DE1193563B - Sammlerkasten mit zur schwenkbaren und verschiebbaren Lagerung der Traggriffe vor-gesehenen laenglichen Aussparungen - Google Patents

Sammlerkasten mit zur schwenkbaren und verschiebbaren Lagerung der Traggriffe vor-gesehenen laenglichen Aussparungen

Info

Publication number
DE1193563B
DE1193563B DEC30858A DEC0030858A DE1193563B DE 1193563 B DE1193563 B DE 1193563B DE C30858 A DEC30858 A DE C30858A DE C0030858 A DEC0030858 A DE C0030858A DE 1193563 B DE1193563 B DE 1193563B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
mold
collector box
projections
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC30858A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Paul Ochner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE652761D priority Critical patent/BE652761A/xx
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DEC30858A priority patent/DE1193563B/de
Priority to AT680564A priority patent/AT256207B/de
Priority to SE9882/64A priority patent/SE315119B/xx
Priority to US393633A priority patent/US3300816A/en
Priority to NL6410330A priority patent/NL6410330A/xx
Priority to GB36491/64A priority patent/GB1042370A/en
Priority to CH1162064A priority patent/CH419261A/de
Publication of DE1193563B publication Critical patent/DE1193563B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/006Producing casings, e.g. accumulator cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/256Carrying devices, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Sammlerkasten mit zur schwenkbaren und verschiebbarem Lagerung der Traggriffe vorgesehenen länglichen Aussparungen Die Erfindung bezieht sich auf Sammlerkästen aus Hartgummi oder gleichartigen Kunststoffen mit zur schwenkbaren und verschieblichen Lagerung der Traggriffe vorgesehenen länglichen Aussparungen in an gegenüberliegenden Seitenflächen angebrachten wangenartigen Ansätzen sowie auf Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung solcher Sammlerkästen.
  • Die Lagerung der Traggriffe in langlochartigen Aussparungen ist häufig erwünscht, um zum bequemeren Tragen der Batterien eine größere Grifföffnung zu schaffen. Sie ergibt daneben aber auch den Vorteil, daß die Traggriffe selbst zur Aufnahme der Spannkräfte im Einbauzustand der Batterien herangezogen werden können, wobei sie sich an der unteren Langlochbegrenzung abstützen, während sie zum Aufnehmen des Batteriegewichtes an der oberen Langlochbegrenzung anliegen. Es war bisher notwendig, die Aussparungen in die fertig geformten Sammlerkästen nachträglich spanabhebend einzuarbeiten oder aber durch Anbringen zusätzlicher metallischer Armaturteile nachzubilden. Die bekannten Arbeitsverfahren sind jedoch umständlich und zeitraubend und führen zu unerwünschten Erhöhungen der Herstellungskosten.
  • Die Erfindung geht aus von Sammlerkästen der eingangs geschilderten Art und besteht darin, daß die Aussparungen mit gegeneinander versetzten Anschlägen als Längsbegrenzungen ausgebildet werden, wobei in weiterer Ausführung des Erfindungsgedankens die Begrenzungsanschläge in einer jeweils zwei paarweise einander zugeordnete Aussparungen verbindenden Ebene gegeneinander versetzt sind und in einer Ebene liegende geradlinige Seitenflächen aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Aussparungen hat besondere Bedeutung für die Herstellung der Sammlerkästen, da sie die Voraussetzung für ein wirtschaftliches Einformen der Aussparungen gleichzeitig mit dem Formungsgang in den üblichen Preßformen schafft. In folgerichtiger Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens wird daher vorgeschlagen, die Aussparungen im Verlauf des Formungsvorganges der Sammlerkästen durch jeweils an relativ zueinander beweglichen Teilen der Preßform vorgesehene, im Schließzustand der Preßform über einen wesentlichen Teil ihrer Länge einander berührende feste Vorsprünge zu bilden.
