DE1191016B - Schaltventil zur kurzzeitigen Beblasung der Leistungsschaltstellen von Druckgasschaltern - Google Patents

Schaltventil zur kurzzeitigen Beblasung der Leistungsschaltstellen von Druckgasschaltern

Info

Publication number
DE1191016B
DE1191016B DEA41355A DEA0041355A DE1191016B DE 1191016 B DE1191016 B DE 1191016B DE A41355 A DEA41355 A DE A41355A DE A0041355 A DEA0041355 A DE A0041355A DE 1191016 B DE1191016 B DE 1191016B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching valve
drive
guide parts
drive piston
pressurized gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA41355A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Konrad Hoerl
Dipl-El-Ing O Friedr Slameczka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1181762A external-priority patent/CH395242A/de
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEA41355A priority Critical patent/DE1191016B/de
Publication of DE1191016B publication Critical patent/DE1191016B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1228Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston with a stationary piston
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
H02c
Deutsche KL: 21c-35/10
A41355VIIId/21c
10. Oktober 1962
15. April 1965
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltventil zur kurzzeitigen Beblasung der Leistungsschaltstellen von Druckgasschaltern, bei dem ein rohrförmiges, außenumströmtes bewegliches Ventilorgan vorhanden ist, welches mit einem Antriebskolben verbunden ist und diesen sowie die feststehenden Führungsteile für das Ventilorgan und den Antriebskolben umschließt, und dem Antriebskolben ein Dämpfungs- und ein Antriebsraum zugeordnet ist, wobei letzterer zum öffnen kurzzeitig mit Druckgas beaufschlagt ist, während für das Schließen eine Rückstellfeder vorgesehen ist.
Bei Druckgasschaltern, bei denen zur Löschung des Ausschaltlichtbogens einer Schaltkammer strömendes Druckgas zugeführt wird, kommt es zur Erzielung einer guten Löschwirkung sehr darauf an, daß das Löschgas möglichst wirbelfrei in die Schaltstrecke einströmt. Zu diesem Zwecke muß vor allem bereits beim Schaltventil, welches die Strömung aus dem Druckgasvorratsbehälter zur Schaltstelle hin ao freigibt, dafür gesorgt werden, daß in ihm keine Verwirbelung auftritt. Die bekannten Schaltventile besitzen tellerförmige Abschlußorgane, welche mit entsprechenden Ventilsitzen zusammenarbeiten. Hierbei muß das Druckgas auf der Zuströmseite das tellerförmige Abschlußorgan mit erheblichen Richtungsänderungen umströmen, wodurch sich eine nachteilige Verwirbelung des Druckgasstromes ergibt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Ventile besteht darin, daß, infolge des auf dem Ventilteller im geschlossenen Zustand anstehenden Druckes, eine verhältnismäßig große Antriebskraft zum Öffnen des Ventils erforderlich ist. Außerdem werden dabei die bei solchen Schaltventilen stets vorhandenen Dichtungsmaterialien, wie z. B. Gummi, verhältnismäßig hoch beansprucht, so daß ihre Lebensdauer darunter leidet. Man hat hierzu als Abhilfe vorgeschladen, den auf den Ventilteller wirkenden hohen Schließdruck zum Teil dadurch zu kompensieren, daß man einen mit dem Ventilteller verbundenen Ausgleichskolben vorsieht. Damit ist aber ein Mehraufwand an Teilen verknüpft, durch den das Schaltventil verteuert, die bewegte Masse und der erforderliche Einbauraum vergrößert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausführung eines Schaltventils anzugeben, bei welcher die erwähnten Nachteile vermieden sind und bei welcher eine weitgehend wirbelfreie Durchströmung des Ventils vorhanden ist. Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, daß das bewegliche Ventilorgan als einteiliger zylindrischer Rohrkörper mit kreisringförmigem Innenbund ausgebildet ist, Schaltventil zur kurzzeitigen Beblasung der
Leistungsschaltstellen von Druckgasschaltern
Anmelder:
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.,
Baden (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Sommerfeld, Patentanwalt,
München 23, Dunantstr. 6
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Konrad Hörl,
