DE1181363B - Ventilanordnung fuer Membranpumpen - Google Patents

Ventilanordnung fuer Membranpumpen

Info

Publication number
DE1181363B
DE1181363B DES76668A DES0076668A DE1181363B DE 1181363 B DE1181363 B DE 1181363B DE S76668 A DES76668 A DE S76668A DE S0076668 A DES0076668 A DE S0076668A DE 1181363 B DE1181363 B DE 1181363B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
insert
housing part
valve insert
removable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES76668A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Klimitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES76668A priority Critical patent/DE1181363B/de
Publication of DE1181363B publication Critical patent/DE1181363B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1046Combination of in- and outlet valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1073Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/04Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Ventilanordnung für Membranpumpen Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventilanordnung für Membranpumpen, vorzugsweise für die Gasanalyse, mit einem Schwingankermotor als Antrieb, mit je einem Einlaß- und Auslaßventil, die zwischen dem Druckraum und den Anschlußleitungen in einem abnehmbaren Gehäuseteil angeordnet sind. Es soll eine konstruktiv besonders einfache Anordnung angegeben werden, bei der die eigentlichen Ventile leicht zugänglich sind, so daß die dem Verschleiß unterworfenen Teile schnell ausgewechselt werden können.
  • Bei einer bekannten Membranpumpe mit Schwingankerantrieb sind die beweglichen Ventilelemente tellerförmig ausgebildet und an federnden Stiften befestigt. Wenn an einem Ventil eine Störung auftritt, muß nach Abnehmen des Ventile enthaltenden Gehäuseteiles das betreffende Ventil vollständig zerlegt werden, um das schadhafte Teil auswechseln zu können. Demgegenüber sind bei der neuen Ventilanordnung die Ventile zugänglich, ohne daß die Befestigung der Pumpenmembran gelöst werden muß. Als bewegliche Ventilelemente sind auch für Kolbenpumpen und Verdichter Scheiben aus elastischem Material bekannt, die zungenförmig ausgebildet und an den Seiten zwischen Gehäuseteilen eingeklemmt sind. Von derartigen Elementen wird auch beim Erfindungsgegenstand Gebrauch gemacht.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Einlaß- als auch das Auslaßventil in je einem zylindrisch ausgebildeten Ventileinsatz mit exzentrisch zu diesem liegenden Anschlußleitungen in dem Gehäuseteil herausnehmbar angeordnet sind, daß jeder Ventileinsatz über je eine Bohrung mit dem Druckraum verbunden ist und daß bei jedem Ventileinsatz an seinem der Bohrung zugewandten Ende unter einer abnehmbaren Kappe eine ebene Ventilscheibe aus elastischem Material derart eingeklemmt ist, daß sie in der Saug- bzw. Druckrichtung gegen eine Ausnehmung in der Kappe bzw. eine solche am Ende des Ventileinsatzes ausschwingt.
  • Die neue Ventilanordnung wird an Hand des in der Zeichnung im Querschnitt dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die vom Schwingänker des nicht dargestellten elektromagnetischen Antriebs in Vibrationen versetzte Pumpenmembran ist mit 19 bezeichnet. Aus dem Druckraum 2 führen Bohrungen 3, 4 in zylindrische Hohlräume 5, 6 des Gehäuseteils 1. In jeden Hohlraum ist ein Ventileinsatz 7 bzw. 8 eingesetzt. In der Mitte der Einsätze befindet sich eine Ringnut 9 bzw. 10, -von der aus die Anschlußleitung 11 bzw. 12 zu -dem die Ventile tragenden Ende führt. Die Anschlüsse treten am Pumpengehäuse an den Stellen 13 bzw. 14 aus. Zur Abdichtung sind beiderseits der das Gas führenden Ringnuten 9 und 10 Nuten eingestochen, in die je ein Dichtungsring eingelegt ist. Die Ventileinsätze 7, 8 sind am rechten Ende verjüngt. Dort ist beim Einsatz 8 eine Ausfräsung 15 vorgesehen, die etwa den halben Querschnitt des Einsatzes einnimmt. Über den verjüngten Teil wird eine Kappe 16 gestülpt, welche die Ventilscheibe 17 aus elastischem Material einklemmt. Die Kappe ist in einem Schlitz am Stift 18 geführt und mit einem Loch 20 versehen. Während des Saughubes der Pumpenmembran 19 legt sich die Ventilscheibe 17 gegen das Loch 20 und schließt die Anschlußleitung 11 ab. Beim Druckhub der Membran wird das im Druckraum 2 eingeschlossene Gas durch die Bohrung 3 und das Loch 20 in die Anschlußleitung 11 gedrückt, wobei die Ventilscheibe 17 in die Ausfräsung 15 ausweicht.
