DE1188702B - Anordnung zum Pruefen des Einhaltens der Differenz von Netzharmonischer und Steuerfrequenz in mittels dieser Differenz gesteuerten Rundsteueranlagen - Google Patents

Anordnung zum Pruefen des Einhaltens der Differenz von Netzharmonischer und Steuerfrequenz in mittels dieser Differenz gesteuerten Rundsteueranlagen

Info

Publication number
DE1188702B
DE1188702B DEZ8350A DEZ0008350A DE1188702B DE 1188702 B DE1188702 B DE 1188702B DE Z8350 A DEZ8350 A DE Z8350A DE Z0008350 A DEZ0008350 A DE Z0008350A DE 1188702 B DE1188702 B DE 1188702B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
square
wave
difference
multivibrator
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ8350A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Johannes Co Vermeulen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Uster AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Publication of DE1188702B publication Critical patent/DE1188702B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Anordnung zum Prüfen des Einhaltens der Differenz von Netzharmonischer und Steuerfrequenz in mittels dieser Differenz gesteuerten Rundsteueranlagen Es sind Verfahren und entsprechende Vorrichtungen zum Empfang von Fernsteuerbefehlen mit dem Starkstrom überlagerten Steuerimpulsen bekanntgeworden, bei welchen als Steuerfrequenz eine Frequenz gewählt wird, welche von stark ausgeprägten Netzharmonischen 2 bis 20 Hertz entfernt liegt. Auf der Empfangsseite werden dabei die Steuerfrequenz und die ihr unmittelbar benachbarte Netzharmonische vermittels eines Filters getrennt und hierauf durch Mischung die Differenzfrequenz zwischen der Steuerfrequenz und der benachbarten, stark ausgeprägten Netzharmonischen gebildet. Diese Differenzfrequenz wird endlich ausgesiebt und hierauf zur Betätigung des fernzusteuernden Kontaktes herangezogen.
  • Es sind hierzu auch Lösungen vorgeschlagen worden, gemäß welchen die richtige Differenzfrequenz in den Empfangsapparaten mit Hilfe von elektronischen Zählvorrichtungen festgestellt werden kann.
  • Für die Aussteuerung solcher elektronischer Zählvorrichtungen werden vorzugsweise Impulsspitzen verwendet, welche durch die Differenzierung von Rechteckimpulsen gewonnen werden, wobei diese Rechteckimpulse ihrerseits aus der zu überwachenden Differenzfrequenz in an sich bekannten Schaltungen gewonnen werden.
  • Die Betätigung -fernzusteuernder Kontakte geschieht auf zweckmäßige Weise durch ein Relais, dessen Wicklung von einem Stromstoß in dem Augenblick durchflossen wird, wenn die genannte elektronische Zählvorrichtung das Vorhandensein der richtigen Differenzfrequenz festgestellt hat. Dieser Stromstoß wird dabei durch die schlagartige Entladung einer an sich bekannten Speicherschaltung hervorgerufen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Anordnung zum Prüfen des Einhaltens der Differenz von Netzharmonischer und Steuerfrequenz in mittels dieser Differenz gesteuerten Rundsteueranlagen und ist dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Anfänge der negativen Halbwellen der Differenzfrequenz, über einen Schmitt-Trigger in Rechteckimpulse umgeformt und über einen Kondensator differenziert, einen ersten Multivibrator anstoßen, der nach vorgegebener Zeit in seine Ausgangslage zurückfällt, daß der differenzierte Ausgang der Multivibrator-Rechteckschwingung einen zweiten Multivibrator mit gleichfalls vorgegebener Rückfallzeit anstößt und daß das zeitliche Zusammenfallen des Endes der Rechteckschwingung dieses Multivibrators mit dem Beginn der am Ausgang des Schmitt-Triggers abgegriffenen Rechteckimpulse als Ansprechkriterium der Rundsteuerempfänger dient. Ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Anordnung wird an Hand der nachfolgenden Beschreibung und der Figuren erläutert. Dabei zeigt F i g. 1 ein Blockschema der in der beschriebenen Anordnung enthaltenen Schaltgruppen, F i g. 2 die Spannungs- bzw. Stromverhältnisse der einzelnen Schaltgruppen in Funktion der Zeit, F i g. 3 und 4 analoge Spannungsdiagramme, jedoch mit verschiedenen - von zu empfangenden Differenzfrequenzen - abweichenden Differenzfrequenzen, F i g. 5 ein detailliertes Schema eines Ausführungsbeispiels.
