DE1181974B - Futterkette fuer Futtereinrichtungen fuer Gefluegel - Google Patents

Futterkette fuer Futtereinrichtungen fuer Gefluegel

Info

Publication number
DE1181974B
DE1181974B DEK48775A DEK0048775A DE1181974B DE 1181974 B DE1181974 B DE 1181974B DE K48775 A DEK48775 A DE K48775A DE K0048775 A DEK0048775 A DE K0048775A DE 1181974 B DE1181974 B DE 1181974B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
plane
feed
hook
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK48775A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolaas Johannes Keune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1181974B publication Critical patent/DE1181974B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K39/00Feeding or drinking appliances for poultry or other birds
    • A01K39/01Feeding devices, e.g. chainfeeders

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: AOIk
Deutsche Kl.: 45 h-39/00
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1181974
K 48775III/45 h
24. Januar 1963
19. November 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine Futterkette für Geflügel. Derartige in selbsttätig arbeitenden Futterförderungseinrichtungen bzw. Futterbahnen zur Verwendung gelangende Futterketten werden über den Boden einer Futterrinne hin längsbewegt. Der Antrieb der Futterketten erfolgt üblicherweise mittels angetriebener Kettenräder, deren Zähne in die Kettenglieder eingreifen. Meist sind in solchen Futterförderungseinrichtungen Umlenkstellen vorgesehen, an denen mittels Umlenkrollen oder -scheiben die Futterkette entweder in einer waagerechten Ebene oder aus dieser heraus in eine höhergelegene Ebene aufsteigend umgelenkt werden können.
Es ist bereits bekanntgeworden, gesonderte, als »Mitnehmer« bezeichnete Teile an der Futterkette anzubringen, mittels derer das Futter in Förderrichtung weitertransportiert wird. Die Einzelfertigung und Anbringung dieser gesonderten Mitnehmerteile verteuert die Herstellung solcher Futterketten und schließt auch die Möglichkeit nicht aus, daß während des Betriebes die Mitnehmer sich loslösen können, wodurch eine gleichmäßige, störungsfreie Futterförderung in Frage gestellt werden würde.
Schließlich sind auch schon Futterketten bekannt, bei denen jedes Glied aus Blechmaterial gestanzt und so gebogen ist, daß ein Kratzrand gebildet wird, der das Futter über den Boden der Futterrinne schleppt, außerdem dient ein hakenförmiger Teil zur Herstellung der Verbindung mit dem folgenden Glied. Diese Ketten weisen, wie die Praxis gezeigt hat, mehrere Nachteile auf. Die Glieder müssen nicht nur aus einem Blech gestanzt und gebogen, sondern auch zusätzlich gehärtet werden, um ausreichend verschleißfest zu sein, wodurch die Ketten verhältnismäßig teuer werden. Da die Glieder gehärtet sind, können sie nicht ohne weiteres wieder voneinander gelöst werden; man benötigt ein Spezialwerkzeug. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Glieder einen großen Teil der Futterrinne abdecken, weil sie aus Blech bestehen, so daß das Geflügel die Rinne auch nicht gut leerpicken kann. Hinzu kommen Nachteile bezüglich des Antriebes und der Führung der Ketten. Die bekannten Ketten werden mit Hilfe eines Zahnrades an einer Stelle angetrieben und während des Durchlaufens auf einem in einer waagerechten oder senkrechten Ebene liegenden Wege von glatten Stützrollen geführt, deren Felgen bei einer waagerechten Umlenkung gegen die Seiten der Ketten drücken. Die Verbindungsstellen zwisehen den Gliedern liegen dann über der Symmetriefläche der Führungsrolle. Infolge der dadurch be-Futterkette für Futtereinrichtungen
für Geflügel
Anmelder:
Nicolaas Johannes Keune, Vorden (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Lesser, Patentanwalt,
München 61, Cosimastr. 81
Als Erfinder benannt:
Nicolaas Johannes Keune, Vorden
(Niederlande)
Der Miterfinder hat beantragt, nicht genannt
zu werden
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 7. Februar 1962 (274 489) --
dingten größeren Kettenspannung wippt die Kette an der Außenseite aufwärts, wodurch zusätzliche Führungsmittel nötig sind, um die Kette im Bereich dieser Stellen am Boden der Rinne zu halten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Futterkette so zu gestalten, daß die vorstehend dargelegten Nachteile bekannter Ausführungen vermieden werden.
