DE1184659B - Elektrisch gesteuerte Zentralschmiereinrichtung fuer Kraftfahrzeuge od. dgl. - Google Patents

Elektrisch gesteuerte Zentralschmiereinrichtung fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.

Info

Publication number
DE1184659B
DE1184659B DEV16291A DEV0016291A DE1184659B DE 1184659 B DE1184659 B DE 1184659B DE V16291 A DEV16291 A DE V16291A DE V0016291 A DEV0016291 A DE V0016291A DE 1184659 B DE1184659 B DE 1184659B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
switch
electric motor
contact
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV16291A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Drescher
Arnold Bereit
Walter Timm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOGEL WILLY FA
Original Assignee
VOGEL WILLY FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOGEL WILLY FA filed Critical VOGEL WILLY FA
Priority to DEV16291A priority Critical patent/DE1184659B/de
Priority to CH311260A priority patent/CH380458A/de
Priority to GB1105760A priority patent/GB915094A/en
Publication of DE1184659B publication Critical patent/DE1184659B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/38Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems
    • F16N7/385Central lubrication systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R17/00Arrangements or adaptations of lubricating systems or devices
    • B60R17/02Systems, e.g. central lubrication systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N29/00Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems
    • F16N29/02Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems for influencing the supply of lubricant
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/02Details of stopping control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/20Rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/02Lubricating-pumps with reciprocating piston
    • F16N13/06Actuation of lubricating-pumps
    • F16N2013/063Actuation of lubricating-pumps with electrical drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2230/00Signal processing
    • F16N2230/10Timing network
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2230/00Signal processing
    • F16N2230/22Signal processing using counters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2250/00Measuring
    • F16N2250/04Pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Elektrisch gesteuerte Zentralschmiereinrichtung für Kraftfahrzeuge od. dgl. Bei Zentralschmieranlagen, wie sie in Kraftfahrzeugen, an Werkzeugmaschinen u. dgl. Verwendung finden, werden die einzelnen Schmierstellen über Verteiler versorgt, die als Dosiergeräte arbeitend, insgesamt an eine Schmierölleitung angeschlossen sind, in der durch eine Pumpe periodisch der erforderliche Schmierdruck aufgebaut wird.
  • Die erwähnte Pumpe wird in vielen Fällen von Hand oder Fuß willkürlich betätigt, wobei es sich meist um Kolbenpumpen handelt. Es ist aber auch schon bekannt, sie motorisch, und dies gegebenenfalls wieder automatisch, anzutreiben. So hat sich neuerdings insbesondere eine Anordnung bewährt, bei der eine kleine Zahnradpumpe mittels eines Elektromotors in Gang gesetzt wird, der beispielsweise im Falle von Kraftfahrzeugen durch den Kilometerzähler in bestimmten Streckenabständen eingeschaltet wird. Die Motorabschaltung erfolgt in Abhängigkeit von dem durch die Pumpe erzeugten Druck. Diese Ausbildung hat aber zur Folge, daß der Motor unter Umständen ausgeschaltet wird, bevor sämtliche Schmierstellen ordnungsgemäß mit Schmiermittel versorgt sind.
  • Bei einer weiteren bekannten Zentralschmieranlage für Maschinen od. dgl., bei der eine Zentralschmierpresse durch einen Elektromotor betätigt wird, der über einen willkürlich oder selbsttätig periodisch durch bewegliche Teile der zu schmierenden Einrichtung betätigten Kontakt einschaltbar und selbsttätig wieder abschaltbar ist, ist in den Stromkreis des Elektromotors ein Zeitrelais eingeschaltet, das den Elektromotor nach einer durch das Relais gegebenen Zeitspanne wieder ausschaltet. Auf diese Weise kann eine Zeit eingestellt werden, die in jedem Falle ausreicht, um alle Schmiermittelverteiler ordnungsgemäß zu betätigen. Jedoch ist das Zeitrelais relativ kompliziert aufgebaut und daher störanfällig.
