DE1193192B - Vorrichtung zur Verfeuerung von Schwemmkohle - Google Patents

Vorrichtung zur Verfeuerung von Schwemmkohle

Info

Publication number
DE1193192B
DE1193192B DED39922A DED0039922A DE1193192B DE 1193192 B DE1193192 B DE 1193192B DE D39922 A DED39922 A DE D39922A DE D0039922 A DED0039922 A DE D0039922A DE 1193192 B DE1193192 B DE 1193192B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atomizer
fuel
coal
needle valve
encloses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED39922A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Jochims
Werner Heitmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority to DED39922A priority Critical patent/DE1193192B/de
Priority to GB3805563A priority patent/GB1059266A/en
Publication of DE1193192B publication Critical patent/DE1193192B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D1/00Burners for combustion of pulverulent fuel
    • F23D1/005Burners for combustion of pulverulent fuel burning a mixture of pulverulent fuel delivered as a slurry, i.e. comprising a carrying liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C3/00Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
    • F23C3/006Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber the chamber being arranged for cyclonic combustion
    • F23C3/008Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber the chamber being arranged for cyclonic combustion for pulverulent fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2203/00Feeding arrangements
    • F23K2203/008Feeding devices for pulverulent fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Verfeuerung von Schwen:inikohle Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verfeuerung von Schwemmkohle in einer Kohlenstaubbrennkammer, insbesondere in einer Zyklonmuffel, bestehend aus einem an sich bekannten Druckzerstäuber mit Nadelventil, welches zugleich die Menge des aus dem Zerstäuber austretenden Brennstoffes und des im Kreislauf rückgeführten Brennstoffes regelt. Sie besteht darin, daß die Zuleitung und die Rückleitung mit je einem Dreiwegventil od. dgl. versehen sind, welche es bei abgeschlossenem Nadelventil ermöglichen, Kühlwasser durch das Rohrsystem zu leiten.
  • Im Gegensatz zur Schlammkohle, welche ein Ab- fallprodukt der Kohlenaufbereitung ist, ist Schwemmkohle ein aus etwa zwei Teilen körniger Kohle und einem Teil Wasser hergestelltes Gemisch, das durch Rohrleitungen gepumpt werden kann. Die Verminderung der Beförderungskosten durch diese Maßnahme ist so groß, daß für die Verbrennung eine Wiederherstellung des früheren Zustandes vermieden werden kann, obwohl der Wasserballast die Wirtschaftlichkeit mindert.
  • Die Schwemmkohle kann mit Hilfe von Zerstäubem ähnlich wie Öl versprüht und in Schwebe oder unter dem Einflusse der Fliehkraft verbrannt werden. Für Schmelzfeuerungen, wie die Zyklonfeuerung, ist die vollständige Verbrennung großer Mengen auf kleinem Raum in der Zeiteinheit notwendig, um trotz des Wärmeentzuges für die Verdampfung des Wasseranteils und die überhitzung des daraus entstandenen Wasserdampfes den Schlackenfluß zu sichern. Es müssen daher auch Störungen im Zerstäubersystem vermieden werden. Solche Störungen sind möglich, wenn entsprechend der Belastung die zerstäubte Brennstoffmenge starken Schwankungen unterliegt. Es kann zu Entmischung in den Rohrleitungen und dadurch zu Verstopfungen kommen. Solche Störungen wirken dann auf andere Leitungsteile zurück und können dazu führen, daß die Förderung völlig versaat.
  • CD Bei luftgefördertem Kohlenstaub ist das Umwälzsystem bekannt. Es soll Staubablagerungen in den Leitungen verhindern, ist jedoch explosionsgefährlich und aus diesem Grunde verlassen worden. In einigen Fällen wurden inerte Gase zur Förderung benutzt, welche vor der Verfeuerung von dem Brennstoff getrennt werden mußten.
