DE1202667B - Flaschenverschluss gegen unbefugtes Wiederfuellen - Google Patents

Flaschenverschluss gegen unbefugtes Wiederfuellen

Info

Publication number
DE1202667B
DE1202667B DEG35009A DEG0035009A DE1202667B DE 1202667 B DE1202667 B DE 1202667B DE G35009 A DEG35009 A DE G35009A DE G0035009 A DEG0035009 A DE G0035009A DE 1202667 B DE1202667 B DE 1202667B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bottle
pouring nozzle
valve seat
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG35009A
Other languages
English (en)
Inventor
Angelo Guala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1202667B publication Critical patent/DE1202667B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D49/00Arrangements or devices for preventing refilling of containers
    • B65D49/02One-way valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Flaschenverschluß gegen unbefugtes Wiederfüllen Die Erfindung bezieht sich auf einen Flaschenverschluß gegen unbefugtes Wiederfüllen, bei dem am Flaschenhals ein Gießstutzen und ein Ventilsitz für ein Ventil befestigt sind, dessen Oberfläche einen Rotationskörper darstellt, wobei der Gießstutzen eine Mehrzahl von Führungsrippen aufweist, die sich radial nach innen erstrecken und einen Hohlraum begrenzen, der einen größeren Durchmesser aufweist als das eigentliche Ventil.
  • Ein bekannter Flaschenverschluß dieser Art weist an seinem Ventil ein Verschlußglied auf, das ein nach dem Flascheninnern weisendes Gewicht trägt.
  • Das Ventil dieses Flaschenverschlusses schließt zwar rasch, öffnet sich aber relativ langsam. Dies liegt an dem Gewicht, das den Schwerpunkt des Verschlusses über den Ventilsitz hinaus verlegt und daher das Ventil geschlossen zu halten sucht, wenn die Flasche zwecks Ausgießens ihres Inhalts geneigt wird. Soll der Flascheninhalt rasch ausgegossen werden, muß die Flasche umgedreht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verschluß zu schaffen, der diesen Mangel nicht aufweist und bei dem das Ventil trotzdem rasch schließt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Flaschenverschluß dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil einen zylindrischen Schaft und ein schalenförmiges, aus dem dem Ventilsitz zugewandten Ende des Schaftes herausragendes und einen Teil des letzteren umgebendes Verschlußglied aufweist, wobei das dem Ventilsitz abgewandte Ende des Schaftes auch in der Schließstellung des Ventils in einen rohrförmigen, in der Richtung des Ventilsitzes sich erstreckenden Fortsatz eines den Gießstutzen abschließenden scheibenförmigen, in seiner Mitte mit einem Durchbruch versehenen Deckels ragt.
  • Der erfindungsgemäße Verschluß hat ein geringes Gewicht und ist derart ausgebildet, daß sein Schwerpunkt zur Austrittsöffnung in bezug zum Ventilsitz verlegt wird. Die Führung des Schaftes durch den rohrförmigen Fortsatz am Deckel des Gießstutzens verhindert weitwinklige Verkippungen des Verschlußgliedes. Beim Neigen der Flasche wird das Verschlußglied durch den Schub der in der Flasche enthaltenen Flüssigkeit leicht verschoben.
  • Das geringe Gewicht des Verschlusses gewährleistet bei einem Versuch des Nachfüllens von Flüssigkeit ein rasches Schließen des Ventils, da die Flüssigkeit, die in die Flasche einzudringen sucht, das Ventil gegen seinen Sitz bewegt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei Aus- führungsbeispielen unter Hinweis auf die Figuren. Es zeigen, jeweils im Längsschnitt F i g. 1 den Verschluß in Aufrechtstellung der Flasche, zusammen mit einer etwas angehobenen Verschlußkappe, F i g. 2 den Verschluß in geneigter Lage, F i g. 3 und 4 den Verschluß in waagerechter Lage, F i g. 5 die Stellung der Verschlußteile während des Gießvorganges, F i g. 6 und 7 einen abgeänderten Flaschenverschluß mit angehobener Kappe und F i g. 8 einen Querschnitt durch den Verschluß nach der Linie 8-8 in F i g. 6.
  • Bei der Ausführungsform nach der Erfindung gemäß den F i g. 1 bis 5 ist auf dem Flaschenhals 1 ein z.B. aus Polyäthylen bestehender Dichtungsring 3 vorgesehen.
  • Der Dichtungsring 3 ist auf der Seite, mit der er den Mündungsrand der Flasche berührt, mit zwei konzentrischen ringförmigen Rippen 4 versehen.