  • Durch das erfindungsgemäße Einformen der Aussparungen entfällt die Notwendigkeit zu kostenverursachenden Nacharbeiten an den fertigen Sammlerkästen. Mit dem Öffnen der Preßform nach beendigter Vulkanisation sind die Sammlerkästen in allen Teilen fertiggestellt und brauchen nur noch im Rahmen der üblichen Nachbehandlung entgratet zu werden, worauf die Traggriffe ohne weitere vorbereitende Arbeiten sofort in die Aussparungen eingesetzt werden können. Als besonderer Vorteil der Erfindung ist dabei zu werten, daß hierfür keinerlei zusätzliche formentechnische Maßnahmen wie beispielsweise die Anordnung von Seitenschiebern in der Preßform oder verwickelte Klappformen erforderlich sind. Die verwendeten Preßformen erfahren durch die zum Abformen der Aussparungen vorgesehenen festen Vorsprünge keine grundsätzliche Änderung, und auch auf die Vorgänge beim Schließen und beim Öffnen der Formen haben die Vorsprünge keinen Einfluß. Die Vorsprünge bewegen sich vorzugsweise mit gleitender Reibung aufeinander und füllen den den vorgesehenen Aussparungen entsprechenden Raum vollständig aus. Selbst bei ungenauem Passen oder mangelhafter Oberflächenbeschaffenheit der einander überdeckenden Vorsprünge kann in den so entstehenden Zwischenraum etwa einfließender Werkstoff praktisch nur ein membranartiges dünnes Häutchen bilden, das beim nachfolgenden Entgraten leicht entfernt werden kann.
  • Die Erfindung ist an Hand der schematischen Darstellung in der Zeichnung verdeutlicht. In der Zeichnung ist F i g. 1 die Draufsicht auf die Stirnwand eines Sammlerkastens mit im Schnitt durch die Aussparungen gezeichneten wangenartigen Ansätzen, wobei beide Bildhälften unterschiedliche Ausbildungen der Aussparungen zeigen, F i g. 2 der Endabschnitt des Sammlerkastens nach F i g. 1 in Draufsicht von oben, F i g. 3 ein Mittelschnitt durch den gleichen Kastenabschnitt und F i g. 4 eine Einzelheit einer Formvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Der in F i g. 1 bis 3 abschnittsweise dargestellte Sammlerkasten besteht aus Hartgummi und enthält an beiden gegenüberliegenden Schmalseiten wangenartige vorspringende Ansätze 5 mit länglichen Aussparungen 6 zur Aufnahme und Lagerung der bügelförmigen Traggriffe 7. Die Traggriffe sind aus Runddraht etwa in Gestalt eines »U« gebogen und werden mit rechtwinklig angesetzten Schenkeln 7' in den Aussparungen 6 derart geführt, daß sie sowohl auf einem Kreisbogen gemäß Pfeil I in F i g. 3 um die Schenkel 7' als Drehpunkt verschwenkt als auch parallel zu der Kasten-Stirnwand auf einer Geraden um die Länge der Aussparungen 6 verschoben werden können. In der unteren Stellung ihres Längsspielraumes, die in der rechten Hälfte der F i g. 1 angedeutet ist und die beispielsweise zum Festspannen der Batterie auf ihrer Unterlage durch eine in Richtung des Pfeiles 11 wirkende Vertikalkraft eingenommen werden kann, liegen die Traggriffe 7 mit ihren Schenkeln 7' auf den unteren Begrenzungen 6 b der Aussparungen 6 als Anschläge auf und übertragen über diese die Spannkräfte auf den Kasten. In der oberen Stellung gemäß der linken Hälfte der F i g. 1 sind sie unter Einwirkung einer nach oben gerichteten Vertikalkraft entsprechend dem Pfeil 111 zum Transport der Batterie bis an die obere Begrenzung 6 a der Aussparungen hochgezogen und bieten mit ihrer U-förmigen Bügelöffnung eine auch zum Durchfassen mit Handschuhen ausreichende Griffweite.
  • Die Schnittdarstellungen der Ansätze 5 in beiden Teilen der F i g. 1 lassen klar die versetzte Anordnung der oberen und unteren Begrenzungsanschläge 6 a, 6 b der Aussparungen 6 erkennen. Der obere Anschlag 6a, gegen den sich der Traggriff 7 beim Transport der Batterie abstützt, hat auf Grund dieser besonderen Ausbildung die Form eines Steges bzw. brückenähnlichen Verbindungsgliedes. Durch eine entsprechende Querschnittsbemessung kann aber auch ein solcher Steg für die zu erwartenden Beanspruchungen ausgelegt werden, so daß gegenüber der üblichen Langlochausführung keinerlei Festigkeitseinbußen in Kauf zu nehmen sind.
  • Zum Herstellen des gezeichneten Sammlerkastens findet die teilstückweise in F i g. 4 dargestellte Formvorrichtung Verwendung. Diese besteht in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus den um einen feststehenden Formkern 8 angeordneten äußeren Formplatten 9 und einem relativ dazu beweglichen Formdeckel 10. Die Formplatte 9 ist mit den die wangenartigen Ansätze 5 abformenden Einbrüchen 9' versehen und trägt fest angebrachte Vorsprünge 11, die in die Einbrüche 9' hineinragen und an dem fertigen Sammlerkasten den in F i g. 1 strichpunktiert angedeuteten Teil 11' der Aussparungen 6 bilden. An dem in Richtung des Pfeiles IV relativ zu der Formplatte 9 beweglichen Formdeckel 10 befinden sich gleichartige feste Vorsprünge 12, die beim Schließen der Preßform in der gezeichneten Anordnung von oben in die Einbrüche 9 tauchen und an dem fertigen Sammlerkasten den in F i g. 1 mit 12' bezeichneten äußeren Teil der Aussparungen 6 abformen. Die Vorsprünge 11, 12 sind jeweils paarweise so zueinander ausgerichtet, daß sie im Verlauf der Schließbewegung in gleitende Berührung miteinander kommen und im Schließzustand der Preßform sich über einen der Länge der Aussparungen 6 entsprechenden Bereich 13 einander überdecken. Es gelingt auf diese Weise die Bildung langlochartiger Aussparungen mit einfachen Mitteln und unter Vermeidung der sonst unumgänglichen Notwendigkeit, ein oder mehrere Formteile in von der Ebene des Pfeiles IV abweichender Richtung zu bewegen.