  • In einer Einrichtung nach dem Blockschema der F i g.1 gelangt das elektrische Signal Uo, welches als Frequenz to die Differenzfrequenz aus dem Steuer-Signal mit der Steuerfrequenz fst und der nächst liegenden, stark ausgeprägten Netzharmonischen f,, aufweist, an ein Tiefpaßfilter 1. Die Grenzfrequenz dieses Tiefpaßfilters 1 ist so gewählt, daß die höchstzulässige Differenzfrequenz von beispielsweise 20 Hz gerade noch ungedämpft passieren kann. Die im Signal U, enthaltenen weiteren Mischprodukte, deren Frequenzen von der Differenzfrequenz fo verschieden sind, werden in diesem Tiefpaßfilter ausgesiebt. Das verbleibende Signal U1 wird einem Schmitt-Trigger 2 zugeführt, welcher während einer Halbwelle des Signals U1 einen Rechteckimpuls U2 von der halben Periodendauer T/2 erzeugt. Das Signal Up die Rechteckimpulse U2 sowie alle weiteren elektrischen Größen sind in der F i g. 2 a bis 2 i in Funktion der Zeit dargestellt.
  • Dieser Rechteckimpuls UZ wird an einem Kondensator differenziert und die dabei entstehenden positiven und negativen Spitzenimpulse U2 (F i g. 2 c) gelangen weiter an einen ersten monostabilen Multivibrator 3, der beim Auftreten beispielsweise negativer Spitzenimpulse während einer vorgegebenen festen Zeitdauer t1 (F i g. 2 d) in seinen unstabilen Betriebszustand umkippt und so während der Zeitdauer t1 ein elektrisches Rechtecksignal U3 abgibt. Die positiven Spitzenimpulse sind ohne Einfluß auf den genannten ersten monostabilen Multivibrator 3. Am Ausgang des ersten monostabilen Multivibrators 3 verzweigt sich das von ihm abgegebene Signal U3. Einerseits kommt es an einen zweiten monostabilen Multivibrator 4, der so arbeitet, daß er in dem Moment, in welchem das Rechtecksignal U3 des ersten monostabilen Multivibrators 3 beendet ist und somit eine beispielsweise negative Impulsspitze U3 (F i g. 2e) auftritt, in seinen unstabilen Betriebszustand umkippt und während einer vorgegebenen Zeitdauer t., (F i g. 2 f) seinerseits ein Rechtecksignal U4 liefert. Das Rechtecksignal U3 des ersten monostabilen Multivibrators 3 umgeht aber auch auf einem anderen Zweig den zweiten monostabilen Multivibrator 4. Die Rechtecksignale U3 und U4 gelangen auf eine Torschaltung 5, welche dann und nur dann ein Signal US abgibt, wenn einer der beiden Rechtecksignale U.; oder U4 oder aber beide gleichzeitig am Eingang liegen. Fehlen beide Rechteckimpulse U., und U4, so ist auch kein Signal US vorhanden (F i g. 2 g). Das Signal US gelangt an einen Integrator 6, der während der Zeit, während der ein Signal U5 vorliegt, einen Speicherkondensator auflädt (F i g. 2 h). Sobald die Ladung des genannten Speicherkondensators einen vorgegebenen Wert UL erreicht hat, wird durch eine Relaisschaltung, deren Arbeitsweise später beschrieben wird, ein Relais betätigt, das den Fernsteuer-(Rundsteuer-) Empfänger in an sich bekannter Weise in Betrieb setzt. Sobald das Signal U5 am Eingang des Integrators 6 wegfällt, entlädt sich der inzwischen teilweise oder ganz geladene Speicherkondensator schlagartig und beginnt mit der Aufladung von neuem, sobald wieder ein Signal US vorhanden ist.
