DE1182436B - Verfahren zur Entfernung von suspendierten Oxyden aus geschmolzenem Metall - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von suspendierten Oxyden aus geschmolzenem Metall

Info

Publication number
DE1182436B
DE1182436B DEF31361A DEF0031361A DE1182436B DE 1182436 B DE1182436 B DE 1182436B DE F31361 A DEF31361 A DE F31361A DE F0031361 A DEF0031361 A DE F0031361A DE 1182436 B DE1182436 B DE 1182436B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molten
molten metal
metal
salt mixture
oxides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF31361A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Gerald Duckett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foundry Services International Ltd
Original Assignee
Foundry Services International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foundry Services International Ltd filed Critical Foundry Services International Ltd
Publication of DE1182436B publication Critical patent/DE1182436B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/10General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals with refining or fluxing agents; Use of materials therefor, e.g. slagging or scorifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/06Obtaining aluminium refining
    • C22B21/062Obtaining aluminium refining using salt or fluxing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/10General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals with refining or fluxing agents; Use of materials therefor, e.g. slagging or scorifying agents
    • C22B9/106General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals with refining or fluxing agents; Use of materials therefor, e.g. slagging or scorifying agents the refining being obtained by intimately mixing the molten metal with a molten salt or slag

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 22 b
Deutsche Kl.: 40 a-9/00
Nummer: 1182436
Aktenzeichen: F 31361VI a/40 a
Anmeldetag; 1. Juni 1960
Auslegetag: 26. November 1964
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Entfernung von suspendierten Oxyden aus geschmolzenem Metall durch Behandlung des geschmolzenen Metalls mit Flußmittel aus einer geschmolzenen, zum Benetzen, Zusammenballen und Zurückhalten der suspendierten Metalloxyde fähigen Salzmischung, bei welchem das Metall kontinuierlich in Form eines ein Ganzes bildenden oder zusammenhängenden Stroms dem oberen Ende eines mit einer solchen Salzmischung beschickten Gefäßes zugeführt und kontinuierlich nach dem Durchgang durch die geschmolzene Salzmischung in Form eines ein Ganzes bildenden oder zusammenhängenden Stroms abgezogen wird.
Die Erfindung ist allgemein bei der Behandlung von geschmolzenen Metallen, aus denen suspendierte Oxyde entfernt werden sollen, beispielsweise Aluminium und dessen Legierungen, Magnesium und dessen Legierungen, Kupfer und dessen Legierungen sowie Eisen und dessen Legierungen, einschließlich Stahl, von Bedeutung. Sie ist jedoch bei der Behandlung von Aluminium und Magnesium und deren Legierungen von besonderem Interesse.
Es ist bekannt, daß bei der Herstellung von Bändern, Platten oder Bahnen aus Aluminium oder Magnesium oder deren Legierungen beträchtliche Schwierigkeiten infolge des Auftretens von Blasen und Oberflächenschäden auftreten können. Diese Blasen, die auf den Bahnen oder Platten während des Walzens und der Wärmebehandlung (Tempern) auftreten, wurden auf die Wasserstoff- und/oder Oxydeinschlüsse zurückgeführt, wobei allgemein angenommen wird, daß Wasserstoff zusammen mit Oxydeinschlüssen die Hauptursache für Blasenbildung ist.
Es ist jedoch gefunden worden, daß die Blasenbildung verringert werden kann, wenn der Oxydgehalt des Metalls weitgehend vermindert wird, sogar wenn keine Schritte zur Gasentfernung aus der Schmelze unternommen werden. Es ist jedoch außerordentlich schwierig, wenn nicht unmöglich, suspendierte Oxyde durch gewöhnliche Oberflächen-Flußmittelbehandlung aus Metallen zu entfernen.
Es ist bei der Raffination von Leichtmetallschmelzen durch Flußmittel, deren Wirkung nur auf einem Auswaschen der Verunreinigungen beruht, bekannt, Leichtmetallschmeken z. B. mit Magnesiumchlorid zu behandeln, wobei z. B. eine Aluminiumlegierung in einem starken Strahl durch das geschmolzene Salz gegossen wird.