  • Die Breite der Vorsprünge 12 senkrecht zur Zeichenebene gemäß der Darstellung in F i g. 4 kann so bemessen sein, daß sie mit dem entsprechenden Maß der zugeordneten Einbrüche 9 zusammenfällt. In diesem Falle entsteht an dem fertigen Sammlerkasten eine Aussparung 6 gemäß der rechten Bildhälfte in F i g. 1. Andererseits können die Vorsprünge 12 in dieser Dimension aber auch schmaler als die zugeordneten Einbrüche 9' ausgeführt werden, so daß die entsprechenden Aussparungen 6 zur Außenseite hin durch eine bis zur Oberkante des Sammlerkastens verlaufende rippenartige Abschlußwand 5' nach Art von Sacklöchern blind verschlossen werden. Die letztere Ausführung hat den Vorteil, daß sie den Ansätzen 5 eine höhere Steifigkeit und Beanspruchungsfähigkeit gegenüber den auftretenden Spann- und Haltekräften verleiht und zudem eine beidseitige Anschlagfläche für die Stirnenden der Traggriffschenkel 7' schafft.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Sammlerkasten aus Hartgummi oder gleichartigen Kunststoffen mit zur schwenkbaren und verschieblichen Lagerung der Traggriffe vorgesehenen länglichen Aussparungen in an gegenüberliegenden Seitenflächen angebrachten wangenartigen Ansätzen, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Aussparungen (6) in Längsrichtung durch gegeneinander versetzte Anschläge (6a, 6b) begrenzt sind.
  2. 2. Sammlerkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsanschläge in einer jeweils zwei paarweise einander zugeordnete Aussparungen verbindenden Ebene gegeneinander versetzt sind.
  3. 3. Sammlerkasten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsanschläge in einer Ebene liegende geradlinige Seitenflächen aufweisen.
  4. 4. Verfahren zum Herstellen von Sammlerkästen nach den Ansprüchen 1 bis 3 unter Verwendung einer Preßform mit relativ zueinander beweglichen Formteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen im Verlauf des Formungsvorganges durch jeweils an den gegeneinander beweglichen Formteilen (8, 9, 10) vorgesehene, im Schließzustand der Preßform über einen wesentlichen Teil (13) ihrer Länge einander berührende feste Vorsprünge (11, 12) gebildet werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge in der Endphase der Relativbewegung beider Formteile in gegenseitige Berührung und über einen der Länge der Aussparungen entsprechenden Bereich zur überdeckung gebracht werden.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils den Außenabschnitt (12') der Aussparungen (6) abformenden Vorsprünge (12) im Schließzustand der Preßform mit den die Seitenwände des Sammlerkastens begrenzenden Teilen der Preßform in Berührung stehen.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils den Außenabschnitt (12') der Aussparungen (6) abformenden Vorsprünge (12) im Schließzustand der Preßform sich im Abstand von den die Seitenwände des Sammlerkastens begrenzenden Teilen der Preßform befinden.
DEC30858A 1963-09-07 1963-09-07 Sammlerkasten mit zur schwenkbaren und verschiebbaren Lagerung der Traggriffe vor-gesehenen laenglichen Aussparungen Pending DE1193563B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE652761D BE652761A (de) 1963-09-07
DEC30858A DE1193563B (de) 1963-09-07 1963-09-07 Sammlerkasten mit zur schwenkbaren und verschiebbaren Lagerung der Traggriffe vor-gesehenen laenglichen Aussparungen
AT680564A AT256207B (de) 1963-09-07 1964-08-07 Sammlerkasten und Vorrichtung zu seiner Herstellung
SE9882/64A SE315119B (de) 1963-09-07 1964-08-14
US393633A US3300816A (en) 1963-09-07 1964-09-01 Mold for accumulator case
NL6410330A NL6410330A (de) 1963-09-07 1964-09-04
GB36491/64A GB1042370A (en) 1963-09-07 1964-09-05 Improvements in or relating to storage battery casings
CH1162064A CH419261A (de) 1963-09-07 1964-09-07 Akkumulatorgehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC30858A DE1193563B (de) 1963-09-07 1963-09-07 Sammlerkasten mit zur schwenkbaren und verschiebbaren Lagerung der Traggriffe vor-gesehenen laenglichen Aussparungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193563B true DE1193563B (de) 1965-05-26

