DE1195202B - Gelenkverstaerkte Fussform-Brandsohle - Google Patents

Gelenkverstaerkte Fussform-Brandsohle

Info

Publication number
DE1195202B
DE1195202B DES82695A DES0082695A DE1195202B DE 1195202 B DE1195202 B DE 1195202B DE S82695 A DES82695 A DE S82695A DE S0082695 A DES0082695 A DE S0082695A DE 1195202 B DE1195202 B DE 1195202B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
foot
sole
insole
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES82695A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Saum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFONS SAUM FABRIK fur SCHUHB
Original Assignee
ALFONS SAUM FABRIK fur SCHUHB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFONS SAUM FABRIK fur SCHUHB filed Critical ALFONS SAUM FABRIK fur SCHUHB
Priority to DES82695A priority Critical patent/DE1195202B/de
Publication of DE1195202B publication Critical patent/DE1195202B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/22Supports for the shank or arch of the uppers

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
A43b
Deutschem.: 71 a-7/28
Nummer: 1195 202
Aktenzeichen: S 82695 VII a/71 a
Anmeldetag: 3. Dezember 1962
Auslegetag: 16. Juni 1965
Durch die Erkenntnis, daß nur ein nach genau festliegenden anatomischen Bedingungen geformter Innenschuhboden dem menschlichen Fuß bei der heutigen Schuhmode, insbesondere bei der heutigen Damenschuhmode, die ihm zuträgliche Auftrittsfläche bieten kann, setzt sich die Verarbeitung von sogenannten Fußform-Brandsohlen in der Schuhindustrie immer mehr durch. Die praktische Verwirklichung der geschilderten Erfordernisse bringt aber erhebliche technische Schwierigkeiten, insbesondere in bezug auf die unbedingte Knicksteife und doch verwindungsfähige Gestaltung der Gelenk- und Fersenpartie dieser Fußform-Brandsohlen mit sich, zudem eine Brandsohle fußseitig immer möglichst elastisch gestaltet sein soll.
Es sind bereits verschiedene Brandsohlensysteme mit Gelenkverstärkungen bekannt, so z. B. Brandsohlen mit auf ihrer Unterseite fest angeordneten Hartpappgelenkstützen von der Ferse bis zur Ballenlinie in der vollen Breite der Brandsohle und solche, bei welchen zwischen der Brandsohle und dem Hartpappgelenkstück in unterschiedlicher Stärke, auch mit hochgezogenen Seitenflächen, der Fußauftrittsfläche entsprechend, noch nachgiebiges Füllmaterial zwischengeordnet ist. Es ist weiterhin bekannt, zwischen die Brandsohle und das Hartpappgelenkstück ein ein- oder zweiteiliges Metall- oder Hartkunststoffgelenkstück in verschiedener Breite einzulegen und dieses an dem einen oder anderen Teil zu befestigen. Dies erfordert aber ein zusätzliches Werkstück und zusätzliche Arbeitszeit für die Einlegung und Befestigung durch Vernieten od. dgl.
Weiterhin ist eine gelenkverstärkte Brandsohle mit einer darunter angeordneten und mit ihr verbundenen Gelenkschale bekannt, die in Richtung auf den Boden zeigend eine mittlere Ausbuchtung aufweist, die nach vorn flach ausläuft. Diese Gelenkschale bringt zwar auch eine gewisse Knickversteifung des Fußformbodens; sie genügt aber in der Praxis nicht, weil der in der Seitenerstreckung fast flach verlaufende Rand der Gelenkschale den hier gestellten Anforderungen in bezug auf Durchbiegefestigkeit und Knickfestigkeit nicht genügt.
Die Erfindung zeigt nun eine Fußform-Brandsohle, die aus der anatomisch geformten Brandsohle und einem besonders geformten Gelenkstück in Form einer Schale besteht. Diese Gelenkschale ist mit der bekannten mittleren Ausbuchtung an den Seiten und hinten mit einem hochgezogenen Rand versehen und mit der nach oben weisenden Kante dieses Randes sowie mit der durch die Ausbuchtung entstandenen Knickkante unter Bildung eines um die
Gelenkverstärkte Fußform-Brandsohle
Anmelder:
Alfons Saum, Fabrik für Schuhbodenteile,
Uerzell (Kr. Schlüchtern)
Als Erfinder benannt:
Alfons Saum, Uerzell (Kr. Schlüchtern)
Ausbuchtung herum verlaufenden Hohlraumes zwischen Gelenkschale und Sohle auf die durchgehende Sohle aufgeklebt. Hierdurch erhält die erfindungsgemäße Fußform-Brandsohle eine außerordentlich gute Knicksteifigkeit, ohne daß darunter die erforderliche Verwindungsmöglichkeit wesentlich leidet. Trotz dieser Ausbildungen besteht die Fußform-Brandsohle nur aus der Sohle und der Gelenkschale. Letztere wird in einem Arbeitsgang gefertigt. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können die beiden Hohlräume zwischen der Gelenkschale und der Sohle mit einer Korkschrot-Latex-Mischung od. dgl., die gleichzeitig als Klebemittel dient, ausgefüllt sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Mittellängsschnitt durch die erfindungsgemäße gelenkverstärkte Fußform-Brandsohle, wobei der vordere Teil der Sohle weggebrochen ist,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Erfindungsgegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Fußform-Brandsohle gemäß der SchnittlinieA-B in Fig. 1. Unter der durchgehenden Sohle 1, die im Bereich des Fußlängsgewölbes ein- oder beiderseitig in bekannter Weise mit hochgezogenen Randteilen 1' versehen sein kann, ist eine Gelenkschale 2 besonderer Ausbildung aus Hartpappe, Kunststoff od. dgl. durch Kleben befestigt. Dadurch erhält die Fußform-Brandsohle eine hohe Knickfestigkeit, ohne daß eine gewisse Verwindungsmöglichkeit unterbunden ist. Dabei sind irgendwelche zusätzliche Mittel, wie Metalleinlagen od. dgl., entbehrlich. Die Gelenkschale 2 mit der mittleren Ausbuchtung 6 ist der gewünschten Fußformausbildung angepaßt und trägt außenseitig an den Seiten und hinten einen erhöhten Rand 3, der am vorderen Ende der Gelenkschale
