DE1196626B - Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus kristallinen Zeolithen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus kristallinen Zeolithen

Info

Publication number
DE1196626B
DE1196626B DEU8231A DEU0008231A DE1196626B DE 1196626 B DE1196626 B DE 1196626B DE U8231 A DEU8231 A DE U8231A DE U0008231 A DEU0008231 A DE U0008231A DE 1196626 B DE1196626 B DE 1196626B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressed
zeolite
zeolites
compacts
compact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU8231A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Chester Freeman Jun
Dennis Stamires
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH892661A external-priority patent/CH422734A/fr
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Priority to DEU8231A priority Critical patent/DE1196626B/de
Publication of DE1196626B publication Critical patent/DE1196626B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • B01J20/183Physical conditioning without chemical treatment, e.g. drying, granulating, coating, irradiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • G01N27/121Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid for determining moisture content, e.g. humidity, of the fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/26Measuring radiation intensity with resistance detectors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
COIb
Deutsche KL: 121-33/26
Nummer: 1196 626
Aktenzeichen: U 8231IV a/12 i
Anmeldetag: 31. Juli 1961
Auslegetag: 15. Juli 1965
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Preßlingen aus kristallinen Zeolithen, deren physikalische Eigenschaften den Eigenschaften einkristalliner Zeolithe sehr nahekommen, insbesondere hinsichtlich ihrer Dichte, der elektrischen Leitfähigkeit und ihres Adsorptionsvermögens.
Die bekannten Verfahren zur Verformung pulverförmiger Stoffe lassen sich nicht ohne weiteres auf das Verpressen der kristallinen Zeolithe übertragen, da unter den normalerweise angewandten Verfahrensbedingungen eine empfindliche Abnahme der Kristallinität und damit der erforderlichen Porenstruktur der Zeolithe erfolgt.
Preßlinge mit den gewünschten einkristallähnlichen Eigenschaften können nur erhalten werden, wenn man ganz spezielle Bedingungen des Druckes, der Temperatur und des Dehydratisierungsgrades des kristallinen Zeoliths anwendet.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Preßlingen aus kristallinen Zeolithen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß pulverförmige hydratisierte kristalline Zeolithe bei Drücken von wenigstens 680 at und Temperaturen von 100 bis 400° C verpreßt und vor oder während der Formgebung zu 80 bis 95% dehydratisiert werden.
Zur Herstellung der Preßlinge gemäß der Erfindung eignen sich alle zeolithischen Molekularsiebe, deren Molekülstraktur durch den Verlust des Hydratwassers nicht zerstört wird. Geeignet sind beispielsweise die natürlichen Zeolithe Analcit, Gmelinit, Mordenit, Chabasit, Erionit und Faujasit und die synthetischen Zeolithe A, D, R, S, T, X, Y und L. Die natürlichen Zeolithe sind ausführlich in der Literatur beschrieben. Die Preßlinge können aus-Verfahren zur Herstellung von Preßlingen aus
kristallinen Zeolithen
Anmelder:
Union Carbide Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
ίο Dr.-Ing. A. v. Kreisler,
Dr.-Ing. K. Schönwald, Dr.-Ing. Th. Meyer
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. J. F. Fues,
Patentanwälte, Köln 1, Deichmannhaus
Als Erfinder benannt:
Donald Chester Freeman jun.,
Tonawanda, N. Y.;
Dennis Stamires, Buffalo, N. Y. (V. St. A.)
schließlich aus einem Molekularsiebtyp oder aus as Mischungen von zwei oder mehreren Typen von kristallinen Zeolithen hergestellt werden, um besondere Wirkungen in bezug auf die physikalischen, chemischen oder elektrischen Eigenschaften des Preßlings, zu erzielen.
Die synthetischen Zeolithe werden bevorzugt, und zwar hauptsächlich deswegen, weil sie freier von eingeschlossenen Verunreinigungen und gewöhnlich gleichmäßiger in bezug auf Kristallgröße und -form sind als die aus Mineralvorkommen gewonnenen Zeolithe.
