DE1194312B - Fuellrohr mit Entlueftungseinrichtung - Google Patents

Fuellrohr mit Entlueftungseinrichtung

Info

Publication number
DE1194312B
DE1194312B DEB67676A DEB0067676A DE1194312B DE 1194312 B DE1194312 B DE 1194312B DE B67676 A DEB67676 A DE B67676A DE B0067676 A DEB0067676 A DE B0067676A DE 1194312 B DE1194312 B DE 1194312B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
air
filling pipe
cleaning air
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB67676A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin M Lau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black Products Co
Original Assignee
Black Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black Products Co filed Critical Black Products Co
Publication of DE1194312B publication Critical patent/DE1194312B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/18Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles for filling valve-bags

Description

  • Füllrohr mit Entlüftungseinrichtung Die Erfindung betrifft ein Füllrohr mit Entlüftungseinrichtung für Ventilsackfüllmaschinen, bei denen das Gut mit Hilfe von Zusatzluft in den Sack gefördert wird, wobei am Füllrohr durch einen das Füllgutzuführrohr mit Abstand umgebenden Mantel ein Entlüftungskanal gebildet ist, der eine Einrichtung zum Zurückhalten des Füllguts vom Entlüftungskanal aufweist, durch welchen zum Rückspülen des zurückgehaltenen Gutes entgegen der Entlüftungsrichtung Reinigungsluft zuführbar ist.
  • Während des Betriebes von Sackfüllmaschinen soll nach Möglichkeit die Bildung eines Gegendruckes innerhalb des Sackes verhindert werden, um das Gut schnell in den Sack einfüllen zu können. Dies ist von besonderer Bedeutung bei Sackfüllmaschinen für Ventilsäcke mit Feuchtigkeitsschutz, da diese dicht gegen Feuchtigkeit und damit auch gegen Gas- bzw.
  • Luftein- und -austritt sind.
  • Für die verschiedenen Sackarten sind daher unterschiedliche Einrichtungen an den Füllrohren geschaffen worden, um eine hinreichende Entlüftung zu erzielen. Die meisten bekannten Einrichtungen bestehen aus einem Kanal, der mantelartig das Füllrohr bei luftdurchlässigen Säcken, zuweilen auch den Sack selbst umgibt. Dabei kann dieser Entlüftungskanal entweder direkt nur mit der Außenatmosphäre verbunden sein, oder aber er wird an eine Absaugvorrichtung angeschlossen.
  • Diese bekannten Einrichtungen arbeiten aber nur dann einigermaßen zufriedenstellend, wenn lediglich geringe Luftmengen abzuführen sind. In jedem Falle setzt sich aber an den zum Zurückhalten des meist staubartig feinen Gutes vorgesehenen Teilen Füllgut ab; dadurch wird nicht nur das Entlüften erschwert, sondern auch das Einfüllen des Füllgutes im weiteren Verlauf des Füllprozesses behindert.
  • Man hat daher ferner sogenannte Rückspüleinrichtungen vorgesehen, durch die beim Umkehren der Luftbewegung das an den Einrichtungen zum Zurückhalten des Gutes angesammelte Füllgut wieder in den Sack zurückgeführt werden soll. Alle bekannten derartigen Einrichtungen arbeiten deshalb nicht zufriedenstellend, weil sie einen sehr hohen Bedarf an Spülluft und damit auch an Mitteln für die Lufterzeugung haben. Außerdem ist der Umsteuervorgang von Entlüften auf Rückspülen sehr zeitaufwendig, so daß dadurch die Wirtschaftlichkeit derartiger Sackfüllmaschinen noch weiter herabgesetzt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Füllrohr mit Entlüftungseinrichtung zu schaffen, das bei geringstmöglichem Aufwand an Rückspülluft eine kurzzeitige Rückspülung zuläßt. Dabei soll gleichzeitig die Ent- lüftung verbessert und der Rückspülvorgang zur Verbesserung des Wirkungsgrades der Sackfüllmaschine abgekürzt werden. Diese Aufgabe hat besondere Bedeutung bei Sackfüllmaschinen für Ventilsäcke und feuchtigkeitsdichte Säcke, bei denen die Luftansammlung im Sack, sei es durch die luftdichte Ausbildung des Sackes, sei es durch die mit dem Füllgut mitgeführte Auflockerungsluft, besonders stark ist. Der Bedarf an mitzuführender Auflockerungsluft ist um so höher, je größer der vom Füllgut zurückzulegende horizontale Weg ist, vor allem also bei Sackfüllmaschinen mit waagerechtem Füllrohr. Um so wichtiger ist dann aber auch das Entlüften während des Füllvorganges.
