DE1197864B - Verfahren zur Abtrennung von 1, 1-Dichloraethan aus dem bei der Umsetzung von Acetylen mit Chlorwasserstoff anfallendem Umsetzungsgemisch - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von 1, 1-Dichloraethan aus dem bei der Umsetzung von Acetylen mit Chlorwasserstoff anfallendem Umsetzungsgemisch

Info

Publication number
DE1197864B
DE1197864B DEC20006A DEC0020006A DE1197864B DE 1197864 B DE1197864 B DE 1197864B DE C20006 A DEC20006 A DE C20006A DE C0020006 A DEC0020006 A DE C0020006A DE 1197864 B DE1197864 B DE 1197864B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichloroethane
line
reaction
hydrogen chloride
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC20006A
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas Henry Eisenlohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
Pittsburgh Plate Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pittsburgh Plate Glass Co filed Critical Pittsburgh Plate Glass Co
Publication of DE1197864B publication Critical patent/DE1197864B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/38Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Abtrennung von l,l-Dichloräthan aus dem bei der Umsetzung von Acetylen mit Chlorwasserstoff anfallendem Umsetzungsgemisch Durch katalytische Reaktion von Acetylen und HCl in einem flüssigen, organischen Medium läßt sich l,l-Dichloräthan herstellen. Bei einem derartigen Verfahren sammelt sich l,l-Dichloräthan in dem flüssigen Medium und muß in der Regel davon abgetrennt werden. Bei der Gewinnung treten ernsthafte Probleme auf.
  • Wird z. B. versucht, l,l-Dichloräthan aus dem flüssigen Medium direkt durch Destillation zu gewinnen, so wird kein Produkt von hoher Reinheit erhalten. Im übrigen bilden sich während der Destillation, offensichtlich infolge Polymerisation, Feststoffe, so daß die Gewinnung des Produktes ernstlich beeinträchtigt wird. Außerdem wird der im flüssigen Medium anwesende Katalysator verdorben, so daß seine Wiederverwendung für die Herstellung von weiterem l,l-Dichloräthan nicht möglich ist.
  • - Häufig findet außerdem eine Zersetzung des Produktes zu Vinylchlorid und HC1 statt.
  • Die Erfindung betrifft also ein Verfahren zur Abtrennung von l,l-Dichloräthan aus dem bei der Umsetzung von Acetylen mit Chlorwasserstoff in Gegenwart von l,l-Dichloräthan als Lösungsmittel und von Metallchloriden als Katalysatoren anfallendem Umsetzungsgemisch und ist dadurch gekennzeichnet, daß man das genannte flüssige Umsetzungsgemisch in einer Kolonne im Gegenstrom mit dem bei der Umsetzung anfallenden überschüssigen gasförmigen Chlorwasserstoff (mindestens 2 Mol Chlorwasserstoffje Mol des abzutrennenden l,l-Dichloräthans) - wäscht und anschließend aus dem dabei anfallenden gasförmigen Gemisch von l,l-Dichloräthan und Chlorwasserstoff das l,l-Dichloräthan in einer Kühlzone auskondensiert, wobei die beim Trennungsvorgang anfallenden flüssigen Restgemische sowie der anfallende Chlorwasserstoff im Kreislauf geführt werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich die Entfernung des l,l-Dichloräthans aus dem katalysatorhaltigen Medium leicht auf kontinuierlicher Basis durchführen, wobei die Feststoflbildung in dem flüssigen Medium weitgehend ausgeschaltet oder auf ein Minimum herabgesetzt wird. Außerdem findet während der Entfernung keine Zersetzung des Produktes statt. Ferner können bei Anwendung des hier beschriebenen Verfahrens die katalysatorhaltigen Flüssigkeiten immer wieder nach Entfernung des Produktes ohne nachteilige Wirkung auf die Ausbeute des Produktes oder die Geschwindigkeit der in Gegenwart der Katalysatoren stattfindenden Reaktion verwendet werden.
  • Bei der Herstellung des l,l-Dichloräthan enthaltenden Umsetzungsgemisches verwendet man als Kataly- satoren Metallchloride, gewöhnlich Gemische von Metallchloriden, wie z. B. Merkurichlorid und/oder einen Friedel-Crafts-Katalysator, wie z. B. Ferrichlorid oder Aluminiumchlorid. Die Menge des verwendeten katalytischen Materials kann beträchtlich variieren und beträgt im allgemeinen zwischen 0,10 und 1,0 Gewichtsprozent Merkurichlorid und zwischen etwa 0,5 und 15 Gewichtsprozent Ferrichlorid oder Aluminiumchlorid. Sämtliche Gewichtsprozentsätze beziehen sich auf das Gesamtgewicht der Ausgangsbeschickung des in der Reaktionszone verwendeten nicht wäßrigen organischen Lösungsmittels.
