DE1190630B - Vorrichtung zum Heizen oder Kuehlen der Luft - Google Patents

Vorrichtung zum Heizen oder Kuehlen der Luft

Info

Publication number
DE1190630B
DE1190630B DEC21407A DEC0021407A DE1190630B DE 1190630 B DE1190630 B DE 1190630B DE C21407 A DEC21407 A DE C21407A DE C0021407 A DEC0021407 A DE C0021407A DE 1190630 B DE1190630 B DE 1190630B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
air
housing
cooling
thermoelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC21407A
Other languages
English (en)
Inventor
Cheng-Chieh Hwang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Corp
Original Assignee
Carrier Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrier Corp filed Critical Carrier Corp
Publication of DE1190630B publication Critical patent/DE1190630B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0042Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater characterised by the application of thermo-electric units or the Peltier effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KL: 36 d-1/70
Nummer: 1190 630
Aktenzeichen: C 21407 X/36 d
Anmeldetag: 9. Mai 1960
Auslegetag: 8. April 1965
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Heizen oder Kühlen der Luft mittels einer Mehrzahl von zur Ausnutzung des Peltier-Effektes elektrisch verbundenen thermoelektrischen Elementen, die auf einem motorisch in Drehbewegung zu versetzenden Träger angeordnet sind und deren gleichnamige Kontaktstellen nach einer Seite hin gekehrt liegen, wobei Mittel zur Speisung der Thermoelemente mit Gleichstrom vorgesehen sind.
Die Grundsätze, auf denen die Herstellung heißer und kalter Kontaktstellen durch Hindurchführen eines elektrischen Stromes durch halbleitendes Material beruht, sind seit vielen Jahren bekannt (Peltier-Effekt). Der erfolgreichen Anwendung dieser Grundsätze auf kleine, in sich geschlossene Vorrichtungen zum Heizen oder Kühlen der Luft standen jedoch Schwierigkeiten entgegen, auf die man bei dem Versuch zur Herstellung einer einfachen Bauart ohne umfangreiche und kostspielige Wärmeübertragungsvorrichtung stieß.
Es ist z. B. eine zum Kühlen und Umwälzen von Luft dienende Vorrichtung bekanntgeworden, bei der auf einer Seite einer Luftschraube eine Reihe von thermoelektrischen Elementen angeordnet ist. Diese Elemente sind so miteinander verbunden und angeschlossen, daß die nach außen liegenden Kontaktstellen benachbarter Elemente sich bei Fließen eines Stromes abkühlen. Infolgedessen wird die mit diesen Stellen in Berührung kommende Luft gekühlt bzw. gibt ihre Wärme auf die Vorrichtung ab. Zum Abziehen der Wärme von den einzelnen Blättern der Luftschraube sind diese hohl ausgeführt und von einem Kühlmittel, vorzugsweise Wasser, durchflossen. Diese bekannte Vorrichtung erfordert einen verhältnismäßig großen baulichen Aufwand, da die sich schnell drehende Welle der Luftschraube mit einer Wasserzuführung und einer Ableitung versehen werden muß, d.h., es muß mit flüssigkeitsdichten Drehlagern gearbeitet werden. Weitere Schwierigkeiten ergeben sich daraus, daß Stromzuführungen und Wasserzuführungen in einer sich drehenden Anordnung nebeneinander vorhanden sein müssen.