Dipl.-El.-Ing. O. Friedrich Slameczka, Baden,
Aargau (Schweiz)
wobei letzterer als Antriebskolben dient und in eine zylindrische, von den Führungsteilen gebildete Ausnehmung derart eingreift, daß letztere in einen Dämpfungs- und einen Antriebsraum unterteilt wird. Auf diese Weise wird einerseits erreicht, daß im geschlossenen Zustand des Schaltventils ein mäßiger Anpreßdruck des Abschlußorgans gegen die Dichtung eingehalten werden kann, wobei andererseits dafür gesorgt ist, daß die Umströmung des Ventilkörpers mit geringer Änderung der Strömungsrichtung erfolgen kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel angegeben, an Hand dessen die neue Anordnung näher erläutert wird. In der Figur ist mit 1 ein Druckgasvorratsbehälter bezeichnet, in welchem ein Stutzen 2 zur Aufnahme des Schaltventils eingeschweißt ist. Dieses besteht aus einem Flanschteil 3, mit dem die Führungsteile 4 und 5 über Rippen 6 am unteren Ende verbunden sind. Das Führungsteil 5 ist strömungsgerecht ausgebildet und durch eine Verschraubung mit dem Führungsteil 4 fest verbunden. Das bewegliche Ventilorgan 7 umfaßt die beiden Führungsteile 4, S gleitend und besitzt innen einen kreisringförmigen Antriebskolben 8, durch welchen der Antriebsraum 9 vom Dämpfungsraum 10 getrennt ist. Das Führungsteil 4 enthält den Zuführungskanal 11 zum Antriebsraum 9 und den Zuführungskanal 12 zum Dämpfungsraum 10. An die Zuführungskanäle 11, 12 sind die den Druckgasbehälter 1 durchsetzenden Anschlußleitungen 11α, 12 α angeschlossen. Zwischen den Rippen 6 und dem Ventilorgan 7
509 539/336
stützt sich die Rückstellfeder 13 ab. Die Dichtung 14 befindet sich in einer Ausnehmung des Flanschteiles 3 und wird darin durch den Deckel 15 fixiert, in welchem die zur nicht näher dargestellten Schaltstelle hinführende Druckgasleitung 16 eingelassen ist. Die Wirkungsweise ist nun folgende: Ausgehend von der gezeichneten Lage, welche die Schließstellung des Ventils wiedergibt, wird zum öffnen von einem nicht gezeichneten Steuerventil an sich bekannter Art über die Anschlußleitung 11 α und den Zuführungskanal 11 Druckgas in den Antriebsraum 9 eingelassen. Durch die auf den Antriebskolben 8 von oben wirkende Kraft wird der Rohrkörper 7 nach unten bewegt und damit die Druckgasströmung vom Druckgasbehälter 1 in die zur Schaltstelle des Druckgasschalters hinführende Druckgasleitung 16 freigegeben. Dabei bewirkt der sich nach unten bewegende Antriebskolben 8 im Raum 10 eine Kompressionsdämpfung, welche z. B. durch eine am Ende der Anschlußleitung 12 a angebrachte einstellbare Drosselstelle (nicht dargestellt) in an sich bekannter Weise auf die jeweils gewünschten Betriebsverhältnisse einreguliert werden kann. Die Anschlußleitungen 11a, 12 a werden zweckmäßig an der unteren Seite oder gegebenenfalls auch seitlich druckdicht durch die Wand des Druckgasbehälters 1 geführt, so daß die an sie angeschlossenen Organe, wie Steuerventil und Drosselstelle, bequem zugänglich sind. Um das Ventil nach vorgegebener Blasdauer wieder zu schließen, wird der Raum 9 durch das an die Anschlußleitung 11a angeschlossene, impulsartig arbeitende Steuerventil entlüftet, wodurch die Rückstellfeder 13 den Rohrkörper 7 wieder in die gezeichnete Schließstellung bringt. In dieser Stellung ist der Anpreßdruck des Rohrkörpers 7 an die Dichtung 14 durch den durch die Wandstärke des Rohrkörpers 7 bestimmten Ringquerschnitt und den Betriebsdruck im Druckgasbehälter 1 gegeben, wobei die Kraft der Rückstellfeder gleichsinnig mitwirkt. Man kann somit die Beanspruchung der Dichtung 14 trotz großen Durchgangsquerschnittes des Schaltventils in einfacher Weise durch geeignete Wahl der Rohrkörperwandstärke und der Rückstellfeder niedrig halten. In der Offenstellung des Schaltventils findet das Druckgas ungehinderten Durchgang, da sich die innenliegenden Führungsteile 4, 5 sowie der Antriebskolben 8 nicht im maßgebenden Strömungsgebiet befinden. Die Rippen 6 befinden sich bereits in einer Zone, in der die Strömungsgeschwindigkeit noch gering ist, so daß sie keine störende Verwirbelung hervorrufen.
