DE1193465B - Vertikalwalzwerk - Google Patents

Vertikalwalzwerk

Info

Publication number
DE1193465B
DE1193465B DEM30961A DEM0030961A DE1193465B DE 1193465 B DE1193465 B DE 1193465B DE M30961 A DEM30961 A DE M30961A DE M0030961 A DEM0030961 A DE M0030961A DE 1193465 B DE1193465 B DE 1193465B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
frame
vertical
spindles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM30961A
Other languages
English (en)
Inventor
Whitehall Borough
Hermann Joseph Kalberkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mesta Machine Co
Original Assignee
Mesta Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mesta Machine Co filed Critical Mesta Machine Co
Priority to DEM30961A priority Critical patent/DE1193465B/de
Publication of DE1193465B publication Critical patent/DE1193465B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/06Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged vertically, e.g. edgers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

  • Vertikalwalzwerk Die Erfindung betrifft ein Vertikalwalzwerk mit Antrieb der Walzen von oben durch Gelenkspindeln und einem auf einem Portalrahmen über dem Gerüst stehenden Getriebe, bei dem die Walzen durch am Gerüst geführte Joche in ihrer gemeinsamen Achsebene verschiebbar sind und nach Lösen von den Gelenkspindeln zusammen mit ihren Lagergehäusen ausgewechselt werden können.
  • Bei Vertikalwalzwerken dieser Bauart wirft der in gewissen Zeitabständen erforderliche Ausbau der Walzen eine Reihe von Problemen hinsichtlich geringer Stillsetzzeit und möglichst geringen Platzbedarfes auf. Von den beiden grundsätzlich möglichen Wegen des Antriebs lotrechter Walzen hat der Antrieb von unten zwar den Vorteil, daß die Walzen durch verhältnismäßig geringfügiges Anheben von ihren Antriebselementen, wie Zahnrädern, Spindeln od. dgl., gelöst und seitlich aus dem Gerüst entfernt werden können. Auch die Forderung, daß der Antrieb unter dem Gerüst in den Fuß- oder Erdboden versenkt sein muß, bedeutet in der Regel keine große Schwierigkeit; viel störender ist jedoch die laufende Verschmutzung des sich unter den Arbeitswalzen befindenden Getriebes durch Metallabfälle, Schmiermittelreste, Staub usw. und die- obendrein noch erschwerte Wartung des sich in einer Grube befindenden Antriebs, ganz abgesehen von den erforderlichen zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen.
  • Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten gibt es bereits eine Anzahl von Konstruktionen, bei denen die lotrechten Arbeitswalzen von oben her über Gelenkspindeln angetrieben werden. So sind bereits Antriebe mit oberhalb der lotrechten Walzen angeordneten Antriebsrädern bekannt, durch deren Bohrungen die Antriebsgelenkspindeln für die Walzen ein-und ausgebaut werden können. Bei diesem Aufbau ist jeweils eine Kupplungsmuffe lösbar in die einen größeren Durchmesser als die Walzen besitzende Bohrung der Zahnräder eingesetzt. Beim Ausbau wird die Walze mitsamt den Lagergehäusen durch die Bohrung der Zahnräder hindurchgezogen. Für größere Walzendurchmesser ist jedoch diese Konstruktion praktisch nicht brauchbar, da die Zahnräder und auch ihre Lager, die immer größer sein müssen als der Walzendurchmesser, erhebliche Baumaße aufweisen würden. Außerdem hat diese bekannte Bauart den Nachteil, daß die lichte Höhe oberhalb des Gerüstes mindestens so groß sein muß wie die Walzenlänge. Dieser Platz ist jedoch vielfach nicht vorhanden.
  • Weiterhin sind Vertikalwalzwerke bekannt, bei denen nicht die Walzen, sondern nur deren Antriebsspindeln durch die oberhalb vorgesehenen hohlen Antriebszahnräder hindurch angehoben werden, während die Walzen nach Abbau von Führungstraversen seitlich durch einen hierfür vorgesehenen Zwischenraum im Gerüst ausgebaut werden. Hierbei ist aber ein zusätzlicher Kran zum Anheben der Spindeln erforderlich. Ferner muß über dem Gerüst genügend Platz vorgesehen sein, um dieses Anheben der Spindeln zu ermöglichen. Außerdem sind derartige Walzwerke ebenfalls nur in leichter Ausführung herstellbar, weil der geteilte, mit abnehmbaren Traversen versehene Rahmen für die bei schweren Walzwerken zu übertragenden Kräfte nicht hinreichend stark ausgebildet werden kann. Der Umbau erfordert erhebliche Zeit.
