DE1183280B - Nichtdispersive Infrarotabsorptions-Gasanalysatoren mit positiver Filterung - Google Patents
Nichtdispersive Infrarotabsorptions-Gasanalysatoren mit positiver FilterungInfo
- Publication number
- DE1183280B DE1183280B DEB65277A DEB0065277A DE1183280B DE 1183280 B DE1183280 B DE 1183280B DE B65277 A DEB65277 A DE B65277A DE B0065277 A DEB0065277 A DE B0065277A DE 1183280 B DE1183280 B DE 1183280B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detector
- chambers
- cell
- chamber
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 title claims description 14
- 238000001914 filtration Methods 0.000 title claims description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 36
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 21
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 25
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 3
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 108010036050 human cationic antimicrobial protein 57 Proteins 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/37—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using pneumatic detection
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: GOIn
Deutsche Kl.: 421-4/13
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1183 280
B65277IXV421
20. Dezember 1961
10. Dezember 1964
B65277IXV421
20. Dezember 1961
10. Dezember 1964
Die Erfindungen betreffen Ausgestaltungen eines positiv filternden nichtdispersiven Infrarotabsorptions-Gasanalysators
mit zwei Detektorzellen, die je aus zwei durch eine durchbiegungsfällige Membran
getrennten Kammern bestehen und bei denen die durchbiegungsfähigen Membranen je eine Belegung
eines Kondensators bilden, unter Anwendung einer periodisch modulierten Infrarotstrahlung, die in Serie
nacheinander eine das zu untersuchende Gas enthaltende Zelle und dann die eine Kammer der einen
Detektorzelle und dann die eine Kammer der anderen Detektorzelle durchsetzt, so daß infolge der Strahlungsabsorption
in den Kammern die Membranen durchgebogen werden und dadurch die durch dieselben
gebildeten Kondensatoren periodischen Kapazitätsschwankungen unterliegen, welche in den Stromkreisen
der Detektorzellen Wechselstromsignale zur Folge haben, die in einer Brückenschaltung verglichen
werden.
Bei Infrarot-Analysatoranordnungen der vorstehend
erörterten Art, wie sie beispielsweise in der deutschen Auslegeschrift 1109 418 beschrieben sind, enthält die
von der Infrarotstrahlung zuerst durchsetzte Detektorzelle ein solches Füllgas, daß diese Zelle bevorzugt
auf die Strahlung anspricht, welche dem Absorptionswellengebiet der festzustellenden Komponente des zu
untersuchenden Gasgemisches entspricht, während die nachgeschaltete Detektorzelle ein solches Füllgas
enthält, daß diese Zelle bevorzugt Wellenlängengebiete absorbiert, die dem Absorptionsgebiet der
vorgeschalteten Zelle benachbart sind; es läßt sich daher eine solche Meßanordnung selbst unter Verhältnissen
störungsfrei ausbilden, in denen störende Komponenten sich teilweise mit dem Absorptionsgebiet einer festzustellenden Komponente überdecken.
Es werden die beiden Detektorzellen dabei mit gegensinnigen Betriebsspannungen polarisiert, und die
gegenphasige Wechselstromausgangssignale führenden Ausgangselektroden dieser Detektorzellen werden
parallel an einen eine Gleichrichterstufe enthaltenden Empfangsverstärker angeschlossen und bilden dadurch
eine einen Signalvergleich bewirkende Brückenschaltung. Es ergibt sich bei derartigen Infrarot-Analysatoranordnungen
ein nur geringer Einfluß störender Gase in dem zu untersuchenden Gasgemisch, deren Absorptionsfähigkeit außerhalb des Wellenlängengebietes
liegt, in welchem die festzustellende Gaskomponente bevorzugt absorbiert. Solche störenden
Komponenten in dem zu untersuchenden Gasgemisch wirken sich nämlich in gleicher Weise auf
die Ausgangssignale der beiden gegeneinander wirkenden Detektorzellen aus.
Nichtdispersive Infrarotabsorptions-Gasanalysatoren mit positiver Filterung
Anmelder:
Beckman Instruments, Inc., Fullerton, Calif.
(V. St. A.)
