DE1196291B - Schutzeinrichtung fuer einen Wechselrichter - Google Patents
Schutzeinrichtung fuer einen WechselrichterInfo
- Publication number
- DE1196291B DE1196291B DEV22648A DEV0022648A DE1196291B DE 1196291 B DE1196291 B DE 1196291B DE V22648 A DEV22648 A DE V22648A DE V0022648 A DEV0022648 A DE V0022648A DE 1196291 B DE1196291 B DE 1196291B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- voltage
- circuit
- protection device
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 8
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 5
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 10
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 244000178870 Lavandula angustifolia Species 0.000 description 1
- 235000010663 Lavandula angustifolia Nutrition 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000001102 lavandula vera Substances 0.000 description 1
- 235000018219 lavender Nutrition 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L5/00—Automatic control of voltage, current, or power
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/10—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
- H02H7/12—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
- H02H7/122—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters
- H02H7/1227—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters responsive to abnormalities in the output circuit, e.g. short circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/538—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
- H02M7/53803—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/539—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES -wjVsf^ PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
H 02 j
H02d
Deutsche Kl.: 21 d3 - 2
Deutsche Kl.: 21 d3 - 2
Nummer: 1196 291
Aktenzeichen: V 22648 VIII b/21 d3
Anmeldetag: 15. Juni 1962
Auslegetag: 8. Juli 1965
Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung für einen Wechselrichter mit Schwingungserzeuger und
Verstärker.
Als Wechselrichter werden oft Transistorumformer
verwendet, an deren Eingang die Quelle der Gleichspannung, z. B. ein Akkumulator, angeschlossen ist,
während am Ausgang des Transistorumformers eine Wechselspannung auftritt. Soll die Frequenz der
Ausgangsspannung unabhängig von eventuellen Schwankungen der Eingangsspannung konstant gehalten
werden, wird zur Einstellung und Aufrechterhaltung der Frequenz ein Schwingungserzeuger
(Oszillator) vorgesehen. Bei diesen bekannten Schaltungen wird demnach der aus einem Schwingungserzeuger
und gegebenenfalls aus mindestens einer Verstärkerstufe bestehende Umformer durch eine
Gleichstromquelle gespeist, wobei am Ausgang der Schaltung eine Wechselspannung mit einer durch die
Oszillatorfrequenz bestimmten Frequenz erscheint. Damit nun die Amplitude der durch den Schwingungserzeuger
gelieferten Steuersignale trotz Spannungsschwankungen der Gleichstromquelle konstant
bleibt, muß die zur Betätigung des Schwingungserzeugers erforderliche Gleichspannung stabilisiert
werden, was mittels eines Stabilisators oder Stabilisatorelementes und eines mit diesem in Reihe geschalteten
Vorschaltwiderstandes erfolgt.
Diese Umformer können gegen Kurzschlüsse und Überbelastung nur schwer geschützt werden, da die
thermische Zeitkonstante der zur Umformung verwendeten Transistoren sehr gering ist, so daß die
Transistoren bereits bei sehr kurz andauernden Überbelastungen beschädigt werden können.
Die Verwendung von Transistorschaltern für Schutzzwecke ist bekannt. Auch ist bereits eine
Schutzeinrichtung für einen fremdgesteuerten Wechselrichter vorgeschlagen worden, bei der die Fremdsteuerung
im Störungsfalle durch einen Transistor abgeschaltet wird, der nach erfolgter Inbetriebnahme
des fremdgesteuerten Wechselrichters von den Ausgangsgrößen bis zum Auftreten einer Störung geöffnet
gehalten wird. Einem weiteren Vorschlag entsprechend wird bei dieser Schutzeinrichtung die
Basis-Emitter-Strecke des abschaltenden Flächentransistors von der zweckmäßig gleichgerichteten
Ausgangsspannung erregt.