Es ist demzufolge Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zum Heizen oder Kühlen der Luft zu schaffen, die unter Ausnutzung des Peltier-Effektes einfach und außerordentlich betriebssicher aufgebaut ist und eine verhältnismäßig billige Einrichtung darstellt. Die Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung für eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß der Träger als geschlossene Scheibe in einem Gehäuse angeordnet ist, welches auf jeder Seite der Scheibe Lufteinlässe und Luftauslässe Vorrichtung zum Heizen oder Kühlen der Luft
Anmelder:
Carrier Corporation, Syracuse, N.Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Negendank, Patentanwalt,
Hamburg 36, Neuer Wall 41
Als Erfinder benannt:
Cheng-Chieh Hwang, Syracuse, N.Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 11. Mai 1959 (812325)--
aufweist, wobei die eine Gruppe der Kontaktstellen im Bereich der einen Scheibenfläche und die andere Gruppe im Bereich der anderen Scheibenfläche liegt und auf beiden Seiten der Scheibe Ventilatorschaufeln angeordnet sind, um durch die in dem Gehäuse befindlichen Einlasse getrennte Luftströme zum Zweck des Wärmeaustausches mit den beiden Seiten der Scheibe einzuziehen und durch die in dem Gehäuse befindlichen Auslässe abzugeben. Vorzugsweise weisen die Stromzufuhrmittel einen Umkehrschalter auf, um die Polarität des elektrischen Stromes nach Bedarf zu ändern und damit ein Erwärmen oder Abkühlen auf einer bestimmten Seite der Scheibe zu ermöglichen. Die Vorrichtung nach der Erfindung stellt damit eine verhältnismäßig billige Anlage zur Klimatisierung von Räumen dar. Auf Grund der Einfachheit des Aufbaues ist die Anlage außerordentlich betriebssicher und kann ohne besondere Vorkehrungen bei Bedarf überall da aufgebaut werden, wo eine geeignete Stromquelle zur Verfügung steht.
Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei ein Abschnitt der Scheibe geschnitten ist, und
F i g. 2 einen Schnitt nach Linie ΙΙ-Π der F i g. 1 unter Fortlassung von einzelnen Teilen zur besseren Darstellung der Ventilatorschaufeln und der thermoelektrischen Elemente.
F i g. 1 zeigt eine in sich geschlossene Vorrichtung zum Heizen oder Kühlen von Luft, bei der die ther-
509 538/122
3 4
moelektrische Vorrichtung und die Wärmeaustausch- befestigt werden, um mit der Scheibe umzulaufen. Wie mittel der Erfindung zur Verwendung kommen. Die in F i g. 1 gezeigt, sind innerhalb eines ersten Venti-Vorrichtung ist mit einem Gehäuse 10 versehen, latorgehäuses, welches von dem Gehäuse 10 der Vorweiches zwischen einer Fensterbank 44 und einem richtung gestützt wird, mehrere erste Ventilator-Fensterrahmen 43 angeordnet ist. Das Gehäuse 10 5 schaufeln 32 angeordnet, welche sich auf der Innenweist eine Deckplatte 11 auf, welche durch geeignete oder Raumseite des Fensters 43 befinden können. Mittel (nicht gezeigt), wie beispielsweise eine Gummi- Das erste Ventilatorgehäuse 34 ist mit einem um die dichtung, an dem Fenster 43 befestigt und abgedich- Welle 15 herum in das Gehäuse 10 führenden Lufttet werden kann. Die Bodenplatte 12 des Gehäuses einlaß 35 versehen. In dem Gehäuse 10 sind mehrere 10 liegt auf der Fensterbank 44 auf und trägt die io erste Luftauslaßöffnungen 36 vorgesehen, um die von Ständer 13 und 14. In den Ständern 13 und 14 wird den Ventilatorschaufeln 32 durch den ersten Lufteine von einem Motor 16 angetriebene Welle 15 ge- einlaß 35 eingesaugte Luft abzugeben. Auf der andelagert. Der Antrieb erfolgt über einen Riemen 17, der ren Seite der Scheibe 20, welche auf der Außenseite zwischen einer an der Welle 15 befestigten Riemen- des Fensters 43 liegt, sind mehrere zweite Ventilatorscheibe 19 und einer an der Welle des Motors 16 be- 15 schaufeln 33 angeordnet, die zum Umlauf mit der festigten Riemenscheibe 18 angeordnet ist. Scheibe 20 in einem zweiten Ventilatorgehäuse 37
An der Welle 15 ist eine kreisförmige, schalen- drehbar gelagert sind, wobei in dem Gehäuse 10 eine artige Scheibe 20 befestigt. Sie weist eine Anzahl zweite Lufteinlaßöffnung 38 und mehrere zweite thermoelektrischer Elemente 21 auf, die durch Über- Luftauslaßöffnungen 39 gebildet sind.