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr. phil. G. B. Hagen, Patentanwalt,
München-Solln, Franz-Hals-Str. 21
Als Erfinder benannt:
August Otto Weilbach, La Habra, Calif.,
Cedric Harding Beebe, Fullerton, Calif.
(V. St. A.)
August Otto Weilbach, La Habra, Calif.,
Cedric Harding Beebe, Fullerton, Calif.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 3. April 1961 (100 056)
Die Anwesenheit der festzustellenden Gaskomponente in dem zu untersuchenden Gasgemisch wirkt
sich jedoch relativ stark auf die Absorptionsverhältnisse in der Detektorzelle aus, auf welche die genannte
Detektorzelle bevorzugt anspricht, und auf diese Weise ergibt sich eine Störung des zunächst hergestellten
Brückengleichgewichtes der Anordnung.
Um zunächst bei Abwesenheit der festzustellenden Gaskomponente das Gleichgewicht herstellen zu können,
ist erforderlich, daß die Signale der beiden Detektorzellen sowohl hinsichtlich Amplitude als auch
hinsichtlich Phase gleich bzw. entgegengesetzt sind. Die relative Phasenlage der Ausgangssignale der beiden
Detektorzellen hängt aber von der relativen Phasenlage der Durchbiegungen der Membranen der
beiden Detektorzellen ab.
Der zum Verschwinden zu bringende Phasenunterschied der Membranbewegungen in den beiden Detektorzellen
ist andererseits abhängig von der Gasfüllung in den Zellen und ferner von den Dimensionen
derselben und den eventuell vorgesehenen Öffnungen in den Membranen. Bei der Herstellung der Analysatoren
sind diese Faktoren nur schwer zu berücksichtigen, insbesondere trifft dies auf die zum Druckausgleich
vorgesehenen Öffnungen in den Membranen zu. Bei einem Analysator hoher Empfindlichkeit besteht
die bewegliche Membran einer Detektorzelle aus einer Goldfolie von 0,0012 mm Stärke. Es ist
offensichtlich, daß es schwierig ist, eine Öffnung be-
409 757/3(12
stimmter Größe in einem solchen Material vorzusehen, insbesondere wenn man beachtet, daß eine
solche Folie verhältnismäßig porös ist und von vornherein
kleine Löcher hat. Auch wenn man so gut wie möglich die Arbeitsvorschriften hinsichtlich der
Membrandimensionen berücksichtigt, so sind die Phasenunterschiede, die sich in den beiden Detektorzellen
bei nach gleichen Vorschriften hergestellten Analysatoren ergeben, in der Größe von ±30°. Für
eine ordentliche Arbeitsweise bei einer mit Amplitudengleichrichtung arbeitenden Anordnung soll die
Phasendifferenz nicht 1° überschreiten. Sind die Membranbewegungen nicht in Phase, so läßt sich für
das resultierende Signal unter kernen Bedingungen der Signalwert 0, d. h. der Abgleich erreichen. Es ist
aber anzustreben, daß, wenn die festzustellende Gaskomponente in den Analysatorstrahlengang nicht
eingebracht wird, das sich unter dem Einfluß der Membranbewegungen ergebende resultierende Signal
verschwindet bzw. so klein wie möglich wird.
Aus diesen Gründen wird bei einer Infrarot-Analysatoranordnung der eingangs erörterten Art
mit zwei in Serie von der Infrarotstrahlung durchsetzten Detektorzellen erfindungsgemäß eine Einrichtung
zum Ausgleich der Phasenunterschiede der in den beiden Detektorzellen sich ergebenden Membrandurchbiegungen
vorgesehen, bei der die beiden Kammern mindestens der einen Detektorzelle durch einen
in bezug auf Strömungswiderstand einstellbaren Nebenschlußweg für das Gas miteinander verbunden
sind oder bei der an der Kammer mindestens der einen Detektorzelle ein einstellbarer Balg vorgesehen
ist, der eine Einstellung des Volumens dieser Zellenkammer gestattet.
Es ist bei Infrarot-Analysatoranordnungen bereits bekannt, die Infrarotstrahlungen abwechselnd über
zwei optische Absorptionswege zu leiten und durch eine gemeinsame Detektorzelle zur Anzeige zu bringen,
die aus zwei gleichartigen Membrananordnungen mit je einer Membranelektrode und je einer festen
Elektrode bestehen und unter gleichen Gasdruck betrieben werden. Die Einstellung des Gasdruckes
wurde bei einer solchen bekannten Anordnung unter Anwendung eines Nadelventils in der Gaszuführungsleitung
bewirkt.