Die Erfindung ist demzufolge dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Futterkette für Geflügelfüttereinrichtungen, die über den Boden einer Futterrinne hin längsbewegbar und aus Gliedern gebildet ist, von denen jedes aus draht- oder stabförmigem Material gestaltet ist, jedes Glied aus einem im wesentlichen zum Transport des Futters in der Futterrinne dienenden flachen, die Form eines im wesentlichen gleichschenkligen Dreiecks, eines Rechtecks od. dgl. aufweisenden Teil und einem hakenartigen, zahnartig die Ebene des flachen Teiles überragenden, der lösbaren gegenseitigen Verbindung jeweils hintereinanderliegender Glieder dienenden Teil besteht, der so gestaltet ist, daß die Zähne eines in der Symmetrieebene der Glieder oder in einer parallel zur Ebene des Bodens der Futternnne angeordneten, die Kette antreibenden Zahnrades zum Angriff an der in der Symmetrieebene jedes Gliedes gelegenen Vorder- bzw. Hinterseite des hakenartigen Teiles gelangt.
Dabei befinden sich erfindungsgemäß die im Bereich der Verbindungen zwischen je zwei hinterein-
409 728/10
anderliegenden Gliedern gelegenen, bei der gegenseitigen Mitnahme der Glieder zusammenwirkenden Gliedstellen in einer Ebene, die zwischen der Ebene des Bodens der Futterrinne und der Ebene, in welcher die Angriffsstellen der dem Antrieb und der Führung dienenden Zahnräder befindlich sind, gelegen ist.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung endet das freie Ende des hakenartigen Teiles in der Ebene des flachen Teiles des Gliedes und ist bei einem jo Glied, dessen flacher Teil die Form eines im wesentlichen gleichschenkligen Dreiecks aufweist, der Teil, an dem der hakenartige Teil des vorhergehenden Gliedes angreift, durch den abgerundeten Scheitelwinkel des gleichschenkligen Dreiecks dargestellt.
Schließlich sieht die Erfindung vor, daß bei einem Glied, dessen flacher Teil die Form eines Rechtecks aufweist, der Teil, an dem der hakenartige Teil des vorhergehenden Gliedes angreift, mit zusätzlichen, in der Mitte der zugeordneten Seite des Gliedes vorgesehenen Lagermitteln ausgestattet ist.
Der durch die Erfindung bekannten Ausführungen einer Futterkette gegenüber erzielbare wesentliche technische Fortschritt ist in erster Linie darin zu erblicken, daß die Glieder billig und leicht herstellbar sind und nicht gehärtet zu werden brauchen, weil z.B. zäher Stahldraht benutzt werden kann, und daß die gesonderte Herstellung und Anbringung von Mitnehmerteilen wegfällt.
Weiterhin erbringt die beanspruchte Futterkette vorbekannten Ausführungen gegenüber folgende wesentliche Vorteile:
Da die Dicke des Draht- oder Stabmaterials, bezogen auf die Abmessungen des Gliedes gering ist, wird die Futterrinne durch diese Glieder kaum bedeckt. Andererseits ist diese Dicke aber doch ausreichend, um das Futter im erforderlichen Maß mitzunehmen. Die Mitnahme des Futters wird in erster Linie von dem Teil des flachen Teiles des Gliedes bewerkstelligt, der sich über die lichte Weite der Futterrinne erstreckt. Mittels des auf diesem vorgenannten Teil aufliegenden Teiles des vorangehenden Gliedes wird dieses Mitnehmen noch unterstützt bzw. verbessert, wozu auch noch der sich nach oben erstreckende Teil des Hakens wesentlich beiträgt. In der Praxis hat sich gezeigt, daß die von dem flachen Teil des Gliedes nach der Erfindung begrenzten Flächen bzw. Räume gut mit Futter bedeckt bzw. gefüllt sind, so daß eine gute Mitnahmeleistung erzielt wird und gesonderte Mitnehmer überflüssig werden.
Weiterhin lassen sich die Glieder der erfindungsgemäßen Futterkette schnell austauschen und lösen sich aber nicht voneinander, wenn im Betrieb die Spannung der Kette geringer wird.
