden. Schließlich wird die Chromschicht 11 unter Anwendung von Salzsäure und Zinkpulver weggeätzt.
  • Bei einer anderen Zusammenstellung der Bestandteile für eine solche Trägerplatte bestanden die Schichten aus denselben Materialien, abgesehen davon, daß die stromleitende Schicht 12 aus Nickel bestand. In diesem Falle wurde die Magnesiumoxydschicht durch Ätzen in Salzsäure entfernt, welche die darunterliegende Nickelschicht nicht angreift. Die Nickelschicht wurde durch Eintauchen in Salpetersäure entfernt, welch letztere das darunterliegende Chrom nicht angreift. Es ist offensichtlich, daß auch andere Kombinationen Anwendung finden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren macht es nicht erforderlich, ein dielektrisches Material in genau vorbestimmter Weise auf der Platte niederzuschlagen, bedingt lediglich eine größere Anzahl abschirmender Masken und Ätzschritte und bringt eine gewisse Beschränkung in der Auswahl der übereinander aufzubringenden Schichten und der Ätzmittel mit sich.
  • Für das Aufbringen der Schichten wurde Verdampfung im Vakuum in Vorschlag gebracht, es können jedoch auch andere ähnliche Verfahren Anwendung finden, beispielsweise ionische oder elektronische Zerstäubung, chemisches Niederschlagen od. dgl. Kupferschichten können chemisch nach dem Verfahren niedergeschlagen werden, welches in der USA.-Patentschrift 2 454. 610 beschrieben ist. Isolierende dielektrische Schichten können chemisch durch Eintauchen in Magnesiummethylat und Hydrolysieren unter Anwendung von Erwärmung über den Siedepunkt von Methanol zwecks Abscheidens von Mg0 erzeugt werden.
  • Das vorliegende Verfahren wurde im Zusammenhang mit der Herstellung von Widerständen und Kapazitäten und Verbindungsleitungen in einem gedruckten 2D-Stromkreis erörtert; die beschriebene Technik und die Materialien haben jedoch weitergehende Anwendungsfähigkeit. Es ist offensichtlich, daß die erfindungsgemäße Technik und entsprechend hergestellte Vorrichtungen auch für Kryotrons (Ultraleitfähigkeit ausnutzenden Vorrichtungen), dünnschichtigen ferromagnetischen und ferroelektrischen Vorrichtungen, dienen können. Der in diesem Zusammenhang benutzte Ausdruck »Widerstand« kann in dem Zusammenhang sehr verschiedenartige Bedeutung haben. Die Erfindung macht auch die Herstellung von Stromkreiselementen möglich, die magnetischer oder elekrischer Art sein können und bei denen Verbindungsleitungen benutzt werden von Widerständen der vorgenannten Art und von Vorrichtungen, bei denen an den beiden Seiten eines dielektrischen Materials Elektroden vorgesehen sind, welche verschiedene elektrische Eigenschaften haben; während beispielsweise die Schichten 12 und 14 aus dem gleichen Material, nämlich Kupfer, bestanden, könnten auch verschiedene stromleitende Materialien für die Schichten ausgewählt werden. Nur eine Schicht 14 wird verwendet, um die Verbindungsleitungen für die verschiedenen Schaltungselemente herzustellen. Die Schicht 12 dient nur dem Zweck, eine untere Belegung an der dielektrischen Schicht herzustellen. Diese Vielseitigkeit der Bauweise ist für verschiedene thermoelektrische Apparate von Wichtigkeit, beispielsweise für Kryotronkreise.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird ein kontinuierlicher Film eines Widerstandsmaterials, beispielsweise Chrom, auf der dielektrischen Schicht und in gleicher Ausdehnung auf der Trägerplatte niedergeschlagen, und anschließend wird darauf eine leitfähige Schicht 14 aufgebracht. Betrachtet man die Anordnung nach F i g. 4, so sieht man, daß die untere Elektrode die Form wie in F i g. 10 hat, daß aber die obere Elektrode 21 nicht vorhanden ist und daß nur zwei Verbindungsleitungen 22 an die einheitliche, die dielektrische Schicht überdeckende Chromschicht angeschlossen sind, wobei die eine Verbindungsleitung die Eingangsklemme und die andere die Ausgangsklemme bildet. Eine solche Anordnung würde ein Netzwerk mit konstantem RC und verteilten Impedanzen bilden. Es ist ferner zu bemerken, daß nicht notwendigerweise ein Fortätzen des dielektrischen Filmes erfolgen muß, um Kapazitäten herzustellen. Da die Kapazität eines aus parallelen Platten bestehenden Kondensators proportional der Fläche der kleinsten Elektrode ist, kann die Kapazität innerhalb bestimmter Grenzen allein dadurch festgelegt werden, daß die Form der oberen Elektrode entsprechend gewählt wird.
  • Indem man für RC-Stromkreise vorgesehene Trägerplatten verwendet, können aus Widerständen und Kapazitäten bestehende Stromkreise innerhalb eines weiten Bereiches von Werten hergestellt werden. Der Widerstandsbereich wird dabei im allgemeinen durch Ändern der Form des Widerstandsfilmes erreicht. Die Unterschiede in der Kapazität werden durch Verändern der Gestalt der oberen Elektrode erreicht. Wenn es sich jedoch darum handelt, sehr weite Bereiche des Widerstandes und der Kapazität zu beherrschen, so muß auch die Stärke der Filme geändert werden.
  • Um einen Stromkreis gemäß der Erfindung aufzubauen, werden Schaltungen entsprechend dem Ohm-Flächeneinheit- und Kapazitäten-pro-Flächeneinheit-Verhältnis verwendet. Es sind dabei nur zwei bestimmte Formen erforderlich: Die eine entspricht der Form der Kapazitätselektrode mit Verbindungsleitungen, und die andere entspricht der Form des Widerstandes. Die Herstellung der Stromkreise erfolgt dann lediglich in der Weise, daß photographisch genaue Schutzschichten auf die Filmoberfläche aufgebracht werden und die ungewünschten Teile der Schichten durch Atzen entfernt werden.
  • Wenn die Art des dielektrischen Filmes derart ist, daß dieser Film durch das Ätzen des Widerstandes angegriffen wird, kann es zweckmäßig sein, beim Aufbringen der Schutzschicht für die Herstellung der Widerstände auch die dielektrischen Flächen mit Schutzschicht zu bekleiden.
  • Die sich gemäß der Erfindung ergebenden gedruckten Stromkreise oder Baugruppen von solchen Stromkreisen können dadurch widerstandsfähig gemacht werden, daß die Baugruppen in Vergußmasse eingegossen werden bzw. die gedruckten Stromkreise einen Überzug eines schützenden Kunststoff-Filmes erhalten oder Siliziummonoxyd oder ein anderer schützender Stoff aufgedampft wird.
  • Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie es beispielsweise im Zusammenhang mit F i g. 1 E beschrieben wurde, können beispielsweise auch in geeigneter Weise nur drei Schutzschichten und entweder drei oder vier Ätzmittel verwendet werden. Wenn beispielsweise das zu ätzende Dielektrikum Magnesiumoxyd ist und die erste stromleitende Schicht aus Aluminium besteht, während die zweite stromleitende Schicht eine Nickelschicht ist, kann die erste Schutzschicht auf die zweite stromleitende Schicht so aufgebracht werden, daß dadurch die obere Kapazitätsfläche und die stromleitenden Verbindungsleitungen, welche von den Elektroden zu der Kante der Platte führen, bestimmt sind und im Wege des Ätzens unter Anwendung von Salpetersäure hergestellt werden; durch die Salpetersäure werden sämtliche frei liegenden Teile der zweiten leitenden Nickelschicht entfernt und darauf die frei liegenden Teile der dielektrischen Magnesiumschicht, welche nicht durch die auf die zweite leitfähige Schicht aufgebrachte Schutzschicht geschützt sind, wobei jedoch die erste leitfähige Aluminiumschicht nicht angegriffen wird. Auf diese Weise kann eine einzige Schutzschicht und ein einziges Ätzbad sowohl die zweite leitfähige Schicht als auch die Schutzschicht entfernen. Danach können die Aluminiumschicht und die darunterliegende Widerstandsschicht abgedeckt werden und, wie es im Zusammenhang mit F i g. 1 E erörtert wurde, weggeätzt werden.
  • Wenn die beiden gut leitenden Schichten aus dem gleichen leitfähigen Material bestehen, kann nicht das gleiche Ätzbad verwendet werden, um die zweite leitfähige Schicht und die dielektrische Schicht zu entfernen, weil dann das Ätzmittel auch notwendigerweise die andere leitfähige Schicht entfernen würde. Man könnte indessen die Schutzschicht auf der zweiten leitfähigen Schicht als Schutzschicht für die dielektrische Schicht verwenden, indem ein anderes Ätzmittel für die dielektrische Schicht verwendet wird. Auf diese Weise wird eine Vereinfachung in der Anwendung der Schutzschicht und, falls erwünscht, in der Anwendung des Ätzmittels erreicht. Die geschilderte Ausführungsform erforderte getrennte Verbindungsleitungen für die unteren Elektroden einer jeden Kapazität und, wenn man mit einer geringeren Anzahl Ätzmittel auskommen will, ergibt sich dadurch eine größere Beschränkung bei der Auswahl des dielektrischen Materials sowie bei der Auswahl der Materialien für die beiden stromleitenden Schichten.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von gedruckten Stromkreisen, welche sowohl einen oder mehrere Widerstände als auch Kapazitäten und Verbindungsleitungen aufweisen, bei dem auf einer aus Isoliermaterial bestehenden Trägerplatte zum mindesten an der einen Seite eine aus Widerstandsmaterial bestehende Schicht und auf diese Widerstandsschicht eine Schicht aus gut stromleitendem Material aufgebracht werden und anschließend Teile der aus gut stromleitendem Material bestehenden Schicht unter Erhalt der darunterliegenden Widerstandsschicht durch Ätzen wieder entfernt werden, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß eine Schicht (13) aus dielektrischem Material auf einen Teil der genannten, aus gut stromleitendem Material bestehenden Schicht (12) aufgebracht wird und daß eine zweite Schicht (14) aus gut stromleitendem Material so aufgebracht wird, daß mindestens die dielektrische Schicht (13) gleichmäßig überdeckt wird, und daß ein ein Schutzmittel gegen Ätzen bildendes Abbild der Verbindungsleitungen (17a, 17c, 17d) und der oberen Kapazitätsbelegungen (17b) auf die freien Oberflächen des gut stromleitenden Materials aufgebracht wird und die Teile der aus gut stromleitendem Material bestehenden Schichten (12, 14), welche durch das genannte Abbild (17 a, 17 b, 17 c, 17 d) nicht abgedeckt sind, mit einem die Widerstandsschicht (18) nicht angreifenden Ätzmittel weggeätzt werden und daß ein eine Schutzschicht gegen Ätzmaterial bildendes Abbild (18) der Widerstandselemente auf die aus Widerstandsmaterial (11) bestehende Schicht aufgebracht wird und die frei liegenden Teile der Widerstandsschicht (11) von einem zweiten Ätzmittel weggeätzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite aus gut leitendem Material bestehende Schicht (14) zu einem Teil die freie Oberfläche der ersten aus gut leitendem Material bestehenden Schicht (12) und zu dem anderen Teil die auf die erste aus gut leitendem Material bestehende Schicht (12) aufgebrachte dielektrische Schicht (13) überdeckt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (12, 13, 14) so aufgebracht werden, daß sie mit ihren benachbarten Schichten innig verbunden sind.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Schicht (13) ebenfalls durch ein Ätzmittel entfernbar ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das auf die aus gut stromleitendem Material bestehenden Schichten aufgebrachte, ein Schutzmittel gegen Ätzen bildende Abbild nicht abgedeckten Teile der dielektrischen Schicht (13) durch Ätzen entfernt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Widerstandsmaterial bestehende Schicht (11) und die auf dieselbe aufgebrachte, aus gut leitendem Material bestehende Schicht (12) unter Anwendung eines Abdeckungsmittels so hergestellt werden, daß die Schichten zwei voneinander durch einen Trennungsstreifen (15) getrennte Teile bilden, wobei der Trennungsstreifen parallel der einen Seitenkante und im Abstand von derselben verläuft, und daß die auf die erste aus gut leitfähigem Material bestehende Schicht (12) aufgebrachte dielekrische Schicht (13) so aufgebracht wird, daß sie nicht bis zur Seitenkante der Trägerplatte (10) reicht, sondern sich von dem Trennungsstreifen (15), denselben ausfüllend, über einen Teil der aus gut stromleitendem Material bestehenden Schicht (12) erstreckt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 972 845.
DEH42501A 1960-05-12 1961-05-04 Verfahren zur Herstellung von gedruckten Stromkreisen Pending DE1202853B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28642A US3217209A (en) 1960-05-12 1960-05-12 Printed circuits with resistive and capacitive elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1202853B true DE1202853B (de) 1965-10-14