  • Die vorgegebenen Zeitintervalle t1 und t, der monostabilen Multivibratoren 3 und 4 sind nun so bemessen, daß in den Fällen, in welchen eine bestimmte Differenzfrequenz f. des Eingangssignals U, vorliegt, d. h. in denen die Periodendauer T einen bestimmten Wert aufweist, sich die von den beiden monostabilen Multivibratoren 3 und 4 abgegebenen Rechtecksignale lückenlos aneinanderreihen oder überlappen, womit die kontinuierliche Ladung des Speicherkondensators im Integrator 6 gewährleistet ist. Sobald die Differenzfrequenz fo von dem vorgegebenen Wert um mehr als einen zulässigen Toleranzbetrag abweicht, wird zwischen dem Rechtecksignal U4 und dem nachfolgenden Rechtecksignal U3 eine Impulslücke auftreten, durch welche der Speicherkondensator - wie bereits erwähnt - seine bis dahin erreichte Ladung wieder abgeben muß.
  • F i g. 3 zeigt in der Form von Diagrammen ein Beispiel für eine zu tiefe Differenzfrequenz mit der Periodendauer T', auf welche die Einrichtung zur übertragung von Fernsteuerungsbefehlen nicht ansprechen soll. Die Funktionen der einzelnen Schaltgruppen sind zunächst dieselben wie im Falle der idealen Differenzfrequenz f o gemäß F i g. 2. Da jedoch jetzt die Periodendauer T' größer ist als die Summe der Zeitintervalle tl+t. der Rechtecksignale U3 und U4, kippt der zweite monostabile Multivibrator 4 bereits in seinen stabilen Betriebszustand zurück, bevor die nachfolgende, um die Periodendauer T' spätere Halbwelle des Signals Ui ein neues Rechtecksignal U3 auslöst. Die Folge davon ist, daß an der Torschaltung 5 eine Impulslücke 51 von der Dauer T'-(tl+t2) auftritt, während welcher sich der Speicherkondensator des Integrators 6 völlig entlädt. Er wird also die Spannung UL, die zur Betätigung des Empfangsrelais nötig ist, nie erreichen.
  • Ähnliche Verhältnisse treten auf, wenn die Differenzfrequenz fo mit der Periodendauer T" höher ist als die Grenzfrequenz einschließlich der zulässigen Toleranz, wie dies F i g. 4 veranschaulicht. Wenn nämlich die zweite Impulsspitze U', bereits auftritt, so lange das Zeitintervall t1 noch andauert, wird das Rechtecksignal U3 nicht erneut beeinflußt. Der erste monostabile Multivibrator 3 fällt deshalb auf alle Fälle nach dem Zeitintervall t1 in seinen stabilen Betriebszustand zurück und regt damit den zweiten monostabilen Multivibrator 4 zum Umkippen an, wodurch das Rechtecksignal U4 wie bisher während des Zeitintervalls t2 auftritt. Solange nun die Periodendauer T" kleiner ist als das Zeitintervall t1, jedoch die doppelte Periodendauer 2 T" größer ist als die Summe der Zeitintervalle tl+t" wird auch in diesem Falle in der Torschaltung 5 ein Unterbruch 51 im Signal U5 von der Dauer 2 T"-(tl+t.) auftreten. Es wird daher ein Frequenzintervall d f entsprechend einer Periodendauer zwischen einem Wert T'",;" und einem Wert T".. immer zu einer Aufladung des Speicherkondensators im Integrator 6 führen. Dieses Frequenzintervall 4f ist um so kleiner, je kleiner das Zeitintervall t2 und je größer das Zeitintervall t1 [bei konstanter Summe der Zeitintervalle (tl+t@)] gewählt wird. Jedoch soll aber die zeitliche überlappung der aufeinanderfolgenden Rechtecksignale U3 und U,1 doch so groß sein, daß alle Toleranzen in der Arbeitsweise der beiden monostabilen Multivibratoren 3 und 4 berücksichtigt werden.
  • Somit bleiben Signale U, am Eingang des Rundsteuerempfängers mit von fo und der zulässigen Toleranz verschiedenen Frequenzen unwirksam. F i g. 2i zeigt noch den Relaisstrom 1, in Funktion der Zeit. Ein Relais wird vom vollen Kollektorstrom eines Transistors durchflossen, sobald die Spannung am Speicherkondensator einen Wert Ui erreicht hat.