  • Der Ventileinsatz 7 ist am Ende in gleicher Weise verjüngt wie der Ventileinsatz 8 und über dieses Ende eine Kappe 21 gestülpt. Der verjüngte Teil enthält hier keine Ausfräsung. Dafür ist der Deckel der Kappe 21 etwa in Form eines Halbkreises ausgeschnitten. Die Ventilscheibe 22 kann infolgedessen während des Saughubes der Pumpenmembran nach rechts ausweichen, so daß aus der Anschlußleitung 12 Gas in den Druckraum 2 gesaugt wird. Während des Druckhubes legt sich die Ventilscheibe 22 gegen die Anschlußleitung 12 und schließt diese ab. Auch die Kappe 21 ist mit einem Schlitz versehen und am Stift 23 geführt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden beide Ventileinsätze mittels einer in der Achse des Pumpengehäuses eingeschraubten Rändelschraube 24 nach rechts gedrückt, so daß die Kappen 21 bzw. 16 an den konisch vertieftem -Endflächen der Hohlräume 5 bzw. 6 anliegen und die Vendlscheiben 22 bzw. 17 zwischen dem Ende des Einsatzes und der Kappe fest eingeklemmt werden. Um unterschiedliche Längen der Ventileinsätze auszugleichen, die infolge von Fertigungstoleranzen auftreten, kann unter den Kopf der Schraube eine Federscheibe gelegt werden. In der Mitte der Rändelschraube wird dann ein Ansatz angebracht, der die Einschraubbewegung begrenzt, so daß die Ventileinsätze lediglich unter der Wirkung der Federscheibe nach rechts gedrückt werden.
  • Beide Ventileinsätze sind außerdem in Achsrichtung mit einem Gewinde 25 bzw. 26 versehen, in welches das Bolzengewinde der Rändelschraube 24 paßt. Um die Ventileinsätze aus dem Pumpengehäuse herauszunehmen, wird zunächst die Rändelschraube 24 entfernt und in eines der Gewinde 25 oder 26 eingeschraubt. An der Rändelmutter kann der betreffende Ventileinsatz jetzt herausgezogen werden. Die Kappen 16 bzw. 21 lassen sich abziehen und die darunter liegende Ventilscheibe auswechseln. Da die Ventilscheiben vollständig eben und kreisrund sind, kann im Notfall ein beliebiges Ersatzmaterial zugeschnitten werden, wenn eine passende Austauschscheibe nicht vorhanden ist.
  • An Stelle der Rändelschraube 24 können auch Federn, z. B. Blattfedern ausschwenkbar am Pumpengehäuse befestigt sein, welche die Ventileinsätze in die Hohlräume 5 bzw. 6 drücken. In diesem Fall können am Ende der Ventileinsätze entsprechende Handhaben angebracht sein, um diese herauszuziehen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Ventilanordnung für Membranpumpen, vorzugsweise für die Gasanalyse, mit einem Schwingankermotor als:' antrieb, mit je einem Einlaß- und Auslaßventil, die zwischen dem Druckraum und den Anschlußleitungen in einem abnehmbaren Gehäuseteil angeordnet sind, d adurch gekennzeichnet, daß sowohl das Einlaß- als auch das Auslaßventil in je einem zylindrisch ausgebildeten Ventileinsatz mit exzentrisch zu diesem liegenden Anschlußleitungen in dem Gehäuseteil herausnehmbar angeordnet sind, daß jeder Ventileinsatz über je eine Bohrung mit dem Druckraum verbunden ist und daß bei jedem Ventileinsatz an seinem der Bohrung zugewandten Ende unter einer abnehmbaren Kappe eine ebene Ventilscheibe aus elastischem Material derart eingeklemmt ist, daß sie in der Saug- bzw. Druckrichtung gegen eine Ausnehmung in der Kappe bzw. eine solche am Ende des Ventileinsatzes ausschwingt.
  2. 2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinsätze unter dem Druck einer Feder oder Schraube mit den Kappen an je einer vorzugsweise konisch vertieften Begrenzungsfläche des Gehäuseteiles anliegen.
  3. 3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ventileinsatz an seinem Umfang Nuten für Dichtungsringe (0-Ringe) besitzt und die übertrittsstelle der zum Ventil führenden Anschlußleitung in dem von den Dichtungsringen gebildeten Zwischenraum liegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1058 798; deutsche Patentschrift Nr. 760 648.
DES76668A 1961-11-13 1961-11-13 Ventilanordnung fuer Membranpumpen Pending DE1181363B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76668A DE1181363B (de) 1961-11-13 1961-11-13 Ventilanordnung fuer Membranpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76668A DE1181363B (de) 1961-11-13 1961-11-13 Ventilanordnung fuer Membranpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1181363B true DE1181363B (de) 1964-11-12

