DE1195707B - Formwerkzeug zum absatzweisen Herstellen von Schlitzrohren aus Blechtafeln - Google Patents

Formwerkzeug zum absatzweisen Herstellen von Schlitzrohren aus Blechtafeln

Info

Publication number
DE1195707B
DE1195707B DEK36478A DEK0036478A DE1195707B DE 1195707 B DE1195707 B DE 1195707B DE K36478 A DEK36478 A DE K36478A DE K0036478 A DEK0036478 A DE K0036478A DE 1195707 B DE1195707 B DE 1195707B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
sheet metal
tool
sheet
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK36478A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Friedrich Kocks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Kocks GmbH and Co
Original Assignee
Friedrich Kocks GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Kocks GmbH and Co filed Critical Friedrich Kocks GmbH and Co
Priority to DEK36478A priority Critical patent/DE1195707B/de
Publication of DE1195707B publication Critical patent/DE1195707B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/01Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves between rams and anvils or abutments
    • B21D5/015Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves between rams and anvils or abutments for making tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Formwerkzeug zum absatzweisen Herstellen von Schlitzrohren aus Blechtafeln Zum Herstellen von Schlitzrohren mit großem Durchmesser aus Blechtafeln, deren Länge derjenigen des Rohres und deren Breite dem Rohrumfang entspricht, werden Drei- oder Vierwalzen-Biegemaschinen oder Vorrichtungen benutzt, bei denen das Blech durch Biegebacken um einen feststehenden Dorn herumgebogen wird. Diese Vorrichtungen haben den Nachteil, daß sie verhältnismäßig langsam arbeiten und daß mit ihrer Hilfe ein flaches Blech nicht in einem Arbeitsgang zu einem Schlitzrohr verformt wird, das überall die gleiche gewünschte Krümmung aufweist. Sie erfordern dazu mindestens das Vorbiegen der den Schlitz des fertigen Rohres begrenzenden Blechränder.
  • Außerdem sind für denselben Zweck mit mehr oder weniger schneller Arbeitshubfolge arbeitende Pressen bekannt, in denen zwischen einem feststehenden Untergesenk und einem beweglichen Balken- oder walzenförmigen Obergesenk der zwischen je zwei Arbeitshüben schrittweise eingeschobene oder eingezogene Blechstreifen längszonenweise um das Obergesenk abgebogen wird. Diese Pressen bilden den Gattungsbegriff der Erfindung.
  • Die Genauigkeit der Rohrform hängt bei diesen Vorrichtungen wesentlich von der Biegesteifigkeit des Obergesenks ab, die nur die Herstellung von Rohren mit relativ zur Wandstärke großem Durchmesser erlaubt, sofern man nicht das Obergesenk durch einen Stützbalken versteift, wodurch die Vorrichtung jedoch erheblich umfangreicher und komplizierter wird; dies insbesondere dann, wenn das Blech völlig um das Obergesenk herumgebogen werden soll und dazu zwischen Obergesenk und Stützbalken hindurchgeführt werden muß. Die Erfindung zielt deshalb darauf ab, die Verformungskraft zu senken.
  • Eine Vorrichtung zum Umformen von Blechstreifen zu Schlitzrohren des Standes der Technik, die aus einem matrizenartigen unteren Werkzeug und einem das Blech in eine rinnenartige Vertiefung des Unterwerkzeugs drückenden Oberwerkzeug besteht, hat zur Senkung der Verformungskraft ein Oberwerkzeug in Form eines an der Unterseite eines Stützbalkens längs verschiebbaren Ellipsoids. Dieses verformt den Blechstreifen in jeder Längszone nicht über die ganze Zonenlänge auf einmal, sondern fortschreitend von einem Stirnende zum anderen. Der Verformungsvorgang geht dort deshalb unter relativ geringen Kräften vor sich, weil er die Zonen nicht schlagartig erfaßt, sondern sich allmählich über sie ausdehnt. Dieselbe Wirkung wird unter anderem auch bei der Erfindung, allerdings bei einer anderen Gattung von Einrichtungen zum Herstellen von Schlitzrohren, erreicht.