  • Es sind auch ölbrenner bekannt, bei welchen eine größere Brennstoffmenge in den Brenner gefördert wird als jeweils benötigt wird, und bei welchen der überschuß zur Pumpe zurückgeleitet wird. Bei Anwendung dieser bekannten Vorrichtungen zur Förderung von Schwemmkohle ist dafür zu sorgen, daß während der Zeit, da der Umlauf außer Betrieb ist, Ablagerungen in den Rohrleitungen vermieden werden. Auch ist der Zerstäuber zu kühlen. Daher wird aemäß der Erfindung während der Arbeitspause das C Rohrsystem von Kühlwasser durchflossen. Dazu werden gemäß der Erfindung in der Zuleitung und in der Rückleitung je ein Dreiwegventil od. dgl. eingebaut, welche die Umschaltung ermöglichen. Weiter kann das Rückflußrohr die Spindel des Nadelventils umschließen, um sie dauernd zu kühlen. Die zu- und abströmenden Mengen des Arbeitsmittels und/oder des Kühlwassers können mit Hilfe induktiver oder anderer Meßgeräte gemessen und nach diesen Messungsergebnissen geregelt werden.
  • Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Anordnung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 in schematisierter Darstellung die Gesamtanordnun,-" F i g. 2 in größerem Maßstab den Zerstäuber mit der Umlaufeinrichtung', F i g. 3 den Zerstäuberkopf halb im Längsschnitt, halb in Ansicht, F i g. 4 den Querschnitt durch die Zerstäuberrohre, F i g. 5 den Querschnitt durch den Zerstäuberkopf. Gemäß F i g. 1 wird der als zunächst trocken an-Cr genommene körnige Brennstoff aus einem Bunker 1 mittels eines Walzenzuteilers 2 in eine Mischschnecke 3 aufgegeben, der aus einer Rohrleitung, 4, selbstverständlich unter Luftabschluß und unter Druck, Wasser zugesetzt wird. Das Gemisch wird in einen Behälter 5 gefördert, in dem ein Rührwerk 6 die Mischung, die beispielsweise aus zwei Gewichtsteilen Kohle und einem Gewichtsteil Wasser bestehen soll, aufrechterhält. Aus diesem Behälter 5 fließt das fließfähige Gemisch durch eine Rohrleitung 7 zu einer Pumpe 8, welche es durch die Rohrleitung 9 zu dem Zerstäuber führt. Aus dem Zerstäuberkopf 10 tritt die benötigte Menge des Gemisches in die Feuerung aus, während der überschuß durch die Rohrleitung 11 in den Behälter 5 zurückgelangt.
  • In F i g. 1 ist der Zusammenbau dargestellt, wie er sich für eine Versuchsanlage eignet. In Wirklichkeit wird sich zwischen der Schnecke 3 und dem Behälter 5 eine viele Kilometer lange, mit Förderpumpen versehene Rohrleitung befinden. Die in F i g. 1 dargestellten und nicht näher erläuterten Antriebs- und Regelvorrichtungen werden als an sich bekannt vorausgesetzt.
  • In F i g. 1 sind auch die Feuerungseinrichtung und die von ihr beheizte Dampferzeugungsanlage schematisch dargestellt. Die Feuerungseinrichtung besteht aus zwei Zyklonmuffeln 12,13 mit dem gemeinsamen, aufsteigenden Strahlungsraum 14 und dem absteigenden Berührungszug 15. Jeder Muffel 12, 13 wird der feste, körnige Brennstoff in bekannter Weise tangential zugeführt durch mehrere längs einer Mantelerzeugenden angeordnete Brennstoff-Erstluftdüsen 16 und die Zweitluft ebenfalls tangential durch mehrere ähnlich angeordnete Düsen 17. Die Feuerung kann also in bekannter Weise betrieben werden mit trockener Kohle, der Muffel 13 kann jedoch zusätzlich oder auch allein Schwemmkohle durch den Zerstäuber 10 zugeführt werden, wobei die Zweitluftdüsen 17 weiter in Betrieb bleiben.