Family

ID=21844615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH42501A Pending DE1202853B (de) 1960-05-12 1961-05-04 Verfahren zur Herstellung von gedruckten Stromkreisen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3217209A (de)
DE (1) DE1202853B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665571B1 (de) * 1966-03-08 1971-09-09 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von duennschichtbaugruppen der elektronik
EP1096838A2 (de) * 1999-10-27 2001-05-02 Microcoating Technologies Nanolaminierte Materialien für Dünnfilmschaltungen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335489A (en) * 1962-09-24 1967-08-15 North American Aviation Inc Interconnecting circuits with a gallium and indium eutectic
US3311966A (en) * 1962-09-24 1967-04-04 North American Aviation Inc Method of fabricating multilayer printed-wiring boards
US3307109A (en) * 1963-07-15 1967-02-28 Automatic Radio Mfg Co Radio receiver with circuit plates
US3290753A (en) * 1963-08-19 1966-12-13 Bell Telephone Labor Inc Method of making semiconductor integrated circuit elements
US3337426A (en) * 1964-06-04 1967-08-22 Gen Dynamics Corp Process for fabricating electrical circuits
US3569872A (en) * 1968-11-27 1971-03-09 Vitramon Inc Electronic component
US3529350A (en) * 1968-12-09 1970-09-22 Gen Electric Thin film resistor-conductor system employing beta-tungsten resistor films
GB1248142A (en) * 1969-06-20 1971-09-29 Decca Ltd Improvements in or relating to electrical circuits assemblies
GB1424980A (en) * 1973-06-20 1976-02-11 Siemens Ag Thin-film electrical circuits
IT1074235B (it) * 1976-12-28 1985-04-17 Selenia Ind Elettroniche Procedimento per la realizzazione degli elementi conduttivi e resististivi in microcircuiti per microonde
DE102020111697A1 (de) * 2020-04-29 2021-11-04 Rogers Germany Gmbh Trägersubstrat und Verfahren zur Herstellung eines Trägersubstrats
DE102020111700A1 (de) * 2020-04-29 2021-11-04 Rogers Germany Gmbh Trägersubstrat und Verfahren zur Herstellung eines Trägersubstrats