Die beanspruchte Kette kann sowohl von einem horizontal als auch von einem vertikal angeordneten Zahnrad angetrieben werden.
Weil die hakenförmigen Teile zahnartig über die flachen Teile der Glieder hinausragen, können diese zahnartigen Teile benutzt werden, um zusammenzuarbeiten mit den Zähnen von Zahnrädern zum Antreiben und/oder zum Führen der Kette. Der Antrieb kann an verschiedenen Stellen der Kette stattfinden, wobei das Antriebsrad senkrecht auf der Bodenebene der Rinne stehen kann. Die Zähne greifen an auf der Außenseite der zahnartigen Teile. Dies gilt auch für das Führen der Kette in einer waagerechten oder senkrechten Kurve. Bei einer waagerechten Kurve liegt das Zahnrad parallel zum Boden der Rinne. Der flache Teil der Glieder bewegt sich in in waagerechten Ebenen liegenden Kurven also unter den Angriffspunkten der Zähne eines waagerecht liegenden Zahnrades, während die auf die Kette wirkende Zugkraft in derselben Zahnradebene wirkt. Die Kette wird in waagerechten Kurven also weniger die Neigung haben, aufzuwippen, wodurch keine besonderen Führungsmittel nötig sind. Jedes Führungszahnrad kann zugleich zum Antreiben benutzt werden.
Vorzugsweise ist jedes Glied aus einem Drahtoder Stabmaterialstück gebogen. Hierdurch ergibt sich eine sehr einfache Herstellung.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt die Mitte des Draht- oder Stabmaterialstücks, aus welchem jedes Glied gebildet ist, gegenüber der Stelle, an der der hakenförmige Teil die Ebene des flachen Teiles verläßt, und dieser hakenartige Teil liegt in einer zur Ebene des flachen Teiles senkrechten, durch die Mitte des Draht- oder Stabmaterials gelegten Ebene, sein freies Ende befindet sich in oder nahe der Ebene des flachen Teiles. Weitere Merkmale und Vorteile werden an Hand der Zeichnung, die drei Ausführungsbeispiele zeigt, näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 zwei miteinander im Eingriff stehende Glieder, gestaltet gemäß der Erfindung, mit je zwei hakenartig gebogenen Enden in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 ein anderes Glied, gestaltet gemäß der Erfindung, mit einem hakenartig gebogenen Ende in perspektivischer Darstellung,
F i g. 3 eine Aufsicht auf ein weiteres Glied gemäß der Erfindung mit rechteckig gestaltetem flachem Teil und an diesem festgelegter Drehöse.
Jedes der in F i g. 1 und 2 dargestellten Glieder hat in der Aufsicht eine etwa dreieckige Form mit abgerundetem Scheitelwinkel, welcher zugleich die Mitte des Draht- oder Stabmaterialstücks bildet, aus dem das Glied gebildet ist. Von der Mitte der Basis des Dreiecks ab erstrecken sich die beiden Drahtoder Stabenden ungefähr senkrecht aufwärts und dann wieder mit einem Bogen abwärts, so daß diese Enden in der Ebene des Dreiecks liegen. Die Draht- und Stabteilenden können von der Mitte der Dreiecksbasis ab durch Schweißen oder auf andere Weise miteinander verbunden sein.
Die Kette wird so zusammengesetzt, daß der abgerundete Teil des Dreiecks den hakenförmigen Teil des folgenden Gliedes hintergreift, wie dies F i g. 1 zeigt. Es ist also gleichgültig, in welcher Richtung die Kette angetrieben wird.
Das Antreiben der Kette derart, daß die Kettenglieder nach rechts bewegt werden, ist deswegen besonders zweckmäßig, weil dann keine Gefahr besteht, daß Geflügel, insbesondere Küken, mit ihren Beinen zwischen die Kette und den Boden der Rinne gelangen. Dadurch können schon verhältnismäßig junge Küken mit der Rinne gefüttert werden. Die Dreiecksbasen der Glieder bilden die wichtigsten Mitnehmteile des Futters. Weil die Glieder aufeinanderliegen, schleift die Kette nicht über das Futter, so daß der Transport besser ist und das Futter (falls Kornfutter benutzt wird) nicht gebrochen wird. Wegen des abgerundeten Scheitelwinkels kann die Kette, sowohl in waagerechter als auch in senk-
rechter Richtung bewegt, leicht eine Kurve durchlaufen.