  • In der F i g. 5 ist ein weiter detailliertes Schaltungsschema als Beispiel für einen erfindungsgemäßen Rundsteuerempfänger gezeigt. Seine Wirkungsweise ist die folgende: Das Tiefpaßfilter 1 ist als zweistufiges transistorisiertes RC-Filter ausgebildet. Das Signal U, liegt an einem aus Widerständen 7, 8, Kondensatoren 10, 11 und einem als Emitterfolger geschalteten Transistor 9. Das Signal am Emitter des Transistors 9 wird einer zweiten Filterstufp, zur weiteren Siebung zugeführt. Die zweite Filterstufe. mit dem Transistor 12 ist mit der ersten Stufe identisch. Von dem Emitter des zweiten Transistors 12 wird das ausgesiebte NF-Signal Ui über den Kondensator 17 abgenommen. Der Schmitt-Trigger 2 ist aus den Transitoren 21, 22 aufgebaut. Das NF-Signal U1 liegt über Widerstand 26 an der Basis des ersten Transistors 21. Dessen Emitter ist durch eine Diode 23 mit der Basis verbunden, wodurch nur während der beispielsweise negativen Halbwellen des NF-Signals U1 ein Umkippen des Schmitt-Triggers erfolgt. Die Emitter beider Transistoren 21 und 22 sind miteinander verbunden und durch einen gemeinsamen Emitterwiderstand 24 an die positive Speiseleitung gelegt. Der Kollektor des Transistors 21 ist durch ein RC-Glied, bestehend aus Widerstand 27 und Kondensator 28, mit der Basis des zweiten Transistors 22 in an sich bekannter Weise verbunden. Die am Kollektor des zweiten Transistors 22 auftretenden Rechteckimpulse U2 werden einem monostabilen Multivibrator 3 als nächste Stufe zugeführt. Sein Eingang wird vorerst durch ein Differenzierglied mit dem Kondensator 30 und dem Widerstand 38 gebildet, an welchem die Rechteckimpulse U., differenziert und in Impulsspitzen U'2 umgeformt werden.
  • Der monostabile Multivibrator 3 enthält Transistoren 31, 32 und 33. Die Impulsspitzen U, gelangen an die Basis des ersten Transistors 32. Dessen Emitter liegt - parallel mit dem Emitter des Transistors 33 - über ein RC-Glied 37, an der positiven Speiseleitung. Ein weiteres RC-Glied, bestehend aus Widerstand 35 und Kondensator 36, bestimmt das Zeitinten fall t1, während welchem der monostabile Multivibrator 3, angeregt durch eine beispielsweise negative Impulsspitze U'" in seinem instabilen Betriebszustand verharrt. Am Ausgang des ersten monostabilen Multivibrators 3 erscheint das Rechtecksignal U3. Dieses geht einerseits zum zweiten monostabilen Multivibrator 4, wo es zunächst in einem Kondensator 4 differenziert wird, anderseits unter Umgebung des zweiten monostabilen Multivibrators 4 zur Torschaltung 5. Der monostabile Multivibrator 4 wird nur beim Auftreten von beispielsweise negativen Impulsspitzen U'o zum Umkippen veranlaßt und verharrt während eines Zeitintervalls t." welches durch die Zeitkonstante des RC-Gliedes mit dem Widerstand 45 und dem Kondensator 46 gegeben ist, in seinem instabilen Betriebszustand. Der zweite monostabile Multivibrator 4 ist analog dem ersten aufgebaut und enthält im wesentlichen drei Transistoren 41; 42 und 43, eine Diode 44 und die erforderlichen Widerstände zur Abteilung der Betriebsgrößen für die Transistoren.