  • Damit bei Außerbetriebnahme der Schwemmkohlenzuführung der Zerstäuberkopf nicht durch Einstrahlung aus der Muffel beschädigt wird, ist eine besondere Kühleinrichtung vorgesehen. In die Leitung 9 sind ein Dreiwegventil 18 und in die Leitung 11 ein Dreiwegventil 19 eingebaut, welche es ermöglichen, unter Abschluß vom Behälter 5, aus Rohrleitung 20 Kühlwasser in das System 9-10-11 einzuführen und durch Rohrleitung 21 abzuführen. Zu diesem Zweck ist die Zerstäuberdüse 22 mittels des an der Verstellspindel 23 befindlichen Ventilkegels 24 absperrbar (F i g. 2). Auf diese Weise wird auch das Umlaufsystern leergespült, so daß Ablagerungen vermieden werden. Mit Hilfe einer induktiven Meßanlage 25-26-27 kann die strömende Menge in bekannter Weise ermittelt werden.
  • Der Zerstäuber 10 ist den besonderen Erfordernissen der Schwemmkohlenbeschleunigung angepaßt (F i g. 3, 4, 5). Er besteht, ähnlich einem ölzerstäuber, aus einem die Spindel 23 urnhüllenden und sie tragenden Rohr 28, das dem Rückfluß des nicht versprühten Gemisches dient und daher mit der Rücklaufleitung 11 verbunden ist. Die Zuführung des Gemisches aus der Leitung 9 erfolgt mittels eines kreisringförmigen Verteilers 29, von dem vier achsparallele Rohre 30, 31, 32, 33 durch Kanäle 34, 35, 36, 37 von flach-rechteckigem Querschnitt mit dem Hohlraum 38 des Sprühkopfes 10 tangential verbunden sind.
  • Der Zerstäuber wird getragen von einer Platte 39, die zusammen mit einem zylindrischen Mantel 40 in der bei Zyklonen mit axialer Brennstoffzuführung bekannten Weise ausgebildet und an den Abschlußkegel 41 angebaut sind. In F i g. 2 ist daher nur in vereinfachter Weise ein Wasserkühlmantel mit Zu-und Abfluß angedeutet. Dem zylindrischen Raum wird in bei Zyklonmuffeln ebenfalls bekannter Weise die den versprühten Brennstoff aufnehmende Erstluft durch einen Stutzen 42 tangential zugeführt, um den Brennstoff auf die zylindrische Muffelwand überzuleiten, wo er mit der Zweitluft in Berührung kommt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Verfeuerung von Schwemmkohle in einer Kohlenstaubbrennkammer, insbesondere in einer Zyklonmuffel, bestehend aus einem an sich bekannten Druckzerstäuber mit Nadelventil, welches zugleich die Menge des aus dem Zerstäuber austretenden Brennstoffes und des im Kreislauf rück-geführten Brennstoffes regelt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung(9) und die Rückleitung(11) mit je einem Dreiwegventil (18, 19) od. dgl. versehen sind, welche es bei abgeschlossenem Nadelventil (22, 23, 24) ermöglichen, durch das Rohrsystem (9, 30, 10, 28, 11) Kühlwasser zu leiten.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu- und abströmenden Mengen, beispielsweise mittels induktiver Meßgeräte, gemessen werden. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß . das Rückflußrohr (28) die Spindel (23) des Nadelventils (24) umschließt. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, von einem Ringverteiler (29) ausgehend, mehrere achsparallele Zuführrohre (30, 31, 32, 33) zum Zerstäuberkopf (10) führen, die mit achsparallelen Schlitzen tangential in diesen einmünden. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (39, 40), die den Zerstäuber umschließt, wassergekühlt und mit tangentialer Erstluftzuführung versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 732 625; Patentschrift Nr. 22 076 des Amtes für Erfindungs-und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands; Zeitschrift »Brennstoff-Chemie« 1937, S. 484.
DED39922A 1962-09-26 1962-09-26 Vorrichtung zur Verfeuerung von Schwemmkohle Pending DE1193192B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED39922A DE1193192B (de) 1962-09-26 1962-09-26 Vorrichtung zur Verfeuerung von Schwemmkohle
GB3805563A GB1059266A (en) 1962-09-26 1963-09-26 Improvements in and relating to burners for liquid-conveyng divided solid fuel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED39922A DE1193192B (de) 1962-09-26 1962-09-26 Vorrichtung zur Verfeuerung von Schwemmkohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193192B true DE1193192B (de) 1965-05-20

