DE1200696B - Luftkissenfahrzeug - Google Patents

Luftkissenfahrzeug

Info

Publication number
DE1200696B
DE1200696B DEV22840A DEV0022840A DE1200696B DE 1200696 B DE1200696 B DE 1200696B DE V22840 A DEV22840 A DE V22840A DE V0022840 A DEV0022840 A DE V0022840A DE 1200696 B DE1200696 B DE 1200696B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
deflector
deflectors
air
behind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV22840A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Caiger
Michael Jeremy Bennison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vinters Armstrongs Ltd
Original Assignee
Vickers Armstrongs Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers Armstrongs Ltd filed Critical Vickers Armstrongs Ltd
Publication of DE1200696B publication Critical patent/DE1200696B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60VAIR-CUSHION VEHICLES
    • B60V1/00Air-cushion
    • B60V1/20Spray deflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Luftkissenfahrzeug Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug, das von einem Luftkissen getragen wird, aus welchem während des Betriebs Luft seitlich nach außen entweicht, wobei das Fahrzeug mindestens längs einer Seite im Bereich der Unterkante der Seite mit einem der Umlenkung von Teilchen od. dgl., die unterhalb des Fahrzeugs aufgewirbelt werden, dienenden, senkrecht zur Fahrzeugseite auf der Unterseite konkav gewölbten Abweiser versehen ist.
  • Wenn sich ein Luftkissenfahrzeug über eine Wasserfläche hinwegbewegt, werden von den austretenden Luftströmen erhebliche Wassermassen hochgespritzt. Um dies zu vermeiden, hat man die Luftkissenfahrzeuge bereits mit der obengenannten Einrichtung versehen.
  • Bei einer derartigen Anordnung wird das unter einem steilen Winkel nach oben spritzende Wasser _ nach unten umgelenkt, während das unter einem kleineren Winkel nach oben spritzende Wasser seinerseits durch das nach- unten abgelenkte Wasser nach unten umgelenkt wird. Die durch den Abweiser hervorgerufene Änderung der Bewegungsgröße des hochspritzenden Wassers bewirkt, daß am Abweiser eine nach oben gerichtete Kraft angreift, so daß die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs etwas erhöht wird. Wenn sich das Fahrzeug jedoch über eine Landfläche hinwegbewegt, von der aus keine bzw. nur eine geringe Anzahl von Teilchen od. dgl. nach oben geschleudert werden, ergibt sich ein Leistungsabfall gegenüber dem Betrieb über Wasser, da keine zusätzliche nach oben gerichtete Kraft am Abweiser entsteht. Hierbei neigt der Luftvorhang in nachteiliger Weise dazu, einen Luftwirbel längs der hinteren Unterkante des Fahrzeugs zu erzeugen, welcher durch den Abweiser derart behindert wird, daß sich auf der Unterseite des Abweisers ein Unterdruck ausbildet, d. h. ein Druck, der niedriger ist als der Atmosphärendruck, und der zu einem weiteren Leistungsabfall bei dem sich über eine Landfläche bewegenden Fahrzeug führt.
  • Um die Entstehung dieses Unterdrucks unterhalb des Abweisers zu verhindern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, zwischen Abweiser und Fahrzeugrand einen Luftschlitz anzuordnen, über dem mit Abstand ein nach unten konkaver Hilfsabweiser an der Fahrzeugseite ohne Zwischenraum befestigt ist.
  • Sind an den Fahrzeuglängsseiten des Luftkissenfahrzeugs in bekannter Weise senkrecht zur Längsseite auf der Unterseite konkav gewölbte Abweiser angeordnet, so sind diese in Weiterbildung der Erfindung auch parallel zur Längsseite an der Unterseite konkav gewölbt und an der Längsseite hintereinander angeordnet, wobei deren parallel zur Längsseite liegendes Wölbungsprofil einen Anstellwinkel in Strömungsrichtung aufweist. Besonders vorteilhaft arbeitet diese Anordnung, wenn sich die hintereinander angeordneten, jeweils benachbarten Abweiser überlappen.
  • Zur Stabilisierung der Schlingerbewegung von Schiffen ist es bekannt, seitlich an der Bordwand unterhalb der Wasserlinie befindliche stromlinienförmige Flossen anzuordnen, die um eine senkrecht zur Fahrzeuglängsachse stehende Achse schwenkbar sind. In entsprechender Weise wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, die Abweiser in Fahrtrichtung nach Art eines Tragflügels zu profilieren und um eine senkrecht zur Fahrzeuglängsachse stehende, waagerechte Achse schwenkbar anzuordnen, wobei die auf der linken und rechten Fahrzeugseite befindlichen Abweiser zur Verhinderung von Schlingerbewegungen des Fahrzeugs gleichzeitig, jedoch in entgegengesetzten Richtungen zu kippen sind.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist an Hand zweier Ausführungsbeispiele in den F i g. 1 und 2 der Zeichnung dargestellt, welche nachstehend erläutert werden. Es zeigt F i g. 1 einen schematischen Senkrechtschnitt durch den Umfangsteil eines Fahrzeugs mit erfindungsgemäß ausgebildetem Abweiser, F i g. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Luftkissenfahrzeugs mit seitlich sowie vorn und hinten angeordneten Abweisern.