  • Die Erfindung, die an Schmieranlagen der zuletzt genannten Art anknüpft, bezieht sich auf eine elektrisch gesteuerte Zentralschmiereinrichtung für Kraftfahrzeuge od. dgl., bei der ein Elektromotor für den Antrieb einer die Schmiermittelverteiler beschickenden Zahnradpumpe über einen willkürlich oder selbsttätig periodisch durch bewegliche Teile der zu schmierenden Einrichtung betätigten Kontakt einschaltbar und selbsttätig wieder abschaltbar ist. Während bisher die Motorabschaltung in Abhängigkeit von dem durch die Pumpe erzeugten Druck erfolgte, also als Funktion .einer von außen nicht beeinflußbaren Betriebsgröße, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Arbeit der Schmierpumpe unabhängig von ihrem inneren Wirkungsablauf zu steuern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der Energiequelle und dem Elektromotor parallel zu einer für den Anlauf des Elektromotors gebildeten Zuleitung mit hintereinandergeschalteten, in an sich bekannter Weise periodisch durch ein Relais betätigten Einschaltkontakt und durch ein Hilfsrelais betätigten Ausschaltkontakt ein in Ruhestellung geöffneter Schalter mit zwei gleichzeitig 'betätigten Kontakten derart angeordnet ist, daß nach dem Anlaufen des Elektromotors und dem Schließen dieser Kontakte durch eine von der Motorwelle über in Untersetzungsgetriebe angetriebene Nockenscheibe der eine Kontakt den Elektromotor unmittelbar mit der Energiequelle verbindet und der andere Kontakt das Hilfsrelais zum Ansprechen bringt, dessen Ausschaltkontakt die Zuleitung für den Anlauf des Elektromotors unterbricht.
  • Der Motor wird also über eine Zuleitung eingeschaltet, die anschließend wieder unterbrochen wird. Die weitere Stromversorgung des Motors erfolgt über den parallel zur Zuleitung liegenden Schalter, der durch die Nockenscheibe nach dem Anlauf des Motors in seine Einschaltstellung gebracht wird. Hat die Nockenscheibe eine Umdrehung ausgeführt, so unterbricht sie den Schalter und der Motor kommt zum Stillstand.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung wird somit der ohnedies vorhandene Antriebsmotor zugleich als Zeitgeber verwendet. Die Schmiervorrichtung ist also gegenüber der bekannten, bei der ein zusätzliches, die Schmierzeit steuerndes Relais vorhanden ist, wesentlich einfacher und daher billiger und weniger störanfällig.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigt F i g. 1 einen Vertikalschnitt - mit teilweiser Ansicht - durch ein Pumpenaggregat nach Linie 1-I der F i g. 2, F i g. 2 eine Ansicht von unten auf das Antriebsteil der Pumpe, in Richtung der Pfeile I1-11 der F i g. 1, F i g. 3 ein elektrisches Schaltschema für das in F i g. 1 dargestellte Aggregat, F i g. 4 ein Leistungsdiagramm.
  • In F i g. 1 ist mit 5 ein Gehäuse bezeichnet, das oben durch eine abnehmbare Kappe 6 abgedeckt ist und an das sich nach unten ein beispielsweise durchsichtiger Behälter 7 zur Aufnahme von Schmieröl anschließt.
  • Im oberen Teil des Gehäuses 5 ist eine Montageplatte 8 angeordnet, während die Unterseite des Gehäuses durch einen Boden 9 abgeschlossen wird.
  • Oben auf der Montageplatte sitzt ein kleiner Elektromotor 10, z. B. ein Scheibenwischermotor, dessen Achsstummel 11 über eine geeignete Kupplung 12 mit einer in den Behälter 7 hineinreichenden Welle 13 verbunden ist, die zum Antrieb einer Zahnradpumpe 14 dient. Die Welle 13 ist von einer beispielsweise an dem Gehäuseboden 9 festgeschraubten Hülse 15 umgeben, deren flanschartiges unteres Ende 16 zugleich zum Anbau der Pumpe 14 dient. Wird die letztere vom Motor 10 angetrieben, so fördert sie in bekannter Weise Öl unter Druck aus dem Behälter 7 in eine - in der Zeichnung nicht dargestellte - Leitung, aus der die Verteiler für die einzelnen Schmierstellen versorgt werden. Die Druckseite der Pumpe ist im übrigen, wie ebenfalls bekannt, mit einem Überdruckventil 17 und einem Entlastungsventil 18 versehen.