brückungen 22 wechselweise an den Enden der ther- 20 Das Gehäuse 10 ist mit Jalousien versehen, die moelektrischen Elemente elektrisch verbunden sind, einen Raumeinlaß 40 zum Durchgang der Luft von sowie zwei elektrische Isolierplatten 45 und 46. Jede dem Raum in den Lufteinlaß 35 des Ventilators bil-Überbrückung 22 verbindet ein thermoelektrisches den. In dem Weg des Lufteinlasses kann ein Filter P-Element mit einem thermoelektrischen N-Element (nicht gezeigt) angeordnet werden. Zum Eintritt der in Hintereinanderschaltung. Durch Hintereinander- 25 von außen kommenden Luft in den Lufteinlaß 38 schaltung der thermoelektrischen Elemente 21 der sind in dem Gehäuse 10 Einlaßjalousien 41 vorScheibe 20 so, daß P- und N-Elemente abwechseln gesehen.
und die NP-Verbindungen der Reihe auf der einen Zwischen der Scheibe 20 und dem Gehäuse 10 ist Seite der Scheibe und die PN-Verbindungen auf der ein kleiner Zwischenraum 42 gelassen, um einen Umanderen Seite angeordnet sind, und durch Anlegen 30 lauf der Scheibe zu gestatten, jedoch gleichzeitig einen einer Gleichspannung an die thermoelektrischen EIe- Durchfluß erheblicher Luftmengen von der einen mente an der einen Seite der thermoelektrischen Seite des Gehäuses 10 zum anderen wirksam zu verScheibe 20, beispielsweise in der Nähe der Isolier- hindern. In dem Zwischenraum 42 kann eine Ströplatte 46, werden bei einer bestimmten Stromrichtung mungsmitteldichtung (nicht gezeigt) vorgesehen werheiße Kontaktstellen und auf der anderen Seite der 35 den. Zur Aufrechterhaltung des Zwischenraumes 42 thermoelektrischen Scheibe im Bereich der Isolier- um den Umfang der Scheibe herum dienen Trenplatte45 kalte Kontaktstellen erzeugt. Ob eine be- nungssegmente 45.
stimmte Seite der Scheibe warm oder kalt ist, wird Im Betrieb wird den thermoelektrischen Elementen durch die Polarität der zur Anwendung kommenden 21 von einer Stromquelle 31 Gleichstrom zugeführt. Spannung bestimmt. Die thermoelektrischen Elemente 40 Wenn eine Kühlung der aus den Auslässen 36 aus-21 können in jeder zweckmäßigen Art in der Scheibe tretenden Luft erforderlich ist, dann wird durch Ein-20 angeordnet werden, so z. B. in konzentrischen stellung des Schalters 30 für den der Scheibe 20 zuRingen, wie in der Zeichnung gezeigt. Die thermo- geführten Strom die richtige Polarität gewählt, so daß elektrischen Elemente 21 können durch ein Isolier- die kalten Kontaktstellen der thermoelektrischen material, beispielsweise Plastikschaum 80, umgeben 45 Scheibe 20 in der Nähe der Isolierplatte 45 an der werden. Raumseite der Vorrichtung liegen. Der Motor 16 wird
Den thermoelektrischen Elementen 21 der Schei- an eine Kraftquelle angeschlossen und angelassen, so ben 20 wird aus einer Stromquelle 31 über Bürsten daß er die Scheibe 20 einschließlich der inneren Ven-28 und 29 Strom zugeführt. Die Bürsten 28 und 29 tilatorschaufeln 32 zum Umlauf bringt. Die Ventistehen mit Schleifringen 25 und 26 in Berührung, die 50 latorschaufeln 32 ziehen dann Luft aus dem Raum auf der Welle 15 gelagert sind. Drähte 23 und 24 ver- durch die Jalousien 40 