Die Schutzeinrichtung der vorliegenden Erfindung dient für einen Wechselrichter mit Schwingungserzeuger
und Verstärker, wobei der Schwingungserzeuger bei Störungen durch einen in seinem Speisestromkreis
liegenden Transistor abgeschaltet wird, der von der Ausgangsspannung des Wechselrichters
Schutzeinrichtung für einen Wechselrichter
Anmelder:
Villamosipari Kutato Intezet, Budapest
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Meissner und Dipl.-Ing. H. Tischer,
Patentanwälte, München 2, Tal 71
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Käroly Ganszky,
Dipl.-Ing. Tibor Kondor, Budapest
Dipl.-Ing. Käroly Ganszky,
Dipl.-Ing. Tibor Kondor, Budapest
Beanspruchte Priorität:
Ungarn vom 6. Juli 1961 (VI-357)
gesteuert wird. Die Erfindung besteht darin, daß der abschaltende Transistor sowohl von der Ausgangsspannung
des Wechselrichters als auch von der Eingangsspannung gesteuert wird, indem die Ausgangsspannung
mit der Eingangsspannung verglichen und der Transistor gesperrt wird, wenn die Spannungsdifferenz
auf Null absinkt.
Diese Schutzeinrichtung spricht bei einer vorausbestimmten Belastungsgrenze an und schaltet außerordentlich
rasch und feinempfindlich bei der geringsten Überschreitung der eingestellten Belastungsgrenze
den Wechselrichter ohne Beschädigung irgendeines seiner Bestandteile ab. Da die Ausgangsspannung
des Wechselrichters auch von der Höhe der ihn speisenden Gleichspannung abhängt, kann die erfindungsgemäße
Schutzeinrichtung derart ausgebildet werden, daß sie geeignet ist, zu unterscheiden, ob die
Ausgangsspannung wegen einer Abnahme der Eingangsspannung geändert worden ist, oder abnimmt,
weil die wechselspannungsseitige Belastung zugenommen hat. Im letzteren Fall wird dann die Wechselrichtung
durch die erfindungsgemäße Schutzeinrichtung unterbrochen, d. h. die Betätigung der
Umformerschaltung hört dann auf, wenn die auf die Eingangsspannung bezogene Ausgangsspannung bis
zu einem im voraus eingestellten Wert abnimmt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert, deren F i g. 1 bis 5
Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellen, wobei
509 599/160
gleiche Bezugszeichen in den Figuren auf ähnliche Einzelheiten hinweisen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 besteht der Wechselrichter aus einem Schwingungserzeuger!
und aus mindestens einem Leistungsverstärker 3, die durch eine Gleichstromquelle 1 gespeist werden.
Die Speisespannung des Schwingungserzeugers 2 wird gegen Spannungsschwankungen der Stromquelle 1
durch die Reihenschaltung eines Stabilisators 5 und eines Vorschaltwiderstandes 6 stabilisiert, die zu den
Einheiten 2 und 3 parallel geschaltet ist. Für die erfindungsgemäße
Schutzeinrichtung wird der Schwingungserzeuger 2 von der stabilisierten Spannung über
einen im Betrieb vollständig offenen Transistor 10 gespeist, so daß der durch ihn bedingte Spannungsabfall
vernachlässigbar ist.
Die zum öffnen des Transistors 10 erforderliche Basissteuerspannung besteht aus zwei Komponenten.
Die eine Komponente ist die Spannung eines an den Wechselspannungsausgang 4 des Wechselrichters angeschlossenen
Transformators 7. Diese Spannung gelangt über einen Gleichrichter 8 über einen Spannungsteiler
9 und einen Widerstand 11 auf die Basis des Transistors 10. Die andere Komponente entsteht
am Vorschaltwiderstand 6 durch den den Stabilisator 5 durchfließenden Strom, der sich proportional
zu den Schwankungen der Stromquelle 1 ändert. Die beiden Spannungskomponenten sind gegeneinander
gerichtet. Dies bedeutet, daß die am Vorschaltwiderstand 6 auftretende Spannung aus der durch den
Spannungsteiler 9 gelieferten Spannung, die den Transistor 10 zu öffnen trachtet, subtrahiert wird.