Es ist ferner bekannt, eine Infrarotdetektorzelle in
der Weise auszubilden, daß zwei gleichartige Absorptionskammern durch eine eine Zwischenwand bildende
Membran voneinander getrennt sind, die mit beiderseits der Membran angeordneten perforierten
Metallplatten eine Kapazität bildet. Die eine Kammer ist dabei, um die Eichungskurve der Detektorzelle in
bezug auf Temperaturschwankungen in gewünschter Weise einstellen zu können, mit einem das Volumen
der einen Kammer verändernden einstellbaren Balgen versehen.
Es handelt sich somit bei diesen bekannten Anordnungen um die Anwendung eines Ventils bzw. von
Einstellmitteln, die anderen Zwecken als bei der Erfindung dienen, insofern es sich nicht um den Phasenabgleich
der von zwei in Serie von der Infrarotstrahlung durchsetzten Detektorzellen erzeugten Signale
zwecks Erzielung eines Brückengleichgewichtes handelt.
Weitere Einzelheiten und technische Zweckerfüllungen
der Erfindungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den
Figuren. Von den Figuren zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild für die in Fig. 1 dargestellte
Anordnung,
F i g. 3 bis 5 geschnittene Teildarstellungen weiterer Ausführungsformen der Erfindung.
Der in Fig. 1 dargestellte Analysator besteht aus
der Strahlungsquelle 10, der zur Aufnahme des zu untersuchenden Gases dienenden Kammer 11 und
ίο den beiden Detektorzellen 12 und 13. Die beiden
Detektorzellen sind optisch in Serie geschaltet und durch die Fenster 14,15 und 16, die aus Quarz oder
einem anderen geeigneten Material bestehen können, getrennt.
Die Strahlungsquelle 10 kann eine übliche Wendel aus Widerstandskraft sein und wird von einer Stromquelle
gespeist, beispielsweise von dem in Fig. 2 dargestellten Oszillator 18. Der Oszillator ist zweckmäßigerweise
ein Multivibrator, der eine Stromkurve
ao rechteckiger Kurvenform hat und Stromimpulse liefert, so daß ein Modulationsgrad der Strahlungsquelle
von 100% vorliegt. Es könnten auch andere Mittel zur Erzeugung einer periodisch unterbrochenen
Strahlung verwendet werden, beispielsweise eine mechanisch angetriebene Blende oder Lichtsirene.
Die zur Aufnahme des zu untersuchenden Gases dienende Zelle hat eine Zuleitung 21 und eine Ausgangsleitung
22, so daß kontinuierlich eine Strömung hindurchgeleitet werden kann. Es kann jedoch das
Meßgerät auch dazu dienen, in sich abgeschlossene Gasmengen zu untersuchen.
Jede der beiden Detektorzellen 12,13 hat eine veränderbare Kapazität zur Erzeugung eines Wechselspannungssignals
in Abhängigkeit der Änderungen der Energie in der Zelle. Diese Kapazitäten sind von
gleicher Bauart und werden im nachstehenden näher beschrieben. In der Zelle 13 besteht der Kondensator
aus einer festen Elektrode 25, die auf einem Isolator 26 angeordnet ist, wobei der Isolator 26 in
einer Buchse 27 befestigt ist. Die andere Elektrode ist die bewegliche Elektrode und besteht aus einer
Metallmembran 28. Zweckmäßigerweise besteht die Membran aus einer Goldfolie von 0,00125 mm
Stärke. Die Membran ist mittels der Mutter 29 an der Buchse 27 befestigt. Die Buchse ist in einer
Gewindebohrung im Gehäuseteil 30 des Analysators auf einem Isolierring 31 befestigt und wird unter
Anwendung einer Isolierscheibe 32 durch eine Mutter 33 gehalten. Ein Leiter 36 und ein Leiter 37 sind an
die Elektrode 25 und durch die Buchse 27 an die Membranelektrode 28 geführt.