Es ist ein Verfahren zur Entschwefelung großer Eisen- und Stahlmengen bekannt, bei welchem man das flüssige Eisen in feiner Verteilung durch eine Verfahren zur Entfernung von suspendierten
Oxyden aus geschmolzenem Metall
Anmelder:
Foundry Services International Limited,
Birmingham (Großbritannien)
Vertreter:
Dr. E. Wiegand, München 15, Nußbaumstr. 10,
und Dipl.-Ing. W. Niemann, Hamburg 1,
Patentanwälte
Als Erfinder benannt:
Richard Gerald Duckett, Birmingham
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 5. Juni 1959 (19 361)
Schlackenschicht hindurchtreten läßt, in der durch ständige Berührung mit Kohlenstoff ein Freimachen von Calcium herbeigeführt wird, .das den Schwefel aus dem Bisen zu Schwefelcalcium bindet.
Das bekannte Verfahren' kann mittels eines feuerfesten Behälters ausgeführt werden, in dem durch siphonartige Überläufe für Eisen und Schlacke ständig gleich hohe Flüssigkeitsspiegel erzielt werden. Am oberen Ende befindet sich ein abschließender, siebartig durchlöcherter Deckel, der einerseits das Eindrücken von durch eine seitliche Tür eingeführten Koksstücken und andererseits eine feine Verteilung für das oben aufgegossene flüssige Eisen gewährleistet, so daß dieses in dünnen Strömen durch die Schlacke hindurchdringen kann.
Wenn eine derartige Arbeitsweise zur Entfernung von Metalloxyden aus geschmolzenem Eisen angewendet wird, indem man das geschmolzene Metall durch eine Masse einer geschmolzenen Salzmischung, welche diese Oxyde entzieht, führt, erhebt sich die Schwierigkeit, daß die durch das Sieb gebildeten zahlreichen Ströme einen großen Oberflächenbereich der Atmosphäre darbieten, so daß die Oberfläche oxydieren kann, bevor die MetaUströme in die geschmolzene Saizmischung eintreten, wodurch der Zweck der Behandlung verfehlt werden kann.
Es ist ferner bei der Entschwefelung von Roheisen mit Alkalien und alkalihaltigen Schmelzen bekannt,
409 729/319
die Nachbehandlung von Roheisen in einem das Roheisen und die Alkalischmelze enthaltenden Behälter vorzunehmen, dessen unterer Teil mit einem umlaufenden, z. B. einem sich schnell um eine senkrechte Achse drehenden rohrförmigen Körper oder einem nach Art der Spiral- oder Schneckenpumpe ausgebildeten umlaufenden Förderrohr zum Anheben des flüssigen Roheisens über den Schlackenspiegel in Verbindung steht. Durch eine am oberen Teil des Behälters angeordnete Rinne wird dabei das angehobene Roheisen in den Behälter zurückgeführt.
Bei diesen und ähnlichen bekannten Verfahrensweisen, bei welchen das Roheisen in ungeteiltem Strom durch die Behandlungsschlacke geführt wird, ist es jeweils erforderlich, auch die Schlacke zu bewegen. :
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Entfernung von suspendierten Oxyden aus geschmolzenem Metall, bei welchem das Durchfließen des geschmolzenen Metalls durch eine geschmolzene Salzmischung in einer Weise erfolgt, die einen innigen Kontakt mit der geschmolzenen Salzmischung gewährleistet und somit ^ine gründliche Behandlung ermöglicht, wobei gleichzeitig der vorstehend beschriebene Nachteil des Aussetzens eines großen Oberflächenbereichs des zu behandelnden Metalls an die Atmosphäre vermieden wird.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man den Strom von geschmolzenem Metall auf eine unterhalb der Oberfläche der geschmolzenen Salzmischung angebrachte Verteilerplatte fallen läßt und dadurch ein Aufbrechen des Stroms in eine Vielzahl von Strömen herbeiführt, wenn er durch die geschmolzene Salzmischung hindurchgeht, und die Ströme für den Abzug aus dem Gefäß zur Wiederbildung eines zusammenhängenden Stroms vereinigt.
Bei Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung auf eine geschmolzene Aluminiumlegierung, welche bis zu 0,35 ecm Wasserstoff je 100 g geschmolzenes Metall enthält, wurde besipielswedse gefunden, daß der Oxydgehalt so verringert werden kann, daß das Metall beim Walzen zu Platten, Bahnen oder Bändern Produkte ergibt, die im wesentlichen frei von Blasen und anderen Oberflächenschäden sind.