  • Dies wird bei dem Füllrohr nach der Erfindung mit Entlüftungseinrichtung dadurch erreicht, daß gemäß der Erfindung die Zurückhalteeinrichtung aus einem den Entlüftungskanal zum Sack hin abschließenden Filter besteht und daß zum Zuführen der Reinigungsluft der Entlüftungskanal beim Rückspülen mittels einer Sperrvorrichtung abschließbar ist und daß Zuführ- und Durchgangskanäle für die Reinigungsluft vorgesehen sind. Bei einer derartigen Ausbildung des Füllrohres mit Entlüftungseinrichtung kann mit minimalem Energieaufwand äußerst kurzzeitig von Entlüften auf Rückspülen umgeschaltet werden. Dabei ist die gesamte Einrichtung sehr stabil und betriebssicher erstellbar, ohne daß es eines großen Aufwandes hierfür bedarf.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Entlüftungseinrichtung nach der Erfindung besteht die Sperrvorrichtung aus einer das Innenrohr umgebenden, bis zur Berührung mit dem Füllrohrmantel aufblasbaren Manschette, die auf Abstandsringen festgeklemmt ist, in welchen die Zuführkanäle und die Durchgangskanäle für die Reinigungsluft angeordnet sind, deren Gesamtquerschnitt kleiner ist als der der Zuführkanäle, so daß beim Zuführen der Reinigungsluft die Manschette aufgeblasen und Druckluft in den abgesperrten Entlüftungskanal geführt wird. Aufblasbare Manschetten als Absperrmittel sind an sich bekannt und auch bei Sackfüllmaschinen schon für Absperrzwecke verwendet worden. In der vorstehend erwähnten neuen Kombination finden sie jedoch eine besonders vorteilhafte und zweckmäßige Anwendung.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen am Schluß der folgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel eines Füllrohres bei einer Ventilsackfüllmaschine im Zusammenhang mit den Zeichnungen erläutert wird.
  • F i g. 1 ist ein lotrechter Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, angewandt auf eine Sackfüllmaschine, die mit Auflockerungsluft arbeitet; Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie 2-2 in Fig. 1 und zeigt den frei beweglichen Rahmen, an dem das Fü11-rohr angebracht ist; F i g. 3 ist ein vergrößerter lotrechter Schnitt durch das Füllrohr selbst nach Linie 3-3 in F i g. 4; Fig. 4 ist eine teilweise geschnittene Rückansicht des Füllrohrs nach Linie 4-4 in Fig. 3; F i g. 5 ist ein Querschnitt durch das Füllrohr nach Linie 5-5 in Fig. 3; Fig. 6 ist ein Querschnitt durch eine Einzelheit des Füllrohrs nach Linie 6-6 in F i g. 3.
  • Wie F i g. 1 und 2 zeigen, enthält die Sackfüllmaschine ein Füllrohr 10, das durch die Öffnung eines Ventilsackes 11 eingeführt ist. Das Füllrohr 10 ist an einem freibeweglichen Rahmen 12 angebracht, der in einer Halterung 13 mit Hilfe von Abstandsspitzen 14 gehaltert ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß dem Rahmen eine begrenzte lotrechte Bewegung gegenüber der Halterung 13 gestattet wird. Ist eine vorbestimmte Menge des Gutes in den Sack eingefüllt, so betätigen daher das Gewicht des Sackes und sein Inhalt einen Wiegemechanismus 20, der den Sackfüllvorgang beendet. Der frei bewegliche Rahmen 12 ist mit dem Wiegemechanismus20 verbunden.