des Gehäuses 10 in den Luftlaufen durch die Welle 15 und verbinden die Schleif- einlaß 35, wo die Luft in wärmeaustauschende Beringe 25 und 26 mit den thermoelektrischen Elemen- ziehung mit der kalten Seite der Scheibe 20 tritt. Die ten 21 in der Scheibe 20. Die thermoelektrischen EIe- Ventilatorschaufeln 32 dienen außerdem als Rippen mente 21 können innerhalb der Scheibe 20 in jeder 55 zur Vergrößerung der Oberfläche zur Übertragung beliebigen Art angeordnet werden, beispielsweise in von Wärme auf die kalte Seite der Scheibe 20. Da die konzentrischen Ringen oder in Reihen und Kolonnen, Luft einen Teil ihrer Wärme an die kalten Kontakt- und jede beliebige Gruppe von Elementen 21 kann in stellen der thermoelektrischen Elemente abgegeben Abhängigkeit von der Spannung in Reihe oder par- hat, wird sie gekühlt und durch die Tätigkeit der allel geschaltet werden, um einen wirksamen Betrieb 60 Ventilatorschaufeln 32 über die Luftauslässe 36 in der Scheibe 20 zu ermöglichen. Zwischen der Strom- den Raum abgegeben.
quelle 31 und den Bürsten 28 und 29 ist ein Umkehr- Damit die Kühlung mit größter Wirksamkeit vor schalter 30 angeordnet, um die gewünschte Polarität sich geht, ist es zweckmäßig, die an den heißen Konbezüglich der thermoelektrischen Elemente 21 zu taktstellen der thermoelektrischen Elemente in der wählen. 65 Nähe der Isolierplatte 46 erzeugte Wärme von der
Die Schaufeln 32 und 33 sind mit der Scheibe 20 Scheibe 20 abzuleiten. Dies wird durch die Ventila-
aus einem Stück gebildet und können an den Isolier- torschaufeln 33 bewirkt, welche durch die in den
platten 45 und 46 und gegebenenfalls an der Welle 15 Lufteinlaß 38 führenden Einlaßjalousien 41 Luft in
das Gehäuse 10 einsaugen und sie in wärmeaustauschender Beziehung mit der heißen Seite der thermoelektrischen Scheibe 20 weiterführen, wobei die Ventilatorschaufeln 33 ebenso als Rippen zur Bildung einer vergrößerten Wärmeübertragungsfläche dienen. Die erwärmte Luft wird dann durch in dem Gehäuse 10 gebildete Auslässe 39 abgegeben.
Wenn ein Raum anstatt gekühlt erwärmt werden soll, dann ist es lediglich erforderlich, die Polarität des Gleichstromes, der der Scheibe 20 zugeführt wird, durch den Umkehrschalter 30 umzukehren. Der Strom fließt dann in umgekehrter Richtung durch die thermoelektrischen Elemente 21 und verursacht eine Erwärmung der thermoelektrischen Kontakte in der Nähe der Isolierplatte 45 und ein Abkühlen der thermoelektrischen Kontakte im Bereich der Isolierplatte 46. Die vom Raum aus durch den Einlaß 40 hindurchströmende Luft, die mit der Scheibe 20 in wärmeaustauschende Beziehung gebracht und dann durch die Auslässe 36 abgegeben wird, ist dann er- ao wärmt.
Es ist zu beachten, daß diese Erfindung außer zur Kühlung von Luft auch zur Kühlung und Erwärmung anderer Strömungsmittel und Flüssigkeiten verwendet werden kann, wobei auch andere Strömungsmittel in wärmeaustauschender Beziehung mit der heißen Seite der thermoelektrischen Scheibe 20 umgewälzt werden können und wobei in der Konstruktion der Vorrichtung entsprechende Änderungen vorzunehmen sind.