  • An der Unterseite der Montageplatte 8 ist ein Zeitschaltwerk angeordnet, dessen Antrieb von der Motorwelle 11 aus erfolgt und das im Stromkreis des Motors liegt. Einzelheiten sind aus F i g. 2 zu ersehen.
  • Auf der Motorwelle 11 ist außerdem eine - auch in F i g. 1. dargestellte - Schnecke 19 befestigt, die auf ein Vorgelege arbeitet. Dieses Vorgelege besteht aus einer Welle 20, die, in Lagerböcken 21, 22 gelagert, ein mit der Schnecke 19 kämmendes Schnekkenrad 23 sowie eine Schnecke 24 trägt. Letztere greift in ein Schneckenrad 25, das sich auf einem zur Motorwelle 11 parallelen Zapfen 26 der Platte 8 drehen kann und drehfest mit einer aus Isoliermaterial bestehenden Steuerscheibe 27 verbunden ist.
  • Je nach der Wahl der Übersetzungsverhältnisse zwischen den Teilen 19, 23 und 24, 25 wird somit beim Lauf des Motors 10 die Steuerscheibe 27 synchron, aber stark untersetzt angetrieben.
  • Auf der Unterseite der Montageplatte 8 ist auch ein Lamellenschalter 28 befestigt, der durch den Nocken 30 der Steuerscheibe 27 geöffnet und geschlossen wird.
  • Unten an der Montageplatte 8 sind über eine aus Isolierstoff bestehende Wand 31 zwei Relais 32 und 33 sowie zugehörige Lamellenschalter 34,35 montiert, welch letztere durch die Anker 36 der Relais betätigt werden. Mit 37 ist schließlich noch ein auf den Förderdruck der Pumpe ansprechender, elektrischer Druckschalter bezeichnet.
  • Um die Arbeitsweise des beschriebenen Pumpenaggregats zu erläutern, ist in F i g. 3 ein elektrisches Schaltschema dargestellt, wobei das Pumpenaggregat für die Zentralschmierung eines Kraftfahrzeuges bestimmt sein soll.
  • In F i g. 3 ist 38 die Batterie des Fahrzeuges und 39 das Zündschloß. Zum Einschalten des Stromkreises für den Pumpenrotor sind zwei Hauptkontakte vorgesehen, nämlich ein willkürlich von Hand bedienbarer Hauptkontakt 40 und ein weiterer Hauptkontakt 41, der beispielsweise vom Kilometerzähler des Fahrzeuges oder einem anderen Element automatisch betätigt werden kann, etwa jeweils nach bestimmten Wegstrecken.
  • Weiter stellen dar: 10 den Antriebsmotor für die Zahnradpumpe, 28 den Zeitschalter, 27 die zugehörige Steuerscheibe, 37 den Druckschalter, 32 und 33 die beiden Relais, 42 und 43 Sicherungen, 44 eine Kontrollampe, 45, 46 Kontakte des Lamellenschalters 34 und 47, 48 Kontakte des Lamellenschalters 35.
  • Der Schaltplan nach F i g. 3 weist, wie in strichpunktierter Linie angedeutet ist, eine engere Schaltgruppe 49 für die Relaissätze und eine umfassendere Schaltgruppe 50 für die Gesamtpumpe auf. Die Zusammenarbeit dieser Schaltgruppen ist nachstehend beschrieben. 1. Normaler Schmierablauf Ist das Zündschloß 39 eingeschaltet und schließt man kurzzeitig einen der Hauptkontakte 40, 41 so zieht das Relais 32 über 40 (4i) - 47 - 32 - Minus an, wodurch sich die Kontakte 45, 46 schließen. Die Kontrollampe 44 leuchtet auf. Das Relais 32 hält sich nun über 37 - 45 - 32 - Minus selbst: Gleichzeitig läuft der Motor 10 über 46 - 48 -10 - Minus an. Der Zeitschalter 28 wird von der Steuerscheibe 27 - die ja gleichzeitig mit dem Motor 10 in Gang gesetzt wird - freigegeben und hierdurch geschlossen. Dies hat zur Folge, daß der Motor 10 seine Spannung jetzt von der Batterie 38 direkt über 28-10-Minus erhält.