  • Die Sackfüllmaschine enthält einen Rahmen 15, an dem die Halterung 13 angebracht ist und der außerdem eine Kammer 16 haltert, die das in den Sack 11 einzufüllende Gut aufnimmt. Ein biegsames Rohr 17 aus Gummi od. dgl. verläuft zwischen der Kammer 16 und dem Füllrohr 10, so daß das Gut aus der Kammer 16 durch das Füllrohr in den Sack gelangen kann. Die Biegsamkeit des Rohresl7 gestattet die Auf- und Abbewegung des Füllrohres 10 und des Rahmens 12, der auf den Wiegemechanismus 20 einwirkt.
  • Das biegsame Rohr führt durch ein luftbetätigtes Quetschventill8 hindurch, das zum Absperren des Gutstromes durch das Füllrohr dient. Die Auflockerungskammer 16 enthält außerdem eine Diffusorplatte 19, die nahe dem Auslaß angeordnet ist und zum Auflockern des in der Kammer 16 enthaltenen Gutes dient, so daß es in den fließfähigen Zustand gebracht wird und dann durch das Füllrohr in den Sack fließt.
  • Wie Fig. 1 und 3 zeigen, weist das Füllrohr 10 ein Außengehäuse 24 und ein Innenrohr 25 auf, wobei der Raum 23 zwischen beiden als Entlüftungskanal dient. Ein Filter 26 ist im Entlüftungskanal 23 angeordnet und kann aus jedem geeigneten porösen Material bestehen, z. B. aus einem feinen Drahtsieb, einem Filtertuch oder Sinterbronze. Das Hinterende des Innenrohres 25 schließt mit einem Stutzen 27 ab, an dem das Vorderende des biegsamen Rohres 17 angebracht ist (Fig. 1).
  • Der frei bewegliche Rahmen 12 ist H-förmig ausgebildet (F i g. 2) und besitzt zwei lotrechte Schienen 29 sowie eine querverlaufende und mit einer Öffnung versehene Platte 30. Das Außengehäuse 24 ist an der Platte 30 mit Hilfe eines Halteflansches 31 und mittels Schrauben 32 befestigt.
  • Mit dem Halteflansch einteilig ausgebildet ist ein Kegelteil 33, der dicht in die Öffnung des Sackes 11 hineingesetzt werden kann.
  • Die Anordnung ist so getroffen, daß das Gewicht des Sackes vom Außengehäuse 24 und dem frei beweglichen Rahmen 12 aufgenommen wird und auf diese Weise auf den Wiegemechanismus20 übertragen wird. Während das aufgelockerte Gut durch das Innenrohr 25 in den Sack strömt, wird der überschüssigen Auflockerungsluft gestattet, durch den Entlüftungskanal 23 in die Außenluft zu entweichen.
  • Sie wird dabei gefiltert, so daß suspendierte Teilchen des Gutes, die hier als »Staub« bezeichnet werden, vom Filter zurückgehalten werden und nicht in die Außenluft gelangen.
  • Das Filter 26 dient auch dazu, das Innenrohr an seinem Vorderende im Abstand vom Außengehäuse zu halten, während Stege 34 (Fig.4) dazu dienen, das Hinterende des Innenrohres zu stützen. Die Stege sind mit der rückwärtigen Fläche des Halteflansches 31 verbunden.
  • Da der vom Filter 26 aufgenommene Staub dieses zusetzt, sind Mittel vorgesehen, die das Filter in geeigneten Zeitintervallen freiblasen. Zu diesem Zweck wird ein Luftstrom durch das Filter 26 in der Gegenrichtung hindurchgeführt.
  • Die Ausblasevorrichtung enthält eine aufblasbare Manschette 37, die zum Absperren des Entlüftungskanals 23 dient, und ferner Mittel zum Einführen von Luft in den Entlüftungskanal an einem Punkt vor der Manschette 37. Wie F i g. 3 zeigt, umgibt ein vorderer Abstandring 35 das Innenrohr 25 an seinem vorderen Abschnitt, und der Stutzen 27 weist einen Abschnitt 36 von verringertem Durchmesser auf, der als rückwärtiger Abstandsring dient.