Family

ID=7506288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76668A Pending DE1181363B (de) 1961-11-13 1961-11-13 Ventilanordnung fuer Membranpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1181363B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760648C (de) * 1941-05-07 1954-04-29 Siemens Reiniger Werke Ag Membranpumpe
DE1058798B (de) * 1958-04-05 1959-06-04 Bosch Gmbh Robert Selbsttaetiges Ventil, vornehmlich fuer Verdichter, insbesondere von Kaeltemaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760648C (de) * 1941-05-07 1954-04-29 Siemens Reiniger Werke Ag Membranpumpe
DE1058798B (de) * 1958-04-05 1959-06-04 Bosch Gmbh Robert Selbsttaetiges Ventil, vornehmlich fuer Verdichter, insbesondere von Kaeltemaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635166C3 (de) Saug- und Druckventil für Kolbenverdichter
EP3183149B1 (de) Elektromotor-pumpenaggregat
EP0057288A1 (de) Zweizylinder-Dickstoffpumpe, vorzugsweise Betonpumpe mit einem von einer zylinderseitigen Brillenplatte abwechselnd schwenkenden Schaltorgan
CH667701A5 (de) Pumpe.
DE3032009A1 (de) Kolbenverdichter fuer kleinkaeltemaschinen
EP0166109A2 (de) Mehrteiliger Tauchkolben für Verbrennungsmotoren
DE1181363B (de) Ventilanordnung fuer Membranpumpen
EP0093691B1 (de) Kolbenpumpe für Flüssigkeiten
DE2648955C2 (de) Membranventil
DE2730222C3 (de) Geradstromventil
DE102019128682A1 (de) Fördervorrichtung zumindest zu einem Fördern eines Fluids und Pumpe mit einer derartigen Fördervorrichtung
DE1503428A1 (de) Membranverdichter
DE826244C (de) Kolbenpumpe oder Verdichter
DE166879C (de)
DE2652346C3 (de)
DE3725589A1 (de) Membranventil
DE843501C (de) Als Pumpe, Verdichter oder Motor verwendbare Maschine
DE2314596A1 (de) Einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2335610C3 (de) Saugventil für Kolbenverdichter
DE3016003A1 (de) Ringfoermiges plattenventil
DE2502241B2 (de) Spritzpistole
DE544070C (de) Fluessigkeitsgesteuertes Brennstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen mit Druckzerstaeubung
DE505333C (de) Durch Druckluft betriebener Ruettler fuer Formmaschinen
DE2630058C2 (de) Hochdruckpumpe
DE959146C (de) Fuer Brennkraftmaschinen, Kompressoren und sonstige Kolbenmaschinen bestimmter Kolben