  • Die Erfindung geht von einem aus einem Matrizen-und einem Patrizenteil bestehenden Formwerkzeug zum absatzweisen Herstellen von Schlitzrohren aus Blechtafeln aus, deren Länge derjenigen des Rohres und deren Breite dem Rohrumfang entspricht, bei dem unter Bewegen eines der beiden Werkzeugteile gegenüber dem anderen, das feststehend ist und sich in gerader Form über die ganze Rohrlänge erstreckt, unter jedesmaligem Verschieben des Bleches zwischen den Formhüben nebeneinanderliegende Längszonen des Bleches in einzelnen, entlang der Zonen über die ganze Länge fortschreitenden Formhüben krummbar sind.
  • Dabei verfolgt die Erfindung auch das Ziel, eine solche Vorrichtung auch für die Herstellung dickwandiger Rohre geeignet zu machen, indem die Verformungskräfte gesenkt werden.
  • Hierzu ist erfindungsgemäß der sich in bekannter Weise ebenfalls über die ganze Rohrlänge erstrekkende bewegliche Werkzeugteil mit einer konvex gekrümmten Arbeitsfläche versehen und durch einen Trieb bei jedem Formhub um einen auf seiner Längsmitte liegenden Drehzapfen herum so kippbar, daß er sich im Blechabstand auf dem feststehenden Werkzeugteil abwälzt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des beweglichen Werkzeugteiles und seines Antriebes wird nicht nur die Leistungsspitze der Maschine gesenkt und ein gleichmäßiger Leistungsverlauf erreicht sowie die Belastung des festen Werkzeugteiles entsprechend verringert, so daß dieser auch bei Anordnung im Innern des Rohres und Abstützung nur an seinen Enden außerhalb des Rohres zur Aufnahme auch großer auf ihn wirkender Verformungskräfte hinreichend stark ausgebildet sein kann. Das Blech kann also in einem Durchgang von einer Längskante zur anderen zum geschlossenen Rohr gebogen werden. Darüber hinaus sind die Abwälzbewegungen des beweglichen Werkzeugteiles in wesentlich kürzerer Zeit ausführbar als die Längsbewegungen des erwähnten im Rohrinnern an der Unterseite eines festen Balkens verschiebbaren kurzen Formwerkzeuges des Standes der Technik; die während der Umformung zwischen beweglichem Werkzeugteil und Werkstück auftretende Reibung ist auf ein Minimum reduziert.
  • Zum Stande der Technik ist weiter zu sagen, daß die Anwendung schwingend gegeneinander bewegter Werkzeuge, von denen sich ein Werkzeugteil auf der Arbeitsfläche des andern abwälzt, beim Streckschnüeden bildsamer Werkstoffe bekannt ist. Auch ist sie schon zum Biegen von Blechen zu Schlitzrohren vorgeschlagen worden. Dabei schwingen die Werkzeuge jedoch nicht wie bei der Erfindung quer zur Vorschubrichtung des Werkstückes, sondern in dessen Vorschubrichtung. Darüber hinaus bewirken sie auch selbst den Werkzeugvorschub, so daß sich eine kontinuierliche Verformung praktisch endloser Bänder zu Rohren von beliebiger, lediglich durch Querteilen bestimmter Länge ergibt. Dabei bedarf das Innenwerkzeug einer Abstützung gegenüber dem Verformungsdruck nahezu über seine volle Länge, die deshalb möglich ist, weil das Blechband beginnend an seinen beiden Rändern fortschreitend zur Mitte gekrümmt wird und sich erst über dem frei tragenden austragseitigen Ende des Innenwerkzeuges zum Rohr schließt.