  • Die aufblasbare Manschette 37 ist an ihrem vorderen und hinteren Ende an den Abstandsringen 35 und 36 mit Hilfe von Schellen 40 und 41 befestigt. Die aufblasbare Manschette 37 besteht vorzugsweise aus Gummi und wirkt mit den Abstandsstücken in der Weise zusammen, daß sie eine erweiterbare Kammer 38 schafft, die von dem Entlüftungskanal 23 umgeben ist.
  • Der hintere Stutzen 27 ist mit einer Verteilernut 42 versehen, die an eine Druckluftquelle durch ein radial vorstehendes Röhrchen 43 angeschlossen ist. Mehrere Öffnungen 44 verlaufen von der Verteilernut 42 zu der erweiterbaren Kammer 38. Sie können die Form von Nuten haben, die in der Innenfläche des Abstandsringes 36 ausgebildet sind. Es kann also Luft zum Ausblasen vom Luftzuführröhrchen 43 in die erweiterbare Kammer 38 fließen, die Manschette 37 bis in ihre gestrichelt eingezeichnete Stellung (F i g. 3) aufblasen und auf diese Weise den Entlüftungskanal 23 absperren.
  • Der vordere Abstandsring 35 ist mit mehreren Öffnungen 45 versehen, die auch die Form von Nuten haben können und eine Verbindung zwischen der erweiterbaren Kammer 38 und dem vorderen Abschnitt des Entlüftungskanals 23 herstellen. Der Gesamt querschnitt der Öffnungen 45 ist kleiner als der Gesamtquerschnitt der Öffnungen 44, so daß ein Druck in der erweiterbaren Kammer 38 verbleibt, der ausreicht, die Abdichtung aufrechtzuerhalten. Mit anderen Worten: die Reinigungsluft gelangt in den vorderen Abschnitt des Entlüftungskanals23, so daß sie durch das Filter 26 in der Gegenrichtung fließt und dieses reinigt. Der Luftdruck im vorderen Abschnitt des Entlüftungskanals 23 ist aber geringer als der Luftdruck in der Kammer 38, so daß die Abdichtung während des Filter-Freiblasens aufrechterhalten wird.
  • Die Öffnungen 45, von denen sechs oder mehr vorhanden sein können, dienen auch zur Erzeugung einer Düsenwirkung.
  • Das Filter 26 kann zwischen die Teile 24 und 25 in irgendeiner geeigneten Weise eingesetzt sein oder am Ende des Innenrohres 25 angebracht sein. Zu diesem Zweck kann dieses Ende als gesondertes Stück ausgebildet sein. Die Verbindung zwischen der Außenkante des Filters 26 und dem Gehäuse 24 kann durch einen Gummiring 46 von kreisförmigem Querschnitt und Gummikitt abgedichtet sein. Das ringförmige Filter 26 ist unter einem Winkel angeordnet, und zwar nach unten gerichtet, so daß die zurückgehaltenen Teilchen nach unten in den Sack 11 am Ende des Füllvorganges fallen. Die Außenenden des Gehäuses 24 und des Rohres 25 sind im wesentlichen unter einem ähnlichen Winkel abgeschnitten, so daß soweit wie möglich Flächen vermieden werden, die nach unten fallendes Gut auffangen könnten.
  • Zusammenfassung der Arbeitsweise: während des Füllvorganges wird überschüssige Auflockerungsluft aus dem Sack abgelassen und entweicht in die Außenluft am hinteren oder Auslaßende des Entlüftungskanals 23, an einer Stelle in der Nachbarschaft des Stutzens 27. Obwohl der Luftauslaß unmittelbar neben dem empfindlichen Lager- und Wiegemechanismus liegt, der durch die Abstandsspitzen 14 dargestellt ist, vermindert die Anordnung die Empfindlichkeit nicht, da das Filter 26 vorgesehen ist.