Die neue Anordnung ermöglicht in einfacher Weise die raumsparende und billige Ausgestaltung von strömungsgünstigen Schaltventilen für Druckgasschalter. Infolge der geringen bewegten Massen ergibt sich dabei eine kurze Ansprech- bzw. Öffnungszeit und damit wiederum eine erwünschte kurze Ausschaltzeit des Druckgasschalters.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    ίο 1. Schaltventil zur kurzzeitigen Beblasung der
    Leistungsschaltstellen von Druckgasschaltern, bei dem ein rohrförmiges, außenumströmtes, bewegliches Ventilorgan vorhanden ist, welches mit einem Antriebskolben verbunden ist und diesen sowie die feststehenden Führungsteile für das Ventilorgan und den Antriebskolben umschließt, und dem Antriebskolben ein Dämpfungs- und ein Antriebsraum zugeordnet ist, wobei letzterer zum öffnen kurzzeitig mit Druckgas beaufschlagt
    ao ist, während für das Schließen eine Rückstellfeder vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Ventilorgan (7) als einteiliger zylindrischer Rohrkörper mit kreisringförmigem Innenbund (8) ausgebildet ist, welcher als Antriebskolben dient und in eine zylindrische, von den Führungsteilen gebildete Ausnehmung derart eingreift, daß letztere in einen Dämpfungs- (10) und einen Antriebsraum (9) unterteilt wird.
    2. Schaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungskanäle (11, 12) zum Antriebs- (9) und zum Dämpfungsraum (10) innerhalb der Führungsteile (4, 5) im wesentlichen axial verlaufen.
    3. Schaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsteile (4, 5) über Rippen (6) mit einem Flansch (3) verbunden sind, welcher zur Befestigung des Schaltventils im Druckgasbehälter (1, 2) dient.
    4. Schaltventil nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungskanäle (11, 12) in Anschlußleitungen (11α, 12 α) münden, welche den Druckgasbehälter (1) durchsetzen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Schweizerische Patentschriften Nr. 189 740,
    761;
    französische Patentschriften Nr. 1 168 123,
    1110 348;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 852 035, 2 919 713.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 539/336 4.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEA41355A 1962-10-09 1962-10-10 Schaltventil zur kurzzeitigen Beblasung der Leistungsschaltstellen von Druckgasschaltern Pending DE1191016B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41355A DE1191016B (de) 1962-10-09 1962-10-10 Schaltventil zur kurzzeitigen Beblasung der Leistungsschaltstellen von Druckgasschaltern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1181762A CH395242A (de) 1962-10-09 1962-10-09 Schaltventil zur kurzzeitigen Beblasung der Leistungsschaltstellen von Druckgasschaltern
DEA41355A DE1191016B (de) 1962-10-09 1962-10-10 Schaltventil zur kurzzeitigen Beblasung der Leistungsschaltstellen von Druckgasschaltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1191016B true DE1191016B (de) 1965-04-15

Family

ID=25708960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA41355A Pending DE1191016B (de) 1962-10-09 1962-10-10 Schaltventil zur kurzzeitigen Beblasung der Leistungsschaltstellen von Druckgasschaltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1191016B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH189740A (de) * 1935-02-18 1937-03-15 Aeg Ventil zur Steuerung der Druckgaszufuhr bei Schaltern mit Lichtbogenlöschung durch Druckgas.