Das gilt besonders für synthetische Zeolithe, die Gegenstand der folgenden deutschen Patentschriften sind:
Zeolith Patentschrift
A 1038017
X 1038 016
D 1099 511
L 1100009
R 1098 727
S 1100 010
T 1098930
Y 1 098 929
Wie erwähnt wurde festgestellt, daß das Pressen 50 und damit die gewünschte Porenstniktur und katioder hydratisierten Zeolithe insofern unvorteilhaft ist, nenabhängige elektrische Eigenschaften verioren.-ak ein großer Teil der Kristallinität des Zeoliths gehen. Die genaue Art und Weise, wie der Wasser-
509 600/32Γ
gehalt des Zeoliths die Kristalle zerstört, ist nicht bekannt, jedoch wird angenommen, daß dies in der gleichen Weise geschieht wie durch Einwirkung von Wasserdampf hoher Temperatur auf die kristallinen Zeolithe. Fig. 4 veranschaulicht den Verlust an Kristallinität bei einem hydratisierten Zeolith im Vergleich zu einem zu 901Vo entwässerten Zeolith. Daß der Kristallinitätsverlust bei 250° C höher war als bei 300 und 350° C, wird auf die Art zurückgeführt, in der der Versuch durchgeführt wurde. In den Versuchen wurde das Zeolithpulver in die Presse gefüllt und die Temperatur erhöht, bevor der Druck ausgeübt wurde. Die etwas längere Zeit, die zum Erreichen der Temperatur erforderlich war, und die angewendeten höheren Temperaturen verursachten eine starke Entwässerung des Zeoliths vor dem Pressen.
Die Temperatur des Zeolithpulvers während des Pressens sollte zwischen 100 und 4000C liegen. Temperaturen unter 1000C ergeben ungenügend verdichtete Preßlinge, während bei Temperaturen oberhalb von 4000C eine zu starke Abnahme der Kristallinität erfolgt. Die Temperatur wird vor dem Pressen auf den genannten Bereich eingestellt und braucht während des Pressens nicht verändert zu werden. Die besten Preßlinge wurden bei Temperaturen im Bereich von 150 bis 2000C erhalten, der somit bevorzugt wird. Elektronenmikroskopaufnahmen solcher Preßlinge lassen erkennen, daß die Kristallite derart neuorientiert sind, daß praktisch alle interkristallinen Zwischenräume beseitigt sind. Bei der Wahl der Temperatur innerhalb des weiten Bereichs muß die Temperaturbeständigkeit der zu pressenden Zeolithart berücksichtigt werden. Beispielsweise muß ein Zeolith mit Ammoniumkationen bei einer nicht über etwa 300° liegenden Temperatur gepreßt werden, um eine teilweise Zersetzung des Kations unter Bildung von Ammoniakgas zu vermeiden.
Der Preßdruck muß über 680 at liegen, da bei niedrigeren Drücken Preßlinge von geringerer Dichte und niedriger Festigkeit erhalten werden. Bei Drükken über 13 600 at pflegt der Verlust an Kristallinität in vielen Zeolithen zuzunehmen. Drücke im Bereich von 2720 bis 4075 at erwiesen sich als sehr geeignet, ■da bei ihnen ohne übermäßige Einbuße an Kristallinität Preßlinge erhalten werden, deren Dichte dem theoretischen Wert nahekommt.
Der Einfluß des Preßdrucks wird durch die in Fig. 2 und 3 dargestellten Kurven verdeutlicht. Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen die Abnahme der Kristallinität bzw. die Zunahme der Dichte in Abhängigkeit vom Preßdruck und die Änderung der Kristallinität gepreßter Zeolithe in Abhängigkeit vom Preßdruck ■und vom Hydratisierungsgrad.
Die Preßlinge können in jeder gewünschten Größe und Form hergestellt werden. Kleine scheibenförmige Tabletten mit flachen oder konvexen Flächen lassen sich leicht zur Verwendung in Adsorptionsverfahren oder katalytischen Verfahren, in denen Festbetten zur Anwendung kommen, herstellen. Die Scheibenform, die rund oder abgeflacht sein kann, eignet sich gewöhnlich am besten, da der Preßdruck gleichmäßiger über den Preßling verteilt wird. Auch die Halbkugelform weist diesen Vorteil auf. Kompliziertere Formen, z. B. quadratische oder rechteckige Platten, können unnüttelbar hergestellt oder aus •einer Scheibe geschnitten werden.
Die beste physikalische Festigkeit des Preßlings wird erzielt, wenn die Dicke des fertigen Preßlings in der Richtung der Anwendung des Preßdrucks nicht größer ist als die kleinste Abmessung des Preßlings senkrecht zu dieser Richtung. Es können zwar dickere Preßlinge hergestellt werden, jedoch wird es zuweilen bevorzugt, einen Preßling von Übergröße herzustellen, und aus ihm ein Teil mit den gewünschten Abmessungen zu schneiden.