  • Diese Nachteile werden bei einem Vertikalwalzwerk der eingangs erwähnten Bauart erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß unterhalb des Getriebes zwischen den Gelenkspindeln ein von mindestens einer Seite her zugänglicher freier Raum zum senkrechten Ausziehen und seitlichen Abfördern der einzelnen auszuwechselnden Walzen nach entsprechendem Verschieben ihrer Joche bzw. zum Einsetzen in umgekehrter Reihenfolge vorgesehen ist.
  • Diese Konstruktion bietet die Vorteile, daß das Gerüst beim Auswechseln der Walzen unverändert bleibt, d. h. keine Schwächung durch den Ausbau von Gerüstteilen auftritt. Vielmehr werden nur die Walzen nebst den zugehörigen Lagergehäusen bzw. Jochen ausgebaut. Die Gelenkspindeln können im Gerüst verbleiben. Der Walzenwechsel läßt sich deshalb mit verhältnismäßig geringem Arbeitsaufwand und in kurzer Stillsetzzeit durchführen. Er verlangt im übrigen keinen Raum oberhalb des Gerüstes. Die Walzen können beliebige Abmessungen haben.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform eines Universalwalzwerks mit erfindungsgemäß ausgestaltetem Antrieb der lotrechten Walzen des Vertikalteiles an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Ansicht eines Brammenwalzwerks von der Seite der lotrechten Walzen mit den Merkmalen der Erfindung, F i g. 2 einen Einzelheiten zeigenden Schnitt längs einer lotrechten Ebene durch die Achsen der lotrechten Walzen, der eine lotrechte Walze mit der zugehörigen seitlichen Verschiebungsvorrichtung zeigt, in vergrößertem Maßstab, F i g. 3 einen teilweise weggebrochenen Schnitt längs der Linie 111-III in F i g. 1 in vergrößertem Maßstab, F i g. 4 einen teilweise weggebrochenen Schnitt längs der Linie IV-IV in F i g. 1 in vergrößertem Maßstab, F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in F i g.1, bei welchem sich der Stützbock für das Arbeitsstück an Ort und Stelle befindet, in vergrößertem Maßstab, F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in F i g. 1 während des Walzenaustausches, der die Walzenhebevorrichtung in ihrer oberen Stellung in vollen und in ihrer unteren Stellung in gestrichelten Linien zeigt, in vergrößertem Maßstab und F i g. 7 eine Aufsicht auf das Walzenhebegerät.
  • In F i g. 1 ist ein Walzgerüst zum Flachwalzen von Stahlbrammen od. dgl. dargestellt. Das Gerüst 10 weist einen zwei waagerecht angeordnete Arbeitswalzen 11 und 12 tragenden Abschnitt und einen zwei waagerecht angeordnete Arbeitswalzen 11 und 12 tragenden Abschnitt und einen zwei lotrecht angeordnete Arbeitswalzen 13 und 14 tragenden Abschnitt auf. Die waagerechten Walzen 11 und 12 werden von einer nicht dargestellten Kraftquelle, beispielsweise durch zwei Motore, über Spindeln 15 und 16 und Universalkupplungen angetrieben. Die Anstelleinrichtung für die obere Walze 11 wird durch einen Motor 17 angetrieben. Die lotrechten Walzen 13 und 14 werden nur von einem einzigen, nicht dargestellten Motor über eine waagerechte Spindel 18, eine übexkopfantriebswelle 19 und etwa lotrecht angeordnete Spindeln 20 und 21 angetrieben.
  • Die Antriebswelle 19 ist im Rahmen 10 drehbar gelagert und steht über Kegelräder, Kegelradritzel, Zwischenwellen und Universal-Gelenkverbindungen in Antriebsverbindung mit den Spindeln 20 und 21. Die Spindeln können leicht von den Zwischenwellen gelöst werden.