  • Aus F i g. 1 ist ein am hinteren Ende eines Luftkissenfahrzeugs angeordneter Abweiser 6 zu erkennen, welcher über nicht dargestellte Streben in einem Abstand am hinteren Ende des Fahrzeugs 1 derart angeordnet ist, daß ein Luftschlitz 8 vorhanden ist. Der von den Düsen 3 erzeugte Luftvorhang 4, welcher das Luftkissen 2 begrenzt, erzeugt einen sich in die Ströme 7 und 9 teilenden Luftstrom 5. Die durch den Schlitz 8 nach oben spritzenden, vom Strom 9 getragenen Teilchen od. dgl. werden vom Hilfsabweiser 10 nach unten umgelenkt, der oberhalb des Abweisers 6 in einem ausreichenden Abstand von letzterem so angeordnet ist, daß er die Strömung des vom Vorhang 4 unter dem Abweiser 6 verursachten Luftwirbels nicht behindert. Bei dem in F i g. 2 gezeigten Luftkissenfahrzeug ist der Fahrzeugkörper 1' am vorderen und hinteren Ende mit entsprechend F i g. 1 angeordneten Abweisern 6' und Hilfsabweisern 10' ausgerüstet. An beiden Längsseiten des Fahrzeugs sind mehrere sich überlappende Abweiser 11 vorgesehen, die jeweils ein Tragflügelprofil besitzen und ohne Luftschlitz an der betreffenden Seite des Fahrzeugs angebracht sind. Die Form jedes der Abweiser 11 ähnelt in der Vorderansicht der aus F i g. 1 ersichtlichen Gestalt der Abweiser 6, dadurch, daß der Abweiser auf der Unterseite senkrecht zur Längsseite des Fahrzeugs konkav gewölbt ist. Bei einer schnellen Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs in Richtung des Pfeiles A strömt Luft über die Unterseite jedes Abweisers 11, so daß sich kein Unterdruck auf deren Unterseite ausbilden kann. Vielmehr verhalten sich die Abweiser 11 ähnlich wie Tragflügel und bewirken, daß sich an ihrer Unterseite ein überdruck ausbildet, während an ihrer Oberseite ein Unterdruck entsteht. Die konkave Form der Unterseite der Abweiser 11 bewirkt, daß die hochspritzenden Teilchen nach unten umgelenkt werden, und da sich benachbarte Abweiser 11 überlappen, treten nur wenig oder überhaupt keine hochspritzenden Teilchen zwischen den Abweisem nach oben hindurch.
  • Alle Abweiser 11 können so angeordnet sein, daß sie um eine zur Fahrzeuglängsachse rechtwinklige, waagerechte Achse drehbar sind, wobei alle Abweiser mit einer Steuereinrichtung verbunden sind, mit welcher die Abweiser auf beiden Fahrzeugseiten gleichzeitig, jedoch im entgegengesetzten Sinne gekippt werden können, wodurch Schlingerbewegungen des Fahrzeugs vermindert bzw. verhindert werden können. Mit dieser Einrichtung können die Abweiser 11 auf der linken und der rechten Fahrzeugseite weiterhin in eine neutrale Stellung gebracht werden, in welcher sich diese nicht überlappen und zwischen benachbarten Abweisern schmale Schlitze vorhanden sind. Diese neutrale Stellung der Abweiser 11 ist dann zweckmäßig, wenn sich das Luftkissenfahrzeug mit einer geringen Geschwindigkeit bewegt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Luftkissenfahrzeug, aus welchem Luft seitlich nach außen entweicht, wobei das Fahrzeug mindestens längs einer Seite im Bereich der Unterkante der Seite mit einem der Umlenkung von Teilchen od. dgl., die unterhalb des Fahrzeugs aufgewirbelt werden, dienenden, senkrecht zur Fahrzeugseite auf der Unterseite konkav gewölbten Abweiser versehen ist, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h einen zwischen Abweiser (6) und Fahrzeugrand befindlichen, die Entstehung von Unterdruck unterhalb eines Abweisers verhindernden Luftschlitz (8), über dem mit Abstand ein nach unten konkaver Hilfsabweiser (10) an der Fahrzeugseite ohne Zwischenraum befestigt ist. 2. -Luftkissenfahrzeug mit an den Fahrzeuglängsseiten angeordneten, senkrecht zur Längsseite auf der Unterseite konkav gewölbten Abweisern, gekennzeichnet durch mehrere, auch parallel zur Längsseite an der Unterseite konkav gewölbte, an der Längsseite hintereinander angeordnete Abweiser (11), deren parallel zur Längsseite liegendes Wölbungsprofil einen Anstellwinkel in Strömungsrichtung aufweist. 3. Schwebefahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die hintereinander angeordneten, jeweils benachbarten Abweiser (11) überlappen. 4. Schwebefahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweiser (11) in Fahrtrichtung nach Art eines Tragflügels profiliert und um eine senkrecht zur Fahrzeuglängsachse stehende, waagerechte Achse schwenkbar sind, wobei die auf der linken und rechten Fahrzeugseite befindlichen Abweiser zur Verhinderung von Schlingerbewegungen des Fahrzeugs gleichzeitig, jedoch in entgegengesetzten Richtungen zu kippen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Australische Patentschrift Nr. 229 914; österreichische Patentschrift Nr.168 437; britische Patentschrift Nr. 852 293.
DEV22840A 1961-07-28 1962-07-26 Luftkissenfahrzeug Pending DE1200696B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1200696X 1961-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1200696B true DE1200696B (de) 1965-09-09

