DE1199874B - Transistor-Wechselrichter oder -Wechselgleichrichter - Google Patents

Transistor-Wechselrichter oder -Wechselgleichrichter

Info

Publication number
DE1199874B
DE1199874B DEK36175A DEK0036175A DE1199874B DE 1199874 B DE1199874 B DE 1199874B DE K36175 A DEK36175 A DE K36175A DE K0036175 A DEK0036175 A DE K0036175A DE 1199874 B DE1199874 B DE 1199874B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
circuit
direct current
transistors
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK36175A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kupfer Asbest Co
Original Assignee
Kupfer Asbest Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kupfer Asbest Co filed Critical Kupfer Asbest Co
Priority to DEK36175A priority Critical patent/DE1199874B/de
Publication of DE1199874B publication Critical patent/DE1199874B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/122Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters
    • H02H7/1222Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters responsive to abnormalities in the input circuit, e.g. transients in the DC input
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5383Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
    • H02M7/53832Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement
    • H02M7/53835Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement of the parallel type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • Transistor-Wechselrichter oder -Wechselgleichrichter -Die Erfindung bezieht sich auf Wechselrichter und Wechselgleichrichter mit Transistoren, welche die Aufgabe haben, Gleichstrom in Wechselstrom bzw. Gleichstrom gegebener Spannung in solchen anderer Spannung umzuformen. Solche Umformungsgeräte finden häufig Verwendung für den Betrieb von Rundfunk- und Fernsehgeräten sowie von Tonbandgeräten, wenn ein Lichtnetz nicht zur Verfügung steht. In diesem Falle werden derartige Geräte unter Zwischenschaltung eines Wechselrichters oder Wechselgleichrichters aus einer Batterie, wie z. B. Starterbatterie eines Kraftfahrzeuges oder der Versorgungsbatterie eines Schiffes, betrieben. Als nachteilig hat es sich hierbei erwiesen, daß solche Geräte naturgemäß häufig ein- und ausgeschaltet werden müssen, wobei die Ein- und Ausschaltung nicht am -Gerät selbst, sondern am vorgeschalteten Wechselrichter oder Wechselgleichrichter vorgenommen werden muß, um einen Leerlauf desselben zu vermeiden. Hierzu ist erforderlich, diese Wechselrichter oder Wechselgleichrichter an gut zugänglicher Stelle, also meist in der Nähe' des zu betreibenden Gerätes aufzustellen. Dies hat jedoch den Nachteil, daß zum Anschluß an die Batterie eine lange Anschlußleitung erforderlich ist, deren Querschnitt mit Rücksicht auf den hohen Primärstrom und den erforderlichen kleinen Spannungsabfall groß gewählt werden muß. Auch wird es störend empfunden, wenn die Auf-@tellung eines solchen Umformungsgerätes in Wohnräumen erfolgen muß.
  • Es sind Wechselrichter bekannt, die beim Anschluß des Verbrauchers selbsttätig - anlaufen und ebenso beim Abschalten des Verbrauchers wieder ;ausgeschaltet werden. Dies wird unter Anwendung eines von der primären Gleichstromquelle gespeisten Hilfsstromkreises erreicht, welcher bei Anschluß eines Verbrauchers im galvanisch getrennten Sekundärstromkreis durch Induktion auf ein den Schalter der Primärseite betätigendes Relais einwirkt.,Der Nachteil dieser Schaltung ist die Notwendigkeit, daß der Hilfsstromkreis in Form einer Wechselstrom erzeugenden Einrichtung dauernd an der primären Gleichströmquelle angeschlossen sein muß, so daß sich bei Verwendung von Batterien als Stromquelle eine fühlbare zusätzliche Belastung ergibt. Bei Netzwechselrichtern, die an höheren Gleichspannungen arbeiten, kann, der Wechselstrom erzeugende Hilfsstromkreis zwar relativ einfach als Kippkreis, bestehend aus einer Glimmlampe, einem Kondensator und einem Widerstand ausgebildet sein. Bei niedrigen Batteriespannungen werden jedoch teuere- Einrichtungen zur Erzeugung der Hilfswechselspannung notwendig. Bekannte Transistor-Wechselrichter und -Wechselgleichrichter weisen auch den Nachteil auf, daß bei einer versehentlich falschen Polung beim Anächluß an die Batterie die Transistoren defekt werden können.