  • Die unteren Enden der lotrechten Spindeln 20 und 21 sind gemäß F i g. 1 mit den oberen Enden der lotrechten Walzen 13 und 14 durch herkömmliche Universal-Gelenkverbindungen 34 und 35 verbunden. Zu diesem Zweck weist jede Verbindung eine von der Spindel 20 abstehende, mit ihr aus einem Stück bestehende Zunge 37 (F i g. 3) sowie zwei von einem Kupplungsstück 39 abstehende und mit ihm aus einem Stück bestehende Backen 38 auf. Die Zungen 37 werden durch zwei über den einander gegenüberstehenden Seiten der Backen 38 in Gleitverbindung mit ihren Seiten angeordnete Halteplatten 42 am seitlichen Herausgleiten aus dem Kupplungsstück 39 gehindert.
  • Dabei geht das obere Ende der Walze 13 in einen Zwischenhals 44 über, der in einem Stützjochende 45 gelagert ist (F i g. 2). Die Lageranordnung weist ein gleitbar in einer zylindrischen Öffnung des Jochendes 45 gelagertes zylindrisches Außengehäuse 46 (F i g. 2) auf, das einen das Jochende 45 überlappenden Außenflansch 47 besitzt.
  • Das Jochende 45 weist entgegengesetzt abstehende Flansche auf, die in parallelen Kanälen längs zweier voneinander getrennt angeordneter und aus demselben Stück wie das Gerüst 10 bestehender mittlerer Querglieder 57 und 58 (F i g. 3) gelagert sind. Der Flansch 47 des Lagergehäuses 46 weist zwei entgegengesetzt vorstehende Ohren 59 auf, die unter sie überlappenden, mit den Quergliedern 57 bzw. 58 verstifteten Haltestücken 60 und 61 hinweggleiten. Die Haltestücke 60 und 61 verhindern deren Aufwärtsbewegung bei einer seitlichen Verschiebung der Walze 13 aus der Mitte des Walzengerüstes heraus, geben die Ohren 59 aber frei, sobald sich die Walze 13 in der Mitte des Walzengerüstes befindet, so daß das Lagergehäuse 46 und die Walze 13 mit Hilfe einer unter eine Schulter 55 der Kupplung 39 eingefügten Hebegabel durch das Jochende 45 hindurch hochgehoben werden können. Die Ohren 59 besitzen flache, an die Querglieder 57 und 58 anstoßende Enden, um eine Drehung des Gehäuses 46 beim Drehen der Walze 13 unter der Wirkung der Spindel 20 zu verhindern.
  • Die Walze 13 ist an ihren Enden symmetrisch ausgebildet, so daß sie erst in einer Stellung und noch einmal in umgekehrter Stellung benutzt werden kann, bevor sie überarbeitet werden muß. Der dem oberen Hals 44 entsprechende untere Hals 62 der Walze 13 ist von einem Lagergehäuse 63 umgeben (F i g. 2), dessen Aufbau vom entsprechenden Lagergehäuse 46 um den oberen Hals 44 dadurch abweicht, daß es einen kleineren Durchmesser als das obere Gehäuse 46 besitzt, um beim Auswechseln der Walze 13 das Durchführen des Gehäuses 63 und seines kleinen äußeren, die Verbindung schützenden Flansches 64 durch die öffnung im Jochende 45 zu erleichtern. Ein Ring 65 bildet einen unteren Ansatz am Gehäuse 63 und weist vier voneinander getrennte, abwärts zeigende, zugespitzte Finger 65 a auf, zwischen denen nicht dargestellte, aufwärts gerichtete Bolzen den Ring 65 mit dem Gehäuse 63 verbinden. Das obere Ende des Gehäuses 63 überlappt die Oberkante des Außenlaufringes und liegt auf diesem auf. Der Innenlaufring ruht auf einem Ring 66, der von einem um einen nicht dargestellten, geschlitzten Ring herumgeschraubten Ring 67 in Stellung gehalten wird. Dieser geschlitzte Ring ist in eine Vertiefung um den Hals 62 eingesetzt. Die Ringe 66 und 67 entsprechen bezüglich Form und Befestigung am oberen Ende der Walze 13 vorgesehenen Ringen 52 bzw.53. Ein nach oben vorstehender Innenflansch des Ringes 65 stößt gegen das untere Ende des Außenlaufringes. Dichtungen zwischen Ringen 65 und 66 verhindern den Schmiermittelaustritt aus den benachbarten Lagern.