  • Dem Zeitschalter 28 ist in F i g. 3 ein weiterer Kontakt 28' zugeordnet, dessen Schaltung gleichsinnig mit dem Schalter 28 durch die Steuerscheibe 27 erfolgt und der das Relais 33 beeinflußt. Da 33 demgemäß bei Schließen von 28, 28' ebenfalls an Spannung liegt, schalten die Kontakte 47, 48 um, wo- durch der Anlaßstromkreis unterbrochen wird.
  • Das Schaltschema gemäß F i g. 3 ist demnach darauf abgestellt, die Pumpe über einen ersten Stromkreis in Gang zu bringen, den weiteren Betrieb dann aber einem zweiten Stromkreis zu übertragen, damit sich etwaige Störungen an dem Hauptkontakt (41) nicht auf das Arbeitsspiel des Motors 10 auswirken können.
  • Ist nun der erforderliche Schmierdruck erreicht, so öffnet sich der Druckschalter 37 und unterbricht damit die Selbsthaltung des Relais 32, so daß sich die Kontakte 45, 46 öffnen. Die Kontrollampe 44 erlischt demgemäß und zeigt eine ordnungsgemäß erfolgte Schmierung an.
  • Der Motor 10 läuft, da er immer noch unter Spannung ist, weiter und wird am Ende seiner Laufperiode dadurch abgeschaltet, daß die Steuerscheibe 27 die Kontakte 28, 28' öffnet. Dies hat zur Folge, daß das Relais 33 abfällt und somit die Kontakte 47, 48 in die Ausgangsstellung zurückfallen.
  • Die Gesamtlaufperiode des Motors M wird nach Vorstehendem durch die Drehung der Steuerscheibe 27 bestimmt, und da diese Drehung sich durch die Wahl des Untersetzungsverhältnisses im Vorgelege 20, 23, 24 variieren läßt, kann die Pumpenarbeit zeitlich völlig unabhängig von den inerten Vorgängen der Pumpe nach Wunsch reguliert werden. 2. Sonderfälle a) Falls der Motor 10 über den Kontakt 41 zwar in Gang gesetzt wird, hierbei aber aus irgendwelchen Gründen der im Kilometerzähler od. dgl. sitzende Kontakt nicht nur kurzfristig anspricht, sondern wegen einer Störung beispielsweise während einiger Zeit oder dauernd geschlossen bleibt, verläuft die Schaltung zunächst gemäß der unter Ziffer 1 gegebenen Erläuterung. Da sich dann aber der Kontakt 41 nicht rechtzeitig wieder öffnet, hält sich auch das Relais 33 nach beendetem Arbeitsspiel bei geöffnetem Zeitschalter 28 über 41- 47 - 33 - Minus. Hierdurch wird erreicht, daß nach der ersten Schmierung keine weitere, ungewollte Schmierung erfolgt, da erst dann, wenn der Hauptkontakt 41 geöffnet wird, das Relais 33 ohne Spannung ist, so daß die Kontakte 47, 48 in ihre Ausgangslage zurückfallen.
  • b) Wenn das Zündschloß 39 nach eingeleiteter Schmierung abgeschaltet und so das Fahrzeug bei laufender Schmierpumpe stillgesetzt wird, läuft der Antriebsmotor 10 trotzdem bis zur Abwicklung seiner Arbeitsperiode durch, da der Zeitschalter 28 an -I-33 liegt. Das Relais 33 hält sich, wie oben beschrieben, selbst. Die Kontakte 45, 46 bleiben geschlossen, da das Relais 32 über 28 - 48 - 46 - 37 -45 - 32 - Minus an Spannung liegt, bis sich der Druckschalter 37 öffnet. Bis zum gleichen Zeitpunkt leuchtet naturgemäß auch die Kontrollampe 44 auf.