Obgleich das Verfahren bei Gebrauch von Gießpfannen oder -kellen oder einer Vorrichtung eines besonderen Flußmittelherdes, welcher einen integrierenden Teil des Ofens darstellt, anwendbar ist, wird es vorzugsweise in einem vorgeheizten Behälter mit feuerfester Auskleidung ausgeführt.
Gemäß der Erfindung werden daher ferner Formen von Vorrichtungen, welche zur Ausführung des Verfahrens geeignet sind, geschaffen.
In der Zeichnung sind in den Fig. 1 und 2 besondere Ausführungsformen einer Vorrichtung gezeigt, die zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung geeignet sind.
In den Fig. 1 und 2 wird die Bewegungsrichtung des geschmolzenen Metalls durch die Pfeile angezeigt.
Die Vorrichtung gemäß F i g. 1 umfaßt einen Behälter 1, der eine Verteilerplatte 19 und ein Austrittsrohr 20 für das geschmolzene Metall aufweist. Das geschmolzene Metall 4 wird der Vorrichtung durch ein Rohr 21 zugeführt, fällt auf die Verteilerplatte 19, durch welche seine Aufteilung herbeigeführt wird, während es durch die Schicht des Flußsalzes 3 fällt. Das behandelte Metall verläßt die Vorrichtung durch das Rohr 20.
Fig. 2 veranschaulicht eine Abänderung der Vorrichtung von F i g. 1, bei welcher an Stelle des Rohres 20 eine Trennplatte 2 und eine Austrittsöffnung 5 vorgesehen sind. Das geschmolzene Metall fließt dann unter die Trennplatte 2 und durch das Rohr 5.
Die Verteilerplatte 19 der Vorrichtungen von
ίο F i g. 1 und 2 kann eine ebene Platte von beispielsweise kreisförmiger oder rechteckiger Form sein oder sie kann konkav oder konvex gegenüber der oberen Oberfläche des Behälters sein oder genutet oder geriffelt sein, um die gleichförmige Verteilung des geschmolzenen, auf sie fallenden Metalls zu unterstützen. Gewünschtenfalls kann die Verteilerplatte so angebracht werden, daß sie sich um ihre Achse dreht oder hin- und herbewegt. '
Es zeigt sich, daß in beiden dargestellten Formen der Vorrichtung das geschmolzene Metall durch das geschmolzene Flußsalz in Form einer Vielzahl von Strömen fließen muß und so in besonders innige Berührung damit gebracht wird.
Jede Salzmischung, die zur Aufnahme der suspendierten Oxyde fähig ist, kann verwendet werden. Besonders geeignet sind Salzmischungen, welche Kaliumchlorid, Natriumkryolith, Natriumchlorid und andere Salze enthalten, die die Oxydoberfläche benetzen, und es ist gefunden worden, daß bei Verwen- dung solcher Mischungen eine außerordentlich hohe Wirksamkeit in bezug auf die Oxydaufnahme erzielt werden konnte.
Das Verfahren wird vorzugsweise im Verlauf der Überführung des geschmolzenen Metalls aus dem Ofen in die Form, in welcher es erkalten soll, ausgeführt, und es ist daher besonders für die kontinuierliche Behandlung von fließendem geschmolzenem Metall geeignet.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Beispiels näher erläutert.
Beispiel
Die in F i g. 2 dargestellte Vorrichtung wurde aus einem stahlgeschweißten Gehäuse, das mit einem feuerfesten Material aus Aluminiumoxyd—Siliciumdioxyd ausgekleidet war, hergestellt. Es wurde ein Teil des Aluminiums eingeführt, und dann wurde das Gefäß mit der folgenden Mischung von geschmolzenen Salzen beschickt:
Natriumchlorid 41 %
Kaliumchlorid 53 %
Natriumfluorid 6 °/o
so daß eine Gesamtmenge von 315 kg des Salzes eingebracht wurde. Eine Menge von 100 t geschmolzenem Aluminium wurde durch die Vorrichtung geleitet. Das Aluminium, das aus dem Gefäß kam, wurde zur Herstellung von Blechen oder Platten aus Aluminium verwendet. Dabei wurde gefunden, daß diese Platten oder Bleche im wesentlichen völlig frei von Oberflächenschäden, Blasen od. dgl. sind. Die Analyse der in dem Gefäß zurückgebliebenen SaIzmischung ergab, daß 25°/o ihres Gewichtes aus Aluminiumoxyd bestanden, das dem geschmolzenen Aluminium während des Durchgangs durch das Gefäß von der Salzmischung entzogen worden ist.
Andere geeignete Salzmischungen sind solche, die bei der Arbeitstemperatur geschmolzen sind und z. B. Aluminiumoxyd benetzen, beispielsweise Mischungen von Alkali- und Erdalkalifluoriden und -Chloriden, welche mit geringem Feuchtigkeitsgehalt erhalten werden können.
Das Verfahren gemäß der Erfindung hat viele Vorteile gegenüber den üblicherweise verwendeten Verfahren zur Entfernung der Oxyde, welche mit einem mehrstündigen Halten des geschmolzenen Metalls verbunden sind, um das Oxyd von dem Metall abzutrennen, und trotzdem keine vollständige Entfernung des Oxydes bewirken. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung ist kein Halten des Metalls nötig, und es ergeben sich so wesentliche Ersparnisse bei der Beheizung und andere wirtschaftliche Vorteile.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung Abfall aus der Gießereisohle und ölhaltiger Schrott aus den Bearbeitungsabteilungen, welche bisher in die Eingüsse in den Schrottöfen geführt worden sind und dann wieder geschmolzen wurden, allein dadurch, daß sie auf die übliche Weise geschmolzen werden und das geschmolzene Metall nach dem Verfahren gemäß der Erfindung behandelt wird, zur Herstellung von erstklassigem Material verwendet werden können.
Auf Grund der vorstehend aufgeführten Vorteile können die Produktionsgeschwindigkeiten durch Anwendung der Oxydentfernungsmethode nach dem Verfahren gemäß der Erfindung nahezu verdoppelt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Entfernung von suspendierten Oxyden aus geschmolzenem Metall durch Behandlung des geschmolzenen Metalls mit Flußmittel aus einer geschmolzenen, zum Benetzen, Zusammenballen und Zurückhalten der suspendierten Metalloxyde fähigen Salzmischung, bei welchem das Metall kontinuierlich in Form eines ein Ganzes bildenden oder zusammenhängenden Stroms dem oberen Ende eines mit einer solchen Salzmischung beschickten Gefäßes zugeführt und kontinuierlich nach dem Durchgang durch die geschmolzene Salzmischung in Form eines ein Ganzes bildenden oder zusammenhängenden Stroms abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man den Strom von geschmolzenem Metall auf eine unterhalb der Oberfläche der geschmolzenen Salzmischung angebrachte Verteilerplatte fallen läßt und dadurch ein Aufbrechen des Stroms in eine Vielzahl von Strömen herbeiführt, wenn er durch die geschmolzene Salzmischung hindurchgeht, und die Ströme für den Abzug aus dem Gefäß zur Wiederbildung eines zusammenhängenden Stroms vereinigt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 343 944, 750 745,
    691233;
    deutsche Auslegeschrift Nr. 1 002273;
    französische Patentschrift Nr. 828 573;
    K. Schneider, »Die Verhüttung von Aluminiumschrott«, 2. Auflage, Berlin 1957, S. 148/149.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    409 729/319 11.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEF31361A 1959-06-05 1960-06-01 Verfahren zur Entfernung von suspendierten Oxyden aus geschmolzenem Metall Pending DE1182436B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1936159A GB935191A (en) 1959-06-05 1959-06-05 Treatment of molten metals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182436B true DE1182436B (de) 1964-11-26

Family

ID=10128067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF31361A Pending DE1182436B (de) 1959-06-05 1960-06-01 Verfahren zur Entfernung von suspendierten Oxyden aus geschmolzenem Metall

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE619077Q (de)
CH (1) CH388627A (de)
DE (1) DE1182436B (de)
ES (1) ES258627A1 (de)
GB (1) GB935191A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3849119A (en) * 1971-11-04 1974-11-19 Aluminum Co Of America Treatment of molten aluminum with an impeller
US3767382A (en) * 1971-11-04 1973-10-23 Aluminum Co Of America Treatment of molten aluminum with an impeller

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE343944C (de) * 1918-09-03 1921-11-11 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung grosser Eisen- und Stahlmengen
FR828573A (fr) * 1936-10-31 1938-05-20 Solvay Procédé et installation pour le traitement de la fonte par la soude et par des matières contenant de la soude
DE691233C (de) * 1939-02-19 1940-05-20 Roechling Sche Eisen U Stahlwe Vorrichtung zum Entschwefeln von Roheisen mit Alkalien und alkalihaltigen Schmelzen
DE750745C (de) * 1940-04-04 1945-01-25 Vorrichtung zum Entschwefeln von Roheisen und Verfahren zu ihrem Betriebe
DE1002273B (de) * 1952-10-01 1957-02-14 Nat Res Dev Verfahren zum Aufbau des Fluessigkeitsdruckes in einer hydraulischen Abstreckeinrichtung fuer Draht und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE343944C (de) * 1918-09-03 1921-11-11 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung grosser Eisen- und Stahlmengen
FR828573A (fr) * 1936-10-31 1938-05-20 Solvay Procédé et installation pour le traitement de la fonte par la soude et par des matières contenant de la soude
DE691233C (de) * 1939-02-19 1940-05-20 Roechling Sche Eisen U Stahlwe Vorrichtung zum Entschwefeln von Roheisen mit Alkalien und alkalihaltigen Schmelzen
DE750745C (de) * 1940-04-04 1945-01-25 Vorrichtung zum Entschwefeln von Roheisen und Verfahren zu ihrem Betriebe
DE1002273B (de) * 1952-10-01 1957-02-14 Nat Res Dev Verfahren zum Aufbau des Fluessigkeitsdruckes in einer hydraulischen Abstreckeinrichtung fuer Draht und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
GB935191A (en) 1963-08-28
CH388627A (de) 1965-02-28
ES258627A1 (es) 1960-10-01
BE619077Q (fr) 1962-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19963298A1 (de) Verfahren und Flussmittel zur Reinigung geschmolzener Aluminiumlegierungen
DE3616868C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen
EP0199714B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl aus Eisenschwamm sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2820684A1 (de) Verfahren zur verbindung von zumindest zwei keramischen materialien
AT502396B1 (de) Verfahren zum abtrennen von verunreinigungen aus einsatzstoffen
DE2713639A1 (de) Verfahren zum schmelzen von kupferlegierungen
DE1182436B (de) Verfahren zur Entfernung von suspendierten Oxyden aus geschmolzenem Metall
DE60224657T2 (de) Verfahren zur rückgewinnung von metallischem beschichteten schrott
DE2309748C3 (de) Zusatzmittel zum Reinigen von Stahlschmelzen
DE760239C (de) Verfahren zum Herstellen von legiertem Stahl
DE2303668C3 (de) Zubereitungen zur Behandlung von geschmolzenem Stahl
DE2001256B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von bloecken
DE2424958C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Metallanteilen aus dem Schleifstaub hochwertiger Metalle und Legierungen und Abschmelzelektrode zur Durchführung des Verfahrens
DE3150291A1 (de) Verfahren fuer die wiederverwertung von bei der edelstahlerzeugung entstehenden staeuben
DE408536C (de) Verfahren zur Behandlung von Erzen, die Vanadinpentoxyd enthalten, mit Kohlenstoff im elektrischen Ofen
DE2048145A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spezial stahlen, Superlegierungen und Titan und/ oder Vanadinlegierungen
EP0626458A1 (de) Verfahren zur Gewinnung der metallischen Phase aus dispersen Mischungen aus Leichtmetallen und nichtmetallischen Komponenten
DE2509650C2 (de) Verfahren zur schmelzmetallurgischen Herstellung von vanadinhaltigen Legierungen
DE2807844C2 (de) Verfahren zum Elektroschlackegießen von Metallblöcken
DE2631368B1 (de) Verfahren zur verbesserung des sulfidischen und oxydischen reinheitsgrades von desoxydierten und/oder mit entschwefelungsmittel behandelten stahlschmelzen
DE966470C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Stoffe und Schleifmittel aus unreinen Rohstoffen, insbesondere Bauxiten
DE2503140A1 (de) Verfahren zur kornverfeinerung von gusstuecken
AT222372B (de) Verfahren zum Entfernen suspendierter Oxyde aus geschmolzenem Metall
AT266358B (de) Verfahren zum Gießen von Metallblöcken
AT34713B (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstofffreiem, geschmolzenem Eisen.