  • Das untere Lagergehäuse 63 und sein unterer Ausdehnungsring 65 werden gleitend von einer lotrechten örfnung in einem Jochende 68 aufgenommen, das seinerseits waagerecht gleitend zwischen parallelen, lotrechten und an zwei Quergliedern 70 und 71 des Rahmens 10 (F i g. 2 und 4) befestigten Lagerplatten 69 angeordnet ist. Das Gewicht des Jochendes 68 :rird von einer aus dem -gleichen Stück bestehenden und in lotrechter Richtung zwischen den Jochenden 45 und 68 verlaufenden Jochverbindung 72 aufgenommen. Das sich so aus den Enden 45 und 68 und der Verbindung 72 ergebende vollständige Joch 72 a kann beim Einführen in das Gerüst 10 und beim Herausnehmen aus ihm leicht zw scheu den mittleren Quergliedern 57 und 58 lotrecht ,angehoben werden. Die vier abwärts gerichteten, zugespitzten Finger 65 a des Ringes 65 werden gleitend in zugehörigen Nuten in einem unteren Ansatz 68 a des Jochendes 68 aufgenommen, um ein Drehen des Gehäuses 63 zu verhindern, wenn die Spindel 20 die Walze 13 antreibt.
  • Zwei waagerecht angeordnete herkömmliche Spindeln 73 und 74 greifen an den oberen und unteren Jochenden 45 und 68 an, um das Joch 72 a und die Walze 13 in waagerechter Richtung auf die Walze 14 zu bewegen. Ein Kolben 82 ist mit Hilfe paralleler, getrennt voneinander angeordneter Gelenke 76 und eines Bolzens 77 mit der Mitte des das Joch verbindenden Gliedes 72 verbunden, um das Joch 72a und die Walze 13 in waagerechter Richtung von der Walze 14 fortzuziehen. Die Spindeln 73 und 74 werden durch in ein gemeinsames, von einem Motor 81 angetriebenes Zahnrad 80 eingreifende Zahnräder 78 und 79 gedreht, die mit den Spindeln 73 und 74 durch Keile 73 a und 74 a verbunden sind.
  • Die Keile ihrerseits gleiten in länglichen Schlitzen in den Spindeln 73 und 74, wenn sich diese durch Drehen in festen Muttern 73 b und 741 in Längsrichtung weiterbewegen. Der Kolben 82 bewegt sich waagerecht in einem am Gerüst 10 befestigten Zylinder 75, dem hydraulisches Druckmedium Zugeführt wird, um den Kolben 82 und die Walze 13 von der Walze 14 fortzudrängen, wenn diese Bewegung durch gleichzeitiges Bewegen der Spindeln 73 und 74 in gleicher Richtung ermöglicht wird.
  • Die Walze 14 ist in ähnlicher Weise montiert und unabhängig durch gleiche, auf der anderen Seite des Walzgerüstes (F i g. 1) befestigte Mittel auf die Walze 13 zu und von ihr weg bewegbar, so daß die Walzen 13 und 14 für den Walzprozeß in gleichem Abstand von der Walzgerüstmitte angeordnet und einzeln zwecks Austauschens nach der Mitte zu bewegt werden können. In den F i g. 1 bis 5 beziehen sich die mit einem Strich versehenen Bezugsziffern in gleicher Weise auf die Walze 14, wie sich die ohne einen Strich versehenen Bezugsziffern in bereits näher erläuterter Weise auf die Walze 13 beziehen.
