DE1197338B - Halter fuer die in Nuten eines Gummiwischblattes von Scheibenwischern angeordnete, aus Gleitstreifen und Federstreifen bestehende Biegeeinrichtung - Google Patents

Halter fuer die in Nuten eines Gummiwischblattes von Scheibenwischern angeordnete, aus Gleitstreifen und Federstreifen bestehende Biegeeinrichtung

Info

Publication number
DE1197338B
DE1197338B DEA37349A DEA0037349A DE1197338B DE 1197338 B DE1197338 B DE 1197338B DE A37349 A DEA37349 A DE A37349A DE A0037349 A DEA0037349 A DE A0037349A DE 1197338 B DE1197338 B DE 1197338B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
holder
stops
wiper blade
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA37349A
Other languages
English (en)
Inventor
John Will Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHN WILL ANDERSON
Original Assignee
JOHN WILL ANDERSON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHN WILL ANDERSON filed Critical JOHN WILL ANDERSON
Publication of DE1197338B publication Critical patent/DE1197338B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3817Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support
    • B60S2001/382Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support the backing strip being an essentially planar reinforcing strip, e.g. vertebra
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3822Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber characterised by additional means to prevent longitudinal sliding of squeegee in support, e.g. clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

  • Halter für die in Nuten eines Gummiwischblattes von Scheibenwischern angeordnete, aus Gleitstreifen und Federstreifen bestehende Biegeeinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf die in Nuten eines Gummiwischblattes von Scheibenwischern angeordnete, aus Gleitstreifen und Federstreifen bestehende Biegeeinrichtung.
  • Bei bekannten Scheibenwischern ist der Wischerarm über Druckverteilungsbügel mit einer frei biegsamen Federungsvorrichtung verbunden, die in Nuten eines Gummiwischblattes angeordnet ist.
  • Die Federungsvorrichtung hat dabei vorzugsweise die Form eines oder zweier flacher, aus Metall bestehender Federstreifen, die in Richtung zur Windschutzscheibe biegsam sind, um sich dem Profil der zu reinigenden Windschutzscheibe anzupassen, jedoch im wesentlichen in Richtung parallel zu der Oberfläche der Windschutzscheibe unbiegsam sind. Die Federstreifen versteifen auf diese Weise seitlich das aus Gummi bestehende Wischelement, biegen sich aber mit dem Gummi zur Windschutzscheibenfläche hin und von der Windschutzscheibenfläche weg.
  • Zur Herabsetzung der Reibung zwischen den Federstreifen und den Nutenwänden des Gummiwischblattes sind unterhalb der Federstreifen Gleitstreifen eingesetzt.
  • Ein derartiger Wischerstreifen kann jedoch stark gebogene Windschutzscheiben nur dann einwandfrei reinigen, wenn die einzelnen Teile des Wischerstreifens, insbesondere die Gleitstreifen, die Federstreifen und die Druckbügel, beim Arbeiten in ihrer günstigsten Lage zueinander gehalten werden.
  • Der erfindungsgemäß gestaltete Halter soll daher die Biegeteile, nämlich die Federstreifen und die Gleitstreifen, in einer vorbestimmten Arbeitsstellung in dem Wischstreifen halten und die Druckverteilungsbügel an der Federungsvorrichtung des Wischerelementes in ihrer Verbindungsstellung fixieren.
  • Die Druckverteilungsbügel sollen dabei leicht vom Wischelement gelöst werden können.
  • Die gegenseitige Bewegungsfreiheit der gehaltenen Wischerteile soll jedoch nicht unzulässig begrenzt werden.
  • Die angeführte Aufgabe soll dadurch gelöst werden, daß erfindungsgemäß der Halter aus einem im wesentlichen U-förmigen Körper mit parallelen, durch einen Steg verbundenen Schenkeln besteht, an deren Außenkante je ein nach aufwärts verlaufender Anschlag angeordnet ist, dessen Höhe etwa der gemeinsamen Dicke des Gleitstreifens und des Federstreifens entspricht, und an deren Schenkeln sich ebenfalls nach aufwärts erstreckende Schrägflächen befinden, die zwischen dem Steg und den Anschlägen verlaufen und an deren Innenkante Ausschnitte vorhanden sind, in welche Anschläge im Rückenteil des Gummiwischblattes eingreifen.