  • Das Luftzufuhrröhrchen 43 ist vorzugsweise mit einem Druckknopfventil verbunden, das an einer Stelle angeordnet ist, die für die Hand der Bedienungsperson erreichbar ist. Die Luft wird unter einem Druck von etwa 3 kg/cm2 zugeführt.
  • Bei einigen Anwendungen kann vorzugsweise die Filterausblasevorrichtung automatisch betätigt werden, z. B. durch Verwendung eines magnetischen Luftventils für das Luftzufuhrröhrchen 43 in Kombination mit einem Verzögerungsschalter, so daß eine bestimmte Menge Luft der erweiterbaren Manschette entweder am Beginn oder am Ende des Sackfüllvorganges zugeführt wird. Anstatt dessen kann eine Zeitgebervorrichtung verwendet werden, so daß ein augenblicklicher Luftstrom alle 2 oder 3 Sekunden während des Sackfüllvorganges zugeführt werden kann. Eine Serie derartiger Luftstöße ist beim Abfüllen feiner Pulver erwünscht.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Füllrohr mit Entlüftungseinrichtung für Ventilsackfüllmaschinen, bei denen das Gut mit Hilfe von Zusatzluft in den Sack gefördert wird, wobei am Füllrohr durch einen das Füllgutzuführrohr mit Abstand umgebenden Mantel ein Entlüftungskanal gebildet ist, der eine Einrichtung zum Zurückhalten des Füllguts vom Entlüftungskanal aufweist, durch welchen zum Rückspülen des zurückgehaltenen Gutes entgegen der Entlüftungsrichtung Reinigungsluft zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zurückhalteeinrichtung aus einem den Entlüftungskanal (23) zum Sack hin abschließenden Filter (26) besteht und daß zum Zuführen der Reinigungsluft der Entlüftungskanal (23) beim Rückspülen mittels einer Sperrvorrichtung (37) abschließbar ist und daß Zuführ- und Durchgangskanäle (38, 42, 43, 44, 45) für die Reinigungsluft vorgesehen sind.
  2. 2. Füllrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung aus einer das Innenrohr (25) umgebenden, bis zur Berührung mit dem Füllrohrmantel (24) aufblasbaren Manschette (37) besteht, die auf Abstandsringen (35, 36) festgeklemmt ist, in welchen die Zuführkanäle (42, 44) und die Durchgangskanäle (45) für die Reinigungsluft angeordnet sind, deren Gesamtquerschnitt kleiner ist als das der Zuführkanäle (44), so daß beim Zuführen der Reinigungsluft die Manschette aufgeblasen und Druckluft in den abgesperrten Entlüftungskanal geführt wird.
  3. 3. Füllrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeführte Reinigungsluft unter einem Druck von etwa 3 kg/cm2 steht.
  4. 4. Füllrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (26) aus einem verhältnismäßig feinen Drahtsieb aus rostfreiem Stahl besteht.
  5. 5. Füllrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge der Reinigungsluftzufuhrleitung ein von Hand betätigbares Ventil vorgesehen ist.
  6. 6. Füllrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitgebervorrichtung vorgesehen ist, die das Ventil mindestens einmal während jedes Sackfüllvorganges betätigt.
  7. 7. Füllrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Reinigen des Filters mehrmals während jedes Sackfüllvorganges ein Zeitgeber vorgesehen ist, der selbsttätig in Abständen von einigen Sekunden während des Füllvorganges durch Betätigung des Ventils je einen Luftstoß erzeugt. ~~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 765 816, 2 815 621, 2 887 292, 2 955 796.
