DE1065637B - Absorptions - Meßanordnung, insbesondere Gasanalysator zum Vergleich zweier Konzentrationen - Google Patents
Absorptions - Meßanordnung, insbesondere Gasanalysator zum Vergleich zweier KonzentrationenInfo
- Publication number
- DE1065637B DE1065637B DENDAT1065637D DE1065637DA DE1065637B DE 1065637 B DE1065637 B DE 1065637B DE NDAT1065637 D DENDAT1065637 D DE NDAT1065637D DE 1065637D A DE1065637D A DE 1065637DA DE 1065637 B DE1065637 B DE 1065637B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- samples
- absorption
- intensity
- sample
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 title claims description 29
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 40
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 6
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 47
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/28—Investigating the spectrum
- G01J3/42—Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/10—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
- G01J1/16—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using electric radiation detectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/3577—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing liquids, e.g. polluted water
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
ANMELDETAG:
B EKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGE S CHRIFT:
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGE S CHRIFT:
AUSGABE DER
PATENTSCHRIFr:
PATENTSCHRIFr:
kl. 421 4/13
INTERNAT. KL. G OI H
26. NOVEMBER 1956
17. SEPTEMBER 1959 3.MÄRZ 1960
STIMMT ÜBEREIN MIT AUSLEGESCHRIFT 1 «65 637 (P 1745* IX / 42 1)
Es sind verschiedene Arten von Gasanalysatoren bekannt, bei denen die Konzentration einer in einem
Gasgemisch enthaltenen Komponente durch Messung der Absorption, insbesondere infraroter Strahlen, gemessen
wird. Bei einer Art von solchen Gasan>alysatoren geschieht das in der Weise, daß zwei von einer
Strahlungsquelle ausgehende Strahlenbündel auf verschiedenen Wegen auf eine selektiv absorbierende
Strahlungsempfängeranordnung geleitet werden. Eines dieser beiden Strahlenbündel durchsetzt dabei die zu
untersuchende Probe, das andere eine vorzugsweise nicht absorbierende Vergleichsprobe: Die Strahlungsempfängeranordnung,
die z. B. aus zwei Kammern bestehen kann, welche mit der zu bestimmenden Gaskomponente
gefüllt und durch einen Membrankondensator voneinander getrennt sind, liefert einen Meßwert,
der abhängt von dem durch die Absorption in der Probe bewirkten Intensitätsunterschied der beiden
Strahlenbündel, der also ein Maß für die Absorption der Probe darstellt. Es ist auch schon vorgeschlagen ao
worden, nicht den Ausgangsmeßwert der Empfängeranordnung direkt zur Anzeige der Absorption zu benutzen,
sondern von diesem Ausgangsmeßwert — über einen Verstärker — eine Blendenanordnung zu steuern,
welche das Vergleichsstrahlenbündel so lange auf- oder abblendet bis die Intensitäten der beiden
Strahlenbündel einander wieder gleich sind. Der Verstellweg de'r Blende dient dann als Maß für die Absorption
der Probe. Eine solche Anordnung hat gegenüber einer direkten Anzeige den Vorteil, daß
man dabei von Intensitätsschwankungen der Lichtquelle oder z. B. Änderungen des \^erstärkergrades
der Empfängeranordnung unabhängig wird.
Bei einer anderen Art von Gasanalysatoren durchsetzen beide Strahlenbündel die zu untersuchende
Probe. Dazu ist in' dem Strahlengang des einen Strahlenbünde1 s eine mit der zu untersuchenden Komponente
gefüllte »Sensibilisierungszelle«, in dem des anderen jedoch eine Kompensationszelle mit einem
nichtabsorbierenden Stoff vorgesehen.
Beide Strahlenbündel treffen dann auf — hier vorzugsweise als Bolometer ausgebildete — Strahlungsempfänger.
Die Unterschiede in der Absorption der »Sensibilisierungszelle« und der Kompensationszelle
werden dann an der Empfängeranordnung um so weniger wirksam, je stärker die hierfür in Frage
kommenden Wellenlängen bereits beim Durchgang durch die Probe herausgefiltert worden sind, je größer
also die Konzentration der gesuchten Komponente in der Probe ist.
Es gibt ferner eine Art von Gasanalysatoren, bei denen beide Strahlenbündel durch die Probe geleitet
werden und bei denen eine Sensibilisierungszelle vorgesehen ist, die nur von einem der beiden Strahlen-Absorpüons-Meßanordnung,
insbesondere Gasanalysator
zum Vergleich zweier Konzentrationen
Patentiert für:
The Perkin-Elmer Corporation,
.. Norwalk, Conn. (V. St. A.)