  • Die Flächen an den Enden der Anschlageinrichtung sind vorzugsweise konvex.
  • Jeder Schenkel kann an seiner Außenkante je ein nach aufwärts gerichtetes Führungsglied aufweisen, das zwischen der Schrägfläche und dem Steg angeordnet ist.
  • Zweckmäßig sind die Schrägflächen aus den Schenkeln herausgeformt und weisen geringere Höhe auf als die Anschläge.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht eines Windschutzscheibenwischerstreifens mit dem Halter nach der Erfindung, F i g. 2 eine vergrößerte Schrägansicht des einen Endabschnittes der Ausführung nach F i g. 1, F i g. 3 eine auseinandergezogene Ansicht der Biegevorrichtungselemente zusammen mit einer bevorzugten Ausführung eines Halters, die die Elemente in Verbindung mit dem Wischstreifen hält, F i g. 4 den Querschnitt nach Linie 4-4 in F i g. 1, F i g. 5 den Querschnitt nach Linie 5-5 in F i g. 1, F i g. 6 den Querschnitt nach Linie 6-6 in F i g.1, F i g. 7 den Querschnitt nach Linie 7-7 in F i g. 1, F i g. 8 den Querschnitt nach Linie 8-8 in F i g. 1, F i g. 9 eine vergrößerte Seitenansicht des einen Endes des Streifens mit den Halteklauen des Druckverteilungsbügels während des Einschiebens in die Arbeitsstellung, F i g. 10 eine schaubildliche Teilschrägendansicht, die das Zusammensetzen des Halters und des Wischstreifens und F i g. 11 eine Teilansicht des Wischerstreifens.
  • Der in F i g. 1 dargestellte Wischerstreifen 10 für eine Windschutzscheibe weist ein federndes Wischelement (Gummiwischblatt 11) auf mit einer lösbar befestigten Federungsvorrichtung 12 sowie einen druckverteilenden Bügelaufbau 13. Das nachgiebige Gummiwischblatt 11 besteht aus einem Wischerkopftei114 und einem Befestigungs- oder Rückenteil 15, die durch einen verhältnismäßig dünnen Gelenkteil 16 miteinander verbunden sind, so daß sich der Wischkopfteil seitlich in bezug auf den Rückenteil bewegen kann, wenn der Wischerstreifen über die Windschutzscheibe hin und her bewegt wird. Der Kopfteil hat mehrere nach außen gerichtete Kantenabschnitte 18, die keilförmig nach unten immer kleiner werden und in eine dünne Wischkante 19 auslaufen, die an der Windschutzscheibe anliegt und die Scheibe reinigt.
  • Der Rückenteil 15 des Gummiwischblattes (F i g. 5) hat einen unteren Abschnitt 21, der in lotrechter Richtung verhältnismäßig dick ist und der mit einem oberen Abschnitt 22 durch einen Steg 24 verbunden ist, der sich über die volle Länge des Wischelementes erstreckt und zwei Nuten 25 und 26 begrenzt, die sich von entgegengesetzten Seiten des Rückenteiles nach innen erstrecken. An den Außenenden der Nuten sind Anschläge 28 (F i g. 11) vorhanden.
  • Die Federungsvorrichtungen 12 sind in den Nuten zwischen den Anschlägen angeordnet, wie dies nachstehend im einzelnen beschrieben ist.
  • Der druckverteilende Bügelaufbau 13 kann von beliebiger bekannter Ausführung sein. In der dargestellten Form besteht der Bügelaufbau aus einem Hauptbügel 30 mit einem Verbindungsstück 31, das am Ende des Wischerarmes 32 befestigt wird. Zwei Endbügel 33 und 34 sind an den Endteilen des Hauptbügels 30 mittels lösbaren Verbindungen befestigt.
  • Die Endbügel 33 und 34 können mit den von dem Gummiwischblatt 11 getragenen Federungsvorrichtungen 12 mittels nach innen gebogener Halteklauen 40 und 41 verbunden werden, die auf den Endteilen der Endbügel gebildet sind. Diese Halteklauen 40 und 41 legen sich an in Längsrichtung im Abstand liegenden Stellen um die Seitenkanten der Federungsvorrichtungen, um den Druck von dem Wischerarm 32 auf die Wischkante des Wischstreifens zu verteilen und eine weitgehende Anlage des Wischerstreifens an die zu reinigende Scheibenoberfläche herbeizuführen.
  • Die in der Nähe der Halteklauen 40 und 41 befindlichen Seitenteile der Endbügel 33 und 34 sind so geformt, daß sie im wesentlichen den Längskantenteilen der Federungsvorrichtungen entsprechen und auf diesen Kantenteilen aufliegen, wie dies bei 42 in den F i g. 6 und 7 dargestellt ist. Die Berührung zwischen den Umfassungsklauen und den Federungsvorrichtungen 12 ist derart, daß die Federungsvorrichtungen in Längsrichtung in bezug auf die sie umfassenden Halteklanen frei gleiten können, wenn der Wischstreifen über eine zu reinigende Fläche gleitet.
  • Die Federungsvorrichtungen 12 sind, wie vorher beschrieben, in die Nuten 25 und 26 des Gummiwischblattes 11 eingesetzt und nehmen an in Abstand liegenden Stellen einen Druck von den Druckverteilungsbügeln auf. Die Federungsvorrichtungen sind so bemessen und ausgeführt, daß sie im wesentlichen über ihre gesamte Länge in einer Richtung frei biegsam sind, die senkrecht zu der zu reinigenden Fläche gerichtet ist, während sie in einer parallel zu dieser Fläche verlaufenden Richtung im wesentlichen unbiegsam sind. Die Federungsvorrichtungen 12 sind auch so ausgeführt, daß sie Anschläge bilden, durch die ein seitliches Ausbiegen des Wischstreifens und ein »Rattern« des Wischerstreifens auf dem Glas verhütet wird.
  • Um die Biegsamkeit des Gummiwischblattes in einer zur Windschutzscheibe senkrechten Ebene zu fördern, bestehen die Federungsvorrichtungen 12 vorzugsweise aus biegsamen Federstreifen 50 und 51 und aus Gleitstreifen 52 und 53. Die Gleitstreifen 52 und 53 der Federungsvorrichtungen 12 sind vorzugsweise biegsam und liegen unterhalb der Federstreifen 50 bzw. 51 und sind so ausgebildet und angeordnet, daß eine Relativbewegung zwischen den Streifen bei geringer gegenseitiger Reibung erfolgen kann, so daß sich das Gummiwischblatt leichter der zu reinigenden Oberfläche unter dem Druck anpaßt, der von den Druckverteilungsbügeln auf die Federungsvorrichtungen übertragen wird. Der geringste Reibungswiderstand innerhalb des Wischerstreifens selbst ist bei der Biegungswirkung, die beim Arbeiten des Wischers infolge der Krümmung der Windschutzscheibe auftritt, für einwandfreies Anliegen des Wischblattes erforderlich.
  • Die biegsamen Federstreifen 50 und 51 der Federungsvorrichtungen 12 sind vorzugsweise aus flachem, streifenartigem Federmaterial hergestellt. Die inneren Längskantenteile der Federstreifen 50 und 51 sind in den Nuten 25 bzw. 26 gelagert, während ihre außenliegenden Längskantenteile 56 freiliegen und über die außenliegenden Längskanten des oberen Abschnittes 22 des Rückenteiles 15 des Gummiwischblattes vorstehen.
  • Die Gleitstreifen 52 und 53 bestehen vorzugsweise aus einem Kunststoff, können aber auch aus Metall oder einem anderen zweckdienlichen Material hergestellt sein. Diese Gleitstreifen 52 und 53 halten die Federstreifen 50 und 51 von den Bodenwänden 54 der Nuten im Abstand und bilden reibungsvermindernde Flächen zwischen den Federstreifen und den Bodenwänden der Nuten.
  • Die F i g. 4 und 5 zeigen, daß die Längskantenteile 55 der Gleitstreifen 52 und 53 in Seitenrichtung über die außenliegenden Längskantenteile 56 der Federstreifen 50 und 51 vorragen. Der Seitenabstand der Kanten der Gleitstreifen 52 und 53 relativ zu den Federstreifen 50 und 51 ermöglicht ein schnelles und leichtes Trennen der Gleitstreifen von den Federstreifen, indem die überstehenden Kanten der Gleitstreifen in bezug auf die Federstreifen nach unten gedrückt werden, wie dies nachstehend noch näher beschrieben ist.
  • Um die Gleitstreifen 52 und 53 in den Nuten 25 und 26 und unterhalb der Federstreifen 50 und 51 zu halten, ohne die Bewegungsfreiheit eines dieser Bauteile in bezug auf andere Bauteile zu behindern, werden von den Endabschnitten der Federungsvorrichtungen zwei Halter 57 getragen. Diese anschließend noch näher beschriebenen Halter 57 sind zur Befestigung mit dem Gummiwischblatt eingerichtet, während gleichzeitig die Bestandteile der Federungsvorrichtungen damit zusammengehalten werden.
  • Jeder Halter 57 ist vorzugsweise im wesentlichen flach und weist einen U-förmigen Körper mit Schenkeln 58 und 59 sowie einen die Schenkel verbindenden Steg 60 auf. Die Innenenden der Schenkel 58 und 59 haben nach oben gerichtete Anschläge 61 und 62, deren freie Enden mit konvexen Flächen 63 und 64 versehen sind. Die an den Haltern 57 befindlichen Anschläge und die an den Endbügeln 33 und 34 befindlichen Halteklauen 40 halten die Federungsvorrichtungen in Arbeitsstellung zu dem Gummiwischblatt. Die Schenkel des Halters 57 haben auch zwei Führungsglieder 65 und 66, die sich von den Seitenkanten der Schenkel ähnlich wie die Anschläge 61 und 62 nach oben erstrecken und in Längsrichtung davon im Abstand angeordnet sind. Die Führungsglieder 65 und 66 sind auf entgegengesetzten Seiten des Halters 57 zueinander ausgerichtet und sind mit dem Steg 60 verbunden. Die Schenkel jedes Halters sind auch mit zwei sich entsprechenden Schrägflächen 67 und 68 versehen, die zwischen den Anschlägen 61 und 62 und den Führungsgliedern 65 und 66 angeordnet sind. Die Schrägflächen haben Teile, die zu den Innenenden der Halter schräg verlaufen, und haben auch nach unten gerichtete Wände 71 und 72.
  • Nahe den Stegen 60 sind die Schenkel 58 und 59 der Halter 57 mit Ausschnitten 73 versehen, von denen Öffnungen (F i g. 3 und 11) gebildet werden, die die Anschläge 28 im Rückenteil 15 des Gummiwischblattes 11 aufnehmen. Die innenliegenden Längskantenabschnitte der Schenkel legen sich in die Nuten 25 und 26. Das Aufschieben der Halter 57 auf das Gummiwischblatt erfolgt dadurch, daß die Schenkel 58 und 59 der Halter kräftig auseinandergespreizt werden, so daß sie über die Anschläge 28 des Gummiwischblattes geschoben werden können, worauf die Schenkel freigegeben werden, so daß sie in die Nuten eintreten.
  • Wie deutlich F i g. 3 zeigt, sind die Enden der Gleitstreifen 52, 53 längs ihrer außenliegenden Längskanten in Längsrichtung mit im Abstand paarweise angeordneten Ausschnitten oder Schlitzen 75 und 76. 77 und 78 bzw. 79 und 80 versehen. Die Ausschnitte 75 und 76 befinden sich an den außenliegenden Ecken der Gleitstreifen und nehmen die Schrägfläche 67 und 68 sowie die an den Außenenden der Endbügel 33 und 34 vorhandenen Halteklauen 40 auf, wenn diese Endbügel aufgesetzt sind. Die Ausschnitte 77 und 78 nehmen die Anschläge 61 und 62 an den Haltern 57 auf, wie die F i g. 5 und 11 zeigen, und die Ausschnitte 79 und 80 nehmen die an den Innenenden der Endbügel 33 und 34 befindlichen Halteklauen 41 auf.
  • Die Federungsvorrichtungen 12 werden vorzugsweise mit dem Wischelement in folgender -Weise zusammengesetzt: Die Federstreifen 50 und 51 und die Gleitstreifen 52 und 53 werden übereinanderliegend in die Nuten 25 bzw. 26 eingeschoben, wobei die in den Gleitstreifen befindlichen Ausschnitte nach außen weisen. Die Enden der Streifen 50, 51, 52 und 53 können gegebenenfalls an den Innenflächen der an den Enden der Nuten 25 und 26 befindlichen Anschläge 28 des Gummiwischblattes anliegen, so daß innerhalb dieser Grenzen eine in Längsrichtung erfolgende Relativbewegung zwischen den Bestandteilen der Federungsvorrichtung und dem Gummiwischblau nicht stattfindet. Nach dem Einsetzen der Federungsvorrichtung in die Nuten werden die Halter 57 in der vorstehend beschriebenen Weise um die Anschläge 28 geschoben und zwischen die Gleitstreifen 52 und 53 sowie die Bodenwände 54 der Nuten 25 und 26 eingeführt, bis die Anschläge 61 und 62 nach oben in die Ausschnitte 77 und 78 einschnappen, die sich in den außenliegenden Längskanten 55 und 56 der Gleitstreifen 52 und 53 befinden, so daß auf diese Weise die Gleitstreifen und die Federstreifen umfaßt werden.
  • Die Schrägflächen 67 und 68 auf den Schenkeln 58 und 59 der Halter 57 erstrecken sich nach oben in die Endausschnitte 75 und 76 der Gleitstreifen 52 und 53, so daß sich die inneren lotrechten Kanten der Schrägflächen an die Seiten der Ausschnitte 75 und 76 anlegen und dadurch das Festhalten der Gleitstreifen in den Nuten 25 und 26 des Wischelementes unterstützen. Die oberen Enden ,der Schrägflächen 67 und 68 sind vorzugsweise so angeordnet, daß sie die relative Längsbewegung zwischen den Federstreifen nicht stören oder behindern. Die Längsabmessungen der in den Gleitstreifen 52 und 53 befindlichen Ausschnitte 77 und 78 sind etwas größer als die Längsabmessungen der Anschläge 61 und 62 der Halter 57, und die Längsabmessungen der Ausschnitte 79 und 80 sind etwas größer als die Längsabmessungen der an den Innenenden der Endbügel befindlichen Halteklauen 41, so daß sich die Gleitstreifen 52 und 53 in Längsrichtung relativ zueinander, den Federstreifen 50 und 51 und den Haltern 57 frei bewegen können. Der Längsabstand zwischen den Anschlägen 60 und 61 und den Schrägflächen ist so gewählt, daß die letzteren nicht die relative Längsbewegung zwischen den diesbezüglichen Gleitstreifen 52 und 53 hindern. Die auf den Haltern befindlichen Führungsglieder 65 und 66 erstrecken sich nach oben und umfassen die Federstreifen und die Gleitstreifen.
  • Die Endbügel 33 und 34 werden mit dem Gummiwischblatt vereinigt, nachdem die Federungsvorrichtungen und die Halter auf dem Gummiwischblatt angebracht worden sind, und dies erfolgt vorzugsweise dadurch, daß die an den Innenenden der Endbügel befindlichen Halteklauen 41 zuerst zwischen die an den Haltern 57 befindlichen Führungsglieder 65 und 66 und zwischen die Schenkel der Halter und die Federstreifen, wie in F i g. 9 dargestellt, eingefügt werden, bis die Halteklauen mit den Schrägflächen 58 und 59 in Eingriff treten. Die weiter fortgesetzte Einwärtsbewegung der Endbügel längs des Streifens läßt die Halteklauen 41 auf die Schrägflächen 58 und 59 auflaufen, so däß die Federstreifen 50 und 51 und die Gleitstreifen 52 und 53 getrennt werden, damit die nach innen gerichteten Teile der Halteklauen 41 leicht zwischen diese Streifen gleiten können. Bei einer weiter fortgesetzten Bewegung legen sich die Halteklauen 41 an die auf den Haltern 57 befindlichen Anschläge 61 und 62 an, so daß die Schenkel 58 und 59 der Halter in bezug auf die Federstreifen und Gleitstreifen nach unten gedrückt oder zurückgezogen werden, um eine größere Trennung zwischen diesen Gliedern herbeizuführen, wie dies in F i g. 10 dargestellt ist. Auf diese Weise wird ein genügend großer Abstand für den weiter fortgesetzten Durchgang der Halteklauen zu den Ausschnitten 79 und 80 geschaffen, so daß die an den Außenenden der Endbügel vorhandenen Halteklauen 40 zwischen die Führungen 65 und 66 gleiten können und sich zwischeu die Halter und die Federstreifen legen, wo sie gehalten werden, wenn die Halteklauen 41 in lösbare Verriegelungsstellung mit den Ausschnitten 79 und 80 gleiten, wie F i g. 2 zeigt.
  • Die beschriebene Ausführung bietet eine Anordnung, bei der die Endbügel mit dem Wischerstreifen lediglich dadurch verbunden werden können, indem man sie nur in Längsrichtung in wirksame gegenseitige Verbindungsbeziehung bewegt, ohne daß irgendeine vorhergehende Handhabung irgendeines Bauteils des Wischstreifens oder der Endbügel vorgenommen werden muß. Die auf den Haltern 57 befindlichen Führungen 65 und 66 sichern eine genaue Ausrichtung und Führung der Enden der Bügel in die Verbindung mit dem Wischstreifen. Nach dem Befestigen der Endbügel am Wischstreifen werden die Enden des Tragbügels 30 in üblicher Weise mit den Endbügeln verbunden, um eine vollständige Scheibenwischervorrichtung zu schaffen.
  • Soll irgendein Bestandteil des Wischstreifens infolge Beschädigung od. dgl. ausgewechselt werden, so ist es sehr einfach, nach Lösen des Hauptbügels von den Endbügeln einen Druck nach unten auf die Außenkanten 55 der Gleitstreifen 52 und 53 auszuüben, um die Gleitstreifen von den Federstreifen 50 und 51 wegzuspreizen, so daß die Klauen 41 von den Ausschnitten 79 und 80 freigegeben werden. Die Endbügel werden dann in entgegengesetzter Richtung zu den betreffenden Enden des Gummiwischblattes bewegt und können von ihm getrennt werden. Bei diesem Trennen werden die Halteklauen 40 von den Haltern 57 vor den Klauen 41 getrennt, und die Klauen 41 werden freigegeben, wenn sie über die Anschläge 60 und 61 der Halter 57 hinweggehen und diese Anschläge nach unten drücken.
  • Wenn die Federungsvorrichtungen 12 mit den Haltern 57 in Arbeitsstellung mit dem Wischstreifenelement zusammengebaut sind, ist der Wischstreifenbauteil fertig, der als solcher verkauft oder mit den Druckverteilungsbügeln zusammengebaut und dann verkauft werden kann.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Halter für die in Nuten eines Gummiwischblattes von Scheibenwischern angeordnete, aus Gleitstreifen und Federstreifen bestehende Biegeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (57) aus einem im wesentlichen U-förmigen Körper mit parallelen, durch einen Steg (60) verbundenen Schenkeln (58 und 59) besteht, an deren Außenkante je ein nach aufwärts verlaufender Anschlag (61 bzw. 62) angeordnet ist, dessen Höhe etwa der gemeinsamen Dicke des Gleitstreifens (52 bzw. 53) und des Federstreifens (50 bzw. 51) entspricht und an deren Schenkeln sich ebenfalls nach aufwärts erstreckende Schrägflächen (67 und 68) befinden, die zwischen dem Steg (60) und den Anschlägen (61 und 62) verlaufen, und wobei der Halter mit Teilen (73) versehen ist, die mit Anschlägen (28) im Rückenteil (15) des Gummiwischblattes (11) im Eingriff stehen.
  2. 2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (63 und 64) an den Enden der Anschläge (61 und 62) konvex sind.
  3. 3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein von den Außenkanten der Schenkel (58 und 59) nach aufwärts verlaufendes Führungsglied (65 bzw. 66), das zwischen den Schrägflächen (67 bzw. 68) und dem Steg (60) angeordnet ist.
  4. 4. Halter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Schenkeln (58 und 59) nach aufwärts verlaufenden Schrägflächen (67 und 68) etwas niedriger als die Anschläge (61 und 62) sind.
  5. 5. Halter nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Anschläge (28) in dem Rückenteil des Gummiwischblattes (11) die Enden der Federstreifen (50, 51) angegriffen werden und die Längsverschiebung der Federstreifen verhindert wird.
DEA37349A 1957-03-25 1958-02-03 Halter fuer die in Nuten eines Gummiwischblattes von Scheibenwischern angeordnete, aus Gleitstreifen und Federstreifen bestehende Biegeeinrichtung Pending DE1197338B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1197338XA 1957-03-25 1957-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1197338B true DE1197338B (de) 1965-07-22

Family

ID=22386040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA37349A Pending DE1197338B (de) 1957-03-25 1958-02-03 Halter fuer die in Nuten eines Gummiwischblattes von Scheibenwischern angeordnete, aus Gleitstreifen und Federstreifen bestehende Biegeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1197338B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811701A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Itt Mfg Enterprises Inc Wischblatt für eine Scheibenwischvorrichtung
WO2001014182A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-01 Valeo Auto-Electric Wischer Und Motoren Gmbh Wischblatt zum reinigen einer insbesonderen gewölbten scheibe an einem fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811701A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Itt Mfg Enterprises Inc Wischblatt für eine Scheibenwischvorrichtung
WO2001014182A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-01 Valeo Auto-Electric Wischer Und Motoren Gmbh Wischblatt zum reinigen einer insbesonderen gewölbten scheibe an einem fahrzeug
US6742218B1 (en) 1999-08-26 2004-06-01 Valeo Auto-Electric Wischer Und Motoren Gmbh Wiper blade for cleaning a windscreen, in particular, a curved windscreen of a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1585657B1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
DE602005005005T2 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE60310053T2 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE2506128A1 (de) Windschutzscheibenwischanlage
DE2504985A1 (de) Windschutzscheibenwischanlage
EP1753647A1 (de) Wischblatt
DE2948903A1 (de) Auswechselbares wischerblatt fuer scheibenwischer
EP4137365A1 (de) Befestigungssystem zur lösbaren befestigung elektronischer geräte in einem kraftfahrzeug
EP3318168A2 (de) Moppbezughalter
DE3119176C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Windschutzscheibenwischerarms mit einem Windschutzscheiben-Wischerblatt
DE4037706C1 (de)
DE3902399A1 (de) Zierleistenhalter
DE2356175C2 (de) Halteklemme zum Festlegen einer Wischerblattanordnung an einem Gestänge eines Fahrzeugscheibenwischers
DE2744294A1 (de) Kunststoff-befestigungselement fuer zierleisten o.dgl. zum aufstecken und verriegeln an einem bolzen
DE2319871C3 (de) Scheibenwischer
DE1197338B (de) Halter fuer die in Nuten eines Gummiwischblattes von Scheibenwischern angeordnete, aus Gleitstreifen und Federstreifen bestehende Biegeeinrichtung
DE1090122B (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2701350A1 (de) Verbindervorrichtung
DE2553061A1 (de) Klemme fuer einen scheibenwischer
DE2428771A1 (de) Wischblatt fuer einen scheibenwischer
DE2338496A1 (de) Wischblatt fuer kraftfahrzeuge
DE2223898A1 (de) Windschutzscheibenwischer
DE2355450C2 (de) Wischblatteinheit für Scheibenwischer
DE19725083A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben an Fahrzeugen
DE2355377A1 (de) Wischelement und wischerblatt fuer einen scheibenwischer