  • Die Erfindung wird nunmehr an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt jeweils schematisch F i g. 1 eine Biegevorrichtung mit zweiteiligem Formwerkzeug mit nahezu zum fertigen Rohr gebogenem Blech im Querschnitt, entlang der Linie A -A in F i g. 2, F i g. 2 die Vorrichtung nach F i g. 1 in Seitenansicht mit teilweise längsgeschnittenem Blech.
  • Der feststehende Werkzeugteil (Patrizenteil) 1, der mindestens so lang ist wie das herzustellende Rohr, ist mit seinen Enden in zwei Stützböcken 3 und 4 gehalten, und zwar ist er mit dem Stützbock 3 fest verbunden, während der um einen waagerechten Lagerzapfen 5 schwenkbare Stützbock 4 vom als Lagerzapfen 1 a ausgebildeten Ende des Patrizentefls 1 gelöst und seitlich ausgeschwenkt werden kann, um das Abziehen eines fertigen Rohres vom Patrizenteill zu ermöglichen. Derartige, dem gleichen Zweck dienende Klapplager für den inneren Werkzeugteil von Rohrbiegemaschinen sind an sich bekannt.
  • Die Arbeitsflächen 1 b, 1 c des Patrizenteils 1 sind der Krümmung herzustellender Rohre entsprechend zylindrisch um die Längsachse des Patrizenteils 1 oder eine dazu parallele Achse gewölbt.
  • Der bewegliche Werkzeugteil (Matrizenteil) 2 ist gleichfalls mindestens so lang wie das herzustellende Rohr und liegt mit einer in Längsrichtung konvex gekrümmten und in Querrichtung entsprechend der Rohrkrümmung konkav gekrümmten Arbeitsfläche 2 a der Arbeitsfläche 1 b des Patrizenteils gegenüber. Der im übrigen balkenförmige Matrizentei12 ruht zwischen den Wangen 6, 6' mit seinen Enden über Lenker 7, 7' und 8, 8' auf je einem der in den Wangen 6 und 6' gelagerten Kurbel- oder Exzentertriebe 99' und 10, 10' auf und ist außerdem um eine etwa in Höhe seiner Arbeitsflächenmitte und quer zur Arbeitsfläche verlaufende Achse kippbar über an ihm befestigte Lagerzapfen 11, 11' in je einem der Kulissensteine 12, 12' gehalten, die in den Wangen E, .6' auf- und abwärts beweglich geführt sind. Die Kurbel- oder Exzentertriebe 9, 9' und 10,10' sind in der Phase um 180° versetzt.
  • Zum Einführen und absatzweisen Vorschieben des zum Rohr zu biegenden Bleches B dienen ein Treibrollenpaar 13,13' sowie Führungsleisten 14,14'. Ein weiteres Paar Führungsrollen 15,15' ist auf der Auslaufseite der Biegevorrichtung vorgesehen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Aus einem Matrizen- und einem Patrizenteil bestehendes Formwerkzeug zum absatzweisen Herstellen von Schlitzrohren aus Blechtafeln, deren Länge derjenigen des Rohres und deren Breite dem Rohrumfang entspricht, bei dem unter Bewegen eines der beiden Werkzeugteile gegenüber dem anderen, der sich in gerader Form über die ganze Rohrlänge erstreckt sowie feststehend ist, und unter jedesmaligem Vorschieben des Blechs zwischen den Formhüben nebeneinanderliegende Längszonen des Blechs in einzelnen, entlang der Zonen über die ganze Blechlänge fortschreitenden Formhüben krümmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der sich in bekannter Weise ebenfalls über die ganze Rohrlänge erstreckende bewegliche Werkzeugteil (2) eine konvex gekrümmte Arbeitsfläche (2 a) aufweist und durch einen Trieb (7 bis 10) bei jedem Formhub um einen auf seiner Längsmitte liegenden Drehzapfen (11) herum so kippbar ist, daß er sich im Blechabstand auf dem feststehenden Werkzeugteil (1) abwälzt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Patrizenteil (1) in an seinen beiden Enden stirnseitig angreifenden Lagern (3,4) befestigt und der bewegliche Matrizenteil (2) an beiden Enden mit je einem Trieb (7 bis 10) verbunden sowie mittig mit einem Lagerzapfen (11) versehen ist, der in einem quer zur Rohrachse geführten Kulissenstein (12) sitzt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Triebe beispielsweise mit 180° Phasenverschiebung arbeitende Exzentertriebe sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 960 090, 948 774, 420 013; deutsche Auslegeschrift Nr. 1007 280; deutsche Patentanmeldung J 41458Ib/49h (bekanntgemacht am 10. 7. 1952); französische Patentschrift Nr. 1060 918; britische Patentschriften Nr. 791046, 760 520, 659 307, 415 067; USA.-Patentschrift Nr. 2 700 408. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1119 209.
