DE1192231B - Tow trolley with automatic intervention, especially for shunting railway wagons - Google Patents

Tow trolley with automatic intervention, especially for shunting railway wagons

Info

Publication number
DE1192231B
DE1192231B DES74884A DES0074884A DE1192231B DE 1192231 B DE1192231 B DE 1192231B DE S74884 A DES74884 A DE S74884A DE S0074884 A DES0074884 A DE S0074884A DE 1192231 B DE1192231 B DE 1192231B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
pair
trolley
rollers
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES74884A
Other languages
German (de)
Inventor
Arne Stroembaeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONST ELEKTROMECANIQUES ASEA H
Original Assignee
CONST ELEKTROMECANIQUES ASEA H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONST ELEKTROMECANIQUES ASEA H filed Critical CONST ELEKTROMECANIQUES ASEA H
Publication of DE1192231B publication Critical patent/DE1192231B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J3/00Shunting or short-distance haulage devices; Similar devices for hauling trains on steep gradients or as starting aids; Car propelling devices therefor
    • B61J3/10Car shunting or positioning devices with pinchbar action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Schleppkatze mit selbsttätigem Eingriff, insbesondere zum Rangieren von Eisenbahnwagen Die Erfindung betrifft eine Schleppkatze mit selbsttätigem Eingriff, insbesondere zum Rangieren von Eisenbahnwagen, die auf .einem zwischen den Eisenbahnschienen liegenden Schmalspurgleis läuft und mit an ihren Enden mit Rollen versehenen Querarmen ausgestattet ist, die bei Betätigung mittels Anlaufstücken zwischen einer inneren Ruhestellung und einer Arbeitsstellung bewegbar sind, in der die Rollen am Umfang der Räder des zu verschiebenden Wagens anliegen.Trolling trolley with automatic intervention, especially for maneuvering of railway wagons The invention relates to a trolley with automatic intervention, especially for maneuvering railway wagons that are on .einem between the railroad tracks lying narrow-gauge track runs and with cross arms provided with rollers at their ends is equipped, which when actuated by means of stop pieces between an inner Rest position and a working position are movable in which the rollers on the circumference the wheels of the trolley to be moved are in contact.

Eine solche Schleppkatze ist bereits Gegenstand eines älteren Patents. Sie hat jedoch den Nachteil, daß die Steuereinrichtung für die Querarme verhältnismäßig kompliziert ist. Unter anderem ist es hierbei nämlich erforderlich, bewegliche Keilstücke innerhalb der Schleppkatze anzuordnen, die auf die mit Rollen versehenen federbelasteten Querarme einwirken.Such a trolley is already the subject of an older patent. However, it has the disadvantage that the control device for the transverse arms is relatively is complicated. Among other things, it is necessary to have movable wedge pieces to arrange within the trolley, the spring-loaded on the rollers provided Act transverse arms.

Es sind ferner Schleppkatzen zum Verschieben von Eisenbahnwagen mit zwei Paaren von Querarmen mit Rollen am Ende bekannt, welche nacheinander um eine lotrechte Achse schwenkbar sind und deren Aus-und Einwärtsbewegung mittels eines in Richtung der Mittellinie des Fahrgestells verschiebbaren Kreuzkopfes über ein. kniehebelartiges Zwischengestänge gesteuert wird. An jedem Kreuzkopf ist hierbei ein Seil angeschlagen; beide Seile sind an der Stirnseite des Fahrgestells -nach außen geführt und führen zu einer Vorrichtung, mit deren Hilfe das eine Seil eingerollt und das andere Seil abgewickelt werden kann. Diese Vorrichtung ermöglicht es, die Spannung in dem einen Seil auf dreiverschiedene Werte einzustellen, durch die die Kraft der auf die Kreuzköpfe wirkenden verschieden starken Federn nacheinander überwunden wird, so daß entsprechend erst das eine und dann das andere Armpaar aus der Ruhestellung in Betriebsstellung oder umgekehrt verstellt wird. Diese bekannten Schleppkatzen haben jedoch den Nachteil, daß zum Erzeugen der verschieden abgestuften Seilspannungen eine umfangreiche und kostspielige Winde eingesetzt werden muß.There are also trolleys for moving rail cars with two pairs of cross arms with rollers at the end known which one after the other around one are pivotable and their outward and inward movement by means of a vertical axis in the direction of the center line of the chassis slidable cross head over a. toggle-like intermediate linkage is controlled. There is one on each crosshead put on a rope; Both ropes are on the front of the chassis -after out and lead to a device with the help of which one rope is rolled up and the other rope can be unwound. This device enables the Adjust the tension in one rope to three different values, through which the Overcome one after the other by force of the springs of different strengths acting on the crossheads is, so that accordingly first one and then the other pair of arms from the rest position is adjusted in the operating position or vice versa. These well-known drag cats however, have the disadvantage that to generate the different graded rope tensions an extensive and expensive winch must be used.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine zweckmäßige und einfacher arbeitende Steuereinrichtung für die Querarme zu schaffen, wobei die Nachteile der erwähnten Einrichtungen vermieden werden.The object of the invention is to provide an expedient and to provide more convenient control means for the transverse arms, wherein the Disadvantages of the facilities mentioned are avoided.