  • Das Beförderungsmittel zum Verbringen von Arbeitsstücken zwischen die lotrechten Walzen 13 und .14 und die waagerechten Walzen 11 und 12 weist eine Reihe waagerecht angeordneter Transportwalzen auf, deren Oberseiten in einer etwas unterhalb der Oberseite der unteren waagerechten Walze 12 verlaufenden Ebene liegen und die reversierbar von Motoren 82a angetrieben werden. Zwei dieser Walzen 83 und 84 befinden sich neben und längs gegenüberliegender Seiten der unteren Enden der lotrechten Walzen 13 und 14. Der Zwischenraum zwischen den Transportwalzen 83 und 84 muß mindestens so groß sein, daß das untere Lagergehäuse 63 der Walze 13 und das entsprechende Gehäuse der Walze 14 lotrecht dazwischen hindurchgeführt werden können. Quer zwischen den unteren Quergliedern '80 und 71 ist in der Mitte des Rahmens 1® ein Stützbock 85 angeordnet, um ein Herunterkippen von P-@rbeitsstücken in diesen Zwischenraum zu :@erlüridc_n. Der Stützbock 85 ist ziemlich schmal, damit die Walzen 13 und 14 möglichst dicht zusammengedrückt werden können, und außerdem leicht entfe-nbar, um den von ihm eingenommenen Platz zwecks Aufnahme der unteren Enden der Walzen 13 und 14 beim Walzenwechsel frei zu machen. Die Oberseite des Stützbocks 85 ist als waagerechte Fläche 86 ausgebildet, um die unter die von den Transportwalzenoberseiten gebildete Ebene herabhängenden Arbeitsstücke gleitend zu unterstützen. Gewünschtenfalls kann die Fläche 86 auch durch eine oder mehrere Walzen ersetzt werden. Beiderseits des Stützbocks stehen zwei Ohren 87 und 88 vor, die auf waagerechten Flächen einander gegenüberstehender, in die unteren Querglieder 70 und 71 ein;eschnittener Kanäle 70a und 71a aufliegen. Die Ohren 87 und 88 sind beiderseits des Stützbocks 85 in waagerechter Richtung verlängert, damit der Tisch nicht seitwärts kippt und die Ohren selbst dann in den Kanälen 70 a und 71 a bleiben, wenn der Stützbock 85 beim Arbeiten des Walzwerks etwas aus seiner ursprünglichen Lage verdreht wird. Die Kanäle 70 a und 71 a sind nicht viel länger als die Ohren 87 und 88, um ein starkes Verkanten der Ohrenenden während des Arbeitens des Walzwerks und damit ein Verdrehen des Stützbocks 85 um seine lotrechte Mittelachse zu verhindern, sofern er nicht auf die Enden der Kanäle 70 a und 71 a ausgerichtet werden soll. Der Unterteil des Stützbocks 85 unterhalb der Ohren 87 und 88 weist lotrechte, an benachbarte Seiten der Querglieder 70 und 71 anstoßende und genau auf diese eingepaßte Kanten 89 und 90 auf, um den Stützbock 85 in Stellung zu halten, wenn Arbeitsstücke über seine Oberseite 86 hinweglaufen. Weiterhin besitzt der Stützbock 35 eine Öffnung 91 zur Aufnahme eines Hakens, mit dem er in die Arbeitsstellung und aus ihr herausgebracht werden kann. Beim Instellungbringen wird der Stützbock parallel zu den Walzen 83 und 84 zwischen ihnen herabgelassen und dann um 90° um seine lotrechte Mittelachse gedreht, um die Ohren 87 und 88 unter den Walzen 83 und 84 hinweg auf die Querglieder 70 und 71 zu drehen. Um diese Schwerkbewegung zu ermöglichen und gleichzeitig einen guten Paßsitz des Stützbocks längs der Anschlagkanten der Querglieder 70 und 71 zu gewährleisten, sind die lotrechten Außenflächen der Ohren 87 und 88 und der Anschlagkanten 89 und 9, zylindrisch um die lotrecht durch die Mitte der Öffnung 91 gehende Mittelachse gekrümmt.
  • Die lotrechten Walzen 13 und 14 werden mit Hilfe eines von einem gewichttragenden Hauptkranhaken 93 und einem Hilfskranhaken 94 (F i g. 6 und 7) getragenen Hebegestells 92 nacheinander eingeführt und ausgetauscht. Das Vorderende des Gestells 92 weist zwei Hebelarme 95 mit einem gekrümmten Zwischensteg 96 auf, um die Kupplung 39 so zwischen den Armen 95 auszurichten, daß ihre Schulter 55 oben auf ihnen ruht. Die Arme 95 erfassen in ähnlicher Weise die entsprechende Kupplung zum Anheben der Walze 14. Wenn sich die Arme 95 richtig an die Kupplung angelegt haben, nehmen Nuten 97 auf der Oberseite der beiden Arme 95 die unteren, vorstehenden Enden der Halteplatten 42 auf und verhindern dadurch ein axiales Herausgleiten der Kupplung 39 aus den Armen. Zur Aufnahme des Hauptkranhakens 93 ist ein Ösenglied 98 an einem Zwischenstück des Gestells 92 befestigt, während zur Aufnahme des Hilfskranhakens 94 ein zweites ösenglied 99 neben dem hinteren Ende des Gestells 92 befestigt ist. Ein Gegengewicht 100 ist am hinteren Ende des Gestells 92 angebracht, um das Gewicht der von der Kupplung 39 befreiten lotrechten Walze 13 und seine zugehörigen Bauteile zu überkompensieren, so daß die Winkelstellung des Gerüsts 92 in bezug auf den Hauptkranhaken 93 durch den zweiten Kranhaken 94 gesteuert werden kann.