DEB67676A 1961-06-19 1962-06-14 Fuellrohr mit Entlueftungseinrichtung Pending DE1194312B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1194312XA 1961-06-19 1961-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1194312B true DE1194312B (de) 1965-06-03

Family

ID=22384380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB67676A Pending DE1194312B (de) 1961-06-19 1962-06-14 Fuellrohr mit Entlueftungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1194312B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305527A1 (de) * 1993-02-24 1994-09-01 Haver & Boecker Füllrohr für eine vorzugsweise zum Füllen von Ventilsäcken ausgelegte Füllmaschine
DE10221567A1 (de) * 2002-05-15 2003-12-04 Bmh Chronos Richardson Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes mit Luftabsaugung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765816A (en) * 1954-05-26 1956-10-09 Clarence F Carter Bag filling machine
US2815621A (en) * 1955-04-28 1957-12-10 Carter Clarence Freemont Method and apparatus for filling open mouth receptacles
US2887292A (en) * 1956-04-25 1959-05-19 St Regis Paper Co Valve bag packing apparatus
US2955796A (en) * 1955-05-18 1960-10-11 St Regis Paper Co Valve bag filling machines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765816A (en) * 1954-05-26 1956-10-09 Clarence F Carter Bag filling machine
US2815621A (en) * 1955-04-28 1957-12-10 Carter Clarence Freemont Method and apparatus for filling open mouth receptacles
US2955796A (en) * 1955-05-18 1960-10-11 St Regis Paper Co Valve bag filling machines
US2887292A (en) * 1956-04-25 1959-05-19 St Regis Paper Co Valve bag packing apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305527A1 (de) * 1993-02-24 1994-09-01 Haver & Boecker Füllrohr für eine vorzugsweise zum Füllen von Ventilsäcken ausgelegte Füllmaschine
DE10221567A1 (de) * 2002-05-15 2003-12-04 Bmh Chronos Richardson Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes mit Luftabsaugung
US7063111B2 (en) 2002-05-15 2006-06-20 Bmh Chronos Richardson Gmbh Method of and device for filling a bag having air extracting means
DE10221567B4 (de) * 2002-05-15 2007-06-21 Bmh Chronos Richardson Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes mit Luftabsaugung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1461796A1 (de) Fuellrohr mit Entlueftungseinrichtung fuer Ventilsackfuellmaschinen
EP2085136B1 (de) Inertgasschleuse zur Befüllung eines Behälters mit Schüttgut
DE1261403B (de) Frei tragbares Atemschutzgeraet mit Regeneration der Ausatemluft
DE4027409C2 (de) Bechickungsvorrichtung für Tabak, vorzugsweise für Schnittabak
DE2366276C3 (de) Aufnahmevorrichtung für das Mahlgut einer Mühle für den Haushalt und kleinere Gewerbebetriebe
DE1436004A1 (de) Vorrichtung zum Abpacken von Schuettguetern in einer Schutzgasatmosphaere
EP0095556A2 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit fliess- bzw. rieselförmigem, insbesondere staubförmigem Füllgut
DE1194312B (de) Fuellrohr mit Entlueftungseinrichtung
DE1302382B (de)
DE1298400B (de) Vorrichtung zum Abreinigen der Filterschlaeuche in Schlauchfiltern mittels Spuelduesen
EP3040149B1 (de) Lötvorrichtung mit gasverteilung
EP0900164B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von produktestaub- oder produktegasaustritt bei abfüllung mit feststoff- oder flüssigkeitsdosiersystemen
DE2928299C2 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
EP4149844A1 (de) Packmaschine und verfahren zum betreiben
DE3111581C2 (de)
DE3640282C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Schleusvorganges fuer ein Haufwerk von Schuettgutpartikeln
DE3834810A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von ventilsaecken
DE2058652A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Luft aus einem Ventilsack
DE3214764A1 (de) Vorrichtung zum strahlen feinwerktechnischer werkstuecke
DE2029728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Staubentfernen von Filterflächen
DE2434354A1 (de) Taschenfilter mit pulsierender gegenstromspuelung
DE3540506A1 (de) Sackfuellmaschine
DE2030237A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Luftsauerstoff aus Verpackungsbehältern für sauerstoffempfindliche Güter
EP1145999A1 (de) Vorrichtung zum Umfüllen eines Behältnisses, sowie Behältnis und Deckel hierfür
EP0334085B1 (de) Füllstutzen für Maschinen, Vorrichtungen oder dergleichen zum Füllen von Ventilsäcken