Family

ID=7019556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC30858A Pending DE1193563B (de) 1963-09-07 1963-09-07 Sammlerkasten mit zur schwenkbaren und verschiebbaren Lagerung der Traggriffe vor-gesehenen laenglichen Aussparungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3300816A (de)
AT (1) AT256207B (de)
BE (1) BE652761A (de)
CH (1) CH419261A (de)
DE (1) DE1193563B (de)
GB (1) GB1042370A (de)
NL (1) NL6410330A (de)
SE (1) SE315119B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424425A (en) * 1965-10-07 1969-01-28 Westinghouse Electric Corp Mold for articles having side holes
US3443786A (en) * 1967-01-11 1969-05-13 Majestic Tile Co Mold structure
US4673625A (en) * 1986-08-04 1987-06-16 General Motors Corporation Battery and handle therefor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1343380A (en) * 1920-06-15 Harry weida
US1358903A (en) * 1920-11-16 Mold and process for battery-jars
US1922082A (en) * 1929-08-05 1933-08-15 Willard Storage Battery Co Storage battery container
US2141791A (en) * 1936-05-06 1938-12-27 Richardson Co Construction of storage battery containers
GB490273A (en) * 1937-04-03 1938-08-11 Alfred Boenecke Improvements relating to the manufacture of the lids or covers of boxes, bottles or other containers
US2357950A (en) * 1943-08-05 1944-09-12 Gerald A Goessling Process of making metal-coated plastic articles
US2592296A (en) * 1950-04-01 1952-04-08 Louis F Kutik Method of and apparatus for making brushes
US3182218A (en) * 1961-08-22 1965-05-04 Leece Neville Co Molded brush holder plate

Also Published As

Publication number Publication date
BE652761A (de)
SE315119B (de) 1969-09-22
CH419261A (de) 1966-08-31
US3300816A (en) 1967-01-31
AT256207B (de) 1967-08-10
NL6410330A (de) 1965-03-08
GB1042370A (en) 1966-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1921313A1 (de) Schieber fuer einen Profilleistenreissverschluss
DE1193563B (de) Sammlerkasten mit zur schwenkbaren und verschiebbaren Lagerung der Traggriffe vor-gesehenen laenglichen Aussparungen
DE2605734C3 (de) Spritzgießform mit Formbacken
DE814089C (de) Vorrichtung zum Abscheren des Schweisswulstes von aus C-foermigen Gliedhaelften elektrisch stumpfgeschweissten Kettengliedern
DE19525000C1 (de) Spritzgießwerkzeug zur Herstellung eines aus Kunststoff bestehenden Kastens
DE821035C (de) Schlosstasche fuer Grubenstempel
DE2716293C3 (de) Tragekordel für elektrische Akkumulatoren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE905835C (de) Scharnierdeckeldose, insbesondere aus Blech
DE808035C (de) Schloss zur Verbindung von metallenen Bindestreifen fuer Packstuecke o. dgl. und Schliessvorrichtung dazu
DE2704734C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer GuBform für eine Platte
DE592932C (de) Einrichtung zur Herstellung eines Putztraegers
DE547748C (de) Verfahren und Pressvorrichtung zum Herstellen von Sandkernen mit Schreckplatten
DE2718034C2 (de) Formwerkzeug zum Herstellen von Formlingen mit Durchbrechungen
DE3326515C2 (de) Spritzgieß- oder Preßwerkzeug zur Verarbeitung von Kunststoffmassen
AT285802B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von gegenstaenden wie folien, platten, rohren u. dgl. mit mindestens teilweise netz- oder gitterartigen waenden
DE938664C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Handtaschenbuegeln
DE440390C (de) Vorrichtung zum Giessen von rohrfoermigen Stereotypplatten
DE449204C (de) Scharnierverbindung
DE2116125A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Eckverbindung an Kunststoffrahmen-Hohlprofilen
DE1057326B (de) Mehrteilige Form zum Herstellen von topfartigen, einseitig abgedeckten Hohlkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Spritzgussverfahren
DE4120880A1 (de) Herstellverfahren fuer ein kunststoff-formteil und werkzeug hierzu
DE2826077B2 (de) Stander für ein Elektrohaushaltsrührgerät
DE340906C (de) Traegerschere
DE349014C (de) Giessform
DE2363829C3 (de) Verfahren zum einstückigen Spritzen einer aus einem biegeweichen Kunststoff bestehenden Bettflasche