.. Norwalk, Conn. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 28. November 1955
V. St. v. Amerika vom 28. November 1955
Harold Sobcov, Sierra Madre, Calif,
und Joseph L. Borden, Westport, Conn. (V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
bündel durchsetzt wird, die aber andererseits einen in ganz bestimmter Weise selektiv absorbierenden
Strahlungsempfänger benutzt.
Solche Gasanalysatoren sind von Bedeutung bei der Untersuchung von Gemischen, deren Komponenten
nahezu die gleichen Wellenlängen absorbieren.
Bei den zuletzt geschilderten beiden Arten von Gasanalysatoren herrscht schon im Nullzustand, d. h.
wenn die Probe die gesuchte Komponente nicht enthält, ein unausgeglichener Energiezustand am Empfänger,
was natürlich die Empfindlichkeit der Empfängeranordnung beeinträchtigt. Man hat deshalb bei
solchen Gasanalysatoren auch schon ein drittes Strahlenbündel vorgesehen, welches von der gleichen
Strahlungsquelle ausgeht und ebenfalls auf den Strahlungsempfänger geleitet wird und welches durch
eine Blende derart einstellbar ist, daß der erwähnte unausgeglichene Energiezustand im Nullzustand abgeglichen
wird.
Es ist weiterhin auch schon vorgeschlagen worden, die Abblendvorrichtung für ein solches drittes
Strahlenbündel vom Ausgangsmeßwert der Strahlungsempfängeranordnung
zu steuern, um damit auch bei solchen Gasanalysatoren, bei denen die Meßstrahlenbündel
selbst nicht zu, Kompensationszwecken
. ' 909 723/99
abgeblendet werden können, eine von Intensitätsschwankungen der Strahlungsquelle od. ä. unabhängige
Kompensationsmessung zu ermöglichen.
Es ist nun häufig erforderlich, zwei Proben miteinander zu vergleichen, die beide eine endliche Absorption
aufweisen und von denen man nicht von vornherein weiß, welche stärker absorbiert und
welche schwächer. Dieses Problem ergibt sich etwa, wenn man eine Probe mit einem Normal von bestimmter
Konzentration der untersuchten Komponente vergleichen und feststellen will, ob in ihr die
Konzentration dieser Komponente höher oder niedriger als in dem Normal ist. Ähnliche Fragen treten
auf, wenn man mit Hilfe von Absorptionsmessungen eine Konzentration einer beispielsweise in einer Leitung
strömenden Flüssigkeit auf einen bestimmten, durch ein Normal gegebenen Wert ,einregeln oder
zwei Konzentrationen untereinander gleich halten will.
Man hat in den geschilderten Fällen stets entweder zwei Gasanalysatoren der oben beschriebenen Art
verwendet und eine Probe dem einen Gasanalysator und die andere dem anderen Gasanalysator zugeführt
und hat dann die von den beiden Gasanalysatoren gelieferten Meßwerte miteinander verglichen oder zu
Regelzwecken benutzt; oder man hat die beiden Proben nacheinander mit ein und demselben, Gerät untersucht.
Das erstere hat den Nachteil, daß man einen erheblichen apparativen Aufwand braucht. Außerdem
überlagern sich natürlich die Fehler der einzelnen Geräte, so daß man eine erhöhte Ungenauigkeit bekommt.
Die zweite Methode ist natürlich nicht für eine kontinuierliche Überwachung der Regelung geeignet.
Außerdem können Schwierigkeiten auftreten, wenn man zwei Proben miteinander vergleichen muß, die
— was häufig vorkommt — beim Zusammenbringen miteinander irgendwie womöglich explosiv chemisch
reagieren. Dann muß man nach der Untersuchung der ersten Probe die Apparatur erst umständlich von
allen Spuren der Probe säubern, ehe man die Vergleichsprobe einfüllt.
Die Erfindung bezieht sich auf eine derartige Meßanordnung zum Vergleich zweier Proben durch Absorptionsmessungen,
bei welcher also auch Proben, die beide endliches Absorptionsvermögen besitzen, miteinander verglichen werden können. Der Erfindung
liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, die einerseits auch eine kontinuierliche
Überwachung bzw. Regelung des Absorptionsunterschiedes gestattet, bei der jedoch andererseits nicht
für jede Probe eine gesonderte Apparatur erforderlich ist. Außerdem sollen dabei die Fehlermöglichkeiten
vermindert werden.
Die Erfindung geht aus von einem Gasanalysator der zuerst geschilderten Art, bei welchem von einer
gemeinsamen Strahlenquelle zwei Meßstrahlenbündel ausgehen, die je eine der Proben durchsetzen und
einer auf Unterschiede der Intensitäten ansprechenden Strahlungsempfängeranordnung zugeführt werden.