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972845C (de) * 1949-10-29 1959-10-08 Technograph Printed Circuits L Mehrschichtfolie zur Herstellung gedruckter Schaltungen oder gedruckter Schaltelemente

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662957A (en) * 1949-10-29 1953-12-15 Eisler Paul Electrical resistor or semiconductor
GB697070A (en) * 1951-01-11 1953-09-16 Erie Resistor Corp Improvements in electric components comprising resistances and capacitances
US2694185A (en) * 1951-01-19 1954-11-09 Sprague Electric Co Electrical circuit arrangement
GB732437A (en) * 1951-10-03 1955-06-22 Technograph Printed Circuits L Electric circuit components
US2876390A (en) * 1953-12-09 1959-03-03 Sanders Associates Inc Mounting device for electrical components
US2892131A (en) * 1954-01-18 1959-06-23 Digital Control Systems Inc Packaged electronic circuit
US2986804A (en) * 1957-02-06 1961-06-06 Rogers Corp Method of making a printed circuit
US2982883A (en) * 1957-08-23 1961-05-02 Hughes Aircraft Co Electrical component locking arrangement
US3037265A (en) * 1957-12-30 1962-06-05 Ibm Method for making printed circuits
US3061911A (en) * 1958-01-31 1962-11-06 Xerox Corp Method of making printed circuits

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972845C (de) * 1949-10-29 1959-10-08 Technograph Printed Circuits L Mehrschichtfolie zur Herstellung gedruckter Schaltungen oder gedruckter Schaltelemente

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665571B1 (de) * 1966-03-08 1971-09-09 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von duennschichtbaugruppen der elektronik
EP1096838A2 (de) * 1999-10-27 2001-05-02 Microcoating Technologies Nanolaminierte Materialien für Dünnfilmschaltungen
EP1096838A3 (de) * 1999-10-27 2005-09-14 Microcoating Technologies Nanolaminierte Materialien für Dünnfilmschaltungen

Also Published As

Publication number Publication date
US3217209A (en) 1965-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945533C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verdrahtungssystems
DE1202853B (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Stromkreisen
DE1246072B (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltung mit Widerstands- und Kondensatorelementen
EP0016925B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Metall auf Metallmuster auf dielektrischen Substraten
DE3117950A1 (de) Planare duennfilmtransistoren, transistoranordnungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0043001B1 (de) Feuchtigkeitsfühler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1299767B (de)
DE1615010B1 (de) Mit dünnen Filmen mehrlagig beschichtete Unterlage
DE1817434B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsanordnung
EP0549791B1 (de) Mehrlagenleiterplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3700912A1 (de) Verfahren zum herstellen elektrischer schaltkreise auf grundplatten
DE3605160C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Leiterplatte
CH521080A (de) Mit mehreren sich überdeckenden, dünnen Schichten versehene Unterlage zur Herstellung einer Dünnschichtschaltung
DE4118771A1 (de) Zusammengesetztes elektronikbauteil
DE2361804A1 (de) Verfahren zur herstellung von supraleitenden kontakten und schaltkreisen mit josephson-elementen
DE3730953C2 (de)
DE4131065A1 (de) Verfahren zur herstellung von leiterplatten
DE2949184A1 (de) Elektrische leiterplatte
DE2014730A1 (de) Elektrischer Widerstand
EP0290670B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Struktur
EP0278485B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Digitalisiertabletts
DE2315845A1 (de) Verfahren zur herstellung von aus schichten bestehenden elektrischen schaltungen
DE2234408A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen leiteranordnung
DE1142397B (de) Mikrominiaturisierte Schaltungsplatte
DE19961675A1 (de) Bauteil mit Dünnschichtschaltkreis mit trimmbarem Kondensator