Die am Spannungsteiler 9 auftretende Spannung nimmt mit zunehmendem Belastungsstrom am Ausgang
4 ab, da der Leistungsverstärker 3 immer einen gewissen inneren Widerstand aufweist. Wenn der
Wert der am Vorschaltwiderstand 6 auftretenden Spannung durch die am Spannungsteiler 9 eingestellte
und mit Zunahme des Belastungsstromes gleichzeitig abnehmende Spannung erreicht wird,
d. h. ihr Unterschied praktisch auf Null sinkt, erhält die Basis des Transistors 10 keine Spannung. Der
Transistor wird gesperrt, so daß auch die Schwingung und die Ausgangsspannung aufhören. Lediglich
die am Vorschaltwiderstand 6 auftretende und den Transistor 10 sperrende Spannungskomponente bleibt
bestehen.
Jene Belastungsstromstärke, bei welcher die Betätigung des Wechselrichters durch die Schutzeinrichtung
aufgehoben wird, ändert sich bei Spannungs-Schwankungen der den Wechselrichter speisenden
Speisestromquelle 1 nicht, da sowohl die am Vorschaltwiderstand 6 als auch die am Spannungsteiler 9
auftretende Spannung sich proportional zur Spannung der Stromquelle ändert, so daß der Unterschied
praktisch immer bei einem vorausbestimmten Belastungsstrom gleich Null wird.
Der wegen Überbelastung oder Kurzschluß stillgesetzte Wechselrichter kann mittels eines Druckknopfes
14 wieder angelassen werden. Beim Niederdrücken des Druckknopfes 14 wird der Transistor 10
von einem Strom durchflossen, der praktisch gemäß einer durch eine Kapazität 12 und den Widerstand
11 bestimmten Zeitkonstante schnell abklingt und den Transistor 10 augenblicklich derart öffnet, daß
eine Oszillation einsetzt, wobei am Ausgang 4 und am Spannungsteiler 9 eine Spannung auftritt, die den
Transistor 10 bereits offen hält. Sollte bei Zurückschaltung am Ausgang 4 noch eine Überbelastung
oder ein Kurzschluß bestehen, so ist die am Spannungsteiler 9 auftretende Spannung zum Offenhalten
des Transistors 10 ungenügend.
Eine Diode 15 verhindert, daß der beim Niederdrücken des Druckknopfes 14 den Transistor 10
durchfließende Stromstoß durch den Spannungsteiler 9 überbrückt (geshuntet) wird.
Ein Widerstand 13, dessen Wert viel größer ist als jener des Widerstandes 11, dient lediglich zum Entladen
der Kapazität 12 nach Loslassen des Druckknopfes 14.
Eine Änderung des Ansprechniveaus der Schutzeinrichtung erfolgt durch Verstellung des Gleitkontaktes
des Spannungsteilers 9.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 liegt der Transistor 10 nicht im Speisestromkreis des Schwingungserzeugers
2, sondern eines Vorverstärkers 3 a, der ähnlich wie der Schwingungserzeuger 2 durch
eine stabilisierte Spannung gespeist wird und zwischen dem Leistungsverstärker 3 und dem Schwingungserzeuger
2 liegt. Bei Überbelastung oder Kurzschluß verhält sich der Wechselrichter wie bei dem
vorherigen Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1, jedoch mit dem Unterschied, daß nach Sperren des
Transistors 10 der Schwingungserzeuger 2 des Wechselrichters weiter arbeitet, die Wechselrichtung am
Ausgang 4 aber wegen Sperren des Vorverstärkers 3 a aufgehoben wird.
Nach F ig. 3 ist der Leistungsverstärker 3 über einen Transformator 16 an den Ausgang 4 angeschlossen.
Die zur Betätigung der Schutzeinrichtung erforderliche Signalspannung wird hier entweder unmittelbar
vom strichpunktiert dargestellten Ausgang 4 oder zwecks galvanischer Trennung von Eingang
und Ausgang einer hierfür vorgesehenen Wicklung
17 geeigneter Spannung entnommen.