Erfindungsgemäß wird zusätzlich zu diesen zwei Meßstrahlenbündeln in an sich bekannter Weise ein
Abgleichstrahlenbündel vorgesehen, das von der gleichen Strahlungsquelle ausgeht und sich am Strahlungsempfänger
dem einen der beiden Meßstrahlenbündel überlagert. Auf das Abgleichstrahlenbündel
wirkt eine Abschwächeranordnung, die in Abhängigkeit von dem Ausgangsmeßwert der Strahlungsempfängeranordnung
gesteuert wird, wobei der Verstellweg ein Maß für den Intensitätsunterschied liefert, d. h. für den Unterschied in der Absorption
der beiden Proben. Die Anfangsintensität des mit dem Abgleichstrahlenbündel zusammenwirkenden Meßstrahlenbündels,
d. h. die Intensität, die das Strahlenbündel ohne Absorption in der Probe haben würde,
ist gegenüber der des anderen Meßstrahlenbündels vermindert unter gleichzeitiger Angleichung der.
Abhängigkeiten der in den Proben absorbierten Energien von den Konzentrationen der gesuchten Komponente.
Die erfindungsgemäße Anordnung hat gegenüber dem Bekannten erhebliche Vorteile: ■
Es werden die beiden Proben in einer Apparatur direkt miteinander verglichen, wobei die Messung der
Absorptionsunterschiede nach einer Kompensationsmethode
erfolgt. Die Kompensation erfolgt durch ein gesondertes von den Proben unbeeinflußtes Abgleichstrahlenbündel,
so daß man einen absoluten Meßwert für die Differenz der in den Proben absorbierten
Energien erhält.
Man weiß nun aber nicht, welche der beiden Proben die stärker absorbierende und welche die schwächer absorbierende
ist. Nach der Erfindung wird deshalb die Anfangsintensität des einen Meßstrahlenbündels
gegenüber der des anderen vermindert und diesem Meßstrahlenbündel das mehr oder weniger abgeblendete Abgleichstrahlenbündel überlagert. Im Nullzustand,
d. h. wenn beide Proben gleich stark absorbieren, wird dann dem abgeschwächten Meßstrahlenbündel
durch das Abgleichstrahlenbündel bereits eine gewisse Intensität überlagert. Absorbiert die von dem
abgeschwächten Meßstrahlenbündel durchsetzte Probe stärker als die andere, dann wird das- Abgleichstrahlenbündel noch weiter aufgeblendet, absorbiert
sie schwächer, dann kann dies jetzt durch ein stärkeres Abblenden des Abgleichstrahlenbündels — über
die Nullstellung hinaus — ausgeglichen werden. Der Unterschied in den Anfangsintensitäten der beiden
Meßstrahlenbündel richtet sich naturgemäß nach der Größe des maximal zu erwartenden Absorptionsunterschiedes. Gleichzeitig muß man aber für eine
Angleichung der Absorptions-Konzentrations-Charakteristiken
der beiden Proben sorgen, d. h. der Abhängigkeit der absoluten in den Proben absorbierten
Energien von der Konzentration der gesuchten Komponente (in Prozent). Wenn man nämlich in beiden
Proben gleiche Verhältnisse beibehalten würde, dann erhielte man keine definierte Anzeige für die Differenz
der Konzentrationen, sondern man erhielte verschiedene Anzeigen, je nachdem, ob die Konzentration in
der einen oder der anderen Probe sich ändert. Man kann dies leicht an einem Beispiel mit stark vereinfachten
Zahlenwerten verstehen. Es sei beispielsweise angenommen, daß die Intensität des einen Meß-Strahlenbündels
nur 50% der Intensität des anderen Meßstrahlenbündels betragen würde, also das erste
die Anfangsintensität 0,5 Jo, das zweite die Intensität Jo hätte.
Anfangs sei die Konzentration der gesuchten Komponente Null, beide Proben absorbieren die in Frage
kommenden Wellenlängen nicht. Dann stellt sich die Abschwächeranordnung für das Abgleichstrahlenbündel
so ein, daß dessen Intensität der Differenz 0,5 Jo der beiden anderen Intensitäten entspricht.
