DE1195659B - Verfahren zum Sintern von Dolomit, Magnesit und aehnlichem Gut mit hoher Sintertemperatur - Google Patents
Verfahren zum Sintern von Dolomit, Magnesit und aehnlichem Gut mit hoher SintertemperaturInfo
- Publication number
- DE1195659B DE1195659B DEP16177A DEP0016177A DE1195659B DE 1195659 B DE1195659 B DE 1195659B DE P16177 A DEP16177 A DE P16177A DE P0016177 A DEP0016177 A DE P0016177A DE 1195659 B DE1195659 B DE 1195659B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- combustion zone
- air
- final
- sintering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
- F27B7/2016—Arrangements of preheating devices for the charge
- F27B7/2066—Arrangements of preheating devices for the charge comprising a band transporter
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/02—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type
- F27B2007/027—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type with more than one drum
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F27D99/0001—Heating elements or systems
- F27D99/0033—Heating elements or systems using burners
- F27D2099/0053—Burner fed with preheated gases
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Description
- Verfahren zum Sintern von Dolomit, Magnesit und ähnlichem Gut mit hoher Sintertemperatur Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Sintern von Dolomit, Magnesit und ähnlichem Gut mit hoher Sintertemperatur, wobei das Gut im Gegenstrom bzw. Querstrom zu einem Heizmittel nacheinander durch eine Vorbrennzone und eine Fertigbrennzone und anschließend im Gegenstrom bzw. Querstrom zu einem Kühlmittel durch eine Kühlzone geführt und von dem aus der Fertigbrennzone austretenden Heizmittel ein Teil der Vorbrennzone zugeführt wird, während der abgezweigte andere Teil zur Vorwärmung von Verbrennungsluft dient, die der Fertigbrennzone zugeführt wird.
- Der Wärmeaufwand beim Sintern von Dolomit, Magnesit und ähnlichem Gut mit hoher Sintertemperatur ist außerordentlich groß. Die Ursache hierfür liegt darin, daß in der Fertigbrennzone der Temperaturunterschied zwischen dem Heizmittel und dem Gut verhältnismäßig gering ist. Infolgedessen ist eine so große Menge des Heizmittels erforderlich, daß der Wärmeinhalt des aus der Fertigbrenäzone austretenden Heizmittels bei weitem den für die Vorbrennzone erforderlichen Wärmebedarf übersteigt. Als Folge hiervon gelangen die Abgase mit hoher Temperatur aus der Vorbrennzone ins Freie.
- Um diese Verhältnisse zu verbessern, hat man bereits ein Verfahren entwickelt, bei dem von dem aus der Fertigbrennzone austretenden Heizmittel nur ein Teil der Vorbrennzone zugeführt wird, während der abgezweigte andere Teil zur Vorwärmung von Verbrennungsluft dient, die der Fertigbrennzone zugeführt wird. Bei diesem bekannten Verfahren wird der hinter der Fertigbrennzone abgezweigte Teil des Heizmittels einem Wärmetauscher zugeführt, der von Heizgas oder Primärluft durchströmt wird, die unmittelbar nach Durchströmen des Wärmetauschers der Fertigbrennzone zugeführt werden. Auf diese Weise wird bereits ein gewisser Teil des überschüssigen Wärmeinhaltes des aus der Fertigbrennzone austretenden Heizmittels nutzbar gemacht.
- Im praktischen Betrieb zeigt sich jedoch, daß auf diesem Wege noch keine wesentliche Verbesserung der Wärmebilanz zu erreichen ist. Die Vorwärmung der Primärluft - gleiches gilt grundsätzlich auch für die Vorwärmung von Heizgas - kann nämlich aus Sicherheitsgründen nur bis zu einer bestimmten, verhältnismäßig niedrig liegenden oberen Grenze getrieben werden, da sonst die Gefahr besteht, daß die Flamme in die Brenndüse zurückschlägt.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das erläuterte Verfahren dahin weiterzuentwickeln, daß der Wärmebedarf für das Sintern des Gutes wesentlich verringert wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß von der vorgewärmten Verbrennungsluft ein Teil als Primärluft unmittelbar der Fertigbrennzone zugeleitet wird, während der andere Teil zunächst als Kühlmittel durch die Kühlzone strömt und anschließend als Sekundärluft in die Fertigbrennzone gelangt.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit der in der Vorbrennzone nicht verwertbare, überschüssige Wärmeinhalt des aus der Fertigbrennzone austretenden Heizmittels sowohl zur Vorwärmung der Primärluft als auch der zunächst als Kühlluft in der Kühlzone verwendeten und anschließend als Sekundärluft in die Fertigbrennzone eingeführten Luftmenge verwendet. Da die Sekundärluftmenge im allgemeinen ein Vielfaches der Primärluftmenge ist, ergibt sich so die Möglichkeit, den überschüssigen Wärmeinhalt des aus der Fertigbrennzone austretenden Heizmittels praktisch vollständig auszunutzen.