  • Die Abwesenheit von merklichen Mengen Wasser oder im wesentlichen wasserfreie Bedingungen sind ratsam.
  • Die bei der Herstellung von l,l-Dichloräthan verwendeten Temperaturen können innerhalb bestimmter Grenzen variieren. Zum Beispiel bei atmosphärischen Bedingungen können die Temperaturen zwischen etwa 13 und etwa 27"C liegen.
  • Die der Reaktionszone zugeführten Gase werden so bemessen, daß pro Mol Acetylenbeschickung etwa 2 Mol HCl vorgesehen werden. Überschüssiges HCl kann dem Reaktionsgefäß zugeführt werden, um die Anlagerung von 2 Mol HCl an das eingeführte Acetylen zu gewährleisten. Wird also eine überschüssige Menge HCl zugesetzt, so kann die Beschickung zwischen etwa 2,1 und etwa 4 Mol HCl, pro Mol des der Reaktionszone zugeführten Acetylens, variieren.
  • Die Entfernung des Produktes von der organischen katalysatorhaltigen Flüssigkeit erreicht man durch Verwendung von mindestens 2 Volumen HCl pro Volumen des zu gewinnenden Produktes. Auf Gewichtsbasis ausgedrückt verwendet man pro Kilogramm des zu gewinnenden Produktes etwa 2 kg HCl.
  • Im allgemeinen wendet man bevorzugt in der Zone, in der das Produkt entfernt wird, eine größere Chlor wasserstoffmenge an, als obige Werte angeben, da der Chlorwasserstoff außer als Reinigungsmittel auch auf andere Art und Weise nützlich ist, wie anschließend noch ausführlicher beschrieben wird.
  • Zur Gewinnung von l,l-Dichloräthan aus dem von der Produktentfernungszone kommenden HCl- 1,1 -Dichloräthangemisch findet zweckmäßigerweise ein Kühler Verwendung, der mit einem bei Temperaturen zwischen -9,4 und 3,9"C gehaltenen Kühlmittel betrieben wird. Die in den Kühler eintretenden Gase besitzen gewöhnlich eine Temperatur zwischen 18 und 24"C und verlassen den Kühler mit einer Temperatur zwischen - 1 und 4,4"C. In jedem Falle sind die Bedingungen in der Kondensationszone so, daß die Temperatur in ihr unterhalb der Temperatur liegt, bei der l,l-Dichloräthan kondensiert, jedoch über der Temperatur, bei der gasförmiges HCl kondensiert.
  • Für das Abziehen des Produktes kann jeder geeignete Kessel Verwendung finden. Im allgemeinen kann eine ungepackte Säule mit befriedigendem Ergebnis verwendet werden oder - falls erforderlich - können ebensogut gepackte Säulen verwendet werden. Die das Produkt enthaltende organische katalysatorhaltige Flüssigkeit wird im Gegenstrom zum gasförmigen HCl geführt.
  • Je nach den im System erzielbaren Druckbedingungen können die in der Trennzone angewendeten Temperaturen beträchtlich variieren. Zum Beispiel bei atmosphärischen Druckbedingungen liegt der Temperaturbereich vorzugsweise zwischen 15,6 und 35"C. Die verwendete Temperatur soll unterhalb des Punktes liegen, bei dem das l,l-Dichloräthan siedet, z. B. 57"C, jedoch hoch genug sein, um befriedigende Mengen l,l-Dichloräthan aus der Flüssigkeitsmasse zu gewinnen. Temperaturen, die innerhalb dieses Bereiches gehalten werden, liefern einen aus der Trennzone heraustretenden Strom, der zwischen 10 und 90 Volumprozent l,l-Dichloräthan enthält.
  • Zum vollkommeneren Verständnis der vorliegenden Erfindung sei auf die Zeichnung verwiesen, die das Schema einer geeigneten Anordnung der Anlage für die Durchführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die Figur zeigt ein Reaktionsgefäß 2 mit einem Einlaß 1 für die Einführung von gasförmiger Beschickung, nämlich HCl und Acetylen, und eine Produktabzugsleitung 3. In Verbindung mit Abzugsleitung 3 steht eine Pumpe 4, die den Kreislauf des Produktes aus Reaktionsgefäß 1 zur Reinigungssäule 6 bewirkt. Auf dem Boden des Reaktionsgefäßes 2 befindet sich eine Abzugsleitung 7, die ein (in der Zeich- flung nicht angegebenes) Ventil besitzt, wobei Leitung 7 mit Abzugsleitung 3 verbunden ist. Von der Abzugsleitung 3 ist eine Leitung 8 abgezweigt, die ebenfalls ein (in der Zeichnung nicht gezeigtes) Ventil besitzt.