509 580/113
flach ausläuft. Dieser erhöhte Rand 3 ist an seiner oberen Stirnkante mit dem äußeren Rand 5 der muldenförmig und fußgerecht ausgebildeten Brandsohle 1, 1' ringsum verklebt.
Im Mittelteil der Gelenkschale 2 ist außerdem die schon erwähnte Ausbuchtung 6 in vom Fuß abgewandter Richtung vorgesehen, die an den Seiten und an der Fersenpartie eine Wandung 7 aufweist. Die durch die Ausbuchtung 6 entstandene Knicklinie 7' am Boden der Gelenkschale 2 ist mit der Sohle 1 ringsumlaufend ebenfalls verklebt. Zu beachten ist hierbei, daß die Gelenkschale 2 mit dem äußeren erhöhten Rand 3 und der inneren nach unten zeigenden Ausbuchtung 6 aus einem Stück besteht und in einem einzigen Stanz- bzw. Prägevorgang hergestellt wird.
Durch die linienförmige zwei- bzw. vierfache Verklebung der Gelenkschale 2 mit der Sohle 1 wird ein mittlerer, durch die Ausbuchtung 6 gebildeter Hohlraum 8 geschaffen und zusätzlich ein die Ausbuch- ao tung 6 umfassender U-förmig gebildeter weiterer Hohlraum 9. Diese Hohlräume 8 und 9 mit ihren hochstrebenden Rändern bzw. Wandungen 3 und 7 in Verbindung mit der eingeklebten muldenförmigen Sohle 1 ergeben eine statisch knickfeste Fußform-Brandsohle, die jedoch die erforderlichen Verwindungen noch zuläßt.
Unter der Gelenkschale 2 um die Ausbuchtung 6 herum ist der erforderliche Raum für den Zwickeinschlag des Oberleders gegeben. Der hochgezogene Rand 3 ist schräg nach oben zeigend angeordnet und weist leistengerechte seitliche Konturen auf.
Durch die Erfindung ist eine für den Fußauftritt elastische Fußform-Brandsohle mit Luftpolsterung geschaffen, wobei aber bemerkt werden soll, daß die Hohlräume auch mit einer elastischen Füllmasse, z. B. einer Korkschrot-Latex-Mischung ausgefüllt sein können, die gleichzeitig als Klebemittel zwischen Brandsohle und Gelenkschale dienen kann.
Die hochgestellten, im Rückfuß ringsumlaufenden hochgestellten Ränder geben außerdem dem auf der Brandsohle ruhenden Fuß einen seitlichen Halt. Hierdurch werden die bekannten Deformationen des Fußes — Einknicken des Fersenbeines, Senkfuß im Außengelenk und die Pronation — sicher und auf einfache Weise verhindert. Die gesamte Auftrittsfläche für den Fuß bietet eine über die ganze Fläche elastische und doch in jeder Weise formhaltige Fußbettung.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gelenkverstärkte Fußform-Brandsohle, bestehend aus einer durchgehenden Sohle und einem unter dieser befestigten Gelenkstück in Form einer vorn flach auslaufenden Gelenkschale, die eine in der Längserstreckung der Brandsohle vom Fersen- zum Ballenbereich verlaufende nach unten gerichtete mittlere, einen Hohlraum zwischen Gelenkschale und Sohle bildende Ausbuchtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkschale (2) an den Seiten und hinten mit einem hochgezogenen Rand (3) versehen und mit der nach oben weisenden Kante (5) dieses Randes (3) sowie mit der durch die Ausbuchtung (6) entstandenen Knickkante (7') unter Bildung eines weiteren, um die mittlere Ausbuchtung (6) herum verlaufenden Hohlraumes (9) zwischen Gelenkschale und Sohle auf die durchgehende Sohle (1) aufgeklebt ist.
2. Fußform-Brandsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen der durchgehenden Sohle (1) und der Gelenkschale (2, 3, 6, 7) gebildeten Hohlräume (8, 9) mit einer elastischen Masse, vorzugsweise einer Korkschrot-Latex-Mischung ausgefüllt sind, wobei diese Mischung gleichzeitig als Klebstoff zum Verkleben der durchgehenden Sohle (1) und der Gelenkschale (2) dient.
3. Fußform-Brandsohle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hochgezogene Rand (3) der Gelenkschale (2) schräg nach außen gerichtet ist, derart, daß er in die Seitenflächen des bei der Schuhherstellung verwendeten Schuhleistens übergeht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 269 562.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 580/113 6.65 © Bundesdruckerei Berlin
DES82695A 1962-12-03 1962-12-03 Gelenkverstaerkte Fussform-Brandsohle Pending DE1195202B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82695A DE1195202B (de) 1962-12-03 1962-12-03 Gelenkverstaerkte Fussform-Brandsohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82695A DE1195202B (de) 1962-12-03 1962-12-03 Gelenkverstaerkte Fussform-Brandsohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195202B true DE1195202B (de) 1965-06-16