  • Erfindungsgemäß werden- die Nachteile der bekannten Anordnungen dadurch vermieden, daß bei einem Wechselrichter oder Wechselgleichrichter mit periodischer Schaltung des Primärgleichstromes durch einen oder mehrere Transistoren mit selbsttätiger Einschaltung beim Schließen des Last- bzw. Sekundärstromkreises; der aus der Sekundärwicklung des Wechselrichtertransformatörs und der angeschlossenen Belastung besteht, mit Hilfe eines Relais, das beim Schließen des -Laststromkreises zum Ansprechen gebracht wird-und dann den Wechselrichter einschaltet, der Sekundärstromkreis durch Einschalten eines Kondensators galvanisch aufgetrennt ist und über diese Trennstelle die Serienschaltung der Gleichstromquelle mit der Relaisspule und einem Gleichrichter angeschlossen ist, dessen Polung so gewählt ist, daß die Inbetriebnahme des Wechselrichters bei polverkehrtem Anschluß verhindert wird.
  • Statt eines Relais können auch andere Schaltelemente, z. B. ein Transistor oder Transistorverstärker, eingesetzt werden.
  • Dank einer solchen automatischen Einschaltvorrichtung können Wechselrichter oder Wechselgleichrichter an günstiger Stelle untergebracht werden, beispielsweise in der Nähe der Batterie oder an schwer oder gar nicht zugänglichen Stellen, wobei die sekundärseitige Verbindungsleitung zum angeschlossenen Gerät infolge der hohen Spannung nur einen kleinen Querschnitt zu haben braucht. Weiterhin wird durch die selbsttätige Ein- und Ausschaltung die Bedienung erheblich vereinfacht.
  • In der Zeichnung F i g. 1 bis 3 sind in schematischer Form verschiedene Ausführungsformen der Erfindung gezeigt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 wird ein Transistor-Wechselrichter gezeigt, bei. welchem die galvanische Auftrennung des von der Transformatorwicklung 7 und dem Lastwiderstand 9 gebildeten, bei Einschaltung des Schalters 8 geschlossenen Stromkreises mittels eines Kondensators 11 erfolgt. Parallel zu diesem Kondensator 11 liegen in Serienschaltung die Gleichstromquelle 1, z. B. eine Batterie, die auch zur Speisung des Wechselrichters selbst dient, und die Spule 12 eines Relais. Der Arbeitskontakt 13 dieses Relais ist mit der Steuereinrichtung 6 derart verbunden, daß beim Ansprechen des Relais die Steuereinrichtung 6 in Tätigkeit gesetzt wird. Hierbei ist es zunächst unwesentlich, welcher Art die Steuereinrichtung 6 ist. Es ist z. B. möglich, hierfür in bekannter Weise ein Schwingkontaktrelais einzusetzen, dessen Kontakte die Basisvorspannung der beiden Transistoren 4 und 5 steuern. Auch kann es in bestimmten Fällen von Vorteil sein, zur Aussteuerung der beiden Transistoren 4 und 5 eine an sich bekannte Oszillatoranordnung, etwa unter Verwendung von Transistoren, einzusetzen. Der zur Steuerung des Relais fließende Hilfsgleichstrom fließt zwar auch über den im Stromkreis liegenden Wechselstromverbraucher, der Hilfsgleichstrom kann jedoch so niedrig gehalten werden, daß alle üblichen Wechselstromverbraucher ohne Nachteile angeschlossen werden können.
  • Der vor der Relaisspule 12 in den Leitungen eingeschaltete Gleichrichter 14 bewirkt auf einfache Weise, daß eine Inbetriebnahme des Transistor-Wechselrichters oder -Wechselgleichrichters bei falschgepoltem Anschluß an die Batterie vermieden wird.
  • F i g. 2 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel einen Transistor-Wechselrichter, bei welchem die selbsttätige Ein- und Ausschaltung der Steuereinrichtung 6 durch den Transistor 24 erfolgt. Bei geöffnetem Laststromkreis (Schalter 8 geöffnet) liegt der Basisanschluß des Transistors 24 über den Widerstand 25 auf Emitter-Potential. Dies bewirkt, daß die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 24 sich im Sperrzustand befindet. Beim Schließen des Schalters 8 wird das Minuspotential der Batterie 1 über die Transformatorwicklung 7, den Schalter 8, den Lastwiderstand 9 und den Widerstand26 an den Basisanschluß des Transistors 24 gelegt. Dadurch wird dessen Emitter-Kollektor-Strecke in den leitenden Zustand versetzt und bewirkt die Einschaltung der Steuereinrichtung 6.
  • Die Kondensatoren 27 und 28 parallel zu den Emitter-Kollektor-Strecken der den primärseitigen Gleichstrom schaltenden Transistoren 4 und 5 dienen in bekannter Weise dazu; die beim periodischen Abschalten des durch die Primärwicklung 2 fließenden Primärgleichstromes freiwerdende Magnetfeldenergie des Transformators 3 aufzunehmen, so daß sich keine für die Transistoren 4 und 5 gefährlichen Überspannungen, z. B. in Form von Spannungsspitzen ergeben können.