Um die Welligkeit der vom Transformator 7 (F i g. 1) oder von der Spule 17 (F i g. 2) zurückgeleiteten
Spannung nach dem Gleichrichter 8 zu verringern, kann in den Gleichrichter in bekannter
Weise ein Filterstromkreis aus R-, L- und C-Gliedern eingebaut werden. In der F i g. 3 ist beispielsweise
auch ein durch gestrichelte Linien dargestelltes ÄC-Filter eingezeichnet, das aus einem Widerstand
18 und einer Kapazität 19 besteht. Da aber die Schnelligkeit des Ansprechens durch Filterkreise umgekehrt
zur Größe ihrer Zeitkonstanten beeinflußt wird, d. h. bei Vergrößerung der Filterstromkreiszeitkonstante die Betätigung des Wechselrichters
nach immer größer werdender Verlängerung aufhört, ist bei strengeren Bedingungen zweckmäßiger die
Welligkeit der zurückgeleiteten Spannung mittels einer phasenverschiebenden Brückenschaltung durch
Umwandlung der Spannung des Transformators 7 oder der Wicklung 17 in eine Mehrphasenspannung
zu verringern, wie dies bereits bei Gleichrichtervorrichtungen bekannt ist.
In Fig. 4 z.B. ist ein Ausführungsbeispiel einer
phasenverschiebenden Brückenschaltung mit RC-Gliedern zur Verringerung der Welligkeit dargestellt,
bei welcher die eingehende Einphasenspannung in eine Zweiphasenspannung umgewandelt wird. Hier
weist die Sekundärwicklung des Transformators 7 oder die Wicklung 17 eine Mittelanzapfung auf. Die
Spannung der Spule 17 wird durch Dioden 20 und 21 unmittelbar und durch Dioden 22 und 23 nach
Verschiebung der Phasenlage der Spannung durch
eine aus Widerständen 24, 25 und Kapazitäten 26, 27 bestehende Brückenschaltung um 90° gleichgerichtet.
Beim Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung gemäß F i g. 5 wird die Ausgangsspannung
mit der vollen Eingangsspannung derart verglichen, daß der Schwingungserzeuger 2 oder die
Verstärkerstufe 3, deren Betätigung bei Uberbelastung
oder Kurzschluß aufgehoben werden soll, im Emitterkreis des Transistors 10 vorgesehen ist. Beim
gezeichneten Ausführungsbeispiel ist der Vorverstärker 3 a, der hier z. B. vom Eingang 1 unmittelbar
gespeist wird, im Emitterkreis des Transistors 10 angeordnet. Die zum Öffnen des Transistors 10 erforderliche
Basisspannung besteht auch hier aus zwei Komponenten.
Die eine Komponente besteht aus der Spannung, die in einer der vorher beschriebenen Weisen dem
Ausgang4 entnommen und durch den Gleichrichters gleichgerichtet, ferner auf eine der beschriebenen
Arten eventuell gefiltert wird und deren Größe durch den Spannungsteiler 9 eingestellt werden kann. Die
andere Komponente besteht aus einer Spannung, die der Eingangsspannung proportional ist und am Lastwiderstand
im Emitterkreis des Transistors 10, d. h. beim dargestellten Ausführungsbeispiel am Vorverstärker
3 α auftritt, der den Transistor 10 abzusperren trachtet.
Die beiden Komponenten der Steuerspannung sind gegeneinander gerichtet. Dies bedeutet, daß die am
Vorverstärker 3 a als Lastwiderstand auftretende Spannung aus der durch den Gleichrichter 8 gelieferten
Spannung subtrahiert wird. Wenn die Spannung des Gleichrichters 8, die mit der Zunahme des Belastungsstromes
gleichzeitig abnimmt, der am Vorverstärker 3 α als Belastung auftretenden Spannung
gleich wird, beginnt der Transistor 10 zu sperren, wobei der den Transistor 10 durchfließende Strom
abzunehmen beginnt. Infolgedessen nehmen auch die am als Belastung wirkenden Vorverstärker 3 α auftretende
Spannung und die Ausgangsspannungen der durch den Vorverstärker 3 α angetriebenen weiteren
Stufen (wie z. B. beim dargestellten Ausführungsbeispiel die am Ausgang 4 des Leistungsverstärkers 3
erscheinende Spannung) ab. Dies hat zur Folge, daß der Transistor 10 über den Gleichrichter 8 eine noch
geringere Spannung erhält und stärker absperrt. Somit geht das Sperren des Transistors 10 und das Aufhören
der Umformung lavinenartig vor sich.