  • Ein Gießstutzen 5, der ebenfalls aus thermoplastischem Kunststoff besteht, ist mit einem Ringflansch 7 auf den Dichtungsring 3 aufgesetzt. Der zunächst zylindrische Mantelteil 6 des Gießstutzens 5 geht nach oben in einen kegelstumpfförmigen Teil 8 über, der sich nach oben verjüngt und an dessen oberem Ende eine scharfkantige Ringlippe 9, die nach außen weist, angeformt ist.
  • An der Innenseite des Gießstutzens 5 befinden sich sechs radial verlaufende Führungsrippen 10, die sich vom unteren Ende des zylindrischen Gießstutzenteils 6 bis über die Ringlippe 9 hinaus erstrecken. Der Gießstutzen 5 ist mit einem scheibenförmigen Deckel 12 versehen, der an den oberen Enden der Führungsrippen 10 befestigt ist und einen inneren rohrfõrmigen Fortsatz 11 aufweist, der koaxial zum Gießstutzen 5 liegt. Der Deckel 12 weist aus noch zu erläuternden Gründen ein Mittelloch 13 auf.
  • Die scharfkantige Ringlippe 9 am Gießstutzen 5 und der Randbereich des Deckels 12 wirken zusammen, um ein Nachtropfen von Flüssigkeit zu verhüten.
  • Ein Ventil 14, z.B. aus Polystyrol, befindet sich innerhalb des Gießstutzens 5 und weist einen rohrförmigen Schaft 15 auf, an dessen Unterseite sich ein schalenförmiges Verschlußglied 16 befindet.
  • Befindet sich die Flasche in ihrer aufrechten Stellung, so liegt das Verschlußglied 16 des Ventils 14 dicht auf seinem Sitz 3 a, der durch die Oberkante der Öffnung im Dichtungsring 3 gebildet wird.
  • Das Ventil 14 kann nach allen Richtungen innerhalb des Gießstutzens 5 verlagert werden. Insbesondere kann es axial verschoben werden, wodurch dann der Rand des Verschlußgliedes 16 in Berührung mit dem kreisförmigen Rand des rohrförmigen Deckelfortsatzes 11 kommt, der im wesentlichen den gleichen Durchmesser hat. Ferner kann das Ventil 14 in Querrichtung verschoben werden, und zwar wegen des Unterschieds zwischen dem Durchmesser der Bohrung in dem Fortsatz 11 und dem Außendurchmesser des rohrförmigen Ventilschaftes 15. Auch kann sich das Verschlußglied 16 quer in dem durch die Führungsrippen 10 begrenzten Raum verschieben.
  • Darüber hinaus kann sich die Ventilachse geneigt zur Achse des Gießstutzens 5 innerhalb der Grenzen einstellen, die durch das Verhältnis von Durchmesser und Länge des Schaftes 15 zum Fortsatz 11 gegeben ist. Die Verschlußteile sind so bemessen, daß das Ventil 14 auf seinem Sitz 3 a liegt, selbst wenn die Außenfläche des schalenfönnigen Verschlußgliedes 16 zwischen seinen beiden Basen maximal geneigt liegt (Fig. 2). Die kugelige Oberfläche des Verschlußgliedes 16 hat zur Folge, daß das Ventil 14 bei jeder Neigung dicht auf seinem Sitz 3 a liegt.
  • Der Schaft 15 weist einen gezackten freien Rand 17 auf. Das schalenförmige Verschlußglied 16 ist mit einer Höhlung 26 versehen, die zum Innenraum der Flasche weist. Beim Neigen der Flasche füllt sich diese Höhlung 26 mit Flüssigkeit, wodurch das Abheben des Ventils 14 von seinem Sitz 3 a erleichtert wird.
  • Der Gießstutzen 5, der das Ventil 14 umschließt, ist auf dem Flaschenhals 1 mittels eines Ringes 18 unter Zwischenfügung des Dichtungsringes 3 befestigt.
  • Eine Kappe 19 ist auf den Gießstutzen 5 aufgepaßt.
  • Sie weist einen Dorn 20 auf, der das Lochl3 im Deckel 12 durchsetzen kann. Der Dorn 20 greift dann mit seinem freien Ende in eine ihm angepaßte Ausnehmung 21 innerhalb des rohrförmigen Schaftes 15.
  • Dadurch wird das Ventill4 auf seinen Sitz 3 a gepreßt.
  • Die Kappe 19 kann niedergedrückt werden, so daß sie mit einem an ihr befindlichen Randflansch 22 auf den Ringflansch 7 am Gießstutzen 5 drückt.