Um diese Aufgabe zu lösen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Arme unmittelbar mit Federn verbunden sind, die die Arme nach dem Ende des Einkuppelvorgangs ständig in Arbeitsstellung halten.To solve this problem, the invention provides that the Arms are directly connected with springs that the arms after the end of the coupling process keep in working position at all times.

Auf diese Weise ergibt sich eine besonders einfache Konstruktion der Steuereinrichtung für die Querarme, wobei unter anderem keine auf der Katze längsverschiebbar gelagerten Keile nötig sind und - wenn Eisenbahnwagen nur in einer Richtung verschoben werden sollen - nur ein Armpaar erforderlich ist. Hierzu ist vorgesehen, daß jeder Arm mit einem seitlich der Schleppkatze entgegen der Schlepprichtung von innen nach außen flach ansteigenden Anlaufstück in Verbindung steht, das am in Schlepprichtung gesehen hinteren Ende um eine lotrechte Achse schwenkbar ist und beim gegen die Schlepprichtung erfolgenden Vorbeilauf der Schleppkatze an einem Wagenrad nach innen schwenkt und hierbei den zugehörigen Arm mitnimmt.This results in a particularly simple construction of the Control device for the transverse arms, none of which can be moved lengthways on the trolley, among other things stored wedges are necessary and - when rail cars are only moved in one direction should be - only one pair of arms is required. For this purpose it is provided that everyone Arm with a side of the troll against the dragging direction from the inside to outside flat rising run-up piece is connected to the in the drag direction seen the rear end is pivotable about a vertical axis and when against the Towing direction taking place, the trolley passing a wagon wheel inwards pivots and takes the associated arm with it.

Die Erfindung kann jedoch auch bei einer Schleppkatze mit einem ersten und einem zweiten Paar von Querarmen verwirklicht werden, die nacheinander aus der inneren Ruhestellung, in der das erste Armpaar durch eine Verriegelungsvorrichtung gegen die Kraft der Feder gesperrt ist, in die Arbeitsstellung bewegbar sind, in der die Rollen auf einander gegenüberliegenden Seiten am Umfang der Räder einer Achse des zu verschiebenden Wagens anliegen, wobei zum Einleiten des Eingreifvorgangs die Arme des zweiten Armpaares beim Elberfahren von ersten zwischen den Schienen angebrachten Anlaufstücken nach außen bewegt werden und ein Fühler, der mit einem Arm des zweiten Anüpaares in Verbindung steht und ein Rad des zu verschiebenden Wagens berührt, wenn sich der betreffende Arm in Arbeitsstellung befindet, die Sperre für das erste Armpaar aufhebt, wenn der Fühler am Rad des zu verschiebenden Wagens anschlägt. Für diesen Fall ist nach einem weiteren Erfindungsmerkmal vorgesehen, daß die Feder und die Verriegelungsvorrichtung am ersten Armpaar angeordnet sind, und daß beide Armpaare Steuerrollen tragen, die beim Überfahren einer zweiten zwischen den Schienen befestigten Anlaufvorrichtung die Arme in die Ruhestellung zurückbewegen.However, the invention can also be used in a troll with a first and a second pair of transverse arms extending sequentially from the inner rest position, in which the first pair of arms by a locking device is locked against the force of the spring, can be moved into the working position, in of the rollers on opposite sides on the circumference of the wheels one Axis of the carriage to be displaced rest, whereby to initiate the engagement process the arms of the second pair of arms when driving the Elbe from the first between the rails attached run-up pieces are moved outwards and a feeler that is connected to a Arm of the second Anüpaares is in connection and a wheel of the to be moved Touched the car, when the arm in question is in the working position is located, the lock for the first pair of arms is released when the sensor on the wheel of the shifting car strikes. For this case is according to a further feature of the invention provided that the spring and the locking device are arranged on the first pair of arms are, and that both pairs of arms carry control rollers when driving over a second between the rails attached starting device the arms in the rest position move back.