  • In Leitung 8 befindet sich ein Wärmeaustauscher 9.
  • Leitung 8 endigt am oberen Teil des Reaktionsgefäßes 2.
  • Am oberen Ende von Reaktionsgefäß 2 befindet sich eine Abzugsleitung 23 für Gase, und durch Betätigung der (in der Zeichnung nicht gezeigten) Ventile kann diese die Gase an Leitung 24 oder an die Atmosphäre abgeben.
  • Reinigungsgefäß 6 besitzt einen Gasauslaß 13, einen Gaseinlaß und eine Flüssigkeitsauslaßleitung 10 sowie einen Flüssigkeitseinlaß 5. Die kombinierte Gaseinlaß- und Flüssigkeitsablaßleitung 10 steht in Verbindung mit einem konischen Tank 11, der an seinem unteren Ende eine Auslaßleitung 12 enthält, die wiederum mit Leitung 3 in Verbindung steht. Die Produktauslaßleitung 13 führt zu einem Kühler 14.
  • Eine am unteren Ende von Kühler 14 befindliche Leitung 15 steht in Verbindung mit zwei Phasentrennern 17 und 18. Abzugsleitungen für gasförmige Materialien von 17 und 18 bilden Leitung 19, die mit Gaskreislaufleitung 20 und Gebläse 21 in Verbindung steht. Die Leitungen 25 und 27 ermöglichen den Kreislauf durch einen Erhitzer 26 zwischen den Einheiten 17 und 18. Im unteren Teil von Trenner 18 befindet sich eine Abzugsleitung 22 für flüssiges Produkt.
  • Beim Betrieb des in der Zeichnung gezeigten Systems wird Reaktionsgefäß 2 mit einer Menge 1,1-Dichloräthan beschickt, die einen Merkurichlorid-Ferrichlorid-Katalysator enthält. Reaktionsgefäß 2 wird mit dieser Flüssigkeit bis zu einem Punkt dicht unterhalb des Ansatzes von Abzugsleitung 3 gefüllt. Nach dem Trocknen werden gasförmiges HC1 und Acetylen durch Leitung 1 in den unteren Teil der Reaktionszone in Reaktionsgefäß 2 eingeführt. Das Mengenverhältnis der Beschickungsmaterialien ist so, daß pro Mol Acetylen etwa 2 Mol HCl verwendet werden, und außerdem wird durch die Beschickungsleitung 1 überschüssiges HCl in das Reaktionssystem eingeführt, das ausreicht, um das 1 ,l-Dichloräthanprodukt zu reinigen.
  • Während die Anlagerungsreaktion zwischen Acetylen und HC1 stattfindet, steigt das Volumen von l,l-Dichloräthan entsprechend im Reaktionsgefäß 2, und der Flüssigkeitsstand steigt allmählich auf die Höhe von Leitung 3. An diesem Punkt wird mit Hilfe von Pumpe 4 flüssiges Produkt, in dem etwas Katalysator enthalten ist, durch Leitung 3 und 5 in den oberen Teil von Reinigungsgefäß 6 geleitet. Außerdem tritt überschüssiges in Reaktionsgefäß 2 eingeführtes HCl durch Leitung 23 aus. Gebläse 21 wird in Betrieb gesetzt, und das HCl-Gas in Leitung 23 wird nacheinander im Kreislauf durch die Leitungen 24, 19 und 20 in den oberen Teil des konischen Tankes 11 und durch Leitung 10 in den unteren Teil von Trenngefäß 6 geleitet.
  • Je nach den Bedingungen wird Flüssigkeit entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich aus Reaktionsgefäß 2 durch Leitung 7 nach Öffnen eines in der Zeichnung nicht gezeigten Ventils entfernt. Durch Verwendung von Pumpe 4 und Öffnen eines anderen, in der Zeichnung nicht gezeigten Ventils in Leitung 8 wird die Leitung 7 durch abgezogene Flüssigkeit durch Kühler 9 geleitet, wo ihre Temperatur gesenkt wird, und anschließend wird die Flüssigkeit durch Leitung 8 zurück in Reaktionsgefäß 2 geleitet. Dieser Kreislaufnebenstrom der Reaktionszonenflüssigkeit erlaubt eine genaue Steuerung der Reaktionszonentemperaturen, so daß sie jederzeit innerhalb der gewünschten Grenzen gehalten werden.