Es ist nur eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben worden, jedoch kann dieselbe auch anderweitig ausgeführt werden, ohne daß ihr Rahmen verlassen wird.
35

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Heizen oder Kühlen der Luft mittels einer Mehrzahl von zur Ausnutzung des Peltier-Effektes elektrisch verbundenen thermoelektrischen Elementen, die auf einem motorisch in Drehbewegung zu versetzenden Träger angeordnet sind und deren gleichnamige Kontaktstellen nach einer Seite hin gekehrt liegen, wobei Mittel zur Speisung der Thermoelemente mit Gleichstrom vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als geschlossene Scheibe (20) in einem Gehäuse (10) angeordnet ist, welches auf jeder Seite der Scheibe Lufteinlässe (40 bzw. 41) und Luftauslässe (36 bzw. 39) aufweist, wobei die eine Gruppe der Kontaktstellen im Bereich der einen S'cheibenfläche und die andere Gruppe im Bereich der anderen Scheibenfläche liegt und auf beiden Seiten der Scheibe Ventilatorschaufeln (32, 33) angeordnet sind, um durch die in dem Gehäuse (10) befindlichen Einlasse (40,41) getrennte Luftströme zum Zweck des Wärmeaustausches mit den beiden Seiten (45, 46) der Scheibe (20) einzuziehen und durch die in dem Gehäuse (10) befindlichen Auslässe (36, 39) abzugeben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzufuhrmittel einen Umkehrschalter (30) aufweisen, um die Polarität des elektrischen Stromes zu wählen und damit ein Erwärmen oder Abkühlen auf einer bestimmten Seite der Scheibe (20) zu ermöglichen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (20) mehrere thermoelektrische P- und N-Elemente aufweist, die in Wechselreihenschaltung elektrisch hintereinandergeschaltet sind, um die Anzahl heißer und kalter Kontaktstellen im Bereich der gegenüberliegenden Seiten (45, 46) der Scheibe (20) zu vergrößern.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 664 776.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 538/122 3.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEC21407A 1959-05-11 1960-05-09 Vorrichtung zum Heizen oder Kuehlen der Luft Pending DE1190630B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US812325A US2959018A (en) 1959-05-11 1959-05-11 Thermoelectric heating and cooling apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190630B true DE1190630B (de) 1965-04-08

Family

ID=25209232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC21407A Pending DE1190630B (de) 1959-05-11 1960-05-09 Vorrichtung zum Heizen oder Kuehlen der Luft

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2959018A (de)
DE (1) DE1190630B (de)
GB (1) GB906619A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534018A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-31 Ragaiy Georg Habeeb Klimatisierungsvorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3019609A (en) * 1960-12-21 1962-02-06 Gen Electric Thermoelectric air conditioning arrangement
US3085405A (en) * 1961-04-06 1963-04-16 Westinghouse Electric Corp Thermoelectric air conditioning apparatus for a protective garment
US3077743A (en) * 1961-10-23 1963-02-19 Nina De Faria E Castro Semi-conductor cooling device for vehicle tires
US3152271A (en) * 1961-12-13 1964-10-06 Sanyo Electric Co Dynamo-electric machines
US3138934A (en) * 1962-11-19 1964-06-30 Kysor Industrial Corp Thermoelectric heating and cooling system for vehicles
DE1256382B (de) * 1963-05-16 1967-12-14 Ver Flugtechnische Werke Ges M Vorrichtung zur AEnderung des Temperaturzustandes in einem abgeschlossenen Raum eines Gebaeudes oder Fahrzeugs