Diese Stellung der Abschwächeranordnung bildet also den Nullpunkt für die Ablesung. Es werde nun in
eine im Strahlengang des ersten Strahlenbündels liegende Probekammer die gesuchte Komponente in
solcher Konzentration gebracht, daß diese Probe 50% der in Frage kommenden Strahlung absorbiert. Eine
von dem anderen Strahlenbündel durchsetzte Probenkammer absorbiert nach wie vor nicht. Jetzt wirkt
auf den Strahlungsempfänger einerseits eine Intensität 0,5 Jo · 0,5 = 0,25 Jo, andererseits eine Intensität
Jo. Das Abgleichstrahlenbündel wird zum Ausgleich dieser Differenz auf eine Intensität 0,75 Jo gebracht,
d. h., daß sich die Abschwächeranordnung gegenüber dem »Nullpunkt« 0,5 um den Betrag 0,25 verstellt
hat. Befindet sich die gleiche Probe jedoch nur im Strahlengang des zweiten Strahlenbündels, dann
wirkt das erste Strahlenbündel mit seiner vollen Intensität 0,5 Jo. Das zweite wird durch die Probe um
0,5 geschwächt, wirkt also ebenfalls mit der Intensität 0,5 Jo. In diesem Fall wird das Abgleichstrahlenbündel
vollkommen abgeblendet, die Abschwächeranordnung steht auf 0, zeigt also gegenüber
ihrem Nullpunkt den Wert —0,5. Während also die Probe in dem einen Strahlengang eine Anzeige 0,25
liefert, liefert die gleiche Konzentration im anderen Strahlengang eine Anzeige von absolut genommen
0,5. Wenn in diesem Fall also beide Proben irgendwie absorbieren, dann würde man überhaupt keinerlei
definierte Anzeige der Konzentrationsdifferenz mehr erhalten. . . .
Die Angleichung der Absorptions-Konzentrations-Charakteristik kann auf verschiedene Weise erfolgen.
Bei gas- oder dampfförmigen Proben kann man beispielsweise die Anordnung so treffen, daß die Angleichung
der Absorptions-Konzentrations-Charakteristiken der beiden Proben durch unterschiedliche
Bemessung des Gasdruckes der beiden Proben erfolgt, vorzugsweise derart, daß sich die Gasdrücke der Proben
umgekehrt verhalten wie die Anfangsintensitäten der entsprechenden Meßstrahlenbündel. Aber man
kann auch den Angleich der Absorptions-Konzentrations-Charakteristiken durch unterschiedliche Dimensionierung
der Probenkammern bewirken.
Bei dem soeben benutzen Beispiel könnte man also den Druck eines Gasgemisches, welches in eine
Probenkammer im Strahlengang des ersten Strahlenbündels eingebracht wird, doppelt so groß machen
wie den Druck, unter dem man das Gasgemisch in der zweiten Probenkammer hält. Da das Absorptionsvermögen
des Gasgemisches bei gegebenem prozentualem Konzentrationsverhältnis der Komponenten
proportional mit dem Druck anwächst, wird also ein Gasgemisch, das in der ersten Probenkammer 50%
der hindurchgehenden Strahlung absorbiert, in der zweiten Probenkammer unter dem niedrigeren Druck
nur 25fl/o absorbieren.
Die auf den Strahlungsempfänger auftreffenden Intensitäten sind beim Einbringen des Gasgemisches
in den Strahlengang des ersten Strahlenbündels 0,5 Jo · 0,5 = 0,25 Jo bzw. Jo. Das Abgleichstrahlenbündel
stellt sich auf 0,75 Jo ein, so daß also die auf den Nullpunkt 0,5 bezogene »Anzeige« an der Abschwächeranordnung
+ 0,25 beträgt. Beim Einbringen der gleichen Probe unter dem halben Druck in den
Strahlengang des zweiten, intensiveren Strahlenbündels betragen die beiden am Strahlungsempfänger
wirksam werdenden Intensitäten 0,5 Jo bzw. 0,75 Jo. Die Differenz der beiden Intensitäten, auf die sich
das Abgleichstrahlenbündel einstellt, ist 0,25, d. h., die Anzeige, bezogen auf den Nullpunkt 0,5, ist —0,25.
Man erkennt daraus, daß sich jetzt eine definierte Anzeige des Absorptionsunterschiedes ergibt, und damit
auch eine Anzeige des absoluten Konzentrationsunterschiedes der betrachteten Komponente in den
beiden Gasgemischen.
Die Erfindung ist an Hand eines in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher
erläutert.
Fig. 1 zeigt in schematisch schaubildlicher Darstellung eine Meßanordnung nach der Erfindung;
Fig. 2 a, 2 b und 2 c zeigen die Verteilung der Strahlungsintensitäten der drei Strahlenbündel für einige typische Fälle;
Fig. 2 a, 2 b und 2 c zeigen die Verteilung der Strahlungsintensitäten der drei Strahlenbündel für einige typische Fälle;
Fig. 3 und 4 zeigen an einem typischen Beispiel die Abhängigkeit der durch die Proben hindurchtretenden
ίο Strahlungsenergie von der Konzentration c der gesuchten
Komponente.
Von einer Strahlungsquelle S gehen drei Strahlenbündel 10,11,12 aus und werden auf einen Strahlungsempfänger
13 geleitet.
Die beiden Strahlenbündel 11 und 12 sollen im folgenden als Meßstrahlenbündel und das Strahlenbündel
10 als Abgleichstrahlenbündel bezeichnet werden. In den Strahlengängen der beiden Meßstrahlenbündel 11,
12 ist eine Probenkammer 14, 15 angeordnet, die mit
a° Anschlußstutzen für zu untersuchende Gemische versehen
ist. Durch eine Blendenscheibe 16, die von einem Motor 17 angetrieben wird, werden die drei
Strahlenbündel 10, 11, 12 periodisch unterbrochen.