Eine Kappe 40 ist am Gehäuse 30 befestigt und umschließt die Kondensatoranordnung. Mehrere
öffnungen 41 in dem Isolator 26 gestatten den freien Gasdurchtritt zwischen der oberen Fläche der Membran
28 und dem Innenraum der Kappe 40. Die Membran selbst teilt die Detektorzelle 13 in zwei
Kammern 42,43. Die beiden Kammern 42, 43 sind miteinander durch eine sehr kleine Durchtrittsöffnung
verbunden. Normalerweise besteht diese Durchtrittsöffnung aus einem kleinen Loch 45 der Membran.
Es kann jedoch auch der Verbindungsweg durch die Wandung des Gehäuses 30 hindurch erfolgen, oder
es kann eine Membran geeigneter Porosität Anwendung finden. Die genannte öffnung und der dadurch
bedingte Verbindungsweg der beiden Kammern der Zelle dienen dem Zweck des Ausgleiches statischer
Druckschwankungen.
In der Detektorzelle 12 teilt die Kondensatormembran den Innenraum in die beiden Kammern
51, 52. Diese beiden Kammern stehen miteinander über einen Verbindungsweg einstellbaren Strömungswiderstandes
in Verbindung. Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 ist eine Buchse 53 in die Wandung
des Gehäuses 30 des Analysators eingeschraubt und bildet so einen Nebenschlußweg um die Kondensatoranordnung
herum. Eine Spindel 54 ist in einen elastischen Stopfen 55 eingeschraubt, der in
der Buchse 53 vorgesehen ist. Die Welle hat ein spitzes Ende und wirkt als Nadelventil gegen die
Ventilsitzfläche 56. Der Stopfen 55 besteht aus widerstandsfähigem und elastischem Material, beispielsweise
aus einem Polyamid-Kunststoff oder aus einem Tetrafluoräthylen-Kunststoff, so daß sich durch
Reibung eine feste Halterung der Spindel 54 auch bei Vibrationen und Stoßen ergibt, während jedoch
eine Drehung der Welle unter Anwendung eines entsprechenden Drehmomentes ergibt. Dieser Nebenschlußweg
befindet sich ebenfalls innerhalb der Verschlußkappe 57 der Detektorzelle, wobei die Zellenkappe
auch die Kondensatoranordnung umschließt. Es sind Mittel vorgesehen, um den Strömungswiderstand
des Nebenschlußweges von außen her einstellen zu können, nachdem die Detektorwelle mit Füllgas
gefüllt und abgeschlossen wurde. An der Spindel 54 ist ein Knebel aus magnetischem Material, beispielsweise
ein sich quer erstreckender Weicheisenstab 60 vorgesehen. Das Nadelventil kann dadurch
gedreht werden, daß ein starker Magnet 58, wie Fig. 1 zeigt, oberhalb des Knebels60 angeordnet
und gedreht wird, so daß sich gleichzeitig das Nadelventil dreht. Es ist in diesem Fall nicht erforderlich,
in der Membran eine öffnung vorzusehen, obwohl auch eine solche öffnung Anwendung finden kann.
In Fig. 2 ist eine Schaltung zur Feststellung der Amplitude in Form eines Blockschaltbildes wiedergegeben.
Bei dieser Schaltung — sie entspricht im wesentlichen der in der deutschen Auslegeschrift
1109 418 angegebenen Schaltung — ist eine Gleichspannungsquelle
60 an die festen Elektroden der beiden Kondensatoren angeschaltet. Ein Potentiometer
61 ist parallel zur Spannungsquelle 60 geschaltet und liefert das gewünschte Verhältnis der
Vorspannungen. Die beweglichen Membranelektroden der beiden Kondensatoren sind miteinander und
mit der Eingangsquelle des Verstärkers 62 verbunden. Die Ausgangsklemme des Verstärkers ist an einen
Synchrondetektor 63 über ein Phaseneinstellmittel 64 ausgeschaltet. Es ist zu beachten, daß der zur
Einstellung der Phase dienende Kreis 64 die Phase des kombinierten Signals der beiden Kapazitäten
zwecks Auswertung in dem Synchrondetektor einzustellen gestattet. Diese Phaseneinstellung hat nichts
mit der relativen Phase der beiden von den beiden Kondensatoren gelieferten Signale zu tun. Der
Phaseneinsteilkreis 64 ist üblicher Bauweise, gemäß der Erfindung sind jedoch auch Mittel vorgesehen,
welche die relative Phase der von den beiden Kondensatoren erzeugten Signale einzustellen gestatten.