  • Die Kappe 19 wird, nachdem sie am Gießstutzen 5 befestigt ist, mittels eines Sicherungsbandes 23 fixiert.
  • Der Verschluß arbeitet wie folgt: Wenn das Sicherungsband23 fortgenommen wird, kann die Kappe 19 abgehoben werden. Wird nun die Flasche gekippt, so drückt die in ihr befindliche Flüssigkeit, bevor die Flasche die Horizontallage erreicht, auf das Ventil 14 und hebt es so von seinem Sitz 3 a. Die Flüssigkeit fließt nun frei durch den Dichtungsring 3, dann durch die von den Führungsrippen 10 begrenzten Kanäle in den rohrförmigen Deckelfortsatz 11 des Gießstutzens 5 und schließlich durch die Gießöffnung 24 ins Freie.
  • Wenn die Flasche wieder aufrecht gestellt wird, fällt das Ventil 14 wieder auf seinen Sitz zurück und dichtet die Flasche ab, ganz gleichgültig, wie weit das Ventil gegenüber dem Flaschenhals geneigt ist.
  • Ein unbefugtes Wiederfüllen wird in jeder Lage der Flasche einschließlich ihrer waagerechten Lage verhindert. Auf Grund seines äußerst leichten Gewichts und auf Grund seines besonderen Aufbaues wird das Ventil 14 durch Flüssigkeit, die in die Flasche eindringen will, auf seinen Sitz 3 a gedrückt.
  • Dadurch wird dann verhindert, daß Flüssigkeit in die Flasche dringt.
  • F i g. 4 veranschaulicht, wie die einzufüllende Flüssigkeit auf die Ringausnehmung 25 zwischen dem Verschlußglied 16 und dem Schaft 15 einwirkt und dabei das Ventil 14 gegen den Sitz 3 a drückt. Um zu verhüten, daß das Ventil 14 am Deckel 12 klebenbleibt, wenn sich beispielsweise auf diesem ein zukkerhaltiger Belag befindet, ist der Schaft 15 an seinem freien Ende mit Zacken 17 versehen.
  • Die F i g. 6 bis 8 zeigen einen Verschluß mit abgeänderter Ventilausbildung. Die Teile, die denjenigen der eben beschriebenen Ausführungsform entsprechen, sind mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Der Dichtungsring 3 weist auf seiner oberen Fläche einen ringförmigen Stehbund 28 auf, der beim Aufsetzen des Gießstutzens 5 auf den Dichtungsring in Eingriff mit mehreren Ausnehmungen kommt, die in die unteren Enden der Führungsrippen 10 geschnitten sind. Der Stehbund 28 weist in seiner Außenfläche eine Ringnut 29 auf, in die eine Ringrippe 29 a an der Innenwand des Gießstutzens 5 paßt.
  • Das Verschlußglied 16 des Ventils 14 ist hier kegelstumpfförmig ausgebildet.
  • Das freie Ende 30 des Dorns 20 an der Kappe 19 hat einen kreuzförmigen Querschnitt und kann damit in eine entsprechend geformte Ausuehmung 21 im Schaft 15 des Ventils 14 eingreifen, das hierdurch auf seinen Sitz 3 a gedrückt wird.
  • Beim Niederdrücken der Kappe 19 legt sich ihr Randflansch 22 gegen den Ringflansch 7 des Gießstutzens 5.
  • In dieser Lage der Kappe 19 oder auch, wenn sie etwas vom Gießstutzen 5 abgehoben ist, bleibt, vorausgesetzt, daß das Ende 30 des Kappendorns 20 noch im Eingriff mit der Ausnehmung 21 ist, der Schaft 15 am Ventil 14 mit der Kappe 19 gekoppelt.
  • Dadurch wird ein Mangel behoben, wie er bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 auftreten könnte.
  • Das Ventil läßt sich in seinem Sitz 3 a mittels der Kappe 19 und ihres Dorns 20 drehen. Das kegelstumpfförmige Verschlußglied 16 weist an seinem größeren Umfang einen Zahn 31 auf, der radial nach außen vorsteht. Dieser Zahn 31 hat eine derartige Länge. daß er bei Verdrehen des Ventils 14 in seinem Sitz 3 a an die Innenkante der nächsten Führungsrippe 10 (F i g. 8) stößt.