Family

ID=10881891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV22840A Pending DE1200696B (de) 1961-07-28 1962-07-26 Luftkissenfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1200696B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT168437B (de) * 1949-11-10 1951-06-11 Ernst Fruehwald Flachboot
GB852293A (en) * 1956-02-16 1960-10-26 Gen Electric Improvements in boiling reactors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT168437B (de) * 1949-11-10 1951-06-11 Ernst Fruehwald Flachboot
GB852293A (en) * 1956-02-16 1960-10-26 Gen Electric Improvements in boiling reactors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730620C2 (de)
DE1805171C3 (de) Flugflächenboot
EP0199010B1 (de) Aerodynamische Vorrichtung für einen Personenwagen
EP0470339A1 (de) Leitflächensystem
DE1989296U (de) Vorrichtung zum verbessern dere luftstroemung an einer stroemung ausgesetzten flaechen.
DE2318788C2 (de) Hochgeschwindigkeitswasserfahrzeug
DE1756541A1 (de) Fluggeraet mit einer Ausblaseeinrichtung
DE1200696B (de) Luftkissenfahrzeug
DE1481576C3 (de) Flugzeug
DE3202812A1 (de) Stroemungs-leitfluegel
DE3119490A1 (de) Aufblaehbare vorrichtung
DE1295389B (de) Flugzeug
DE2223389C2 (de) Schiffsbremsanlage
DE2830371C2 (de)
DE1952204A1 (de) Gleitregeleinrichtung fuer Fallschirme mit regelbarer Sinkgeschwindigkeit
DE3115150A1 (de) "aerodynamisch wirkende vorrichtung zur verringerung der seitenwindempfindlichkeit eines fahrzeugs"
DE2511990A1 (de) Modell-luftkissenfahrzeug
DE568612C (de) Gleitbootkoerper
DE1122838B (de) Spoiler zur Steuerung von Luftfahrzeugen mit UEberschallgeschwindigkeit
DE1193386B (de) Anordnung bei einer in einer Duese arbeitenden Schiffsschraube
DE3136715A1 (de) Schnellaufendes boot
DE2460118C2 (de) Stauflügelfahrzeug
EP0563909A1 (de) Bodeneffekt-Fahrzeug
DE644945C (de) Koerper grossen Stroemungswiderstandes, insbesondere zum Bremsen von Flugzeugen und anderen Fahrzeugen
DE2504254C2 (de) Zweirumpfschiff