Der Oszillator 18 liefert das. Bezugssignal für den synchronen Detektor. Das Gleichspannungsausgangssignal
des Detektors durchsetzt ein Filter 65 und ein Anzeigegerät 66, welches im allgemeinen ein Registriergerät
ist. Die ausgefilterte Gleichspannung wird dem Arm des Potentiometers 61 über die Leitung
67 zugeführt, so daß das Verhältnis der Vorspannungen verschoben werden kann und sich eine
Neigung zur Wiederherstellung des Ausgleiches ergibt.
Der Analysator wird in der üblichen Weise zusammengebaut und mit Gas gefüllt. Sodann wird ein
Bezugsgas in die erste Zelle gefüllt und das Potentiometer 61 so eingestellt, daß sich ein möglichst geringes
Ausgangssignal ergibt. Es wird dann ein eine Phasenverschiebung bewirkendes Netzwerk in den
ίο Stromkreis des einen Kondensators in den Zweig
eingeschaltet, der dem Zusammenschlußpunkt der beiden Kondensatorsignale vorausgeht. Das phasenverschiebende
Netzwerk wird so eingestellt, daß sich ein möglichst geringes Ausgangssignal ergibt. Die
Einstellung des phasenverschiebenden Netzwerkes bildet ein Maß für die Phasenverschiebung der beiden
Kondensatoren. Es wird sodann das Nadelventil der Zelle 12 unter Anwendung des Magneten 28 gedreht,
so daß der Strömungswiderstand des Parallel-Strömungsweges geändert wird. Darauf wird die
Messung des Phasenunterschiedes wiederholt. Es werden mehrfache Einstellungen des Nadelventils
vorgenommen, bis der Phasenunterschied weniger als 1° beträgt. Es wird sodann das Phasenverschiebungsnetzwerk
entfernt, und es kann das Meßgerät in üblicher Weise benutzt werden.
Die Erfindung gestattet die Herstellung von derartigen Meßgeräten in größerer Menge mit gleicher
und hoher Empfindlichkeit und mit gleichartigem Verhalten. Es können auf diese Weise Meßinstrumente
hergestellt werden, die praktisch keine Phasenverschiebung aufweisen, so daß auf die
Amplitude ansprechende Meßkreise einfacher Bauart und hoher Empfindlichkeit verwendet werden
können. Es kann die beträchtliche und nicht im vorhinein vorauszusehende Phasenverschiedenheit der
Kondensatoranordnungen verringert werden, ohne daß die Gasfüllung der Zellen beeinträchtigt wird
und ohne daß daher die Empfindlichkeitscharakteristik der Zellen verringert wird. Es ergeben sich
auch keine Schwierigkeiten durch Undichtigkeiten bevor oder während oder nach der Einstellung.
Eine andere Ausführungsform eines Nebenschlußströmungsweges ist in F i g. 3 gezeigt. Ein Z-förmiger
Kanal 70 ist in dem Gehäuse 30 vorgesehen und verbindet die Kammern 42, 43 der Detektorzelle 13.
Eine Gewindespindel 71 ist in eine Buchse 72 in der Gehäusewandung eingeschraubt, wobei die Spindel
ein Nadelventil bildet und mit einer Sitzfläche in dem Kanal 70 zusammenwirkt. Ein quer sich erstrekkender,
aus Weicheisen bestehender Knebel 73 ist auf der Spindel 71 vorgesehen und steht an der
Außenwandung 30 hervor und kann durch den Magneten 74 eingestellt werden. Der hervorstehende
Teil des Nadelventils ist in der Kappe 75 angeordnet, die dicht an dem Gehäuse 30 angeordnet ist. Die in
Fig. 3 dargestellte Anordnung eignet sich insbesondere, wenn das Gehäuse und die Verschlußkappen
der Kondensatoren aus magnetischem Material bestehen, welches die magnetische Kopplung stören
würde. Es kann dann die Kappe 75 aus nichtmagnetischem Material bestehen, beispielsweise aus Messing
oder Aluminium, so daß die Wirkungsweise des Magneten 74 nicht beeinträchtigt wird.
Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 4 gezeigt, wo das Nadelventil direkt durch einen Schraubenzieher
betätigt wird. Das Nadelventil hat einen geschlitzten Kopf 80 und eine Kappe 81, welch
letztere an dem Gehäuse entfernbar angeordnet ist, so daß eine unbeabsichtigte Drehung des Nadelventils
vermieden wird. Ein O-Ring82 ist an der Gehäusewandung
vorgesehen und gestattet eine glatte Drehung des Teiles 71.
Eine weitere Anordnung zum Einstellen des Drukkes in einer Detektorzelle und dem entsprechend
zum Einstellen des Phasenunterschiedes der Bewegungen der Kondensatoren ist in F i g. 5 gezeigt. Ein
Kolben 90 ist verschiebbar in dem Teil 43 der Zelle 13 angeordnet. Eine Einstellschraube 91 ist an einer
Verschlußplatte 92 des Gehäuses gelagert und kann dort gedreht werden, wobei durch eine Platte 93 die
Schraube festgelegt ist. Die Schraube 91 ist mit ihrem Gewindeteil in das Gewindeloch des Kolbens 90 eingeschraubt,
so daß der Kolben 90 in der Kammer der Detektorzelle bewegt werden kann. Eine Feder
94 ist zwischen der Verschlußplatte 92 und dem kolbenförmigen Teil 90 vorgesehen, so daß eine unerwünschte
Bewegung des letzteren vermieden ist. ao Ein Balg ist am einen Ende des Kolbens und am anderen
Ende der Verschlußplatte befestigt und bildet einen Verschluß für die Detektorzelle.
Beim Drehen der Schraube 91 wird der kolbenförmige Teil in die Kammer der Zelle hinein bewegt
und ändert dadurch das Volumen derselben und den Druck des befindlichen Gases. Der Analysator wird
in gleicher Weise zusammengestellt, wie dies im Zusammenhang mit F i g. 1 erörtert wurde, wobei nach
jeder Messung des Phasenunterschiedes der Teil 90 verschoben wird, bis sich der gewünschte geringe
Phasenunterschied ergibt.
Claims (5)
1. Positiv filternder nichtdispersiver Infrarotabsorptions-Gasanalysator
mit zwei Detektorzellen, die je aus zwei durch eine durchbiegungsfähige Membran getrennten Kammern bestehen
und bei denen die durchbiegungsfähigen Membranen je eine Belegung eines Kondensators bilden,
unter Anwendung einer periodisch modulierten Infrarotstrahlung, die in Serie nacheinander
eine das zu untersuchende Gas enthaltende Zelle und dann die eine Kammer der einen
Detektorzelle und dann die eine Kammer der anderen Detektorzelle durchsetzt, so daß infolge
der Strahlungsabsorption in den Kammern die Membranen periodisch durchgebogen werden
und dadurch die durch dieselben gebildeten Kondensatoren periodischen Kapazitätsschwankungen
unterliegen, welche in den Stromkreisen der Detektorzellen Wechselstromsignale zur Folge
haben, die in einer Brückenschaltung verglichen werden, dadurch gekennzeichnet, daß
zum Ausgleich der Phasenunterschiede der in den beiden Detektorzellen sich ergebenden Membrandurchbiegungen
die beiden Kammern mindestens einer Detektorzelle durch einen in bezug auf den Strömungswiderstand einstellbaren
Nebenschlußweg für das Gas miteinander verbunden sind.
2. Analysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Nebenschlußweg ein
Nadelventil zur Einstellung des Strömungswiderstandes vorgesehen ist.
3. Analysator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bedienungsknopf des Nadelventils sich in einer dicht abgeschlossenen
Kapsel befindet und aus magnetisierbarem Material besteht und mittels eines Magneten von
außen her betätigbar ist.
4. Analysator nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das
Nadelventil in einem die beiden abgeschlossenen Detektorkammern direkt verbindenden Nebenschlußweg
angeordnet ist und das Nadelventil einen zylindrischen Teil zwischen seinem Gewindeteil
und dem die Nadelspitze bildenden Ende hat und dieser zylindrische Teil einen dichten
Abschluß der Kammern gegenüber dem Außenraum bildet.