Ausführungsbeispiele der Erfindung für die beiden genannten Anwendungsbereiche seien an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Schleppkatze gemäß der Erfindung, F i g. 2 eine Längsansicht dieser Schleppkatze, F i g. 3 eine Stirnansicht dieser Schleppkatze, F i g. 4 eine Draufsicht auf die im Gleis befestigten Anlaufvorrichtungen, mit denen das zweite Armpaar der Schleppkatze ausgeschoben wird, F i g. 5 einen Querschnitt der Anlaufvorrichtungen gemäß F i g. 4, F i g. 6 eine Draufsicht auf die im Gleis befestigten Anlaufvorrichtungen, die das Einziehen des ersten Armpaares steuern, F i g. 7 einen Querschnitt der Anlaufvorrichtungen gemäß F i g. 6, F i g. 8 eine Draufsicht auf eine Ausführungsart einer im Gleis befestigten federnden Anlaufvorrichtung, F i g. 9 eine Längsansicht der Anlaufvorrichtung gemäß F i g. 8, F i g. 10 einen Querschnitt gemäß der Linie X-X aus F i g. 8, F i g. 11 einen Querschnitt gemäß der Linie XI-XI aus F i g. 8, F i g. 12 eine Draufsicht auf eine Ausführungsvariante der Schleppkatze mit nur einem Paar Armen, F i g. 13 eine Längsansicht der Schleppkatze gemäß F i g. 12.Embodiments of the invention for the two areas of application mentioned are described in more detail with reference to the drawings. It shows F i g. 1 is a plan view to a trolley according to the invention, FIG. 2 shows a longitudinal view of this trolley, F i g. 3 is a front view of this trolley, FIG. 4 is a plan view of FIG start-up devices attached to the track, with which the second pair of arms of the trolley is pushed out, F i g. 5 shows a cross section of the starting devices according to FIG G. 4, fig. 6 a plan view of the starting devices fastened in the track, which control the retraction of the first pair of arms, F i g. 7 shows a cross section of the starting devices according to FIG. 6, fig. Figure 8 is a plan view of an embodiment of an in-track attached resilient starting device, F i g. 9 is a longitudinal view of the starting device according to FIG. 8, Fig. 10 shows a cross section along the line X-X from FIG. 8, F. i g. 11 shows a cross section along the line XI-XI from FIG. 8, Fig. 12 is a plan view to a variant of the trolley with only one pair of arms, FIG. 13th a longitudinal view of the trolley according to FIG. 12th

Die in F i g. 1 dargestellte Schleppkatze 1 besitzt vier Laufgestelle 2 mit je zwei Laufrollen sowie ein erstes Paar von Armen 3 und 4 und ein zweites Paar von Armen 5 und 6. Jeder dieser Arme ist quer verschiebbar und trägt an seinem äußeren Ende eine Stoßrolle 7.The in F i g. 1 illustrated trolley 1 has four bogies 2 with two rollers each and a first pair of arms 3 and 4 and a second Pair of arms 5 and 6. Each of these arms is transversely displaceable and carries on his outer end of a bumper roller 7.

Die Schleppkatze gemäß F i g. 1 bis 3 dient zum Schleppen von Eisenbahnwagen. Zu diesem Zweck rollt sie mittels der Laufgestelle 2 auf den Schienen 8 (F i g. 3), die innerhalb der Schienen 9 angeordnet sind, auf welchen die Eisenbahnwagen geschleppt werden.The trolley according to FIG. 1 to 3 are used to tow railway wagons. For this purpose, it rolls on the rails 8 by means of the running frames 2 (FIG. 3), which are arranged within the rails 9 on which the railroad cars be towed.

In F i g. 1 sind die Arme 3 und 4 in der Ruhelage eingezogen dargestellt. Sie werden in dieser Lage von Riegelschieber 10 und 11 gehalten, die das Herausschieben der Arme 3 und 4 durch die Einwirkung von Federn 12 bzw. 13 verhindern. Die Arme 3 und 4 tragen beiderseits lotrechte Achsen 14 bzw. 15, auf denen Steuerrollen 16 und 17 gelagert sind.In Fig. 1, the arms 3 and 4 are shown retracted in the rest position. They are held in this position by the bolt slide 10 and 11, which pushes out the arms 3 and 4 prevent by the action of springs 12 and 13, respectively. The poor 3 and 4 carry vertical axes 14 and 15 on both sides, on which control rollers 16 and 17 are stored.

Die Querarme 5 und 6 des zweiten Armpaares sind gleichfalls in Ruhelage dargestellt, in welcher sie durch die entsprechenden Riegelschieber 18 und 19 gehalten werden, unterstützt durch die Federn 18a und 19a. In Ruhelage liegen die äußeren Enden der Schieber 18 und 19 in den Rasten 5 a und 6 a, die auf den Armen vorgesehen sind. Die Arme 5 und 6 sind ferner mit Rasten 5 b und 6 b versehen, die zum Verriegeln dieser Arme in Arbeitslage dienen, in welcher die Stoßrollen 7 ausgefahren sind. Die Arme 5 und 6 tragen beiderseits lotrechte Achsen 20 und 21, auf denen Steuerrollen 22 und 23 gelagert sind, die tiefer liegen als die Steuerrollen 16 und 17.The cross arms 5 and 6 of the second pair of arms are also shown in the rest position, in which they are held by the corresponding locking slides 18 and 19, supported by the springs 18a and 19a. In the rest position, the outer ends of the slide 18 and 19 are in the notches 5 a and 6 a, which are provided on the arms. The arms 5 and 6 are also provided with notches 5 b and 6 b, which are used to lock these arms in the working position in which the impact rollers 7 are extended. The arms 5 and 6 carry vertical axes 20 and 21 on both sides, on which control rollers 22 and 23 are mounted, which are lower than the control rollers 16 and 17.