  • Das Rechtecksignal U4 am Ausgang des zweiten monostabilen Multivibrators 4 sowie das Rechtecksignal U3 des ersten monostabilen Multivibrators 3 werden der Torschaltung 5 zugeführt. Diese stellt ein ODER-Tor dar. Jedes Rechtecksignal U3 bzw. U4 gelangt an eine der Dioden 51 bzw. 52. Deren Kathoden sind über einen Widerstand 53 an die negative Speiseleitung gelegt. Wie bereits früher erwähnt, ist am Ausgang der Torschaltung 5 nur dann ein Signal U- vorhanden, wenn entweder ein -Rechtecksignal U3 oder ein Rechtecksignal U4 oder beide gleichzeitig vorhanden sind.
  • Der Integrator 6 enthält einen Transistor 61, an dessen Basis das Signal U5 der Torschaltung liegt. Sein Emitter ist über einen Spannungsteiler mit den Widerständen 62 und 68 vorgespannt. Als Speicherkondensator 63 wirkt die zwischen Emitter und Kollektor geschaltete Kapazität. Wenn sein Signal- U" vorliegt, ist die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 61 leitend und damit der Speicherkondensator 63 überbrückt. Sobald ein Singnal U5 auftritt, sperrt das dann vorhandene Basispotential die Emitter-Kollektor-Strecke, und die Ladung des Speicherkondensators 63 setzt ein. Eine Schaltung, bestehend aus einer Zenerdiode 65 und einem Transistor 66, in dessen Kollektorkreis ein Relais 67 geschaltet ist, sorgt dafür, daß beim Auftreten einer bestimmten Ladespannung U,--- UL (F i g. 2h) am Speicherkondensator 63 ein starker Strom IR durch den Kollektor des Transistors 66 und damit durch das Relais 67 einsetzt und damit das Relais 67 betätigt wird. Das Relais 67 bleibt so lange angezogen, wie die Ladespannung U6 am Speicherkondensator 63 vorhanden ist (F i g. 2 i). Das Relais 67 seinerseits setzt in an sich bekannter Weise den Rundsteuerempfänger in Betrieb.
  • Das Tiefpaßfilter 1, welches das elektrische Signal U, von allen anderen Mischprodukten befreit, deren Frequenzen von der Differenzfrequenz f. verschieden sind, kann beliebig aufgebaut sein. Außer dem in der vorliegenden Beschreibung erläuterten zweistufigen transistorisierten RC-Filter sind auch elektromechanische Filter möglich, welche besonders im Bereich tiefer Durchlaßfrequenzen vorzügliche Filtereigenschaften aufweisen.
  • Eine andere Ausführungsart der Schaltung gemäß F i g. 5 besteht darin, daß die Impulsspitzen U."' gleichzeitig an beide monostabilen Multivibratoren 3, 4 gelegt werden, so daß die Rechtecksignale U3, U4 im gleichen Zeitpunkt beginnen, jedoch nicht zur gleichen Zeit beendet sind. In der Torschaltung 5 müssen dann diese Rechtecksignale so unterschieden werden, daß nur dann ein kontinuierliches Signal U#_ an den Integrator 6 gelangt, wenn die Frequenz f o innerhalb der zulässigen Toleranz liegt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung zum Prüfen des Einhaltens der Differenz von Netzharmonischer und Steuerfrequenz in mittels dieser Differenz gesteuerten Rundsteueranlagen, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß jeweils die Anfänge der negativen Halbwellen der Differenzfrequenz (U1), über einen Schmitt-Trigger (2) in Rechteckimpulse (U2) umgeformt und über einen Kondensator (30) differenziert, einen ersten Multivibrator (3) anstoßen, der nach vorgegebener Zeit (ti) in seine Ausgangslage zurückfällt, daß der differenzierte Ausgang der Multivibrator-Rechteckschwingung (U3') einen zweiten Multivibrator (4) mit gleichfalls vorgegebener Rückfallzeit (t2) anstößt und daß das zeitliche Zusammenfallen des Endes der Rechteckschwingung (U@) dieses Multivibrators mit dem Beginn der am Ausgang des Schmitt-Triggers (2) abgegriffenen Rechteckimpulse (U2) als Ansprechkriterium der Rundsteuerempfänger dient.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die primären und sekundären Rechtecksignale (U3, U4) gleichzeitig durch die Differenzierungsspannungsspitzen (U2) ausgelöst werden und daß die vorgegebene, konstante Zeitdauer (t@ des Rechtecksignals (U3) sich von der vorgebenen Zeitdauer (Q des Rechtecksignals (U4) unterscheidet.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zwei eingangsseitig parallel geschaltete monostabile Multivibratoren (3, 4) zur Abgabe von Rechtecksignalen (U3 bzw. U4) mit gleichem Einsatzmoment, jedoch verschieden langer Zeitdauer (t1 bzw. t2). In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 860 324; AEG-Mitteilungen, 1954, S. 230, letzter Absatz, S. 231, Absatz 1.