5. Positiv filternder nichtdispersiver Infrarotabsorptions-Gasanalysator
mit zwei Detektorzellen, die je aus zwei durch eine durchbiegungsfähige Membran getrennten Kammern bestehen und
bei denen die durchbiegungsfähigen Membranen je eine Belegung eines Kondensators bilden,
unter Anwendung einer periodisch modulierten Infrarotstrahlung, die in Serie nacheinander eine
das zu untersuchende Gas enthaltende Zelle und dann die eine Kammer der einen Detektorzelle
und dann die eine Kammer der anderen Detektorzelle durchsetzt, so daß infolge der Strahlungsabsorption in den Kammern die Membranen
periodisch durchgebogen werden und dadurch die durch dieselben gebildeten Kondensatoren
periodischen Kapazitätsschwankungen unterliegen, welche in den Stromkreisen der Detektorzellen Wechselstromsignale zur Folge haben, die
in einer Brückenschaltung verglichen werden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich der
Phasenunterschiede der in den beiden Detektorzellen sich ergebenden Membrandurchbiegungen
an der einen Kammer mindestens der einen Detektorzelle ein einstellbarer Balgen vorgesehen ist,
der eine Einstellung des Volumens dieser Kammer gestattet.
In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 762 285, 727 600.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 757/302 12.64 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US100056A US3105147A (en) | 1961-04-03 | 1961-04-03 | Monobeam infrared gas analyzer with means to control the phase difference between the two cells |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1183280B true DE1183280B (de) | 1964-12-10 |
Family
ID=22277898
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB47609U Expired DE1925017U (de) | 1961-04-03 | 1961-12-20 | Infrarot-analysator mit zwei in serie geschalteten detektorzellen. |
DEB65277A Pending DE1183280B (de) | 1961-04-03 | 1961-12-20 | Nichtdispersive Infrarotabsorptions-Gasanalysatoren mit positiver Filterung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB47609U Expired DE1925017U (de) | 1961-04-03 | 1961-12-20 | Infrarot-analysator mit zwei in serie geschalteten detektorzellen. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3105147A (de) |
DE (2) | DE1925017U (de) |
GB (1) | GB943934A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1116427A (en) * | 1965-01-21 | 1968-06-06 | Ass Elect Ind | Improvements in or relating to the measurement of the gas content of metals |
US3430041A (en) * | 1965-03-17 | 1969-02-25 | Beckman Instruments Inc | Far ultraviolet non-dispersive analyzer utilizing resonant radiant energy from the periphery of the vapor cloud of the source |
FR1494281A (fr) * | 1966-07-27 | 1967-09-08 | Onera (Off Nat Aerospatiale) | Appareil d'analyse non dispersif fonctionnant à l'aide d'une radiation infra-rouge |
US3659452A (en) * | 1969-04-22 | 1972-05-02 | Perkin Elmer Corp | Laser excited spectrophone |
IT950955B (it) * | 1971-04-06 | 1973-06-20 | Siemens Ag | Dispositivo per impostare sulla stessa intensita i due fasci di raggi di un apparecchio ottico a due raggi preferibilmente per impostare lo zero di un apparecchio per l analisi di gas a raggi infra rossi |
DE2333664C3 (de) * | 1973-07-02 | 1979-11-29 | H. Maihak Ag, 2000 Hamburg | Nichtdispersives Infrarot-Gasanalysengerät |
US4019056A (en) * | 1975-04-28 | 1977-04-19 | Diax Corporation | Infrared laser detector employing a pressure controlled differential optoacoustic detector |
DE3043332A1 (de) * | 1980-11-17 | 1982-07-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator |
US5357113A (en) * | 1992-11-18 | 1994-10-18 | Liston Scientific Corp. | Infrared gas mixture analyzer |
US9797521B1 (en) * | 2016-08-09 | 2017-10-24 | Edward P Davis | Rotary magnetic coupling actuated valve with external magnets and internal magnetic flux path |