  • F i g. 3 zeigt eine Ausführungsform eines Transistor-Wechselgleichrichters gemäß der Erfindung. Hierbei erfolgt die Aussteuerung der Transistoren 4 und 5 _ durch eine zweckmäßig auf dem Transistor 3 angebrachte Rückkopplungswicklung 15, deren Enden über die Relaiskontakte 16- und 17 beim Anziehen des Relais an die Basis der Transistoren 4 und 5 gelegt werden. Der Widerstand 18 dient zur Stabilisierung des Basisstromes. Im Ruhezustand des Relais liegen die Basisanschlüsse über die Widerstände 20 und 21 zur Erzielung eines möglichst kleinen Reststromes auf dem Emitterpotential. Der Widerstand 19 bewirkt eine geringe negative Vorspannung der Basis der Transistoren 4 und 5, durch welche ein sicheres Anspringen gewährleistet wird. Beim Schließen des Laststromkreises durch den Schalter 8 kommt zunächst ein Stromfluß vom Pluspol der Batterie 1 über den Gleichrichter 14, die Relaisspule 12, die Gleichrichter 22, den Lastwiderstand 9 und die Transformatorwicklung 7 zum Minuspol der Batterie zustande, wodurch das Relais anzieht und seine Kontakte 16 und 17 von der in der Zeichnung dargestellten Ruhelage in die Arbeitslage umschaltet. Dadurch werden die Basisanschlüsse der Transistoren 4 und 5 mit der- Rückkopplungswicklung 15 verbunden; in bekannter Weise erfolgt nunmehr die periodische wechselseitige Unterbrechung des Primärgleichstromes. Die an der Sekundärwicklung 7 auftretende Wechselspannung wird in bekannter Weise mittels Gleichrichter 22 gleichgerichtet -und durch den Kondensator 23 geglättet. Durch Weglassen der Gleichrichter 22 und des Kondensators 23 erhält man einen Transistor-Wechselrichter.
  • Vorstehende Beispiele zeigen Transistor-Wechselrichter und -Wechselgleichrichter, bei denen zur periodischen Unterbrechung des Primärgleichstromes zwei Transistoren in Gegentaktschaltung Verwendung finden. Die erfindungsmäßigen Vorteile ergeben sich jedoch auch bei Schaltungen, in denen nur ein Transistor in einer entsprechenden Schaltung eine Unterbrechung des Primärgleichstromes bewirkt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Wechselrichter oder Wechselgleichrichter mit periodischer Schaltung des Primärgleichstromes durch einen oder mehrere Transistoren mit selbsttätiger Einschaltung beim Schließen des Last- bzw. Sekundärstromkreises, der aus der Sekundärwicklung des Wechselrichtertransformators und der angeschlossenen Belastung besteht, mit Hilfe eines Relais, das beim Schließen des Laststromkreises zum Ansprechen gebracht wird und dann den Wechselrichter einschaltet, d a -durch gekennzeichnet, daßderSekundärstromkreis durch Einschalten eines Kondensators (11) galvanisch aufgetrennt ist und daß über diese Trennstelle die Serienschaltung der Gleichstromquelle (1) mit der Relaisspule (12) und einem Gleichrichter (14) angeschlossen ist, dessen Polung so gewählt ist, daß die Inbetriebnahme des Wechselrichters bei polverkehrtem Anschluß verhindert wird.
  2. 2. Wechselrichter oder Wechselgleichrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaisspule in der Serienschaltung durch den Eingangssteuerkreis eines Transistorverstärkers (24) ersetzt wird, dessen Ausgangskreis mit der Steuereinrichtung (6) verbunden ist und deren Einschaltung bewirkt.
  3. 3. Wechselrichter oder Wechselgleichrichter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Selbststeuerung der zur periodischen Unterbrechung des Primärgleichstromes vorgesehenen Transistoren (4, 5) mittels einer Rückkopplungswicklung (15) erfolgt, wobei die Steuereinrichtung durch Anlegen der Basisanschlüsse an die Rückkopplungswicklung eingeschaltet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 676 654, 738 863; französische Patentschrift Nr. 1160 507.
DEK36175A 1958-11-08 1958-11-08 Transistor-Wechselrichter oder -Wechselgleichrichter Pending DE1199874B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK36175A DE1199874B (de) 1958-11-08 1958-11-08 Transistor-Wechselrichter oder -Wechselgleichrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK36175A DE1199874B (de) 1958-11-08 1958-11-08 Transistor-Wechselrichter oder -Wechselgleichrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1199874B true DE1199874B (de) 1965-09-02