  • Die in Trenngefäß 6 eintretende Flüssigkeit aus Reaktionsgefäß 2 wird im Gegenstrom zu dem in den unteren Teil des Reinigungsgefäßes eintretenden gasförmigen HCl geführt. HC1 wäscht einen Teil des l,l-Dichloräthans wirksam aus der Flüssigkeit, mit der es in der Reinigungszone in Kontakt kommt und ein gasförmiges Gemisch aus l,l-Dichloräthan und HCl strömt aus der Reinigungszone durch Leitung 13 in einen Kühler 14. In der Kondensationszone innerhalb des Kondensators wird das gasförmige Gemisch auf eine Temperatur abgekühlt, die ausreicht, um das l,l-Dichloräthan zu verflüssigen, während der HCl-Anteil des Gemisches in gasförmigem Zustand bleibt.
  • Anschließend wird das Gas-Flüssigkeits-Gemisch in Phasenabscheider 17 geleitet. Bei der in der Zeichnung gezeigten bevorzugten Ausführungsform werden zwei in Reihe angeordnete Abscheider verwendet, doch können, falls erwünscht, auch einer allein oder mehr als zwei verwendet werden. Gasförmiges HCl entweicht aus Abscheider 17 durch Leitung 19 in Leitung 20, wo es, wie oben beschrieben, dem Abscheider erneut zugeleitet wird. Organische Flüssigkeit wird aus dem Abscheider 17 durch Leitung 25 in Heizkessel 26 und anschließend durch Leitung 27 in einen zweiten Abscheider 18 geleitet. Diese Erhitzungs- und Kreislaufstufe dient zum Beseitigen von jeglichem HCl-Rückstand, der noch in dem aus Abscheider 17 entfernten, flüssigen Material anwesend sein kann. Sämtliche HCl-Gasrückstände werden aus dem oberen Teil von Trenner 22 durch die Leitungen 19 und 20 entfernt und, wie oben beschrieben, im Kreislauf zurück zu Abscheider 6 geleitet. Im wesentlichen katalysatorfreies l,l-Dichloräthan wird aus Abscheider 18 durch Leitung 22 entfernt und der Lagerung oder sonstiger Verwendung zugeführt. Flüssige Materialrückstände, in denen Katalysator enthalten ist, sammeln sich nach dem Kontakt mit HC1 im Abscheider 6 im konischen Tank 11, aus dem sie weiter zum Reaktionsgefäß 2 zurückgeleitet werden. Diese Rückleitung erreicht man, indem man die Flüssigkeit durch Leitung 12 in Leitung 3 schickt. Aus Leitung 3 kann man sie durch Leitung 7 oder Leitung 8 oder - falls erforderlich -durch beide in das Reaktionsgefäß einführen.
  • Zwar wurde bei dieser Ausführungsform Beschikkungsleitung 1 zur Einführung des abtrennenden Cblorwasserstoffs verwendet, doch sei darauf hingewiesen, daß auch andere Teile des Systems für diese HCl-Einführung verwendet werden können. Falls erwünscht, kann daher ohne schädigende Wirkung ein Einlaß, z. B. in Leitung 20 oder Leitung 10, vorgesehen werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist in dem konischen Tank für diesen HCl-Zusatz eine Leitung 28 vorgesehen. Das in der Trennzone anwesende HCl-Reinigungsgas führt nicht nur zu einer Abtrennung des Produktes, sondern reagiert auch unter Bildung von l,l-Dichloräthan wirksam mit Vinylchlorid, das in der das Trenngefäß betretenden Flüssigkeit enthalten sein kann. Während also der Abscheider in erster Linie als Trennzone dient, kann er auch als Reinigungskessel für jegliches in den Produktströmen des Reaktionsgefäßes anwesendes Vinylchlorid dienen.