Der Antrieb und/oder das Führen der Kette kann mit Hilfe eines Zahnrades stattfinden, wobei die Zähne des Zahnrades auf der linken oder auf der rechten Seite der Zähne der Glieder (in der Symmetrieebene der Glieder gesehen) angreifen können. Die Achsen der Zahnräder können dabei entweder senkrecht zur Symmetrieebene der Glieder stehen oder senkrecht zur Bodenebene der Rinne verlaufen. Ein Zahnrad mit einer Achse senkrecht zur Symmetrieebene kann benutzt werden zum Antrieb der Kette und/oder zum Führen der Kette in einer in der Symmetrieebene gelegenen Kurve; dieser letzte Umstand tritt auf, wenn die Kette auf ein höheres oder niedrigeres Niveau gebracht werden muß. Zum Durchlaufen einer Kurve parallel zum Boden der Rinne kann ein Zahnrad mit einer Achse senkrecht zur Bodenebene der Rinne benutzt werden. Diese Führungszahnräder können zugleich zum Antrieb der Kette benutzt werden. Es ist möglich, als Führungsmittel auch Räder mit glatten Felgen zu benutzen, welche auf der Vorder- oder Hinterseite der Zähne der Glieder angreifen können.
Beim Durchlaufen einer Kurve in einer Ebene parallel zur Bodenebene der Rinne laufen die flachen Teile der Glieder unter den Führungszahnrädern durch. Die Kettenzugkraft wirkt in der Ebene, in der die Zahnräder oder glatten Räder mit Achsen senkrecht zur Bodenebene der Rinne liegen. Hierdurch hat die Kette beim Durchlaufen waagerechter Kurven keine Neigung aufzuwippen. Außerdem ist auf diese Weise eine kleinere Zugkraft nötig als bei der bekannten Kette. Man kann also einen kleineren Motor vorsehen. Beim Durchlaufen einer waagerechten, also parallel zur Bodenebene der Rinne liegenden Kurve braucht die Kette nicht direkt über dem Boden der Rinne zu laufen, wodurch das Futter nicht beschädigt wird.
Es ist auch möglich, wie dies Fig. 2 zeigt, jedes Glied so herzustellen, daß ein Ende des Draht- oder Stabmaterialstücks an der Stelle endet, an der der bogenförmige, zahnartige Teil aus der Basis des Dreiecks nach oben herausläuft; dadurch weist der Zahn nicht die doppelte Drahtdicke auf.
Wenn der flache Teil jedes Gliedes die Form eines Rechtecks od. dgl. hat, wie dies Fig. 3 zeigt, dann ist kein Scheitelwinkel vorhanden, um zusammenzuarbeiten mit dem hakenförmigen Teil des folgenden Gliedes. In diesem Falle muß in der Mitte einer der Seiten des Rechtecks od. dgl. ein zusätzliches Lagermittel, an dem der hakenartige Teil des vorhergehenden Gliedes angreift, vorgesehen werden. Selbstverständlich kann die eine Rechteckseite auch zu einer Öse verformt sein.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Futterkette für Füttereinrichtungen für Geflügel, die über den Boden einer Futterrinne hin längsbewegbar ist und bei der jedes Glied aus draht- oder stabförmigem Material gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Glied aus einem im wesentlichen zum Transport des Futters in der Futterrinne dienenden flachen, die Form eines im wesentlichen gleichschenkligen Dreiecks, eines Rechtecks od. dgl. aufweisenden Teil und einem hakenartigen, zahnartig die Ebene des flachen Teiles überragenden, der lösbaren gegenseitigen Verbindung jeweils hintereinanderliegender Glieder dienenden Teil besteht, der so gestaltet ist, daß die Zähne eines in der Symmetrieebene der Glieder oder in einer parallel zur Ebene des Bodens der Futterrinne angeordneten, die Kette antreibenden Zahnrades zum Angriff an der in der Symmetrieebene jedes Gliedes gelegenen Vorder- bzw. Hinterseite des hakenartigen Teiles gelangt.
2. Futterkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich der Verbindungen zwischen je zwei hintereinanderliegenden Gliedern gelegenen, bei der gegenseitigen Mitnahme der Glieder zusammenwirkenden Gliedstellen sich in einer Ebene befinden, die zwischen der Ebene des Bodens der Futterrinne und der Ebene, in welcher die Angriffsstellen der dem Antrieb und der Führung dienenden Zahnräder befindlich sind, gelegen ist.