  • c) Sofern sich in der von der Pumpe versorgten Leitung der erforderliche Druck nicht aufbaut, etwa weil der Ölbehälter 7 leer ist oder weil eine Leitung gebrochen ist, so verläuft die Schaltung des Motors 10 zunächst ebenfalls in der unter Ziffer 1 beschriebenen Weise, bis unter dem Einfluß der Steuerscheibe 27 der Schalter 28, 28' geöffnet und demgemäß der Motor 10 abgeschaltet wird. Da aber der Druck ungenügend bleibt, kann sich der Druckschalter 37 nicht öffnen. Das Relais 32 hält sich also weiterhin über 37-45-32-Minus selbst, so daß die Kontrollampe 44 weiter aufleuchtet und die vorhandene Störung anzeigt. Auch das Relais 33 bleibt dabei über 39-46-48-33-Minus an Spannung, so daß über den ebenfalls noch umgeschalteten Kontakt 47 kein neues Arbeitsspiel eingeleitet werden kann. Erst wenn das Zündschloß 39 abgeschaltet wird, erlischt die Kontrollampe 44, und die Relais 32, 33 fallen in ihre Ausgangslage zurück.
  • Das erfindungsgemäße Pumpenaggregat läßt sich naturgemäß hinsichtlich Anordnung, Bewegung und Art seiner Einzelteile in verschiedener Weise variieren, ohne daß hierdurch am Wesen desselben etwas geändert würde. Dieses Wesen ist, wie oben erläutert, dadurch bestimmt, daß einerseits die einmal in Gang gesetzte Pumpe in der Durchführung ihres Arbeitsspieles nicht von internen Betriebsgrößen, also etwa vom Pumpendruck abhängig ist; und daß andererseits eben aus diesem Grunde die Dauer des Arbeitsspiels nach Bedarf geregelt werden kann, so daß in jedem Falle eine sichere Versorgung sämtlicher Schmierstellen gewährleistet ist.
  • Das Diagramm gemäß F i g. 4 verdeutlicht diesen Sachverhalt. Die Abszisse t gibt die Arbeitszeit, die Ordinate p dagegen den Druck an. Beginnt am Punkt to der Lauf des Antriebsmotors 10, so steigt der Druck in der die Dosiergeräte versorgenden Ölleitung allmählich an, um schließlich den gewünschten maximalen Öldruck p" zu erreichen. Während nun bei den bisher bekanntgewordenen Pumpen einschlägiger Art im Zeitpunkt tx, welcher dem Erreichen des Druckes p" entspricht, der Pumpenmotor wieder abgestellt wird, bleibt beim Erfindungsgegenstand der Druck px weiter bis zu dem wählbaren Zeitpunkt t,, erhalten, an welchem der Nocken 30 der Steuerscheibe 27 den Schalter 28 öffnet und hierdurch den Motor 10 stillsetzt. Der Bereich zwischen den Zeitpunkten t" und t,, verkörpert also den Zeitabschnitt konstanten Öldruckes, der sich mit Hilfe des im Stromkreis des Antriebsmotors 10 liegenden Zeitschalters erreichen läßt, und der eine einwandfreie Druckbeaufschlagung sämtlicher Verteiler sicherstellt, wobei ungeachtet des örtlichen Zerstreutseins dieser Verteiler sämtliche Teile und Schaltorgane des Pumpenaggregates zu einer kleinen, kompakten Baueinheit zusammengefaßt werden können, die sich in einfachster Weise an irgendeiner geeigneten Stelle der zu schmierenden Einrichtung über Laschen 51, 52 (F i g. 1) festschrauben läßt.