  • Wie leicht ersichtlich ist, gestattet das Verfahren der vorliegenden Erfindung die ständige Wiederverwendung des Katalysators in Reaktionsgefäß 2, da sämtliche mit dem Produkt durch Leitung 3 entfernten katalytischen Materialien und in den Abscheider 6 eingeführten aus dem konischen Tank 11 durch Leitung 12 in das Reaktionsgefäß zurückgeleitet werden. Das durch Leitung 13 der Reinigungssäule entfernte Produkt und der HCl-Gasstrom erweisen sich als katalysatorfrei und von hoher Reinheit und lassen sich so verwenden wie sie gewonnen werden. Das folgende Beispiel dient zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beispiel Man verwendete im wesentlichen das gleiche wie in der Zeichnung gezeigte Reaktionssystem. Reaktionsgefäß 2 war ein gläsernes Reaktionsgefäß mit einem Durchmesser von 15,4 cm und einer Höhe von 3 m.
  • In das Reaktionsgefäß wurden 68 kg l,l-Dichloräthan eingeführt, indem 1,67 Gewichtsprozent Ferrichlorid und 0,5 Gewichtsprozent Merkurichlorid enthalten waren. Das Reaktionsgefäß 2 wurde unter im wesentlichen atmosphärischen Bedingungen betrieben, und die Temperatur in der Flüssigkeit wurde während des Verfahrens zwischen 15,6 und 24"C gehalten. Als Reinigungskolonne 6 verwendete man eine Glaskolonne mit einem Durchmesser von 15,4 cm und einer Höhe von 1,2 m, die mit 1,27 cm starken Keramikringen gepackt war. Die Anfangstemperaturen der Reinigungskolonne lagen zwischen 18 und 27"C.
  • HC1 und Acetylen wurden dem Reaktionsgefäß - mit im wesentlichen gleichmäßiger Geschwindigkeit zugeführt und so reguliert, daß pro Mol des dem Reaktionsgefäß zugeführten Acetylens etwa 2 Mol HC1 zugegeben waren. Der Kreislauf des katalysatorhaltigen l,1-Dichloräthans vom Reaktionsgefäß durch die Reinigungskolonne war so, daß pro Stunde 136 kg des Katalysators sowie l,l-Dichloräthan enthaltenden Reaktionsmediums der Reinigungskolonne zugeführt und mit 11,325 kg gasförmigem HC1 in Berührung gebracht wurden. Das HC1 für die Reinigung wurde durch Leitung 28 in den oberen Teil des konischen Tanks 11 eingeführt und durch die Leitungen 13, 15, 19 und 20 kontinuierlich in den konischen Tank zurückgeleitet. HC1 wurde in Abständen zugesetzt, um den Strom von 22,325 kg pro Stunde durch das Trenngefäß aufrechtzuerhalten. 1, l-Dichloräthanwurde durch das gasförmige HC1 aus der Reinigungskolonne durch Leitung 13 in einer Menge von durchschnittlich 4,077 kg/Stunde entfernt. Der Kühler 14 hatte einen Stahlmantel, in dem Salzwasser zirkulierte, das mit -6,7"C in den Kühler gelassen wurde und mit 2,2°C austrat. Die durch Leitung 13 in das Kondensationssystem eintretenden Gase hatten eine Temperatur von 21"C und verließen es mit 1,7°C.
  • Flüssiges l,l-Dichloräthan wurde in den Phasentrennern 17 und 18 gesammelt und durch Leitung 22 aus dem System entfernt. Die zwischen den Phasentrennern angeordnete Heizvorrichtung wurde bei 35° C betrieben, während das Produkt im Kreislauf von 17 nach 18 geführt wurde.
  • Während eines Zeitraumes von mehreren Tagen wurden mehrere ausgedehnte Arbeitsgänge unternommen. Während der Arbeitsgänge wurde Ferrichlorid je nach Bedarf zugesetzt. Die Ergebnisse dieser Arbeitsgänge werden in der Tabelle gezeigt.
    Betriebsstunden FeC13 HgCl2 Beschickungsverhältnis
    Arbeitsgang pro HCl C2H2 Produkt
    Arbeitsgang kg kg kg kg kg
    1 11,5 1,36 0,34 48,02 16,6 25,4
    2 13,5 - - 55,7 18,4 27,2
    3 14,5 0,226 - 76,1 23,4 46,1
    4 20,7 0,454 - 57,5 17,9 52
    5 19,0 0,454 - 59,7 23 63,5
    6 15,3 0,454 - 45,3 13,59 50,3
    7 20,2 0,907 - 82 29,8 105
    8 17,8 0,907 - 64,3 23 81,6
    9 13,0 - - 35,2 21,5 57,5
    10 17,3 0,907 - 56,5 25,4 69
    11 17,8 0,454 - 61 26,8 85,6
    12 22,6 0,454 - 64,7 31,2 98,3
    13 20,7 0,454 - 59,7 29,4 95,5
    14 22,3 - - 66 30,7 91,96
    Total 246,5 7,03 0,34 959 328 985
    Prozentuale Ausbeute an l,l-Dichloräthan pro Durchgang = 62,8 0/o an zu 95,5°/0 reinem l,l-Dichloräthan.