  • Zum Entfernen der Walze 13 wird der Stützbock 85 nach Drehung um 90° aus seiner Stellung zwischen den benachbarten Walzen 83 und 84 herausgehoben. Daraufhin wird die Spindel 20 so weit gedreht, bis die Zunge 37 parallel zu den Rahmenquergliedern steht. Dann wird die gemäß F i g. 1 nach links zeigende Halteplatte 42 entfernt und die Jochenden 45 und 68 nebst der Walze 13 durch Verdrehen der Spindeln 73 und 74 in die Mitte des Walzgerüstes geschoben, wie in F i g. 2 gestrichelt eingezeichnet ist. Hierbei kommen die Ohren 59 von den sie überlappenden Haltestücken 60 und 61 frei, so daß die Zunge 37 aus den Backen der Kupplung herausgleiten kann, wenn die Walze 13 gegenüber der Spindel 20 seitlich verschoben wird. Daraufhin wird das Gerät 92, wie in F i g. 6 gestrichelt dargestellt ist, in Hebeverbindung mit der Kupplung 39 gebracht, wobei es durch zwei Kanäle 102 und 103 (F i g. 6) geführt wird. Anschließend wird es so weit lotrecht angehoben, bis sich das untere Ende der Walze 13 über der Oberseite des mittleren Quergliedes 58 befindet, wie in F i g. 6 ausgezogen dargestellt ist. Ein Kopfraum für das obere Ende der Kupplung 39 ist durch die Aussparung 101 im Gehäuseboden um die Antriebsräder für die lotrechten Spindeln 20, 21 vorgesehen. Diese Aussparung besitzt vorzugsweise auswärts geneigte Seitenwände, um das Walzenoberende schon vor dem Absenken der Walze in ihre Arbeitsstellung im Gerüst in die richtige Stellung zu führen. Das Gerät 92 wird dann in waagerechter Richtung gemäß F i g. 6 nach rechts fortgezogen, bis die Walze 13 ganz vom Gerüst 10 freigekommen ist.
  • Beim Wiedereinbringen der Walze 13 wird sie in waagerechter Richtung gemäß F i g. 6 nach links zurückgeführt, bis sie wieder auf die Öffnungen in den zentrierten Jochenden 45 und 68 ausgerichtet ist. Nach dem Absenken der Walze 13 in diese öffnungen und dem Zurückziehen des Hebegerätes 92 wird die Walze 13 seitlich verschoben, damit die Halteplattenbacken die Zunge 37 umfassen. Schließlich wird die vorher entfernte Halteplatte wieder an ihren Platz zurückgebracht, und die Walze ist arbeitsbereit. Wenn beide Walzen 13 und 14 arbeitsbereit sind, wird der Stützbock 85 herabgelassen und in Arbeitsstellung gedreht. Der Walzvorgang kann nun wiederaufgenommen werden. Das Wiedereinbringen der Walze 13 in ihre horizontale Stellung im Walzgerüst wird dadurch erleichtert, daß die lotrechten Seiten der Aussparung 101 in Richtung auf die vorrückende Kupplung hin aufgeweitet sind, um diese in die Aussparung 101 einzuführen.