50
Claims (8)
1. Schutzeinrichtung für einen Wechselrichter mit Schwingungserzeuger und Verstärker, wobei
der Schwingungserzeuger bei Störungen durch einen in seinem Speisestromkreis liegenden Transistor
abgeschaltet wird, der von der Ausgangsspannung des Wechselrichters gesteuert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor (10) auch von der Eingangsspannung gesteuert
wird, indem eine der Ausgangsspannung proportionale Gleichspannung mit der Eingangsspannung verglichen und der Transistor gesperrt
wird, wenn die Spannungsdifferenz auf Null absinkt.
2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerkreis (Basiskreis)
des Transistors (10) ein vom Ausgang (4) der Schaltung über einen Gleichrichter (8) gespeister
Spannungsteiler (9) zum Beeinflussen des Transistors im Sinne des Öffnens und im Emitterkreis
ein mit einem Stabilisator (5) in Reihe geschalteter Vorschaltwiderstand (6) zum Beeinflussen
des Transistors im Sinne des Sperrens vorgesehen sind.
3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerstromkreis
(Basiskreis) des Transistors (10) ein vom Ausgang (4) der Schaltung über einen Gleichrichter
(8) gespeister Spannungsteiler (9) vorgesehen ist, der den Transistor im Sinne des Öffnens beeinflußt,
wobei der Emitterkreis des Transistors einen Schwingungserzeuger (Oszillator) oder eine
Verstärkerstufe aufweist, die den Transistor im Sinne des Sperrens beeinflussen.
4. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Transistor (10) außer seinem Steuerbasiskreis auch einen Anlaßbasiskreis (14) aufweist, der
über ein ÄC-Glied (11, 12) geschlossen werden kann.
5. Schutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlaßbasiskreis
des Transistors (10) vom Steuerbasiskreis desselben getrennt (15) ist.
6. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Transformator (7) zum galvanischen Trennen des Ausganges (4) der Schaltung von einer als Eingang
dienenden Stromquelle (1) vorgesehen ist.
7. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Ausgangstransformator (16) mit einer besonderen Wicklung (17) zum galvanischen Trennen
des Ausganges (4) vom Eingang (1) der Schaltung vorgesehen ist.
8. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Filterkette (18,19) zum Verringern der Welligkeit der den Transistor (10) im Sinne des
Öffnens beeeinflussenden gleichgerichteten Spannung vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 509 819;
»Electronics«, 23.12. 1960, S. 56 bis 59.
Deutsche Patentschrift Nr. 509 819;
»Electronics«, 23.12. 1960, S. 56 bis 59.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1114 927.