DEK36478A 1958-12-15 1958-12-15 Formwerkzeug zum absatzweisen Herstellen von Schlitzrohren aus Blechtafeln Pending DE1195707B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK36478A DE1195707B (de) 1958-12-15 1958-12-15 Formwerkzeug zum absatzweisen Herstellen von Schlitzrohren aus Blechtafeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK36478A DE1195707B (de) 1958-12-15 1958-12-15 Formwerkzeug zum absatzweisen Herstellen von Schlitzrohren aus Blechtafeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195707B true DE1195707B (de) 1965-07-01

Family

ID=7220705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK36478A Pending DE1195707B (de) 1958-12-15 1958-12-15 Formwerkzeug zum absatzweisen Herstellen von Schlitzrohren aus Blechtafeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1195707B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107803412A (zh) * 2017-11-27 2018-03-16 安徽东海机床制造有限公司 一种框式折弯机及其应用
CN107855382A (zh) * 2017-11-27 2018-03-30 安徽东海机床制造有限公司 一种圆形工件的折弯加工方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE420013C (de) * 1923-07-25 1925-10-16 Hugo Junkers Dr Ing Vorrichtung zur Herstellung von Laengsnaht-Rohren
GB415067A (en) * 1933-02-17 1934-08-15 Eumuco Ag Fuer Maschinenbau Hydraulic press for bending sheet metal
GB659307A (en) * 1948-01-23 1951-10-24 Fort Pitt Bridge Works Improvements in methods of and apparatus for forming tubes or pipes
FR1060918A (fr) * 1951-05-25 1954-04-07 Gen Motors Corp Procédé et machine perfectionnés pour la fabrication de segments de piston
US2700408A (en) * 1950-02-18 1955-01-25 Cal Metal Corp Method of forming a pipe
DE948774C (de) * 1952-09-13 1956-09-06 Merklinger Maschinenfabrik G M Klapplager fuer zylindrische Lagerzapfen aufweisende Oberwalzen von Blechrundmaschinen
GB760520A (en) * 1953-05-19 1956-10-31 Schloemann Ag Improvements in and relating to the production of tubular bodies
DE960090C (de) * 1953-02-07 1957-03-14 Froriep G M B H Maschf Blechbiegemaschine
DE1007280B (de) * 1953-02-25 1957-05-02 Ugo Bellometti Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kreisbogenfoermigen profilierten Rinnen oder Schlitzrohren aus Blech
GB791046A (en) * 1955-03-07 1958-02-19 Cie De Pont A Mousson Improvements in and relating to a machine for helically winding metal sheets or plates in particular for producing tubes

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE420013C (de) * 1923-07-25 1925-10-16 Hugo Junkers Dr Ing Vorrichtung zur Herstellung von Laengsnaht-Rohren
GB415067A (en) * 1933-02-17 1934-08-15 Eumuco Ag Fuer Maschinenbau Hydraulic press for bending sheet metal
GB659307A (en) * 1948-01-23 1951-10-24 Fort Pitt Bridge Works Improvements in methods of and apparatus for forming tubes or pipes
US2700408A (en) * 1950-02-18 1955-01-25 Cal Metal Corp Method of forming a pipe
FR1060918A (fr) * 1951-05-25 1954-04-07 Gen Motors Corp Procédé et machine perfectionnés pour la fabrication de segments de piston
DE948774C (de) * 1952-09-13 1956-09-06 Merklinger Maschinenfabrik G M Klapplager fuer zylindrische Lagerzapfen aufweisende Oberwalzen von Blechrundmaschinen
DE960090C (de) * 1953-02-07 1957-03-14 Froriep G M B H Maschf Blechbiegemaschine