Die Steuerrollen 16 und 17 des ersten Armpaares und die Steuerrollen 22 und 23 des zweiten Armpaares steuern die Querverschiebung dieser Arme in der unten erläuterten Weise.The control rollers 16 and 17 of the first pair of arms and the control rollers 22 and 23 of the second pair of arms control the transverse displacement of these arms in the explained below.

Ein Fühler 24 ist auf einem Hebel 25 befestigt, welcher mit einer Welle 26 kraftschlüssig verbunden ist. Die Welle 26 ist mit dem Querarm 5 gekuppelt; sie steuert mittels einer Verbindungsstange 27 und einer Querplatte 28 die Längsverschiebung der Riegelschieber 10 und 11. In die Ruhelage wird sie durch Federn 29 zurückgeholt.A sensor 24 is mounted on a lever 25, which with a Shaft 26 is positively connected. The shaft 26 is coupled to the cross arm 5; it controls the longitudinal displacement by means of a connecting rod 27 and a transverse plate 28 the bolt slide 10 and 11. It is brought back into the rest position by springs 29.

Im folgenden wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schleppkatze beschrieben, wobei außer auf F i g. 1 bis 3 auch auf F i g. 4 bis 7 Bezug genommen wird, in welchen die im Gleis befestigten Anlaufvorrichtungen dargestellt sind. Während die Arme der Schleppkatze ihre in F i g. 1 dargestellte Ruhelage einnehmen, wird die Schleppkatze durch Ziehen am Seil 30 nach rechts auf den zu schleppenden Eisenbahnwagen zu bewegt. Dabei fährt die Schleppkatze über die Anlaufstücke 31 und 32 (F i g. 4 und 5), die symmetrisch zur Gleislängsachse im Gleis angeordnet sind. Die Höhe h dieser Rampen 31 und 32 ist so, daß nur die Steuerrollen 22 und 23 mit ihnen in Berührung kommen. Daher werden während der Bewegung der Schleppkatze nach rechts in Richtung des Pfeiles f (F i g. 4) die Arme 5 und 6 nach außen aus ihren Ruhelagen 5A bzw. 6A in ihre Arbeitslagen 5B bzw. 6B bewegt. In. diesen Lagen werden sie mittels der Riegelschieber 18 und 19, die in die Rasten 5 b und 6 b eingreifen, gehalten. Von diesem Augenblick an befindet sich der Fühler 24 in einer Stellung, in der er den Spurkranz eines Rades des zu schleppenden Eisenbahnwagens berühren kann.The mode of operation of the trolley according to the invention is described below, with the exception of FIG. 1 to 3 also on FIG. Reference is made to FIGS. 4 to 7, in which the starting devices fastened in the track are shown. While the arms of the troll are shown in FIG. 1 occupy the rest position shown, the trolley is moved by pulling on the rope 30 to the right towards the railroad car to be towed. In doing so, the trolley moves over the run-up pieces 31 and 32 (FIGS. 4 and 5), which are arranged symmetrically to the track's longitudinal axis in the track. The height h of these ramps 31 and 32 is such that only the control rollers 22 and 23 come into contact with them. Therefore, while the trolley is moving to the right in the direction of arrow f (FIG. 4), the arms 5 and 6 are moved outward from their rest positions 5A and 6A, respectively, into their working positions 5B and 6B, respectively. In. These positions are held by means of the locking slide 18 and 19, which engage in the notches 5 b and 6 b. From this moment on, the sensor 24 is in a position in which it can touch the flange of a wheel of the railroad car to be towed.

Während die Arme 5 und 6 ausgefahren sind, setzt die Schleppkatze ihre Bewegung so lange fort, bis der Fühler 24 den Spurkranz eines Eisenbahnwagenrades berührt, den Hebel 25 kippt und die Welle 26 dreht. Mit dem Verdrehen der Welle 26 werden die Riegelschieber 10 und 11 in Längsrichtung verschoben und geben die Arme 3 und 4 frei. Diese Arme werden jetzt von den zugeordneten Federn 13 und 14 nach außen in die Arbeitslage bewegt, so daß die Stoßrollen 7 der beiden Armpaare dann mit den beiden Rädern derselben Achse des Eisenbahnwagens im Eingriff stehen. Nun. kann der Schleppvorgang in entgegengesetzter Richtung beginnen.While the arms 5 and 6 are extended, the trolley continues their movement continues until the feeler 24 hits the flange of a railroad car wheel touches, the lever 25 tilts and the shaft 26 rotates. With the twisting of the shaft 26, the bolt slide 10 and 11 are moved in the longitudinal direction and give the Arms 3 and 4 free. These arms are now held by the associated springs 13 and 14 moved outwards into the working position, so that the impact rollers 7 of the two pairs of arms then be in engagement with the two wheels of the same axle of the railroad car. So. the towing process can begin in the opposite direction.