DEZ8350A 1960-04-02 1960-11-10 Anordnung zum Pruefen des Einhaltens der Differenz von Netzharmonischer und Steuerfrequenz in mittels dieser Differenz gesteuerten Rundsteueranlagen Pending DE1188702B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1188702X 1960-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1188702B true DE1188702B (de) 1965-03-11

Family

ID=4562097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ8350A Pending DE1188702B (de) 1960-04-02 1960-11-10 Anordnung zum Pruefen des Einhaltens der Differenz von Netzharmonischer und Steuerfrequenz in mittels dieser Differenz gesteuerten Rundsteueranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1188702B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418562A1 (fr) * 1978-02-24 1979-09-21 Santomero Gemma Circuit de commutation pour la telecommande des appareils de couplage et de decouplage installes aupres de postes d'utilisation d'energie electrique

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2860324A (en) * 1954-03-06 1958-11-11 Int Standard Electric Corp Power line signalling system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2860324A (en) * 1954-03-06 1958-11-11 Int Standard Electric Corp Power line signalling system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418562A1 (fr) * 1978-02-24 1979-09-21 Santomero Gemma Circuit de commutation pour la telecommande des appareils de couplage et de decouplage installes aupres de postes d'utilisation d'energie electrique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135121B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Rechtecksignalen
DE2801122C2 (de)
DE2408374B2 (de) Verfahren zur Brandmeldung und Schaltungsanordnung zur Anwendung des Verfahrens
DE3603082A1 (de) Vorrichtung zum ruecksetzen von recheneinrichtungen
DE1927266A1 (de) Impulsfrequenz-Analog-Umsetzer
DE1188702B (de) Anordnung zum Pruefen des Einhaltens der Differenz von Netzharmonischer und Steuerfrequenz in mittels dieser Differenz gesteuerten Rundsteueranlagen
EP0032598B1 (de) Tragbarer Rufempfänger mit einem Schieberegister und einem Gleichspannungs-Wandler
DE2448533A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen phasendiskriminator mit unbegrenztem fangbereich
DE2907171A1 (de) Verfahren zur ueberwachung von leiterstroemen auf einen fehlerstrom und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2704317A1 (de) Gangmessgeraet fuer uhren
DE2064350A1 (de) Überwachungsvorrichtung fur signal gesteuerte Lenkeinrichtungen
DE2821416A1 (de) Ferngesteuertes relais und zugehoeriges filter
EP0069888B1 (de) Elektronisch geregeltes Zündsystem
DE2719248C2 (de) Frequenzselektiver Zeichenempfänger für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2718124C2 (de) Taktgeberschaltung
DE1284906B (de) Automatische Reguliereinrichtung fuer Uhrenanlagen
DE3433087C2 (de)
DE1040072B (de) Verfahren zur verzoegerten Erzeugung von Impulsen, bei dem die Verzoegerungszeit proportional dem zeitlichen Abstand zweier Fremdimpulse ist
DE2146512A1 (de) Digitale messeinrichtung
DE2258210C3 (de) Elektronische Quarzuhr
DE2053790C (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung eines Minuten-Anfangssignals zur Erzeugung eines Steuersignals zur Gangsynchronisation eines Uhrwerks
DE2153228A1 (de) Digitale schaltungsanordnung
DE2243000A1 (de) Anordnung zur durchfuehrung des verfahrens zur digitalen regelung von bedienungsfunktionen
DE4140141C1 (de)
DE2058013C3 (de) Diskrimlnatorschaltung zur Unterscheidung zwischen Signalen hinsichtlich Amplitudenschwankungen