Deutsches Patent Nr. 1114 927.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 599/160 6.65 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HUVI000357 | 1961-07-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1196291B true DE1196291B (de) | 1965-07-08 |
Family
ID=11002566
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV22648A Pending DE1196291B (de) | 1961-07-06 | 1962-06-15 | Schutzeinrichtung fuer einen Wechselrichter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3234452A (de) |
CH (1) | CH400335A (de) |
DE (1) | DE1196291B (de) |
GB (1) | GB1019085A (de) |
NL (1) | NL280634A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3428441A1 (de) * | 1984-08-01 | 1986-02-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schalteinrichtung fuer die stromzufuhr an ein elektrisches geraet |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3331034A (en) * | 1964-09-10 | 1967-07-11 | Gen Motors Corp | Converter stabilizing circuit |
US3305793A (en) * | 1965-08-16 | 1967-02-21 | Lorain Prod Corp | D.c. to a.c. converter with amplitude regulation and overload protection |
US20090257254A1 (en) * | 2008-04-15 | 2009-10-15 | National Taiwan University Of Science And Technology | Voltage-clamp power converters |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE509819C (de) * | 1930-10-13 | Lorenz Akt Ges C | Wechselstromnetzanschlussgeraet |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2959745A (en) * | 1957-03-06 | 1960-11-08 | Donald D Grieg | Control means for transistor oscillators |
US3012205A (en) * | 1958-01-31 | 1961-12-05 | Philips Corp | Inverter and like circuits employing transistors |
US2968738A (en) * | 1958-05-28 | 1961-01-17 | Intron Int Inc | Regulated source of alternating or direct current |
US3004206A (en) * | 1959-01-26 | 1961-10-10 | Western Geophysical Co | Regulated power supply |
US3046412A (en) * | 1959-02-13 | 1962-07-24 | Kaiser Ind Corp | Static power inverter |
-
0
- NL NL280634D patent/NL280634A/xx unknown
-
1962
- 1962-06-15 DE DEV22648A patent/DE1196291B/de active Pending
- 1962-06-18 CH CH727962A patent/CH400335A/de unknown
- 1962-06-28 US US206019A patent/US3234452A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-06-29 GB GB25148/62A patent/GB1019085A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE509819C (de) * | 1930-10-13 | Lorenz Akt Ges C | Wechselstromnetzanschlussgeraet |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3428441A1 (de) * | 1984-08-01 | 1986-02-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schalteinrichtung fuer die stromzufuhr an ein elektrisches geraet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH400335A (de) | 1965-10-15 |
NL280634A (de) | |
US3234452A (en) | 1966-02-08 |
GB1019085A (en) | 1966-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0309892B1 (de) | Schaltnetzteil | |
DE2638178C2 (de) | Schutzvorrichtung für integrierte Schaltungen gegen Überspannungen | |
DE2728608A1 (de) | Gleichspannungswandler | |
DE2806697C2 (de) | Schutzeinrichtung gegen Überspannung in einem Umrichter | |
DE1196291B (de) | Schutzeinrichtung fuer einen Wechselrichter | |
DE4204912C2 (de) | Schaltnetzteil | |
DE19920625A1 (de) | Schutzschaltung für einen Schalter sowie Schaltnetzteil | |
DE2415305A1 (de) | Schaltungsanordnung zum schutz eines halbleiter-bauelementes vor ueberlastung | |
AT231569B (de) | Transistorenumformerschaltung mit Schwingungserzeuger und Verstärkerstufen zum Umformen von Gleichspannung in Wechselspannung | |
DE3828428C1 (en) | Voltage supply for proximity switches | |
EP0046962A1 (de) | Schutzschaltung für einen Schalttransistor | |
DE1057172B (de) | Schaltungsanordnung zur Sperrung eines einen Teil eines Geraetes, insbesondere der Nachrichtentechnik, bildenden Schalttransistors | |
DE2932048B1 (de) | Netzgeraet | |
DE2043456C3 (de) | Geregeltes Netzanschlußgerät | |
DE3235016C2 (de) | ||
DE2910593A1 (de) | Schaltnetzteil, insbesondere fuer einen fernsehempfaenger | |
DE3109087C2 (de) | Fernspeiseeinrichtung | |
EP0033368B1 (de) | Verfahren zum Schutz eines Gleichspannungswandlers vor zu hohen Spannungen | |
DE2807999A1 (de) | Kurzschlusschutz fuer transistorwechselrichter | |
DE2532019C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer stabilisierten Ausgangsgleichspannung aus einer unstabilisierten Eingangsgleichspannung mit einem Längsregelglied und einem von diesem gespeisten Gleichspannungswandler | |
DE1613719C3 (de) | Uberspannungsschutzeinrichtungfür Halbleiterstromrichter | |
DE2136030C3 (de) | Überwachungsschaltung für Stelltransistoren in Gleichspannungsregelgeräten | |
DE3335253A1 (de) | Spannungskonstanthalter | |
DE2451578A1 (de) | Schaltung zur ueberspannungsbegrenzung in gleichstrom-verteilsystemen | |
DE820172C (de) | Differentialschutzeinrichtung |