- Obwohl durch die Verwendung vorgewärmter Kühlluft die Temperatur des aus der Kühlzone austretenden Fertiggutes etwas höher ist als bei der üblichen Verwendung kalter Kühlluft, zeigen doch Berechnungen und Versuche, daß sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine wesentliche Verbesserung der Gesamtwärmebilanz ergibt. Dies erklärt sich einmal daraus, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Vorbrennzone nur noch der von ihr benötigte Teil des aus der Fertigbrennzone austretenden Heizmittels zugeführt wird, während der gesamte übrige Teil dieses Heizmittels nutzbringend zur Vorwärmung von Primärluft und Sekundärluft (Kühlluft) verwendet wird. Zum andern beruht die erzielte Verringerung des Wärmebedarfs auch darauf, daß durch die Erhöhung der Sekundärlufttemperatur die Temperatur des Heizmittels und damit der Temperaturunterunterschied zum Gut in der Fertigbrennzone erheblich steigt, so daß ein wesentlich größerer Anteil des Wärmeinhaltes des Heizmittels in der Fertigbrennzone nutzbar gemacht werden kann.
- In den F i g. 1 bis 3 der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch veranschaulicht.
- Gemäß F i g. 1 besteht die Ofenanlage aus dem Drehrohr 1 zur Vorwärmung und Kalzinierung des Gutes und dem Drehrohr 2 zur Sinterung des Gutes. Die beiden Drehrohre 1 und 2 sind durch ein Zwischengehäuse 3, an das sich ein Luftvorwärmer 4 anschließt, miteinander verbunden. Der Auslaß des Luftvorwärmers 4 ist regelbar. Dem Drehrohr 2 ist eine Kühltrommel 5 nachgeschaltet, in der das gesinterte Gut gekühlt wird.
- Der Brennstoff wird durch die Aufgabe 8 und das zu sinternde Gut durch die Aufgabe 9 eingeführt. Die das Heizmittel bildenden Rauchgase strömen im Gegenstrom zum Gut durch die beiden Drehrohre.
- Von dem aus dem Drehrohr 2 austretenden Heizmittel wird - wie in F i g.1 durch die Pfeile veranschaulicht ist - ein Teil dem Drehrohr 1 zugeführt, während der abgezweigte andere Teil den Vorwärmer 4 durchströmt und hier zur Vorwärmung von Verbrennungsluft dient, die über den Stutzen 13 in den Vorwärmer 4 eintritt. Von der vorgewärmten Verbrennungsluft wird ein Teil über die Leitung 7 und den Ventilator 6 als Primärluft unmittelbar dem Drehrohr 2 zugeleitet, während der andere Teil über die Leitung 12 zunächst als Kühlmittel durch die Kühltrommel 5 strömt und anschließend als Sekundärluft in das Drehrohr 2 gelangt. Um die Verteilung der im Vorwärmer 4 vorgewärmten Verbrennungsluft auf Primärluft und Sekundärluft dosieren zu können, sind in den Leitungen 7 und 12 Regelorgane 11 vorgesehen. Die Menge des von dem aus dem Drehrohr 2 austretenden Heizmittel abgezweigten und dem Vorwärmer 4 zugeführten Teiles des Heizmittels läßt sich durch das im Vorwärmer 4 vorgesehene Regelorgan einstellen. Der das Drehrohr 1 durchströmende Teil des Heizmittels wird über den Auslaß 10 ins Freie entlassen.
- Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 ist als Vorbrennzone statt des Drehrohres 1 ein Wanderrost 14 vorgesehen. Auch hier wird ein Teil der Abgase des Drehrohres 2, in dem die Sinterung erfolgt, über den Luftvorwärmer 4 geführt, während der andere Teil der Abgase des Drehrohres 2 die auf dem Wanderrost 14 befindliche Gutschicht von oben nach unten durchdringt und sie hierbei vorwärmt und kalziniert. Die Kühlung des gesinterten Gutes erfolgt bei der Anlage gemäß F i g. 2 in einem Schachtkühler 15,-dessen Ventilator 16 über eine Leitung 17 mit dem Luftvorwärmer 4 verbunden ist. Im übrigen entspricht Aufbau und Wirkungsweise der Anlage dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1.
- Bei der Ausführung gemäß F i g. 3 erfolgt die Kühlung des gesinterten Gutes in einem Schrägrost- oder Wanderrostkühler 18, dessen Ventilator 19 über eine Leitung 20 mit dem liegend angeordneten Luftvorwärmer 4 verbunden ist. Die Abgasleitung 21 des Luftvorwärmers 4 mündet in die Abgasleitung 22 des Wanderrostes 14 ein.