  • Die oberen Enden der Spindeln 20 und 21 besitzen Schultern von gleicher Form und Größe wie die Schultern 55 der Kupplung 39, so daß das Gerüst 92 nicht nur die Walzen 13 und 14, sondern auch die Spindeln 20 und 21 anheben kann. Dies dient nicht nur zum Einführen und Herausnehmen der Spindeln 20 und 21, sondern auch zum Festhalten der Spindeln während des routinemäßigen Auswechselns der zugehörigen Stützgleitschuhe. Soll beispielsweise die Spindel 20 entfernt werden, so wird sie so weit gedreht, bis die Zunge 37 parallel zu den Rahmenquergliedern verläuft. Dann wird die gemäß F i g. 1 nach links weisende Halteplatte 42 entfernt, und die lotrechte Walze 13 wird in die Mitte des Gerüsts 10 verschoben, wodurch die Spindel 20 von der Walze 13 freikommt. Das Gerät 92 wird dann unter die Spindelschulter eingeführt, die Verbindung zwischen Spindel und Zwischenwelle gelöst und das Gerät in waagerechter Richtung bewegt, um die Spindel 20 vom Walzgerüst fortzuheben. Beim Wiedereinbringen der Spindel 20 wird dieser Vorgang rückläufig wiederholt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Vertikalwalzwerk mit Antrieb der Walzen von oben durch Gelenkspindeln und einem auf einem Portalrahmen über dem Gerüst stehenden Getriebe, bei dem die Walzen durch am Gerüst geführte Joche in ihrer gemeinsamen Achsebene verschiebbar sind und nach Lösen von den Gelenkspindeln zusammen mit ihren Lagergehäusen ausgewechselt werden können, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß unterhalb des Getriebes zwischen den Gelenkspindeln (20, 21) ein von mindestens einer Seite her zugänglicher freier Raum zum senkrechten Ausziehen und seitlichen Abfördern der einzelnen auszuwechselnden Walzen (13, 14) nach entsprechendem Verschieben ihrer Joche (72a, 72a') bzw. zum Einsetzen in umgekehrter Reihenfolge vorgesehen ist.
  2. 2. Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse mit einer von mindestens einer Gerüstseite her zugänglichen Aussparung (101) neben der Gerüstmitte zur Aufnahme des oberen Endes einer lotrechten Walze (13, 14) beim Walzenwechsel teilweise in den freien Raum einbezogen ist.
  3. 3. Walzwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß oben auf den die Joche (72a, 72ä) führenden Quergliedern (57, 58) Führungsschienen (102, 103) befestigt sind, welche das vordere Ende (95) eines Hebegeräts (92) bei seiner waagerechten Verlagerung in den Rahmen hineinführt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 950 843, 675 598, 639 451, 625130, 483 405, 469121; USA.-Patentschriften Nr. 2 583 844, 2195 502, 2183 388, 2 011686, 1392 489, 846 825; »Stahl und Eisen«, 62. Jahrgang, Heft 3 vom 15. Januar 1942, S. 41 bis 48.
DEM30961A 1956-06-29 1956-06-29 Vertikalwalzwerk Pending DE1193465B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM30961A DE1193465B (de) 1956-06-29 1956-06-29 Vertikalwalzwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM30961A DE1193465B (de) 1956-06-29 1956-06-29 Vertikalwalzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193465B true DE1193465B (de) 1965-05-26

Family

ID=7301103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM30961A Pending DE1193465B (de) 1956-06-29 1956-06-29 Vertikalwalzwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1193465B (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US846825A (en) * 1903-10-28 1907-03-12 Victor Chartener Universal rolling-mill.