Wenn der Preßling unter den hier genannten Bedingungen in bezug auf Aktivierungstemperatur und Druck hergestellt wird, nähert sich die Dichte des fertigen Preßlings dem theoretischen Wert für den jeweiligen Zeolith. Beispielsweise beträgt die theoretische Dichte der Kaliumform von Zeolith A etwa 2,08. Gemäß Fig. 3 hat ein bei etwa 3400 at hergestellter Preßling eine Dichte von etwa 1,6. Die Abnahme der Röntgenstrahlenintensität bei dem bei diesem Druck hergestellten Preßling beträgt etwa 22%, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Auf der Grundlage der Abnahme der Röntgenstrahlenintensität sind etwa 80% der Kristallstruktur erhalten geblieben. Eine weitere Möglichkeit zur Feststellung des Umfanges, in dem die Kristallstruktur erhalten bleibt, ist das Adsorptionsvermögen für Wasser. Ein Preßling aus der Natriumform von Zeolith X wies eine Wasserbeladung von 32 Gewichtsprozent bei 250C und 23 mm Hg auf gegenüber 34% unter den gleichen Bedingungen beim ungepreßten Pulver.
Die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird an Hand der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung beschrieben. Pulver von hydratisiertem kristallinem zeolithischem Molekularsieb wird in die Matrize 1, die sich in einer Vakuumpresse V befindet, gefüllt. Mit Hilfe einer elektrischen Heizvorrichtung 3, die die Matrize 1 umgibt, wird die Temperatur in der Presse V auf einen Wert im Bereich von 100 bis 4000C, vorzugsweise 150 bis 2000C, erhöht. Die Heizvorrichtung 3 ist mit Hilfe der isolierenden Halterungen 5 an der Vakuumpresse befestigt. Die Kammer C in der Vakuumpresse V wird mit Hilfe einer Evakuierungsvorrichtung (nicht dargestellt) evakuiert, die über die Leitung 9 mit der Kammer C verbunden ist. Der in der Kammer C erzeugte Druck beträgt 100 μ Hg. Wenn das Pulver des kristallinen Zeolithen durch Entfernung von 80 bis 95%, vorzugsweise 90 bis 95%, des ursprünglich darin enthaltenen Feuchtigkeitsgehalts entwässert ist, wird ein Druck von wenigstens 680 at mit Hilfe eines Stempels 7 ausgeübt, der mit einer (nicht dargestellten) hydraulischen Presse verbunden ist. Der Druck errechnet sich in üblicher Weise aus der angewendeten Gesamtlast, geteilt durch den Querschnitt des Preßlings. Nach dem Pressen des Zeolithpulvers wird die Hitze abgestellt, der Preßling abkühlen gelassen und das fertige Produkt aus der Matrize1 genommen. Der Stempel 7 und die Matrize 1 werden vorzugsweise aus verschleißfestem Werkstoff, wie Wolframcarbid, hergestellt.
Abgesehen von dem üblichen Anwendungsbereich für Zeolithe zur Adsorption bieten sich für die erfindungsgemäßen Zeolithpreßlinge viele weitere Verwendungsmöglichkeiten. An den verpreßten kristallinen Zeolithen kann die Messung der elektrischen Eigenschaften, wie Leitfähigkeit und thermoelektrische Spannung, leicht vorgenommen werden, wenn man während des Preßvorgangs als Elektroden Metallschichten, z. B. Goldfolien, Zinkfolien oder
ein Silberdrahtgewebe, auf gegenüberliegende Seiten eines Preßlings aufpreßt. Mit Elektroden versehene Preßlinge von kristallinen Zeolithen eignen sich als empfindliche Hygrometer zur Anzeige des Wasserdurchbruches in einer Schicht aus adsorbierenden Molekularsieben, die zum Trocknen verwendet werden, beispielsweise in der Isomerisierung von Benzin.
Weiterhin sind sie zur Herstellung von Trockenbatterien geeignet. Als positive Elektrode dient hierin ein Preßling eines zeolithischen Molekularsiebes, das Kationen eines gegenüber der Anode elektronegativen Metalls enthält. An die Kathode schließt sich eine Scheidewand an, die ebenfalls aus einem Preßling eines zeolithischen Molekularsiebes besteht, und eine als Anode dienende Metallscheibe.