DE1007280B (de) * 1953-02-25 1957-05-02 Ugo Bellometti Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kreisbogenfoermigen profilierten Rinnen oder Schlitzrohren aus Blech
GB760520A (en) * 1953-05-19 1956-10-31 Schloemann Ag Improvements in and relating to the production of tubular bodies
GB791046A (en) * 1955-03-07 1958-02-19 Cie De Pont A Mousson Improvements in and relating to a machine for helically winding metal sheets or plates in particular for producing tubes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107803412A (zh) * 2017-11-27 2018-03-16 安徽东海机床制造有限公司 一种框式折弯机及其应用
CN107855382A (zh) * 2017-11-27 2018-03-30 安徽东海机床制造有限公司 一种圆形工件的折弯加工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108239T2 (de) Eine rollbiegemaschine, ein stossfänger, sowie ein verfahren zur dessen herstellung
DE2438442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geschlitzten und gestreckten blechen
EP0012382B1 (de) Walzwerk zur Herstellung von mit Querrippen versehenen Rohren
DE102005031437A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines bandförmigen Werkstückes
DE2319819A1 (de) Verfahren und formmaschine zur herstellung von profilstuecken aus blechstreifen
DE2529466B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen laengsnahtgeschweisster rohre verschiedener durchmesser
CH647428A5 (en) Process for bending a sectional bar, apparatus for supporting portions of a sectional bar relative to one another and multi-roll bending machine
DE3137616T1 (de) A method of bending shaped metal sheet and apparatus for carrying out the method
DE3443851A1 (de) Zweiwalzen-blechbiegemaschine
DE1195707B (de) Formwerkzeug zum absatzweisen Herstellen von Schlitzrohren aus Blechtafeln
DE4103134A1 (de) Einrichtung zum herstellen von gebogenen abschnitten an einem rohr, insbesondere zur herstellung einer rohrschlange
EP1461169B1 (de) Vorrichtung zum biegen von profilen
DE2341857B1 (de) Werkzeuganordnung zur Herstellung von Rohrboegen
DE3602176C1 (de) Schraegwalzwerk
DE1075082B (de) Vorrichtung zur Verformung der inneren Oberfläche eines rohrförmigen Werkstückes
DE102004060805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilstäben, insbesondere für Abstandhalterrahmen von Isolierglasscheiben
DE2608410A1 (de) Einrichtung zum runden von blechstreifen fuer die herstellung von laengsnahtgeschweissten rohren, insbesondere von solchen verhaeltnismaessig grossen durchmessers
DE2232158B2 (de) Biegerollenlagerung einer formstation zum herstellen von schraubennahtrohren
WO1999007540A1 (de) Verfahren zur biegung von geschlossenen hohlprofilen mit mediumunterstützung
DE2941180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von profilen aus einem blechstreifen o.dgl.
AT371383B (de) Profiliermaschine zur herstellung von profilen aus einem blechstreifen
DE88638C (de) Verfahren zum schrittweisen Walzen von Röhren
DE2218396A1 (de) Vorrichtung zum einziehen von zylindrischen dosenruempfen mit einer naht laengs einer mantellinie, insbesondere mit einer geloeteten falznaht, im rotationsverfahren
AT21110B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von tiefen, steilwandigen Rippen und breiten Tälern in Platten oder Rohren.
DE1119209B (de) Kombinierte Biege- und Vorschubvorrichtung zum fortlaufenden sowie schrittweisen Umformen von Baendern in Schlitzrohre