Dabei erfolgt die Unterbrechung des einen — ersten— Meßstrahlenbündels 12 gleichzeitig mit der Unterbrechung des Abgleichstrahlenbündels 10, während das zweite Meßstrahlenbündel 11 phasenverschoben dazu unterbrochen wird.
Dabei erfolgt die Unterbrechung des einen — ersten— Meßstrahlenbündels 12 gleichzeitig mit der Unterbrechung des Abgleichstrahlenbündels 10, während das zweite Meßstrahlenbündel 11 phasenverschoben dazu unterbrochen wird.
Mit dem Motor 17 ist ein Hilfsspannungsgenerator 18 gekoppelt, der eine mit der Unterbrechung synchrone
Hilfsspannung erzeugt. Der Strahlungsempfänger 13 liefert einen Spannungsmeßwert, der
über einen Vorverstärker 19 und einen Verstärker 20 einem von der Hilfsspannung des Generators 18 ge
steuerten phasenempfindlichen Modulator 21 zugeführt wird. Dessen Ausgangsspannung· steuert über ein
Siebglied 22 und einen Verstärker 23 einen Stellmotor 24.
Der Stellmotor 24 verstellt eine Blende 25 im Strahlengang des Abgleichstrahlenbündels 25. Die
Stellung der Blende 25 wird durch ein Potentiometer 27 abgetastet und davon über ein Siebglied 28 ein
Registriergerät 29 gesteuert. Im Strahlengang des ersten Meßstrahlenbündels 12 ist eine justierbare
Blende 30 angeordnet.
Die geschilderte Meßanordnung arbeitet wie folgt: Durch die Blendenanordnung 16, 17 werden abwechselnd das Strahlenbündel 11 oder die beiden Strahlenbündel
10 und 12 zusammen auf den Empfänger geleitet. Wenn die Summe der Intensitäten der beiden
Strahlenbündel 10 und 12 nicht gleich der Intensität des Strahlenbündels 11 ist, dann tritt am Strahlungsempfänger
13 eine periodische Änderung der auffallenden Strahlungsintensität auf, er liefert also eine
Wechselspannung, die über den Vorverstärker 19 und den Verstärker 20 dem phasenempfindlichen Modulator
21 zugeführt wird. Die Phasenlage der vom Empfänger 13 erzeugten Meßwechselspannung hängt
davon ab, welche Intensität die größere ist, ob die des Strahlenbündels 11 oder die der beiden Strahlenbündel
10 und 12.
Der phasenempfindliche Modulator 22 liefert ein Signal, das von dieser Phasenlage und also auch davon
abhängt, welche Intensität die größere ist. Dieses Signal steuert über das Filter 22 und den Verstärker
23 den Motor 24 in der einen oder der anderen Richtung, wodurch über die Blende 25 das Abgleichstrahlenbündel
10 mehr oder weniger abgeblendet wird. Durch die Blende 30 ist dafür gesorgt, daß die
70-Anfangsintensität des Meßstrahlenbündels 12, d. h.
1 UDO OD I
die Intensität ohne Absorption in der Probe 15 gegenüber der Anfangsintensität des anderen Meßstrahlenbündels
11 vermindert ist.
Schon dann, wenn in beiden Proben 14, 15 keine Absorption stattfindet, muß also das Abgleichstrahlenbündel
10 einen bestimmten Energiebetrag — entsprechend einer bestimmten Stellung der Blende
25 — liefern, damit sich die Intensitäten das Gleichgewicht halten. Absorbiert die Probe 15 stärker als
die Probe 14, dann verstellt sich die Blende 25 durch die dann am Strahlungsempfänger entstehende Wechselspannung
und blendet gleichzeitig das Abgleichstrahlenbündel 10 so lange auf, bis wieder Gleichgewicht
herrscht.
Überwiegt die Absorption der Probe 14, so wird in entsprechender \Veise das Abgleichstrahlenbündel abgeblendet.
Die Anordnung gestattet also einen Abgleich nach beiden Richtungen. Der Verstellweg der
Blende 25, ausgehend von der Gleichgewichtslage im
Nullzustand, wird elektrisch abgetastet und dient als Maß für die Absorption und damit die Konzentrationsunterschiede.
Voraussetzung für ein einwandfreie$ Arbeiten der Meßanordnung ist natürlich, wie oben gezeigt wurde,
daß in hier nicht näher dargestellter Weise für eine Angleichung der Absorptions-Konzentrations-Charakteristiken
gesorgt ist.