Da sich die Leitfähigkeit der kristallinen Zeolithpreßlinge auch bei der Bestrahlung mit y-Strahlen erhöht, können sie auch zur Messung oder Anzeige von y-Strahlung dienen.
In Form von Trennwänden, die nur für kleine Gasmoleküle durchlässig sind, können sie auch zur Gastrennung Anwendung finden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Preßlingen aus kristallinen Zeolithen, dadurchgekennzeichnet, daß pulverförmige hydratisierte kristalline Zeolithe bei Drücken von wenigstens 680 at und Temperaturen von 100 bis 4000C verpreßt und vor oder während der Formgebung zu 80 bis 95% dehydratisiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Formgebung ein Vakuum, vorzugsweise unter 100 μ Hg, aufrechterhalten wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Temperaturen
ίο von 150 bis 200° C verpreßt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei 2700 bis 4000 at verpreßt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß natürliche oder synthetische zeolithische Molekularsiebe verpreßt werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem
ao Metall , beladenes zeolithisch^ Molekularsieb verpreßt wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Formgebung an einer Fläche des Preßlings eine Metallschicht aufgebracht wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Winnacker-Küchler, Chemische Technologie, 2. Auflage, Bd. 1, S. 180.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
509 600/327 7.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEU8231A 1961-07-29 1961-07-31 Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus kristallinen Zeolithen Pending DE1196626B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU8231A DE1196626B (de) 1961-07-29 1961-07-31 Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus kristallinen Zeolithen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH892661A CH422734A (fr) 1961-07-29 1961-07-29 Corps compact et procédé de formation de ce corps
DEU8231A DE1196626B (de) 1961-07-29 1961-07-31 Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus kristallinen Zeolithen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1196626B true DE1196626B (de) 1965-07-15

Family

ID=25703985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU8231A Pending DE1196626B (de) 1961-07-29 1961-07-31 Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus kristallinen Zeolithen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1196626B (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942042C2 (de) Poröser Keramikkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Anwendung
DE2340102C3 (de) Nicht verdampfendes Gettermaterial
DE2050838C3 (de) Quecksilber freisetzendes Gettermaterial und Verfahren zum Freisetzen von Quecksilber in einer Elektronenröhre
DE864863C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Aluminiumoxyd enthaltenden Katalysatoren oder Katalysatortraegern
DE2446833C2 (de) Getterpumpe zum Pumpen von Methan
DE2316348A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung heissgepressten keramischen materials auf der basis von siliziumnitrid
DE2536367C3 (de) Elektrisch leitfähiges, korrosionsfestes Hochtemperatur-Formprodukt
DE1218922B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen Grundkoerpers katalytischer Elektroden fuer Brennstoffelemente und katalytische Elektrode fuer Brennstoffelemente
DE2054698A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorratskathode und durch dieses Verfahren hergestellte Kathode
DE1196626B (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus kristallinen Zeolithen
DE1254520B (de) Verfahren zur Herstellung homoeoporoeser Kohlenstoffkoerper
DE1533320A1 (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Metallstrukturen
DE1439207A1 (de) Verfahren zur Herstellung mechanisch fester keramischer Kondensatoren
DE2352796A1 (de) Elektrisches kontaktmaterial
DE1671713B2 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen, aus einer hydrophilen und einer hydrophoben schicht bestehenden elektroden fuer brennstoffelemente
DE1933995A1 (de) Gas-adsorbierendes Element,Verfahren zu dessen Herstellung und eine adsorbierende Elemente enthaltende Vorrichtung
DE1669631A1 (de) Bornitridhaltige feste Dielektrika und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1558532A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Sinterverbundstoffen und mittels dieses Verfahrens hergestellte Sinterverbundstoffe
DE2514758B2 (de) Körnige Aktivtonerde
DE2543079C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenelektrolytkondensatoren
DE2327884A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen metallkeramiken und metallkoerpern
DE1671713C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen, aus einer hydrophilen und einer hydrophoben Schicht bestehenden Elektroden für Brennstoffelemente
DE1471174C (de) Verbundkörper aus Metall und Keramik
DE1471175C (de) Verbundkörper aus Titan und Keramik
Block Über die Feldkondensation und Feldreaktion der Ameisensäure an einigen Metallen