DE1262547B (de) * 1963-07-12 1968-03-07 Ver Flugtechnische Werke Ges M Ortsunabhaengiges Geraet zum Kuehlen oder Erwaermen der Raumluft unter Verwendung des Peltiereffektes
FR1469620A (fr) * 1966-01-07 1967-02-17 Renault Dispositif rotatif de climatisation à effet peltier, pour véhicules automobiles ou autres, et pour engins
US3600900A (en) * 1969-11-03 1971-08-24 North American Rockwell Temperature controlled centrifuge
US3839876A (en) * 1972-11-21 1974-10-08 Int Promotion Eng Sa Means for cold production
US4453114A (en) * 1982-12-30 1984-06-05 The Boeing Company Electromechanical actuator counter-EMF utilization system
US6580025B2 (en) * 2001-08-03 2003-06-17 The Boeing Company Apparatus and methods for thermoelectric heating and cooling
US10054341B2 (en) * 2014-04-19 2018-08-21 Ferrotec (Usa) Corporation Integrated thermoelectric-powered fluid heat exchanger
US11940177B2 (en) * 2021-06-01 2024-03-26 MakeSHIFT Innovations, LLC Directly heated desiccant wheel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US664776A (en) * 1897-12-20 1900-12-25 Bay State Electric Heat And Light Company Apparatus for cooling and agitating air.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US484182A (en) * 1892-10-11 Mark w dewey
US2111750A (en) * 1937-02-13 1938-03-22 John F Carlson Air conditioning machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US664776A (en) * 1897-12-20 1900-12-25 Bay State Electric Heat And Light Company Apparatus for cooling and agitating air.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534018A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-31 Ragaiy Georg Habeeb Klimatisierungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB906619A (en) 1962-09-26
US2959018A (en) 1960-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1190630B (de) Vorrichtung zum Heizen oder Kuehlen der Luft
DE2257850A1 (de) Vorrichtung zur kaelteerzeugung
DE1604274B2 (de) Vorrichtung zum heizen oder kuehlen von luft mittels eines umlaufenden fluegelrades mit nach dem peltier effekt arbei tenden thermoelektrischen elementen
DE102015216055B4 (de) Kühlsystem für eine elektrische Maschine
CH686327A5 (de) Gasgekuehlte elektrische Maschine.
DE1778858B1 (de) Wandteil,der mindestens teilweise als Fenster ausgebildet ist,zum Heizen und Kuehlen von Raeumen
CH672749A5 (de)
EP0623988A2 (de) Elektrische Maschine
DE19635196A1 (de) Kühlanordnung für einen Elektromotor
DE2323203A1 (de) Geblaesevorrichtung
DE645329C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kuehlung von geschlossenen elektrischen Maschinen
DE2444223A1 (de) Peltier-effekt-luftkonditionierungsmodul und mit einem solchen modul ausgestattete luftkonditionierungsanlage
DE2163209A1 (de) Luftkühlsystem für ein Hochspannungs-Gleichstromventil
DE2545348A1 (de) Dynamomaschine
DE102006002447A1 (de) Vorrichtung zur indirekten Kraftverbindung
DE10321732A1 (de) Kühlung der Ansteuerung von Kühlgebläsen für Kraftfahrzeugmotoren
DE2061892A1 (de) Raumluftklimatisierungsgerat
DE102016111861A1 (de) Motorantriebsvorrichtung, in der ein Lüftermotor austauschbar ist, und eine Steuertafel, die diesen umfasst
DE2312885A1 (de) Vorrichtung zur gas- oder luftumwaelzung und zur zeitschaltung, insbesondere bei gefriermaschinen
DE7928210U1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung
DE2226057A1 (de) Luftgekuehlter stromrichter
DE2405884A1 (de) Kollektor fuer umlaufende elektrische maschinen
DE598123C (de) Aus einer Wechselstromquelle ueber einen Gleichrichter gespeister Gleichstrommotor
DE3440896A1 (de) Vorrichtung zum temperieren integrierter elektronischer bauteile
DE854970C (de) Lueftungsanordnung fuer den Kommutator elektrischer Maschinen