Claims (1)
- Patentanspruch: Verfahren zum Sintern von Dolomit, Magnesit und ähnlichem Gut mit hoher Sintertemperatur, wobei das Gut im Gegenstrom bzw. Querstrom zu einem Heizmittel nacheinander durch eine Vorbrennzone und eine Fertigbrennzone und anschließend im Gegenstrom bzw. Querstrom zu einem Kühlmittel durch eine Kühlzone geführt und von dem aus der Fertigbrennzone austretenden Heizmittel ein Teil der Vorbrennzone zugeführt wird, während der abgezweigte andere Teil zur Vorwärmung von Verbrennungsluft dient, die der Fertigbrennzone zugeführt wird, d a -durch gekennzeichnet, daß von der vorgewärmten Verbrennungsluft ein Teil als Primärluft unmittelbar der Fertigbrennzone zugeleitet wird, während der andere Teil zunächst als Kühlmittel durch die Kühlzone strömt und anschließend als Sekundärluft in die Fertigbrennzone gelangt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 281208, 579 881; USA.-Patentschrift Nr. 2 653 809.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP16177A DE1195659B (de) | 1956-04-30 | 1956-04-30 | Verfahren zum Sintern von Dolomit, Magnesit und aehnlichem Gut mit hoher Sintertemperatur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP16177A DE1195659B (de) | 1956-04-30 | 1956-04-30 | Verfahren zum Sintern von Dolomit, Magnesit und aehnlichem Gut mit hoher Sintertemperatur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1195659B true DE1195659B (de) | 1965-06-24 |
Family
ID=7365901
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP16177A Pending DE1195659B (de) | 1956-04-30 | 1956-04-30 | Verfahren zum Sintern von Dolomit, Magnesit und aehnlichem Gut mit hoher Sintertemperatur |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1195659B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10317307A1 (de) * | 2003-04-14 | 2004-11-18 | Rheinkalk Gmbh & Co.Kg | Kalziniervorrichtung sowie Verfahren zum Brennen von Kalkstein oder Dolomit |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE281208C (de) * | ||||
DE579881C (de) * | 1931-03-29 | 1933-07-01 | Josef Rohm | Verfahren und Schachtofen zum Brennen von Kalk oder aehnlichem Gut |
US2653809A (en) * | 1949-07-23 | 1953-09-29 | Azbe Corp | Kiln |
-
1956
- 1956-04-30 DE DEP16177A patent/DE1195659B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE281208C (de) * | ||||
DE579881C (de) * | 1931-03-29 | 1933-07-01 | Josef Rohm | Verfahren und Schachtofen zum Brennen von Kalk oder aehnlichem Gut |
US2653809A (en) * | 1949-07-23 | 1953-09-29 | Azbe Corp | Kiln |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10317307A1 (de) * | 2003-04-14 | 2004-11-18 | Rheinkalk Gmbh & Co.Kg | Kalziniervorrichtung sowie Verfahren zum Brennen von Kalkstein oder Dolomit |
DE10317307B4 (de) * | 2003-04-14 | 2007-11-15 | Rheinkalk Gmbh | Vorrichtung sowie Verfahren zum Brennen von Kalkstein oder Dolomit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2801161B2 (de) | Verfahren und Brennen von Sintergut aus karbonatischen Rohstoffen wie z.B. Zementklinker | |
DE2507840A1 (de) | Regelverfahren fuer brennprozesse, insbesondere fuer die zementherstellung im drehrohrofen | |
DE2510312B2 (de) | Verfahren zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut, insbesondere zum brennen von zement | |
DE2534498C2 (de) | Anlage zur Herstellung von Zement im Trockenverfahren | |
DE1526178B1 (de) | Regeleinrichtung fuer einen dampferzeuger mit einer mehrzahl unmittelbar einblasender kohlenstaubmuehlen | |
DE1195659B (de) | Verfahren zum Sintern von Dolomit, Magnesit und aehnlichem Gut mit hoher Sintertemperatur | |
EP0078786B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Zement | |
DE664950C (de) | Heizbrenner fuer Schmelzoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen | |
DE2618489B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Zementklinker | |
DE911771C (de) | Selbsttaetige Regelung fuer OEfen mit Raeumen verschieden hoher Temperatur | |
DE722058C (de) | Selbsttaetige Regelung fuer OEfen mit Raeumen verschieden hoher Temperatur | |
DE719378C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung bei Waermoefen | |
DE743277C (de) | Selbsttaetige Temperaturregelung eines Waermofens | |
DE1180382B (de) | Verfahren zum Speisen des Brenners eines Winderhitzers mit warmem Wind | |
DE39075C (de) | Feuerthür | |
DE576016C (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Gases bestimmter Temperatur | |
DE435412C (de) | Kesselanlage mit mehreren hintereinanderliegenden, mit besonderen Feuerungen ausgestatteten Einzelkesseln | |
DE533106C (de) | Verfahren zur Regulierung der Reaktionstemperatur bei Gasreaktionen | |
DE3140690A1 (de) | Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut | |
DE852787C (de) | Gleichdruckgasturbinenanlage | |
DE1012944B (de) | Verfahren zur Regelung der Windtemperatur des Heisswindschachtofens | |
DE889435C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung waagerechter Kammeroefen | |
AT242720B (de) | Verfahren zum Betrieb von Gas- oder Winderhitzeranlagen und Anlage zur Durchführung desselben | |
DE962801C (de) | Abhitzekessel | |
DE3104336A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zum regulieren der heisswindtemperatur in heisswinderzeugungsanlagen" |