Family

ID=7220603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK36175A Pending DE1199874B (de) 1958-11-08 1958-11-08 Transistor-Wechselrichter oder -Wechselgleichrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1199874B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29617464U1 (de) * 1996-10-09 1997-01-23 Doerfler Peter Sekundär getaktetes Hochleistungs-Netzteil
DE102009004225A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Spannungsversorgungseinrichtung für eine Last

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676654C (de) * 1937-01-27 1939-06-09 Telefunken Gmbh Einrichtung zur Vermeidung von Leerlaufverlusten bei mit Stromzerhacker und Umspanner arbeitender Gleichstromumformeranlage
DE738863C (de) * 1939-04-23 1943-09-03 Philips Patentverwaltung Anordnung zur Speisung eines Wechselstromverbrauchsgeraetes aus einer Gleichstromquelle
FR1160507A (fr) * 1956-11-09 1958-07-17 Evr Eclairage Vehicules Rail Dispositif pour l'alimentation des tubes fluorescents utilisés pour l'éclairage des véhicules

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676654C (de) * 1937-01-27 1939-06-09 Telefunken Gmbh Einrichtung zur Vermeidung von Leerlaufverlusten bei mit Stromzerhacker und Umspanner arbeitender Gleichstromumformeranlage
DE738863C (de) * 1939-04-23 1943-09-03 Philips Patentverwaltung Anordnung zur Speisung eines Wechselstromverbrauchsgeraetes aus einer Gleichstromquelle
FR1160507A (fr) * 1956-11-09 1958-07-17 Evr Eclairage Vehicules Rail Dispositif pour l'alimentation des tubes fluorescents utilisés pour l'éclairage des véhicules

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29617464U1 (de) * 1996-10-09 1997-01-23 Doerfler Peter Sekundär getaktetes Hochleistungs-Netzteil
DE102009004225A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Spannungsversorgungseinrichtung für eine Last
WO2010079066A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Spannungsversorgungseinrichtung für eine last

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1053591B (de) Schutzschaltung zur Vermeidung der UEberlastung eines Oszillators, dessen Schwingungen hochtransformiert und danach gleichgerichtet werden
EP0193093B1 (de) Primärseitig getakteter Eintaktdurchflusswandler
EP2462686A1 (de) Ladevorrichtung zum aufladen eines akkupacks
DE3045715A1 (de) Ein/ausschalter fuer ein fernsteuerbares nachrichtentechnisches geraet
DE1199874B (de) Transistor-Wechselrichter oder -Wechselgleichrichter
DE2309598A1 (de) Antrieb fuer schaltuhren oder dergleichen
DE3323371C2 (de)
DE2613929A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem relais, das einen prellbehafteten arbeitskontakt aufweist
EP0120258A1 (de) Energiesparschaltung
DE3327003A1 (de) Stromversorgung
DE4340497C2 (de) Netzgerät für eine elektrische Türöffneranlage
DE1110298B (de) Wechselrichter mit Transistoren
DE4427188A1 (de) Durchflußumrichter mit geregelter Ausgangsspannung
DE3726123A1 (de) Schaltung zum betreiben eines gleichstromverbrauchers
DE1132985B (de) Transistor-Gleichspannungswandler
DE3224926C2 (de)
DE2916105B1 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Einschaltverhaltens eines Schalttransistors
DE2242278C3 (de) Überlastschutz für Stromversorgungsgeräte mit als Schalter arbeitenden Stelltransistoren
DE1673757C3 (de) Signaleinrichtung für elektrische Weckeruhren
CH91574A (de) Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus Zelluloseäthern.
DE3131429C2 (de) Transistor-Leistungsschaltung
DE2058753C3 (de) Bistabile, die Stromrichtung in einem Verbraucher umschaltende Kippschaltung
DE1638004A1 (de) Stabilisierte Hochspannungsquelle
DE1800188A1 (de) Anschwinghilfe fuer einen Gegentaktspannungswandler mit Transistoren
DE1050461B (de)