Bei der Rückwärtsbewegung (in Richtung des Pfeiles f1 in F i g. 6) fährt die Schleppkatze über zwei Anlaufstücke 33 und 34 (F i g. 6 und 7), die ebenfalls symmetrisch zur Gleislängsachse an einer Stelle angeordnet sind, an der der Wagen freigegeben werden soll. Wie in F i g. 7 dargestellt, ist die Höhe h1 der Anlaufstücke 33 und 34 größer als die Höhe h (F i g. 5) der Anlaufstücke 31 und 32; die Anlaufstücke 33 und 34 können also von den Steuerrollen 16 und 17 berührt werden. Dadurch werden beide Steuerrollenpaare nach innen bewegt und alle vier Arme 3, 4, 5 und 6 in die Ruhelage zurückgeführt, wie dies in F i g. 6 für die Arme 3 und 4 (Arbeitslagen 3 B bzw. 4 B und Ruhelagen 3 A bzw. 4 A) dargestellt ist. In den Ruhelagen werden alle Arme durch die zugeordneten Riegelschieber festgehalten. Die Schleppkatze ist so zum Schleppen des nächsten Wagens bereit.During the backward movement (in the direction of arrow f1 in FIG. 6) the trolley travels over two stop pieces 33 and 34 (FIGS. 6 and 7), which are also arranged symmetrically to the longitudinal axis of the track at a point where the carriage should be released. As in Fig. 7, the height h1 of the stop pieces 33 and 34 is greater than the height h (FIG. 5) of the stop pieces 31 and 32; the stop pieces 33 and 34 can therefore be touched by the control rollers 16 and 17. As a result, both pairs of control rollers are moved inwards and all four arms 3, 4, 5 and 6 are returned to the rest position, as shown in FIG. 6 is shown for the arms 3 and 4 (working positions 3 B and 4 B and rest positions 3 A and 4 A). In the rest positions, all arms are held in place by the associated locking slide. The trolley is then ready to tow the next wagon.

Beim Schleppen eines Eisenbahnwagens kann es vorkommen, daß die auf den äußeren Enden der Arme angebrachten Stoßrollen 7 von innen gegen die Räder eines Wagens stoßen, wenn die Arme 5 und 6 über die Anlaufstücke 31 und 32 in die Arbeitslage ausgeschoben werden. Um dies zu vermeiden, höhnen entsprechend einer weiteren, in F i g. 8 bis 11 dargestellten Ausführungsform der Erfindung die Anlaufstücke schwenkbar angeordnet werden. Die dort dargestellten Anlaufstücke 35 und 36 sind um die Achsen 37 und 38 schwenkbar; sie werden normalerweise unter der Einwirkung einer in einem Gehäuse 39 untergebrachten Feder in Ruhelage gehalten. Wenn nun beim Ausschieben der Arme 5 und 6, die von den Anlaufstücken 35 und 36 gesteuert werden, diese Arme gegen die Räder eines Wagens stoßen, schwenken die Anlaufstücke 35 und 36 nach innen, indem sie die in dem Gehäuse 39 befindliche Feder zusammendrücken. Die Arme 5 und 6 werden dann zunächst nicht weiter ausgeschoben, und die Schleppkatze kann ihre Bewegung fortsetzen, bis sich die Arme 5 und 6 an den Rädern, dieser Radachse vorbeibewegen können.When towing a railroad car it can happen that the the outer ends of the arms attached to impact rollers 7 from the inside against the wheels of a Push the car when the arms 5 and 6 over the stop pieces 31 and 32 in the working position be pushed out. To avoid this, mock another, in F i g. 8 to 11 illustrated embodiment of the invention, the stop pieces pivotable to be ordered. The stop pieces 35 and 36 shown there are around the axes 37 and 38 pivotable; they are usually under the action of one in one Housing 39 housed spring held in rest position. If now when pushing out of the arms 5 and 6 controlled by the thrust pieces 35 and 36, these arms bump against the wheels of a car, the stop pieces 35 and 36 pivot inward, by compressing the spring located in the housing 39. Arms 5 and 6 are then initially not pushed out any further, and the trolley can be theirs Continue moving until arms 5 and 6 move past the wheels on this wheel axle can.

Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Anlaufstücke 31 und 32 bzw. 33 und 34, anstatt fest angebracht zu sein, hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch verstellt und diese Verstellbewegung ferngesteuert werden.According to a further embodiment of the invention, the Thrust pieces 31 and 32 or 33 and 34, instead of being permanently attached, hydraulically, pneumatically or electrically adjusted and this adjustment movement can be remotely controlled.

In F i g. 12 und 13 ist eine andere Bauart einer Schleppkatze gemäß der Erfindung mit nur einem Paar Querarmen 41 und 42 dargestellt. Auch diese Arme werden quer verschiebbar auf der Schleppkatze 1 angebracht; sie tragen ebenfalls an ihren äußeren Enden Stoßrollen 7, die an den Spurkränzen der Räder des zu schleppenden Wagens angreifen.In Fig. 12 and 13 is another type of trolley according to FIG of the invention with only one pair of cross arms 41 and 42 shown. These arms too are mounted transversely on the trolley 1; they also wear at their outer ends impact rollers 7, which are attached to the flanges of the wheels of the to be towed Attack the car.

Die Schleppkatze entsprechend F i g. 12 und 13 ist wesentlich einfacher als die nach F i g. 1 bis 3 ausgebildet, weil mit ihr nur in einer Richtung geschleppt werden soll. In. diesem Fall genügt ein Paar von Armen 41 und 42. Diese werden von einer einzigen Feder 43 normalerweise in. der ausgefahrenen Arbeitslage gehalten. Auf waagerechten Platten 46 und 47, die um Achsen 48 bzw. 49 schwenkbar auf der Schleppkatze angebracht sind, werden beiderseits Anlaufstücke 44 und 45 befestigt. Die Platten 46 und 47 werden beiderseits durch Klauen 46 a und 47 a verlängert, in welche Schlitze eingelassen sind, durch die die an den Armen 41 und 42 befestigten Zapfen 50 und 51 herausragen.The trolley according to FIG. 12 and 13 is much easier than that of FIG. 1 to 3 trained because it was only towed in one direction shall be. In. In this case, a pair of arms 41 and 42 is sufficient. These are from a single spring 43 normally held in the extended working position. On horizontal plates 46 and 47, which are pivotable about axes 48 and 49 on the Trolleys are attached, stop pieces 44 and 45 are attached on both sides. The plates 46 and 47 are extended on both sides by claws 46 a and 47 a, in which slots are made through which the arms 41 and 42 are attached Pins 50 and 51 protrude.

Diese Schleppkatze arbeitet wie folgt: Während die Querarme 41 und 42 die in F i g. 12 dargestellte Lage einnehmen, wird die Schleppkatze nach links auf den zu schleppenden Eisenbahnwagen zu bewegt. Ist sie unter dem Wagen angekommen, so berühren die Räder 52 der ersten Wagenachse die Anlaufstücke 44 und 45 und veranlassen diese, sich in Richtung des Pfeils f 2 um die Achse 48 bzw. 49 zu-schwenken. Dabei bewegen sich die Platten 46 und 47 nach innen und ziehen die Arme 41 und 42 gegen die Einwirkung der Feder 43 in die Ruhelage, so daß die Räder 52 nicht von den Stoßrollen 7 festgehalten werden. Sobald sich die Stoßrollen 7 zwischen den Rädern 52 des Eisenbahnwagens hindurchbewegt haben, können diese Stoßrollen unter der Einwirkung der Feder 43 wieder in ihre Arbeitslage zurückkehren. Sodann kann die Schleppkatze in entgegengesetzter Richtung bewegt werden, damit die Stoßrollen 7 mit den Spurkränzen der Räder 52 in Berührung kommen und die Schleppkatze dann den Eisenbahnwagen mitnimmt.This trolley works as follows: While the cross arms 41 and 42 the in F i g. 12 assume the position shown, the trolley is moved to the left towards the railroad car to be towed. Once it has arrived under the carriage, the wheels 52 of the first carriage axle touch the stop pieces 44 and 45 and cause them to pivot in the direction of the arrow f 2 about the axle 48 and 49, respectively. The plates 46 and 47 move inwards and pull the arms 41 and 42 into the rest position against the action of the spring 43, so that the wheels 52 are not held by the impact rollers 7. As soon as the impact rollers 7 have moved through between the wheels 52 of the railroad car, these impact rollers can return to their working position under the action of the spring 43. The trolley can then be moved in the opposite direction so that the push rollers 7 come into contact with the flanges of the wheels 52 and the trolley then takes the railroad car with it.

Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann im Rahmen des Erfindungsgegenstandes beliebig ausgebildet werden.The invention is not limited to the illustrated and described embodiments limited, but can be designed in any way within the scope of the subject matter of the invention will.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Schleppkatze mit selbsttätigem Eingriff, insbesondere zum Rangieren von Eisenbahnwagen, die auf einem zwischen den Eisenbahnschienen liegenden Schmalspurgleis läuft und mit an ihren Enden mit Rollen versehenen Querarmen ausgestattet ist, die bei Betätigung mittels Anlauf-. stücken zwischen einer inneren Ruhestellung und einer Arbeitsstellung bewegbar sind, in der die Rollen am Umfang der Räder des zu verschiebenden Wagens anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (3 und 4 bzw. 41 und 42) unmittelbar mit Federn (12 und 13 bzw. 43) verbunden sind, die die Arme nach dem Ende des Einkupplungsvorgangs ständig in Arbeitsstellung halten. Claims: 1. Trolling trolley with automatic intervention, in particular for maneuvering railway wagons lying on one between the railroad tracks Narrow gauge track runs and equipped with cross arms provided with rollers at their ends is that when actuated by means of the start-up. pieces between an inner rest position and a working position are movable in which the rollers on the circumference of the wheels of the to be moved, characterized in that the arms (3 and 4 or 41 and 42) are directly connected to springs (12 and 13 or 43) that the Keep arms in working position at all times after the coupling process is complete. 2. Schleppkatze nach Anspruch 1 mit einem einzigen Armpaar zum Verschieben von Eisenbahnwagen in nur einer Richtung, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (41 bzw. 42, F i g. 12) mit einem seitlich der Schleppkatze entgegen der Schlepprichtung von innen nach außen flach ansteigenden Anlaufstück (46 bzw. 47) in Verbindung steht, das am in Schlepprichtung gesehen hinteren Ende um eine lotrechte Achse schwenkbar ist und beim gegen die Schlepprichtung erfolgenden Vorbeilauf der Schleppkatze an einem Wagenrad (52) nach innen schwenkt und hierbei den zugehörigen Arm mitnimmt. 2. Trolley according to claim 1, having a single pair of arms for moving railway wagons in only one direction, characterized in that each arm (41 or 42, F i g. 12) with a side of the trolley against the towing direction from the inside to on the outside, gently rising run-up piece (46 or 47) is connected, which on the in Towing direction seen rear end is pivotable about a vertical axis and when the trolley passes one against the towing direction The wagon wheel (52) pivots inwards and takes the associated arm with it. 3. Schleppkatze nach Anspruch 1 mit einem ersten und einem zweiten Paar von Querarmen, die nacheinander aus der inneren Ruhestellung, in der das erste Armpaar durch eine Verriegelungsvorrichtung gegen die Kraft von Federn gesperrt ist, in die Arbeitsstellung bewegbar sind, in der die Rollen auf einander gegenüberliegenden Seiten am Umfang der Räder einer Achse des zu verschiebenden Wagens anliegen, wobei zum Einleiten des Eingreifvorgangs die Arme des zweiten Armpaares beim Überfahren von ersten zwischen den Schienen angebrachten Anlaufstücken nach außen bewegt werden und ein Fühler, der mit einem Arm des zweiten Armpaares in Verbindung steht und ein Rad des zu verschiebenden Wagens berührt, wenn, sich der betreffende Arm in Arbeitsstellung befindet, die Sperre für das erste Armpaar aufhebt, wenn der Fühler am Rad des zu verschiebenden Wagens anschlägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (12 und 13, F i g. 1) und die Verriegelungsvorrichtung (10, 11) am ersten Armpaar (3, 4) angeordnet sind und daß beide Armpaare Steuerrollen (16 und 17 bzw. 22 und 23) tragen, die beim Überfahren einer zweiten zwischen den Schienen (9) befestigten Anlaufvorrichtung (33, 34) die Arme in die Ruhestellung zurückbewegen. 3. Troll according to claim 1 having a first and a second pair of transverse arms, one after the other from the inner rest position, in which the first pair of arms by a locking device is locked against the force of springs, can be moved into the working position, in of the rollers on opposite sides on the circumference of the wheels one Axis of the carriage to be displaced rest, whereby to initiate the engagement process the arms of the second pair of arms when driving over the first between the rails attached run-up pieces are moved outwards and a feeler that is connected to a Arm of the second pair of arms is in connection and a wheel of the to be moved Car touches when the arm in question is in the working position The lock for the first pair of arms releases when the feeler is on the wheel of the one to be moved Car strikes, characterized in that the springs (12 and 13, F i g. 1) and the locking device (10, 11) are arranged on the first pair of arms (3, 4) and that both pairs of arms carry control rollers (16 and 17 or 22 and 23) that when driven over a second start-up device (33, 34) fastened between the rails (9) Move arms back to rest position. 4. Schleppkatze nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Armen (5 und 6) des zweiten Armpaares eine weitere Verriegelungsvorrichtung (18, 18a, 19, 19a) angeordnet ist, die die Arme sowohl in Arbeits- wie auch in Ruhestellung gegen Querverschiebung verriegelt. 4. trolling trolley according to claims 1 and 3, characterized in that a further locking device (18, 18 a, 19, 19 a) is arranged on the arms (5 and 6) of the second pair of arms, which the arms in both working as well locked against transverse displacement in the rest position. 5. Schleppkatze nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerrollen (22 und 23) an dem zweiten Armpaar (5, 6) in einer von derjenigen der Steuerrollen (16 und 17) an dem ersten Armpaar (3, 4) verschiedenen waagerechten Ebene angeordnet sind und daß die erste zwischen den Schienen (9) vorgesehene Anlaufvorrichtung (31, 32) in der Höhe der Steuerrollen für das erste Armpaar und die zweite zwischen den Schienen vorgesehene Anlaufvorrichtung (33, 34) in der Höhe der beiden Steuerrollenpaare angeordnet ist. 5. trolling trolley according to claims 1, 3 and 4, characterized in that that the control rollers (22 and 23) on the second pair of arms (5, 6) in one of that the control rollers (16 and 17) on the first pair of arms (3, 4) different horizontal Are arranged level and that the first between the rails (9) provided starting device (31, 32) at the height of the control rollers for the first pair of arms and the second between The start-up device (33, 34) provided for the rails at the height of the two pairs of control rollers is arranged. 6. Schleppkatze nach den Ansprüchen 1 und 3 bis 5 mit nachgiebig ausgebildeter erster Anlaufvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Anlaufstück (35, 36, F i g. 8) der Anlaufvorrichtung an einem Ende um eine lotrechte Achse (37 bzw. 38) schwenkbar gelagert und durch elastische Mittel (Feder im Gehäuse 39) in Wirkstellung gehalten ist. 6. trolling cat according to claims 1 and 3 to 5 with resilient trained first start-up device, characterized in that each start-up piece (35, 36, Fig. 8) of the starting device at one end around a vertical axis (37 or 38) pivotably mounted and by elastic means (spring in the housing 39) in Active position is held. 7. Schleppkatze nach den Ansprüchen 1 und 3 bis 5 mit beweglich ausgebildeten Anlaufvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaufstücke einzelner oder aller Anlaufvorrichtungen fernsteuerbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 945 695.7. trolling cat according to claims 1 and 3 to 5 with movably designed starting devices, characterized in that the starting pieces individual or all starting devices are remotely controllable. Considered Publications: German Patent No. 945 695.
DES74884A 1960-07-25 1961-07-18 Tow trolley with automatic intervention, especially for shunting railway wagons Pending DE1192231B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1192231X 1960-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192231B true DE1192231B (en) 1965-05-06