US1392489A (en) * 1920-07-26 1921-10-04 Harry R Geer Universal mill
DE469121C (de) * 1928-12-04 Demag Akt Ges Vorrichtung zum Ein- und Ausbau der Walzen von Pilgerschrittwalzwerken
DE483405C (de) * 1927-12-10 1929-09-30 Mannesmann Ag Haltevorrichtung fuer Einbaustuecke an Walzgeruesten
US2011686A (en) * 1933-05-09 1935-08-20 Treadwell Engineering Company Rolling mill
DE625130C (de) * 1936-02-04 Sack Gmbh Maschf Walzwerk, dessen Walzen zusammen mit ihren Einbaustuecken zum Walzenwechseln aus- und einfahrbar eingerichtet sind
DE639451C (de) * 1936-12-05 Sack Gmbh Maschf Universalwalzwerk mit oberhalb seiner senkrechten Walzen angeordneten Antriebsraedern
DE675598C (de) * 1933-07-08 1939-05-12 Schloemann Akt Ges Staender fuer Walzgerueste
US2183388A (en) * 1937-06-25 1939-12-12 United Eng Foundry Co Vertical edging mill
US2195502A (en) * 1937-07-22 1940-04-02 United Eng Foundry Co Vertical edging mill
US2583844A (en) * 1950-12-08 1952-01-29 United States Steel Corp Vertical bar and billet mill
DE950843C (de) * 1954-08-01 1956-10-18 Schloemann Ag Vertikal- oder Stauchwalzengeruest

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE469121C (de) * 1928-12-04 Demag Akt Ges Vorrichtung zum Ein- und Ausbau der Walzen von Pilgerschrittwalzwerken
DE625130C (de) * 1936-02-04 Sack Gmbh Maschf Walzwerk, dessen Walzen zusammen mit ihren Einbaustuecken zum Walzenwechseln aus- und einfahrbar eingerichtet sind
DE639451C (de) * 1936-12-05 Sack Gmbh Maschf Universalwalzwerk mit oberhalb seiner senkrechten Walzen angeordneten Antriebsraedern
US846825A (en) * 1903-10-28 1907-03-12 Victor Chartener Universal rolling-mill.
US1392489A (en) * 1920-07-26 1921-10-04 Harry R Geer Universal mill
DE483405C (de) * 1927-12-10 1929-09-30 Mannesmann Ag Haltevorrichtung fuer Einbaustuecke an Walzgeruesten
US2011686A (en) * 1933-05-09 1935-08-20 Treadwell Engineering Company Rolling mill
DE675598C (de) * 1933-07-08 1939-05-12 Schloemann Akt Ges Staender fuer Walzgerueste
US2183388A (en) * 1937-06-25 1939-12-12 United Eng Foundry Co Vertical edging mill
US2195502A (en) * 1937-07-22 1940-04-02 United Eng Foundry Co Vertical edging mill
US2583844A (en) * 1950-12-08 1952-01-29 United States Steel Corp Vertical bar and billet mill
DE950843C (de) * 1954-08-01 1956-10-18 Schloemann Ag Vertikal- oder Stauchwalzengeruest

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2450115A2 (de) Walzwerk, Walzgerüst sowie Verfahren zum Wechsel von Walzgerüsten in einem Walzwerk
DE1452010A1 (de) Reduzier-Walzwerkanlage
DE3529364C2 (de)
EP0365976B1 (de) Profiliermaschine
EP0342257B1 (de) Werkzeugmaschine mit Magazin und Werkzeugwechsler
DE1527659C3 (de) Gerüstwechselvorrichtung für kontinuierliche Walzenstraßen
DE2845052A1 (de) Geruestwechselvorrichtung
EP1572386B1 (de) Walzwerk mit mitteln zum wechsel von walzen
DE2845051C2 (de) Walzstraße mit auswechselbaren Gerüsten
DE2555583C3 (de) Keilquerwalzmaschine
DE1193465B (de) Vertikalwalzwerk
DE2420567A1 (de) Wickelmaschine fuer bandmaterial
EP2563532B1 (de) Einrichtung zum mindestens paarweise handhaben und/oder transportieren von stützwalzen und/oder arbeitswalzen eines walzgerüsts
DE2503284C3 (de) Walzendrehbank
DE1961092B2 (de) Rohrwalzwerk zum Warmwalzen von Rohren
DE1941186A1 (de) Rollenwechsler fuer Rollenrichtmaschinen od.dgl.
DE1239650B (de) Universalwalzgeruest mit im Abstand verstellbaren Staendern
DE3838556C2 (de) Einrichtung für das Auswechseln eines Universalwalzgerüsts in einer Universal-Tandemstraße eines Formstahl-Walzwerkes
DE2742732A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines dorns mit einem dorntragschlitten bei einem walz- und lochwalzgeruest
DE2200639A1 (de) Einlauf-Fuehrungsvorrichtung fuer ein Walzwerk
DE2700383A1 (de) Walzwerk zum walzen rohrfoermiger werkstuecke
DE3902889C2 (de) Offene Walzstraße mit nebeneinander angeordneten Walzgerüsten
DE3507528C2 (de)
DE1030285B (de) Walzwerksanlage
DE3601258C2 (de)