  • Die Herstellung des als Ausgangsstoff dienenden Umsetzungsgemisches ist hier nicht unter Schutz gestellt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Abtrennung von l, l-Dichloräthan aus dem bei der Umsetzung von Acetylen mit Chlorwasserstoff in Gegenwart von l,l-Dichloräthan als Lösungsmittel und von Metallchloriden als Katalysatoren anfallendem Umsetzungsgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß man das genannte flüssige Umsetzungsgemisch in einer Kolonne im Gegenstrom mit dem bei der Umsetzung anfallenden überschüssigen gasförmigen Chlorwasserstoff (mindestens 2 Mol Chiorwasserstoff je Mol des abzutrennenden l,l-Dichloräthans) wäscht und anschließend aus dem dabei anfallenden gasförmigen Gemisch von l,l-Dichloräthan und Chlorwasserstoff das l,l-Dichloräthan in einer Kühlzone auskondensiert, wobei die beim Trennungsvorgang anfallenden flüssigen Restgemische sowie der anfallende Chlorwasserstoff im Kreislauf geführt werden.
DEC20006A 1958-10-28 1959-10-21 Verfahren zur Abtrennung von 1, 1-Dichloraethan aus dem bei der Umsetzung von Acetylen mit Chlorwasserstoff anfallendem Umsetzungsgemisch Pending DE1197864B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1197864XA 1958-10-28 1958-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1197864B true DE1197864B (de) 1965-08-05

Family

ID=22386400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC20006A Pending DE1197864B (de) 1958-10-28 1959-10-21 Verfahren zur Abtrennung von 1, 1-Dichloraethan aus dem bei der Umsetzung von Acetylen mit Chlorwasserstoff anfallendem Umsetzungsgemisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1197864B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135806A1 (de) Verfahren zur Entfernung von PoIymeren-Rückst änden
DE2834140C2 (de)
DE3038497A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von ein azeotrop bildenden gemischen
DE2814448C2 (de)
DE1570989B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Acrylnitril und einem oder mehreren anderen Vinylmonomeren aus einer durch Polymerisation erhaltenen Aufschlaemmung
DE2540328C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Reaktoren für die Polymerisation und die Mischpolymerisation von Vinylchlorid
DE2926693A1 (de) Verfahren zur abtrennung von jod aus einem jod, jodwasserstoff und wasser enthaltenden, fluessigen gemisch
EP1385816B1 (de) Verfahren zur reinigung eines organischen lösungsmittels zur absorption von maleinsäureanhydrid
DE3604968A1 (de) Verfahren zur herstellung von dichlorethan
DE2721858C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Adipinsäure
DE2950318B1 (de) Gewinnung und Wiederverwendung von Kobalt- oder kobalt und Manganverbindungen aus dem Witten-DMT-Prozess
DE1197864B (de) Verfahren zur Abtrennung von 1, 1-Dichloraethan aus dem bei der Umsetzung von Acetylen mit Chlorwasserstoff anfallendem Umsetzungsgemisch
CH631135A5 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem brom.
DE2412485A1 (de) Verfahren zur entfernung von metallfluoriden aus kohlenwasserstoffen
DE2554702A1 (de) Verfahren zur entalkylierung von tert.-alkyl-substituierten phenolen
DE2440746A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen dehydratisierung von maleinsaeure zu maleinsaeureanhydrid
DE2843382C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyanurchlorid in fester oder flüssiger Form
CH395050A (de) Verfahren zur Gewinnung von Katalysatoren und Essigsäure aus einem Essigsäuresynthesegemisch
DE2732149A1 (de) Iso- oder terephthalsaeureherstellung in einem benzoesaeure-wasser-loesungsmittel- system
DE1272913B (de) Verfahren zur Trennung von Bernsteinsaeure, Glutarsaeure und Adipinsaeure durch Destillation
DE2261779C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Acrolein
EP1008578B1 (de) Verfahren zur destillativen Gewinnung von alpha-Ethinyl-Carbinolen
AT228186B (de) Verfahren zur Trennung von wässeriger Essigsäure von einem flüssigen, rohen Reaktionsprodukt
AT230349B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylakrylat
DE949823C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureisopropylestern