DE1197170B - Einrichtung zur Zufuehrung von Saatmaterial beim MHD-Generator - Google Patents
Einrichtung zur Zufuehrung von Saatmaterial beim MHD-GeneratorInfo
- Publication number
- DE1197170B DE1197170B DES83565A DES0083565A DE1197170B DE 1197170 B DE1197170 B DE 1197170B DE S83565 A DES83565 A DE S83565A DE S0083565 A DES0083565 A DE S0083565A DE 1197170 B DE1197170 B DE 1197170B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seed material
- mhd generator
- air
- feeding seed
- seed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K44/00—Machines in which the dynamo-electric interaction between a plasma or flow of conductive liquid or of fluid-borne conductive or magnetic particles and a coil system or magnetic field converts energy of mass flow into electrical energy or vice versa
- H02K44/08—Magnetohydrodynamic [MHD] generators
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Plasma Technology (AREA)
- Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
Description
- Einrichtung zur Zuführung von Saatmaterial beim MHD-Generator Beim magnetohydrodynamischen Generator, im folgenden kurz MHD-Generator genannt, wird bekanntlich elektrische Energie aus einem thermisch erzeugten rasch strömenden Plasma gewonnen, das ein transversales, äußeres, homogenes Magnetfeld durchströmt. Durch das Magnetfeld des senkrecht zur Plasmaströmung und zum äußeren Magnetfeld abnehmbaren elektrischen Stromes muß das Plasma gegen das äußere Magnetfeld anlaufen. Die erforderlichen hohen Gasgeschwindigkeiten werden durch Expansion des Plasmas erreicht. Um genügend hohe Leitfähigkeit zu erreichen und nach der Expansion zu erhalten, gibt man dem Arbeitsgas leicht ionisierende Stoffe zu: sogenanntes Saatmaterial. Es eignen sich dafür besondere Atome der Alkalireihe.
- Bisher bekannte Verfahren des offenen Kreislaufes spritzen das Saatmaterial flüssig in die Brennkammer oder in bestimmter Menge in den Strom des Arbeitsgases ein. Es wird z. B. Kalium oder Kalischmierseife verwendet. Bei anderen Verfahren wird ein Pulver als Suspension im Brennstoff transportiert. Bei allen diesen bekannten Verfahren wird durch hohe Viskosität des Saatmaterials bzw. des transportierenden Stoffes nur eine mangelhafte Verteilung des Saatmaterials erreicht. Daraus folgt die Bildung eines inhomogenen Plasmas. Bei der Suspension von Saatmaterial im Brennstoff kommt es zu temporären Verstopfungen der Leitungen und Durchsatzmesser und somit zu Druckschwankungen, insbesondere lassen sich dann- die Durchsatzmengen schwer messen und somit nur schlecht regeln. Um diese geschilderten Nachteile zu vermindern, werden die Saatmaterialien auch bei hoher Temperatur eingespritzt. Es ergeben sich dann aber verfahrenstechnische Schwierigkeiten, und es ist zu ihrer Bewältigung ein entsprechend großer Aufwand erforderlich.
- Eine ohne die geschilderten Nachteile arbeitende Einrichtung zur Zuführung von Saatmaterial in fester Form in die Verbrennungszuluft von MHD-Generatoren ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine Dosiervorrichtung, an die ein von der Luft durchströmter Wirbeltrichter zur innigen Vermischung von Luft und pulverförmigem Saatmaterial angeschlossen ist. Es ist zweckmäßig, daß die Dosiervorrichtung ein Mahlwerk mit einstellbarer Geschwindigkeit ist.
- Die Wirbelung wird dabei vorteilhaft durch tangentiales Anblasen eines trichterartigen Gebildes erzeugt. Für Druckausgleich mit dem Saatmaterialvorratsbehälter muß gesorgt werden. Als Transportgas kann mit Sauerstoff angereicherte Luft oder reiner Sauerstoff verwendet werden. Auch bei einem sogenannten halboffenen Kreislauf, bei dem die Verbrennungsgase wie beim offenen Kreislauf entweichen, aber das Saatmaterial wenigstens zum Teil zurückgewonnen werden kann, ist eine erneute Zuführung und Ergänzung der Verluste an Saatmaterial vorteilhaft mit der erfindungsgemäßen Einrichtung durchzuführen. Die Leitfähigkeit des Plasmas kann durch dosierte Zugabe von Saatmaterial zum Sauerstoffstrom innerhalb eines möglichen Arbeitsbereiches beliebig und unabhängig von anderen Parametern eingestellt werden. Solche Parameter sind z. B. Gasdruck und Gasgeschwindigkeit. Der Sauerstoffstrom wird vorteilhaft zusammen mit dem Brennstoff, z. B. Dieselöl, einer Ringdüse zur Verbrennung zugeführt. Das Mundstück der Ringdüse kann zur Nachverwirbelung mit verdrallten Leitrippen versehen sein.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. In F i g. 1 ist 1 ein Mahlwerk, das bei 2 einstellbar angetrieben wird und so eine dosierbare Menge an Saatmaterial 3 pulverisiert liefert, z. B. 150 g Kaliumkarbonat pro Minute. Vom Hauptsauerstoffstrom 4 mit z. B. 1,5 Nm3 je Minute Durchsatz wird in einem Wirbeltrichter 5 des Mahlwerkes das Saatmaterial feinverteilt aufgenommen. Die günstige Korngröße liegt in der Größenordnung von 10 1, oder feiner. 6 ist eine Druck ausgleichsleitung. Der Sauerstoffstrom erreicht dann eine Ringdüse 7 mit 5 bis 6 atü gegen 1 atü Brennkammerdruck hinter der Düse. Dieser Ringdüse, die in ihrem Mundstück verdrallt angeordnete Leitrippen tragen kann, wird in einer anderen Leitung 8 als Brennmaterial, z. B. Dieselöl, mit einem Druck von 1,2 bis 1,3 atü zugeführt. Die Verbrennung erfolgt dann in der dahinterliegenden Brennkammer 9 und ergibt ein gleichmäßig mit Saatmaterial injiziertes Plasma, das dann durch die Düse 10 expandiert. 11 sind Stellvorrichtungen für Druck bzw. Drehzahl. 12 ist eine Stellnadur zusätzlichen Regulierung der Brennstoffzufuhr.; P`ig2 . zeigt den Wirbeltrichter im Schnitt C-C vdn F i g.'! 1. Die Wirbelbildung wird hier durch tangentiales Anblasen erhalten.
- Es hat sich gezeigt, daß mit der erfindungsgemäßen Einrichtung bei geringem Aufwand ein gut homogenes Plasma erzielt wird. Falls das Saatmaterial bereit!# in Pulverform vorliegt, kann statt eines Mahlwerkes eine reine Dosiervorrichtung verwendet werden.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Einrichtung zur Zuführung von Saatmaterial in fester Form in die Verbrennungszuluft von MHD-Generatoren, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Dosiervorrichtung, an die ein von der Luft durchströmter Wirbeltrichter zur innigen Vermischung von Luft und pulverförmigem Saatmaterial angeschlossen ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung ein Mahlwerk mit einstellbarer Geschwindigkeit ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1111275; Zeitschrift »The Engineer« vom 15. 12. 1961, S. 988; Zeitschrift »Transactions of the ASME«.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES83565A DE1197170B (de) | 1963-02-02 | 1963-02-02 | Einrichtung zur Zufuehrung von Saatmaterial beim MHD-Generator |
US338344A US3359436A (en) | 1963-02-02 | 1964-01-17 | Seeding device for a magnetohydrodynamic generator |
GB2476/64A GB1045601A (en) | 1963-02-02 | 1964-01-20 | The seeding of mhd generators |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES83565A DE1197170B (de) | 1963-02-02 | 1963-02-02 | Einrichtung zur Zufuehrung von Saatmaterial beim MHD-Generator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1197170B true DE1197170B (de) | 1965-07-22 |
Family
ID=7511127
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES83565A Pending DE1197170B (de) | 1963-02-02 | 1963-02-02 | Einrichtung zur Zufuehrung von Saatmaterial beim MHD-Generator |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3359436A (de) |
DE (1) | DE1197170B (de) |
GB (1) | GB1045601A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1072630A (en) * | 1964-12-18 | 1967-06-21 | Int Research & Dev Co Ltd | Improvements in and relating to magnetohydrodynamic electricity generating systems |
US20100047726A1 (en) * | 2008-08-20 | 2010-02-25 | Mestek, Inc. | Boiler and pilot system |
US11156187B2 (en) | 2011-08-15 | 2021-10-26 | Bert Zauderer | Nuclear energy, metal fuel, H2 / O2 from H2O, with MHD power and propulsion for one month astronaut rocket voyages to Mars |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1111275B (de) * | 1959-10-31 | 1961-07-20 | Bbc Brown Boveri & Cie | Magnetogasdynamischer Generator |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1937552A (en) * | 1928-08-15 | 1933-12-05 | Nat Aniline & Chem Co Inc | Process and apparatus for carbonizing powdered coal |
-
1963
- 1963-02-02 DE DES83565A patent/DE1197170B/de active Pending
-
1964
- 1964-01-17 US US338344A patent/US3359436A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-01-20 GB GB2476/64A patent/GB1045601A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1111275B (de) * | 1959-10-31 | 1961-07-20 | Bbc Brown Boveri & Cie | Magnetogasdynamischer Generator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1045601A (en) | 1966-10-12 |
US3359436A (en) | 1967-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1085353B (de) | Plasmabeschleuniger fuer Plasmaerzeuger | |
DE1408841B2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer in eine Metallschmelze einzuführenden Feststoff t eilchen-Gas -Suspens ion | |
DE1197170B (de) | Einrichtung zur Zufuehrung von Saatmaterial beim MHD-Generator | |
DE1180723B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinteiliger amorpher Kieselsaeure | |
DE1220058B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung pulverfoermiger Stoffe, insbesondere zum Schmelzen der Koerner hochschmelzender Stoffe, mittels eines Hochtemperaturplasmas | |
GB1270452A (en) | Apparatus for dusting objects with powder | |
DE1054427B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung metallurgischer, chemischer oder sonstiger technischer Prozesse unter Einwirkung einer elektrischen Glimmentladung | |
DE1068223B (de) | Gerät zur Belüftung oder Begasung von Flüssigkeiten, die einen mit Luft oder Gas beaufschlagten Injektor durchströmen | |
DD299072A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von partialoxidationsgas | |
DE957147C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Kernreaktionen | |
DE764660C (de) | Gaserzeuger zur Vergasung von feinkoernigen Brennstoffen in der Schwebe | |
DE880408C (de) | Vorrichtung zum Einblasen von staubfoermigen Brennstoffen in Druckfeuerungsraeume, insbesondere in die Brennkammern von Brennkraftturbinen und Strahltriebwerken fuer Luftfahrzeuge | |
DE1457139C3 (de) | Vorrichtung zum Dotieren von Halbleiterkristallen | |
DE750816C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von in einem Gas schwebenden Stoffen verschiedener Koernung, insbesondere Brennstoffen | |
AT127778B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spritzüberzügen. | |
DE922483C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Generator- oder Wassergas | |
Terao | Die Temperatur aktivierter Teilchen bei der Verbrennung | |
DE1193016B (de) | Kontinuierlich arbeitender Mischer | |
WO2004030849A1 (de) | Schutzgaseinrichtung für druckgussmaschinen | |
GB1158403A (en) | Improvements in or relating to a Method and Apparatus for the Continuous Casting of Metal in a Mould | |
DE428925C (de) | Verfahren zur Ausnutzung von Brennstoffen | |
JPS57189928A (en) | Powdered coal sprayer | |
DE426385C (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen Behandeln fester Stoffe mit Fluessigkeiten, insbesondere zur Gewinnung von Schwefel aus elementaren, Schwefel enthaltenden Massen | |
DE562185C (de) | Verfahren zur Einfuehrung des Windes in Hochoefen | |
JPS5441961A (en) | Sphering of thermoplastic particles |