In Fig. 2 a, 2 b und 2 c sind unter dieser Annahme die am Strahlungsempfänger wirksamen Intensitäten
Z10, In, I12 und ihre Verteilung auf die einzelnen
Strahlenbündel 10, 11 und 12 in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt.
Fig. 2a zeigt den Nullzustand, wo beide Proben 14, 15 nicht absorbieren, aber das erste Meßstrahlenbündel
12 durch die Blende 30 gegenüber dem zweiten, 11, etwas geschwächt ist. Die Intensität J10 des Abgleichstrahlenbündels
10, dessen Anteil gestrichelt dargestellt ist, ergänzt die Intensität Z12 des Strahlenbündels
12 so, daß am Strahlungsempfänger 13 eine konstante Intensität wirkt.
Der Nullpunkt der Meßanordnung liegt stets einen bestimmten Betrag — entsprechend einer bestimmten
Stellung der Blende 25 -— unterhalb der Intensität des zweiten Meßstrahlenbündels 11.
In Fig. 2 b sind die Verhältnisse dargestellt, die herrschen, wenn das erste Meßstrahlenbündel 12 durch
Absorption der Probe 15 noch zusätzlich geschwächt wird. Es würde dann zunächst gemäß der gestrichelt
gezeichneten Rechteckkurve vom Empfänger 13 eine Wechselspannung geliefert werden, welche bewirkt,
daß das Abgleichstrahlenbündel 10 aufgeblendet wird. Die Intensität Z12 des ersten Meßstrahlenbündels 12
liegt jetzt unterhalb der auf die Intensität Z11 des
zweiten Meßstrahlenbündels 11 bezogenen Nullmarke. Die Registriervorrichtung 29 registriert einen negativen
Wert für die Konzentrationsdifferenz.
Gemäß Fig. 2c ist das zweite Strahlenbündel 11 durch Absorption in der Probe 14 geschwächt. Es entsteht
am Strahlungsempfänger die gestrichelt dargestellte Wechselspannung, deren Phase, wie man
sieht, um 180° gegenüber der Phase der in Fig. 2 b eingezeichneten Spannung verschoben ist. Das Abgleichstrahlenbündel
wird abgeblendet, bis sich die Intensitäten wieder das Gleichgewicht halten. Die
Intensität Z12 des ersten Strahlenbündels liegt über
der nach unten verschobenen Nullmarke. Die Registriervorrichtung 29 registriert einen positiven
Konzentrationsunterschied.
Fig. 3 und 4 zeigen an einem typischen Beispiel die
Absorptionsverhältnisse in den beiden Proben, und zwar stellt Fig. 3 die gesamte durchtretende Strahlungsenergie
/ der beiden Meßstrahlenbündel in Abhängigkeit von der in Prozent gemessenen Konzentration
C der gesuchten Komponente dar.
Fig. 4 zeigt in vergrößertem Maßstab nur die Intensitätsänderungen AJ durch Absorption ebenfalls
in Abhängigkeit von der Konzentration C. Bei dem geschilderten Beispiel beträgt die Anfangsintensität des zweiten Strahlenbündels 1000 Einheiten,
die des ersten nur 750 Einheiten. Wie man aus Fig. 4 deutlich erkennt, sind deshalb die Steigerungen der
Absorptions - Konzentrations - Charakteristiken unterschiedlich. Eine 10°/oige Konzentrationsänderung bewirkt
z. B. im ersten Strahlenbündel eine Intensitätsänderung von 15 Einheiten. Im zweiten Strahlenbündel
bewirkt sie eine Änderung um 20 Einheiten.
Diese unterschiedlichen Steigungen der Charakteristiken können,. wie oben bereits geschildert, , beispielsweise
durch Druckerhöhungen der Probe im
4.0 schwächeren ersten Meßstrahlenbündel ausgeglichen werden, so daß also die gleiche prozentuale Konzentrationsänderung
in beiden Strahlenbündeln auch gleiche Intensitätsänderungen, nämlich z. B. 201 Einheiten
pro 10% Konzentrationsänderung, hervorruft.
Zum besseren Verständnis der Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Meßapparatur seien schließlich
noch die verschiedenen typischen Fälle an Hand von Beispielen, unter Berücksichtigung der in Fig. 3 und 4
dargestellten Verhältnisse tabellarisch zusammengestellt und geschildert:
A | B | C | D | E | |
Erstes Meßstrahlenbündel Zweites Meßstrahlenbündel Abgleichstrahlenbündel Anzeige |
750 1000 250 0 |
600 1000 400 + 150 |
750 850 100 -150 |
550 900 · 350 + 100 |
650 800 150 -IQO |
Fall A.
Beide Proben absorbieren nicht. Die Intensität des Abgleichstrahlenbündels von 250 Einheiten bestimmt
den Nullpunkt der Ablesung.
Fall B.
Nur die Probe im ersten Meßstrahlenbündel enthält die gesuchte Komponente und absorbiert. Das
Abgleichstrahlenbündel wird aufgeblendet. Die Anzeige beträgt + 150 Einheiten, entsprechend
einer Konzentration der gesuchten Komponente von 75°/o.
Fall C.
Nur die Probe im zweiten Meßstrahlenbündel enthält die gesuchte Komponente. Das Abgleichstrahlenbündel
wird gegenüber der Nullstellung abgeblendet. Die Anzeige ist —150'Einheiten, entsprechend
einer Konzentration von 75% in der Probe 14.
Fall D.
Beide Proben enthalten die gesuchte Komponente und absorbieren die in Frage kommende Strahlung.
Die Konzentration der gesuchten Kompo-
nente ist in der Probe 15 größer als die in der Probe 14. Das sich dem ersten Strahlenbündel
überlagernde Abgleichstrahlenbündel 10 muß daher aufgeblendet werden. Die Anzeige beträgt
+ 100, d.h., die Konzentration der Probe 15 ist um einen Betrag von 50% höher als die der
Probe 14.
FaIlE.
FaIlE.
Es enthalten ebenfalls beide Proben die gesuchte Komponente. Diesmal ist jedoch ihre Konzentration
in der Probe 14 größer als in der Probe 15, das Abgleichstrahlenbündel wird abgeblendet.
Es sei noch erwähnt, daß die zu vergleichenden Konzentrationen sich nicht unbedingt auf die gleichen
Substanzen zu beziehen brauchen, sondern daß es z. B. auch genügt, wenn sie in vergleichbaren Spektralbereichen
absorbieren.
Claims (6)
1. Meßanordnung zum Vergleich zweier Proben durch Absorptionsmessungen, bei welcher von
einer gemeinsamen Strahlungsquelle zwei Meßstrahlenbündel ausgehen, die je eine der Proben
durchsetzen und einer auf Unterschiede der Intensitäten ansprechenden Strahlungsempfängeranordnung
zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise ein Abgleichstrahlenbündel
(10) vorgesehen ist, das von der gleichen Strahlungsquelle (S) ausgeht und sich am
Strahlungsempfänger (13), dem einen (12) der beiden Meßstrahlenbündel überlagert und auf das
Abgleichstrahlenbündel (10) eine Abschwächeranordnung (25) wirkt, die in Abhängigkeit von
dem Ausgangsmeßwert der Strahlungsempfängeranordnung (13, 19 bis 23) gesteuert wird, wobei
der Verstellweg ein Maß für den Intensitätsunterschied liefert, d. h. für den Unterschied in
der Absorption der beiden Proben, und daß die Anfangsintensität des mit "dem Abgleichstrahlenbündel
(10) zusammenwirkenden Meßstranlenbündels (12) gegenüber der des anderen Meßstrahlenbündels
(11) vermindert ist, unter gleichzeitiger Angleichung der Abhängigkeiten der in
den Proben absorbierten Energien von den Kon-■ zentrationen der gesuchten Komponente.
2. Meßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenbündel (10, 11,
12) periodisch unterbrochen werden, und zwar das Abgleichstrahlenbündel (10) gleichzeitig mit
dem einen Meßstrahlenbündel (12) und phasenverschoben zu dem anderen Meß strahlenbündel
(H)/
3. Meßanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Strahlenbündel (10,
11, 12) auf einen gemeinsamen Strahlungsempfänger (13) geleitet werden.
4. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für gas- oder dampfförmige Proben, dadurch
gekennzeichnet, daß die Angleichung der Absorptions-Konzentrations-Charakteristiken
der beiden Proben (14, 15) durch unterschiedliche Bemessung des Gasdruckes der beiden Proben (14,15) erfolgt,
vorzugsweise derart, daß sich die Gasdrücke der Proben (14, 15) umgekehrt verhalten wie die
Anfangsintensitäten der entsprechenden Meßstrahlenbündel (11, 12).
5. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Angleich
der Absorptions-Konzentrations-Charakteristiken durch unterschiedliche Dimensionierung der Probenkammern
(14, 15) erfolgt.
6. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang
wenigstens des einen Meßstrahlenbündels (15) eine einstellbare Blende (30) angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 688 090.
USA.-Patentschrift Nr. 2 688 090.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 90? 628/184 9; (909 723/99 2.60)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US549241A US2904687A (en) | 1955-11-28 | 1955-11-28 | Differential radiation absorption measurement system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1065637B true DE1065637B (de) | 1960-02-11 |
Family
ID=24192188
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1065637D Pending DE1065637B (de) | 1955-11-28 | Absorptions - Meßanordnung, insbesondere Gasanalysator zum Vergleich zweier Konzentrationen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2904687A (de) |
DE (1) | DE1065637B (de) |
FR (1) | FR1165138A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009010797B4 (de) * | 2009-02-27 | 2016-04-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zur Überwachung eines gasführenden Systems auf Leckage |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1187934A (fr) * | 1956-11-14 | 1959-09-17 | Parsons & Co Sir Howard G | Perfectionnements à un appareil pour l'analyse par les rayons infra-rouges |
US3059111A (en) * | 1959-11-12 | 1962-10-16 | Honeywell Regulator Co | Measuring apparatus |
US3180984A (en) * | 1962-04-11 | 1965-04-27 | Mine Safety Appliances Co | Stabilized comparison analyzer and method of analyzing |
US3161769A (en) * | 1962-09-11 | 1964-12-15 | Mcpherson Instr Corp | Ultraviolet spectrometer with means to change the length of the optical path in the fluent material |
US3805074A (en) * | 1973-01-02 | 1974-04-16 | Texas Instruments Inc | Spectral scan air monitor |
US4008394A (en) * | 1973-06-28 | 1977-02-15 | Sensors, Inc. | Gas analyzing |
IT1180662B (it) * | 1984-02-21 | 1987-09-23 | Poli Mak S P A | Doppio fotometro multicromatico a singola sorgente luminosa e singolo rivelatore in particolare per la esecuzione di analisi chimico - cliniche |
US20050192585A1 (en) * | 2004-02-27 | 2005-09-01 | Medtronic, Inc. | Surgical saw collet with closed drive ring |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2688089A (en) * | 1952-06-17 | 1954-08-31 | Perkin Elmer Corp | Radiation instrument |
US2688090A (en) * | 1952-11-20 | 1954-08-31 | Perkin Elmer Corp | Nondispersion analyzer |
US2754424A (en) * | 1953-01-30 | 1956-07-10 | Perkin Elmer Corp | Non-dispersion analyzers |
-
0
- DE DENDAT1065637D patent/DE1065637B/de active Pending
-
1955
- 1955-11-28 US US549241A patent/US2904687A/en not_active Expired - Lifetime
-
1956
- 1956-11-27 FR FR1165138D patent/FR1165138A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009010797B4 (de) * | 2009-02-27 | 2016-04-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zur Überwachung eines gasführenden Systems auf Leckage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1165138A (fr) | 1958-10-20 |
US2904687A (en) | 1959-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3932838C2 (de) | Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator | |
EP1193488B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Gasbeschaffenheit eines Erdgases | |
DE1109418B (de) | Nichtdispersiver Infrarot-Analysator mit positiver Filterung | |
EP2142909B1 (de) | Detektoranordnung für einen nichtdispersiven infrarot-gasanalysator und verfahren zum nachweis einer messgaskomponente in einem gasgemisch mittels eines solchen gasanalysators | |
DE2811287B2 (de) | Infrarot-Gasanalysator | |
DE102009059962B4 (de) | NDIR-Zweistrahl-Gasanalysator und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Messgaskomponente in einem Gasgemisch mittels eines solchen Gasanalysators | |
DE1065637B (de) | Absorptions - Meßanordnung, insbesondere Gasanalysator zum Vergleich zweier Konzentrationen | |
DE2845426A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur spektroskopischen analyse | |
DE3524189C2 (de) | Infrarot-Gasanalysator | |
DE1017385B (de) | Vorrichtung zum Analysieren von insbesondere gasfoermigen Gemischen durch Absorption einer Strahlung | |
DE2927156A1 (de) | Vorrichtung zum messen der sauerstoffkonzentration | |
DE4111187C2 (de) | Verfahren zur Messung des optischen Absorptionsvermögens von Proben unter Eliminierung des Anzeigefehlers hinsichtlich gas-physikalischer Eigenschaften und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102011108941B4 (de) | Optische Gasanalysatoreinrichtung mit Mitteln zum Verbessern der Selektivität bei Gasgemischanalysen | |
DE19509822A1 (de) | Ölkonzentrations-Meßgerät | |
DE2543011A1 (de) | Einrichtung zur roentgenstrahlen- fluoreszenzanalyse | |
DE2359637A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur korrektur des messignals eines zweistrahlphotometers fuer die fluidanalyse | |
DE19628310C2 (de) | Optischer Gasanalysator | |
DE3402800A1 (de) | Nach dem gasfilterkorrelationsverfahren arbeitendes fotometer | |
DE3544015C2 (de) | ||
CH355974A (de) | Messanordnung zum Vergleich zweier Proben durch Absorptionsmessungen | |
DE1598891A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung der Spektralanalyse | |
DE3307133A1 (de) | Infrarotstrahlungs-gasanalyseverfahren und-gasanalysator | |
DE2505006A1 (de) | Infrarot-gasanalysator | |
DE1623050A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fluessigkeitsscintillationsmessung | |
DD159367A1 (de) | Modulationseinrichtung in einem nicht dispersiven analysengeraet |