  • Die Patentansprüche 2 bis 5 sind nur in Verbindung mit dem Patentanspruch 1 von patentrechtlicher Bedeutung.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrisch gesteuerte Zentralschmiereinrichtung für Kraftfahrzeuge od. dgl., bei der ein Elektromotor für den Antrieb einer die Schmiermittelverteiler beschickenden Zahnradpumpe über einen willkürlich oder selbsttätig periodisch durch bewegliche Teile der zu schmierenden Einrichtung betätigten Kontakt einschaltbar und selbsttätig wieder abschaltbar ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß zwischen der Energiequelle (38) und dem Elektromotor (10) parallel zu einer für den Anlauf des Elektromotors gebildeten Zuleitung mit hintereinandergeschalteten, in an sich bekannter Weise periodisch durch ein Relais (32) betätigten Einschaltkontakt (46) und durch ein Hilfsrelais (33) betätigten Ausschaltkontakt (48) ein in Ruhestellung geöffneter Schalter mit zwei gleichzeitig betätigten Kontakten (28 und 28') derart angeordnet ist, daß nach dem Anlaufen des Elektromotors und dem Schließen dieser Kontakte durch eine von der Motorwelle (11) über ein Untersetzungsgetriebe angetriebene Nockenscheibe (27) der eine Kontakt (28) den Elektromotor unmittelbar mit der Energiequelle verbindet und der andere Kontakt (28') das Hilfsrelais zum Ansprechen bringt, dessen Ausschaltkontakt die Zuleitung für den Anlauf des Elektromotors unterbricht. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (11) über zwei Schneckentriebe (11, 23 bzw. 24, 25) auf die Welle (26) der Nockenscheibe (27) arbeitet. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Vorgelege, Nokkenscheibe und Zeitschalter an der Unterseite einer den Antriebsmotor (10) tragenden Montageplatte (8) befestigt sind. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Nebenschluß zum Stromkreis des ersten Relais (32) eine Kontrolllampe (44) angeordnet ist, deren Stromversorgung von einem Schalter (37) unter dem Einfluß des im Schmiersystem erzeugten, vorschriftsmäßigen Druckes unterbrochen wird. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4; dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Relais (32, 33) mit ihren Schaltern (34, 35) ebenfalls an der Montageplatte (8) des Antriebsmotors sitzen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 925 871; deutsche Auslegeschrift Nr. 1015 283; deutsche Patentanmeldung N 4295 XII/47 e (bekanntgemacht am 20. 5. 1954); deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1721094, 1721563, 1735 976.
DEV16291A 1959-04-01 1959-04-01 Elektrisch gesteuerte Zentralschmiereinrichtung fuer Kraftfahrzeuge od. dgl. Pending DE1184659B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16291A DE1184659B (de) 1959-04-01 1959-04-01 Elektrisch gesteuerte Zentralschmiereinrichtung fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
CH311260A CH380458A (de) 1959-04-01 1960-03-18 Pumpenaggregat mit elektrischer Schaltanlage, für Zentralschmierung
GB1105760A GB915094A (en) 1959-04-01 1960-03-29 Improvements in control means for electric motor driven pumps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16291A DE1184659B (de) 1959-04-01 1959-04-01 Elektrisch gesteuerte Zentralschmiereinrichtung fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1184659B true DE1184659B (de) 1964-12-31

Family

ID=7575562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV16291A Pending DE1184659B (de) 1959-04-01 1959-04-01 Elektrisch gesteuerte Zentralschmiereinrichtung fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH380458A (de)
DE (1) DE1184659B (de)
GB (1) GB915094A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100726A1 (de) * 1991-01-10 1992-07-16 Vogel Willi Ag Zentralschmieraggregat
DE4100725A1 (de) * 1991-01-10 1992-07-16 Vogel Willi Ag Zentralschmieraggregat
DE4100724A1 (de) * 1991-01-10 1992-07-16 Vogel Willi Ag Zentralschmieraggregat
DE4100723A1 (de) * 1991-01-10 1992-07-16 Vogel Willi Ag Zentralschmieraggregat

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8713438D0 (en) * 1987-06-09 1987-07-15 Interlube Syst Ltd Lubrication pump

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925871C (de) * 1952-01-18 1955-03-31 Willy Vogel G M B H Einrichtung zum Erzielen einer periodischen Steuerbewegung in Abhaengigkeit von einer Anzahl von Umdrehungen einer Welle
DE1721094U (de) * 1955-08-19 1956-04-26 Vogel Willy Fa Zentralschmierung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE1721563U (de) * 1955-08-26 1956-05-03 Vogel Willy Fa Als elektrischer kontaktgeber fuer zentralschmierungen dienendes zaehlwerk.