Family

ID=7510534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES82695A Pending DE1195202B (de) 1962-12-03 1962-12-03 Gelenkverstaerkte Fussform-Brandsohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1195202B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2269562A (en) * 1938-08-30 1942-01-13 United Shoe Machinery Corp Shoemaking

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2269562A (en) * 1938-08-30 1942-01-13 United Shoe Machinery Corp Shoemaking

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0213257B1 (de) Schuh- oder Laufsohle
DE1287477B (de) Pneumatische Sohle fuer Schuhe
DE69921566T2 (de) Brandsohle für Sportschuhe
DE1144154B (de) Schuh mit poroeser Zwischensohle und Platten-Laufsohle
DE1195202B (de) Gelenkverstaerkte Fussform-Brandsohle
DE1228532B (de) Brandsohle mit Gelenkverstaerkung
DE746716C (de) Schuhsohle aus Kautschuk oder aehnlichem Werkstoff
DE1685713A1 (de) Schuh,insbesondere Kinderschuh und Werkzeug zum Herstellen einer Laufsohle fuer einen solchen Schuh
DE2808127C2 (de) Rohling zur Herstellung orthopädischer Schuheinlagen
DE1873521U (de) Fussform-brandsohle.
DE530701C (de) Ballettschuh
DE1685300C3 (de) Kinderschuh, insbesondere Lernlaufschuh
DE555662C (de) Schuhwerk mit der Fussform angepasster Innensohle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE665051C (de) Schuh mit Einlage aus Kork oder aehnlichem Material
AT145645B (de) Hohler Leichtmetallabsatz und Befestigungsverfahren.
EP0352650A2 (de) Brandsohle
AT149528B (de) Schuhwerk bzw. Schuheinlage.
DE1485816C (de) Schuh mit verwnngbarem Schuhboden
DE1485985C (de) Schuhwerk mit Verstarkungsspitze
AT228681B (de) Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Schuhbodens
DE8534695U1 (de) Schuhsohle aus Polyurethanschaum
CH466976A (de) Kinderschuh, insbesondere Lauflernschuh
DE2033719C3 (de) Schuhleisten
CH196958A (de) Brandsohle, insbesondere für schweres Schuhwerk.
AT136732B (de) Fußstütze.