WO2018126214A1 (en) | 2016-12-30 | 2018-07-05 | Davis Edward P | Asymmetric torque magnetic valve actuator |
US10221959B1 (en) * | 2017-10-03 | 2019-03-05 | Edward P. Davis | Higher speed lower torque magnetic valve actuator |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB727600A (en) * | 1952-08-22 | 1955-04-06 | Infra Red Dev Company Ltd | Improvements in gas detectors and analysers |
GB762285A (en) * | 1953-01-30 | 1956-11-28 | Perkin Elmer Corp | Improvements in non-dispersion analyzers |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2289574A (en) * | 1941-06-19 | 1942-07-14 | Crane Co | Valve |
US2767321A (en) * | 1953-01-30 | 1956-10-16 | Perkin Elmer Corp | Radiation detectors |
US2924713A (en) * | 1956-01-18 | 1960-02-09 | Beckman Instruments Inc | Instruments |
-
1961
- 1961-04-03 US US100056A patent/US3105147A/en not_active Expired - Lifetime
- 1961-12-01 GB GB42998/61A patent/GB943934A/en not_active Expired
- 1961-12-20 DE DEB47609U patent/DE1925017U/de not_active Expired
- 1961-12-20 DE DEB65277A patent/DE1183280B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB727600A (en) * | 1952-08-22 | 1955-04-06 | Infra Red Dev Company Ltd | Improvements in gas detectors and analysers |
GB762285A (en) * | 1953-01-30 | 1956-11-28 | Perkin Elmer Corp | Improvements in non-dispersion analyzers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3105147A (en) | 1963-09-24 |
GB943934A (en) | 1963-12-11 |
DE1925017U (de) | 1965-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2208281C3 (de) | Polarographie-MeBfühler | |
DE1183280B (de) | Nichtdispersive Infrarotabsorptions-Gasanalysatoren mit positiver Filterung | |
DE2306134C2 (de) | Überwachungsgerät für den Durchfluß | |
DE2637501A1 (de) | Vorrichtung zum messen der konzentration einer substanz im blut | |
DE1109418B (de) | Nichtdispersiver Infrarot-Analysator mit positiver Filterung | |
DE2027079C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur chromatographischen Bestimmung der Konzentration eines Bestandteils in einem Proben-Gemisch | |
CH615788A5 (de) | ||
DE3520408A1 (de) | Infrarotanalysator fuer fluide | |
DE1945236B2 (de) | Vorrichtung zur Gasanalyse | |
DE2255088A1 (de) | Infrarot-gasanalysator | |
DE2405317C2 (de) | Nichtdispersiver Zweistrahl-Ultrarotabsorptionsgasanalysator | |
DE2250820A1 (de) | Mess- bzw. anzeigegeraet fuer rauch od. dgl | |
CH575115A5 (en) | Signal source for denoting position of valve - uses longitudinal coil and axially movable ferromagnetic core for signal generation | |
DE2359637A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur korrektur des messignals eines zweistrahlphotometers fuer die fluidanalyse | |
DE1204430B (de) | Infrarot-Analysator mit einer Schaltung zur Kompensation von Wechselstromstoersignalen | |
DE1065637B (de) | Absorptions - Meßanordnung, insbesondere Gasanalysator zum Vergleich zweier Konzentrationen | |
DE3200128C2 (de) | Vorrichtung zur Analyse von Gas-Luft-Gemischen | |
DE1423940B1 (de) | Pyrometer | |
CH375918A (de) | Registrierende Messanordnung, die nach einer Nullmethode mit selbsttätigem Abgleich arbeitet | |
DE2732958A1 (de) | Densitometer | |
DE4401978C2 (de) | Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Objekten mittels optischer und/oder holographisch-interferometrischer Methoden | |
DE4115792A1 (de) | Anordnung fuer ein biosensorsystem zur analyse von in fluessiger form vorliegenden stoffen | |
DE1498533A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung der spezifischen Oberflaeche unregelmaessig geformter Substanzen durch Messung der Adsorption von Edelgasen oder inerten Gasen an der zu untersuchenden Probe | |
DE7830196U1 (de) | Vorrichtung zur lichtstromdaempfung, insbesondere zur zusatzloeschung der szintillation bei aktivitaetsmessungen von radioaktiven nukliden | |
DE888938C (de) | Verfahren zur Analyse von Stoffgemischen auf magnetischem Wege |