Family

ID=7045055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED39922A Pending DE1193192B (de) 1962-09-26 1962-09-26 Vorrichtung zur Verfeuerung von Schwemmkohle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1193192B (de)
GB (1) GB1059266A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4412496A (en) * 1982-04-27 1983-11-01 Foster Wheeler Energy Corp. Combustion system and method for a coal-fired furnace utilizing a low load coal burner

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE732625C (de) * 1940-09-17 1943-03-08 Hans Boerger Vorrichtung zur Zerstaeubung bei OElbrennern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE732625C (de) * 1940-09-17 1943-03-08 Hans Boerger Vorrichtung zur Zerstaeubung bei OElbrennern

Also Published As

Publication number Publication date
GB1059266A (en) 1967-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337283C3 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von aus einem Schornstein kommenden Abgasen
DE3131023C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Kalk
DE3726875A1 (de) Gasbrenner
DD144815A5 (de) Verfahren und anlage zum brennen von kalkstein mittels staubfoermigen und/oder feinkoernigen festen brennstoffen in einem gleichstrom-regenerativ-schachtofen
DE2900578A1 (de) Brenner mit keramischer luftduese
DE2850895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kohlenstaub
DE2927851C2 (de) Gleichstrom-Regenerativ-Schachtofen zum Brennen von Kalkstein und ähnlichen mineralischen Rohstoffen
DE3313204A1 (de) Verbrennungs- und heizeinrichtung
DD279721A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von zusatzstoffen in einen schacht- bzw. kupolofen
CH628415A5 (de) Einrichtung zur erwaermung eines fluessigen oder gasfoermigen mediums mittels verbrennung eines gemisches aus dampf- oder gasfoermigem brennstoff und einem oxydationsmittel.
DE1193192B (de) Vorrichtung zur Verfeuerung von Schwemmkohle
DE2061980B2 (de) Anlage zum Brennen und/oder Sintern von Feingut
DE1807292A1 (de) Anlage zur Waermebehandlung von Feingut,insbesondere von Zementrohmehl
DE2418393A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung und verbrennung von abfallprodukten
DE2315821B2 (de)
DE102012217890A1 (de) Kombination von Druckaufladung und Dosierung für eine kontinuierliche Zuführung von Brennstaub in einen Flugstromvergasungsreaktor bei langen Förderstrecken
DE2060027A1 (de) Indirekt beheizter Trommeltrockner
EP0140075B1 (de) Staubeintrag in eine heisse Zone
DE2350484A1 (de) Verfahren und einrichtung zur heissluftversorgung einer drehofen-waerme- tauscher-anlage
DE3806710A1 (de) Brenner fuer einschachtoefen zum brennen von kalkstein
DE919733C (de) Zuendvorrichtung fuer Kohlenstaubfeuerungen
DE1270726B (de) Verfahren und Wirbelkammerfeuerung zum Verbrennen teigiger Brennstoffe
DE2945732C2 (de) Kohlestaubfeuerung
DE4007080A1 (de) Vorrichtung zum einbringen und zerstaeuben von foerderbaren medien, insbesondere in feuerungsraeume
DE1811702A1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von fliessfaehigen Abfallstoffen