CH307761A (de) * 1951-09-25 1955-06-15 Licentia Gmbh Uberdruckventil, insbesondere für Schaltkammern elektrischer Leistungsschalter, wie Druckgasschalter.
FR1110348A (fr) * 1953-07-23 1956-02-10 Zimmermann & Jansen Gmbh Vanne d'arrêt pour fluides en circulation
US2852035A (en) * 1953-09-04 1958-09-16 Koppers Co Inc Sealing device, in particular for the transfer of loose material into or out of gas-filled spaces
FR1168123A (fr) * 1956-12-12 1958-12-04 Vanne-distributeur automatique à commande différentielle interne par fluide
US2919713A (en) * 1958-03-25 1960-01-05 American Machine & Metals Instruments

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH189740A (de) * 1935-02-18 1937-03-15 Aeg Ventil zur Steuerung der Druckgaszufuhr bei Schaltern mit Lichtbogenlöschung durch Druckgas.
CH307761A (de) * 1951-09-25 1955-06-15 Licentia Gmbh Uberdruckventil, insbesondere für Schaltkammern elektrischer Leistungsschalter, wie Druckgasschalter.
FR1110348A (fr) * 1953-07-23 1956-02-10 Zimmermann & Jansen Gmbh Vanne d'arrêt pour fluides en circulation
US2852035A (en) * 1953-09-04 1958-09-16 Koppers Co Inc Sealing device, in particular for the transfer of loose material into or out of gas-filled spaces
FR1168123A (fr) * 1956-12-12 1958-12-04 Vanne-distributeur automatique à commande différentielle interne par fluide
US2919713A (en) * 1958-03-25 1960-01-05 American Machine & Metals Instruments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE703985C (de) Balgmembrandichtung an der Spindeldurchfuehrung von Ventilen
DE102005052385B4 (de) Druckminderer
DE2546399A1 (de) Drehschieber
DE1191016B (de) Schaltventil zur kurzzeitigen Beblasung der Leistungsschaltstellen von Druckgasschaltern
DE3210790A1 (de) Druckmittelbetaetigtes steuerbares absperrventil
DE1186126B (de) Druckluftschalter
DE1151701B (de) Ventil mit elektromagnetisch zu betaetigendem Hilfssteuerventil
DE1187441B (de) Selbsttaetige Schnellentlueftungseinrichtung fuer Druckluftantriebe, insbesondere fuer druckluftbetaetigte Schaltgeraete
DE1457576B1 (de) Füllventil für den Brennstoffbehälter eines Gasfeuerzeuges
EP2078890A1 (de) Ventileinheit
DE1220688B (de) Gasflaschenventil fuer aufsteckbare Gasdruckregler
DE1235093B (de) Ventil mit Druckmittelantrieb und Anzeigevorrichtung
DE2046377A1 (de) Ventilanordnung
DE1196915B (de) Gasabsperrventil
DE619988C (de) Membrangasdruckregler
DE348031C (de) Auslassventil
DE1072679B (de)
DE1478805C (de) Steuerventilemnchtung mit einem Haupt und einem Hilfssteuerventil an einem Druckluftnagler
EP2796626B1 (de) Vorrichtung zur fluidischen Betätigung eines Ablaufventils
DE1078361B (de) Membrangesteuerter Gasdruckregler
DE1554479C (de) Blockierbare pneumatische oder hydropneumatische Verstelleinrichtung für Tische od. dgl. Möbel
DE916749C (de) Schnelloeffnungsventil, dessen Ventilverschlusskoerper entgegen dem Druck des Mediums von seinem Sitz abgehoben wird, insbesondere fuer Feuerloescher
DE1169553B (de) Druckgasschalter mit Doppelduese
DE1130037B (de) Anwendung eines Hohlschiebers als kombiniertes Ein-Aus-Entlueftungsventil fuer pneumatisch betaetigte Hochspannungsschalter
DE2043930A1 (de) Als Hohlschieber ausgebildetes Gasventil