3. Futterkette nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des hakenartigen Teiles in der Ebene des flachen Teiles des Gliedes endet.
4. Futterkette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Glied, dessen flacher Teil die Form eines im wesentlichen gleichschenkligen Dreiecks aufweist, der Teil, an dem der hakenartige Teil des vorhergehenden Gliedes angreift, durch den abgerundeaten Scheitelwinkel des gleichschenkligen Dreiecks dargestellt ist.
5. Futterkette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Glied, dessen flacher Teil die Form eines Rechtecks aufweist, der Teil, an dem der hakenartige Teil des vorhergehenden Gliedes angreift, mit zusätzlichen, in der Mitte der zugeordneten Seite des Gliedes vorgesehenen Lagermitteln ausgestattet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 803 360;
USA.-Patentschriften Nr. 2 672 059, 2 782 761.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 728/10 11.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEK48775A 1962-02-07 1963-01-24 Futterkette fuer Futtereinrichtungen fuer Gefluegel Pending DE1181974B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1181974X 1962-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1181974B true DE1181974B (de) 1964-11-19

Family

ID=19871148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK48775A Pending DE1181974B (de) 1962-02-07 1963-01-24 Futterkette fuer Futtereinrichtungen fuer Gefluegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1181974B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678900A (en) * 1970-07-17 1972-07-25 Claudine Marie Kolesa Process and cultch for cultivating and harvesting shellfish

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2672059A (en) * 1950-02-10 1954-03-16 Mcauley Mfg Inc Sprocket chain
US2782761A (en) * 1951-08-11 1957-02-26 Gerald L Kitson Automatic poultry feeder
DE1803360A1 (de) * 1968-10-16 1970-05-14 Karlsruhe Augsburg Iweka Regelanordnung zur Druck- und/oder Mengenregelung stroemender Medien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2672059A (en) * 1950-02-10 1954-03-16 Mcauley Mfg Inc Sprocket chain
US2782761A (en) * 1951-08-11 1957-02-26 Gerald L Kitson Automatic poultry feeder
DE1803360A1 (de) * 1968-10-16 1970-05-14 Karlsruhe Augsburg Iweka Regelanordnung zur Druck- und/oder Mengenregelung stroemender Medien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678900A (en) * 1970-07-17 1972-07-25 Claudine Marie Kolesa Process and cultch for cultivating and harvesting shellfish

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903768A1 (de) Drahthalteelement fuer orthodontische zwecke
AT390595B (de) Kettenfoerderer
DE1181974B (de) Futterkette fuer Futtereinrichtungen fuer Gefluegel
DE808036C (de) Kratzfoerderer
DE2743522C2 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Zurückfördern von leeren Hängebahn-Transporthaken in einem Schlacht- oder Kühlhaus
DE1240321B (de) UEber dem Maehtisch eines Maehdreschers arbeitende Einzugwalze
DE676611C (de) Mitnehmerfoerderer
DE1890427U (de) Futterkette fuer fuettereinrichtungen fuer gefluegel.
DE2042726C3 (de) Kohlengewinnungseinrichtung, bestehend aus Förderer und Kohlenhobel
DE1924731C3 (de) Balkenwaage
DE1178361B (de) Hoehenfoerderer fuer Schuettgut
DE622718C (de) Fahrbare Foerdervorrichtung fuer Kohle o. dgl. Stoffe mit endlosem Band
DE977168C (de) Muldengliederfoerderband
DE2413121C3 (de) Becherwerk
DE1225912B (de) Ladewagen
DE202016100944U1 (de) Fördervorrichtung für die Zuführung von Spargelstangen
DE573486C (de) Foerdervorrichtung fuer Schokoladenformen-Kuehlraeume
AT200841B (de)
DE709416C (de) Stauscheibenfoerderer
DE1169190B (de) Futtergitter
DE889526C (de) Speisevorrichtung fuer Pflanzmaschinen
DE85632C (de)
DE1945731C (de) Zeichengerät zum Darstellen eines Körpers in Parallelperspektive
DE1233189B (de) Lockerungsrechen zur Bodenbearbeitung
DE1176569B (de) Dungschrappanlage