  • Versucht man das Ventil 14 mittels der Kappe 19 weiterzudrehen, so wird es durch den Zahn 31 und die mit ihm zusammenwirkende Führungsrippe 10 gekippt, so daß es sich von seinem Sitz abhebt (F i g. 7) und wodurch ein Druckausgleich innerhalb und außerhalb der Flasche stattfinden kann.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Flaschenverschluß gegen unbefugtes Wiederfüllen, bei dem am Flaschenhals ein Gießstutzen und ein Ventilsitz für ein Ventil befestigt sind, dessen Oberfläche einen Rotationskörper darstellt, wobei der Gießstutzen eine Mehrzahl von Führungsrippen aufweist, die sich radial nach innen erstrecken und einen Hohlraum begrenzen, der einen größeren Durchmesser aufweist als das eigentliche Ventil, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil einen zylindrischen Schaft (15) und ein schalenfönniges, aus dem dem Ventilsitz (3a) zugewandten Ende des Schaftes (15) herausragendes und einen Teil des letzteren umgebendes Verschlußglied (16) aufweist, wobei das dem Ventilsitz (3a) abgewandte Ende des Schaftes auch in der Schließstellung des Ventils in einen rohrförmigen, in der Richtung des Ventilsitzes sich erstreckenden Fortsatz (11) eines den Gießstutzen (5) abschließenden scheibenförmigen, in seiner Mitte mit einem Durchbruch (13) versehenen Deckels (12) ragt.
  2. 2. Flaschenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des rohrförmigen Fortsatzes (11) etwa dem größten Durchmesser des schalenförmigen Verschlußgliedes (16) entspricht.
  3. 3. Flaschenverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Ventilschaftes (15) an seinem hohlzylindrischen freien Ende ein gezacktes Profil (17) aufweist.
  4. 4. Flaschenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft(lS) an seinem dem Ventilsitz(3a) zugewandten Ende eine nach dem Flascheninneren hin offene Höhlung (26) aufweist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Zusatzpatentschrift Nr. 63 176 (Zusatz zur französischen Patentschrift Nr. 1009 183).
DEG35009A 1961-05-18 1962-05-18 Flaschenverschluss gegen unbefugtes Wiederfuellen Pending DE1202667B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1202667X 1961-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1202667B true DE1202667B (de) 1965-10-07

Family

ID=11433234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG35009A Pending DE1202667B (de) 1961-05-18 1962-05-18 Flaschenverschluss gegen unbefugtes Wiederfuellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1202667B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR63176E (fr) * 1951-04-13 1955-08-25 Bouchon

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR63176E (fr) * 1951-04-13 1955-08-25 Bouchon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306068T2 (de) Pfropfen zum Verschliessen eines Flüssigkeitsbehälters
DE69309397T2 (de) Spenderkappe für einen flüssige Substanzen enthaltenden Behälter mit einem beweglichen Ausgiesser
DE2152725C3 (de) Isolierbehälter
DE2931283A1 (de) Tropfhindernder einwegeventil- flaschenverschluss fuer kontrollierte fluessigkeitsabgabe
DE2209739C3 (de) AusgieBstutzen
DE2226556C3 (de) Schraubverschluß eines Flüssigkeitsbehälters
DE69417743T2 (de) Verstopfungssicherer kippverschluss
EP3173349B1 (de) Verschluss
DE2924476A1 (de) Flaschenverschluss mit einer ventilvorrichtung zur verhinderung betruegerischen nachfuellens
DE3542769A1 (de) Balgverschluss mit integrierter belueftung
EP0615917B1 (de) Drehverschluss zum Verschliessen der axialen Öffnung eines hohlzylindrischen Körpers
DE8431343U1 (de) Gießeinsatzelement
DE1202667B (de) Flaschenverschluss gegen unbefugtes Wiederfuellen
EP0301054A1 (de) Schraubverschluss für eine flasche oder dergleichen.
CH447851A (de) Ausgiesser und Verschluss aus Kunststoff für Flaschen
DE602004004795T2 (de) Fluidproduktabgabekopf
EP0156847A1 (de) Flaschenverschluss
DE102004017765B3 (de) Verschluss für eine Zwei-Komponenten-Packung
DE3522807A1 (de) Rohrfoermige dosiervorrichtung zur abgabe von fluessigkeitsmengen gleichen volumens
CH716939A1 (de) Behälterverschluss und Behälter.
DE29707356U1 (de) Isoliergefäß
DE102016000075B3 (de) Flaschenverschluss
DE2449516A1 (de) Sicherheits-flaschenverschluss
DE2410532A1 (de) Abgabe- und sicherheitsventil fuer schlagsahnebehaelter
DE2141071B2 (de) Tropf- oder Gießeinsatz