Family

ID=9667319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74884A Pending DE1192231B (en) 1960-07-25 1961-07-18 Tow trolley with automatic intervention, especially for shunting railway wagons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1192231B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945695C (en) * 1952-07-25 1956-07-12 Nortons Tividale Ltd Device for moving railway wagons or the like.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945695C (en) * 1952-07-25 1956-07-12 Nortons Tividale Ltd Device for moving railway wagons or the like.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830891C2 (en)
DE2164042A1 (en) RAILWAY TRAIN
DE1192231B (en) Tow trolley with automatic intervention, especially for shunting railway wagons
DE611091C (en) Compressed air cylinder car pushing device mounted between the railroad tracks
DE1909203A1 (en) Linear motor vehicle device for maneuvering freight wagons
DE1124992B (en) Tow trolley with automatic intervention, especially for shunting railway wagons
DE1530321C3 (en) Device for moving railway wagons
DE2208751A1 (en) DIRECTIONAL TRACK TRANSPORT DEVICE
DE3444269C2 (en)
DE613694C (en) Car holding device for sliding devices, especially those with feed devices
DE931778C (en) Device for moving railway wagons
DE1605380C3 (en) Towing device for railroad cars
DE965622C (en) Steering device for trailer
DE838111C (en) Equipment on vehicles to facilitate their loading on wagons
DE240715C (en)
DE1530302C (en) Push trolley for shunting rail cars or other rail-bound vehicles
DE489597C (en) Device for stopping and regulating the wagon approach to the shaft
DE2310551A1 (en) DEVICE FOR MOVING RAIL VEHICLES
DE1605365C3 (en) Push trolley for maneuvering railway wagons or other rail-bound vehicles
DE2553478A1 (en) RAIL VEHICLE POSITIONING DEVICE
DE948606C (en) Sliding device for conveyor wagons
DE2050223C3 (en) Lane changing wheel set for a rail vehicle
DE1455235C3 (en) Coupling for trams
DE1530302B1 (en) Push trolley for shunting railway wagons or other rail-bound vehicles
DE1913834A1 (en) Device for pressing rail vehicles