DE1735976U (de) * 1956-05-22 1956-12-13 Vogel Willy Fa Zentralschmierung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE1015283B (de) * 1955-03-31 1957-09-05 Enzinger Union Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zentralabschmieren von Maschinen, z.B. von Flaschenbehandlungsmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925871C (de) * 1952-01-18 1955-03-31 Willy Vogel G M B H Einrichtung zum Erzielen einer periodischen Steuerbewegung in Abhaengigkeit von einer Anzahl von Umdrehungen einer Welle
DE1015283B (de) * 1955-03-31 1957-09-05 Enzinger Union Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zentralabschmieren von Maschinen, z.B. von Flaschenbehandlungsmaschinen
DE1721094U (de) * 1955-08-19 1956-04-26 Vogel Willy Fa Zentralschmierung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE1721563U (de) * 1955-08-26 1956-05-03 Vogel Willy Fa Als elektrischer kontaktgeber fuer zentralschmierungen dienendes zaehlwerk.
DE1735976U (de) * 1956-05-22 1956-12-13 Vogel Willy Fa Zentralschmierung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100726A1 (de) * 1991-01-10 1992-07-16 Vogel Willi Ag Zentralschmieraggregat
DE4100725A1 (de) * 1991-01-10 1992-07-16 Vogel Willi Ag Zentralschmieraggregat
DE4100724A1 (de) * 1991-01-10 1992-07-16 Vogel Willi Ag Zentralschmieraggregat
DE4100723A1 (de) * 1991-01-10 1992-07-16 Vogel Willi Ag Zentralschmieraggregat

Also Published As

Publication number Publication date
GB915094A (en) 1963-01-09
CH380458A (de) 1964-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4422407C2 (de) Schmierstoffspender
DE2820330C2 (de) Schaltanordnung für einen elektrischen Fensterheberantrieb oder dergleichen
DE3730448C2 (de)
DE2813740A1 (de) Vorrichtung zum steuern von kraftfahrzeug-windschutzscheiben-wischerantriebs- und waschpumpen-motoren
DE3303590A1 (de) Elektromotorisch angetriebener fensterheber mit einer sicherheitsschaltung
DE1184659B (de) Elektrisch gesteuerte Zentralschmiereinrichtung fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE1292012B (de) Selbsttaetige Hoehenregelvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
EP0640196B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Zuführen von flüssigen oder viskosen Substanzen an eine Verbrauchsstelle
DE68916951T2 (de) Vom motor gesteuerter schaltmechanismus.
DE2824510A1 (de) Vorrichtung zum steuern der torbewegung von elektrisch betriebenen toren
DE4446980C2 (de) Scheinwerferreinigungsvorrichtung mit der Fähigkeit, eine konstante Reinigungsleistung zu erreichen
AT215835B (de) Pumpenaggregat
DE4300940B4 (de) Betätigungsglied für eine Beschleunigungsvorrichtung
DE2935321C2 (de) Steuereinrichtung für die Einspritzmenge einer Treibstoff-Einspritzpumpe bei einem Dieselmotor
DE1630503C3 (de) Steuervorrichtung fur elektrische Scheibenwischer mit intermittierender Bewegung
DE1630255A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Geschwindigkeitswechselgetriebes von Motorfahrzeugen
DE3618722C2 (de) Kontrollschaltung für Warnlampen an Fahrzeugen
DE950516C (de) Vorrichtung zur UEberwachung des OElumlaufdruckes sowie der Brennstoff-Foerderpumpe in Verbrennungskraftmaschinen
DE2300578A1 (de) Wischanlage fuer scheinwerfer eines fahrzeuges
DE2616549B2 (de) Einrichtung zum steuern von parallel zu betreibenden antrieben
DE599030C (de) Schaltung zur Feineinstellung von Antrieben
DE712487C (de) Sicherheitseinrichtung
DE655565C (de) Selbsttaetiger elektrischer Regler fuer elektrische Fahrzeugbeleuchtungsanlagen und aehnliche Anlagen, insbesondere fuer Zugbeleuchtungsanlagen
DE647976C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer als Kraftquelle eines Kraftverbrauchers vorgesehenen Brennkraftmaschine
DE2546704A1 (de) Zentrale schmiervorrichtung