DE1179914B - Verteilervorrichtung fuer Gase zur Erzeugung von Wirbelschichten in Reaktionsbehaeltern, insbesondere Hochtemperaturreaktionsbehaeltern - Google Patents

Verteilervorrichtung fuer Gase zur Erzeugung von Wirbelschichten in Reaktionsbehaeltern, insbesondere Hochtemperaturreaktionsbehaeltern

Info

Publication number
DE1179914B
DE1179914B DES72571A DES0072571A DE1179914B DE 1179914 B DE1179914 B DE 1179914B DE S72571 A DES72571 A DE S72571A DE S0072571 A DES0072571 A DE S0072571A DE 1179914 B DE1179914 B DE 1179914B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution device
reaction vessels
gas
tube
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES72571A
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas J Kennedy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shawinigan Chemicals Ltd
Original Assignee
Shawinigan Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shawinigan Chemicals Ltd filed Critical Shawinigan Chemicals Ltd
Publication of DE1179914B publication Critical patent/DE1179914B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/44Fluidisation grids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/18Details; Accessories
    • F23C10/20Inlets for fluidisation air, e.g. grids; Bottoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Verteilervorrichtung für Gase zur Erzeugung von Wirbelschichten in Reaktionsbehältern, insbesondere Hothtemperaturreaktionsbehältern Die Erfindung bezieht sich auf eine Verteilervorrichtung für Gase zur Erzeugung von Wirbelschichten in Reaktionsbehältern, insbesondere Hochtemperaturreaktionsbehältern, die im wesentlichen aus zwei konzentrischen, in den Boden des Reaktionsbehälters eingesetzten Rohren und einer das obere Ende des Innenrohres in einem gewissen Abstand umgebenden Kappe besteht, welche unterhalb des Rohrendes des Innenrohres seitliche Bohrungen für den Gasdurchlaß in den Reaktionsbehälter aufweist.
  • Derartige Verteilervorrichtungen sind bereits be kannt und dienen neben der Einführung eines Durchwirbelungsmediums zur Aufrechterhaltung eines Wirbelschichtbettes, beispielsweise auch zur fortlaufenden Chlorierung von titanhaltigem Material, z. B.
  • Rutil. Um eine Verstopfung des Gaszuleitungsrohres zu verhindern, hat man bereits Verteilervorrichtungen der beschriebenen Art geschaffen, wobei durch die aufgesetzte Kappe mit seitlichen Gasaustrittsöffnungen ein Eindringen von Erzteilchen oder anderen den freien Querschnitt des Gaszuleitungsrohres einengenden Partikeln vermieden wird. Die Anbringung oder der Austausch einer derartigen Kappe, deren Durchmesser größer als der Durchmesser des Gaszuführungsrohres ist, ist insofern schwierig, als sie stets vom Inneren des Wirbelschichtbettes her im entleerten Zustand des Reaktionsbehälters durchgeführt werden müssen. Daher muß auch im Reparaturfall für den Austausch der Gasverteilerkappe der Wirbelschichtofen in unerwünschter Weise stillgelegt und nach dem Austausch neu angeheizt werden. Auch ist es schwierig, derartige Kappen, die im wesentlichen als Hohlkörper anzusehen sind, aus feuerfestem Material mit ausreichender Festigkeit und zu einem vernünftigen Preis herzustellen.
  • Durch die Entwicklung der Wirbelschichttechnik in den letzten Jahren ist es erforderlich geworden, Verteilervorrichtungen der beschriebenen Art immer mehr zu verwenden, da insbesondere beim diskontinuierlichen Betrieb eines im Wirbelschichtverfahren arbeitenden Reaktionsbehälters immer wieder die Gefahr beim Abschalten des Durchwirbelungsmediums besteht, daß Teile des Wirbelbettes, z. B. kleine Koksteilchen, in die Zuführungsleitung für das Gas gelangen. Da die Teilchen des Wirbelbettes auf außerordentlich hohen Temperaturen, beispielsweise im Bereich von etwa 600 bis 16000 C, gehalten werden, muß auch die entsprechende Gaszuleitung wie auch die Auskleidung des gesamten Reaktionsbehälters aus einem hochfeuerfesten Material bestehen, welches gleichzeitig zur Isolierung des eigentlichen Reaktionsraumes dient.
  • Das Durchwirbelungsmedium muß in den Boden der auf einer hohen Temperatur befindlichen Reaktionszone durch die Schichten der Wärmeisolierung und der hitzebeständigen Auskleidung hindurch eingeführt werden. Eine für diesen Zweck geeignete Verteilervorrichtung muß also nicht nur der Hitze des Wirbelschichtbettes, sondern auch der korrodierenden Wirkung des Wirbelschichtbettes und gegebenenfalls der verwendeten chemischen Substanzen, die im Wirbelschichtbett verwendet oder in demselben gebildet werden, widerstehen können. Verständlicherweise kommt für den Bau einer derartigen Verteilervorrichtung nur eine begrenzte Anzahl von Baustoffen in Frage. Durch die Materialeigenschaften dieser Baustoffe bedingt, sind auch der Konstruktion der Vorrichtung bestimmte Grenzen gesetzt.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, eine hochtemperaturfeste Verteilervorrichtung der beschriebenen Art zu schaffen, die die oben beschriebenen Nachteile nicht aufweist und in den Reaktionsbehälter während dessen Betrieb bei hoher Temperatur zwischen beispielsweise 1000 und 15000 C im Austausch gegen eine zerstörte oder reparaturbedürftige Vorrichtung einbaubar ist, die einfach in ihrem Aufbau und den für die Konstruktion derartiger Vorrichtungen geeigneten Materialien entsprechend geformt ist.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß die Kappe durch das obere, verschlossene Ende des das Innenrohr mit einem gewissen Abstand konzentrisch umgebenden Außenrohres gebildet ist, so daß ein Ringraum für den Gasdurchtritt zwischen den beiden konzentrischen Rohren frei bleibt, und daß hitzebeständige Dichtungen zwischen der gasdichten Ummantelung des Reaktionsbehälters bzw. der als Träger für die Verteilervorrichtung dienenden flanschartig ausgebildeten Durchlaßöffnung derselben und dem Außenrohr sowie eine elastische, hitzebeständige Dichtung zwischen den beiden unteren Enden der konzentrischen Rohre vorgesehen sind.
  • Zweckmäßigerweise schaltet man bei einer derartigen Verteilervorrichtung der unteren Zuführungsöffnung des Innenrohres zum Ausgleich von Druckschwankungen in der Versorgungsleitung und zum Spannungsausgleich zwischen Innen- und Außenraum der als Faltenbalg ausgebildeten hitzebeständigen elastischen Dichtung ein Gehäuse vor.
  • Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung besser zu verstehen; die letztere zeigt im Querschnitt die Bauelemente einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, und zwar eingebaut in den Boden eines Fließbettreaktors, welcher hier nur zum Teil dargestellt ist. In der Zeichnung sind mit der Ziffer 1 die Teilchen eines aufgewirbelten festen Körpers in einem Fließbettreaktor bezeichnet, dessen Zustellung 2 aus feuerfesten Steinen von einem Stahlmantel 3 umschlossen wird; diese Bauelemente sind hier nur zum Teil dargestellt.
  • Zwei konzentrische Rohre von kreisförmigem Querschnitt, nämlich ein äußeres, 4, und ein inneres, 5, sind vertikal durch den Boden des Reaktors hindurch eingesetzt. Die in der Zeichnung dargestellte Unterbrechung in der Auskleidung 2 und den Rohren 4 und 5 soll andeuten, daß Auskleidung und Rohre erhebliche Dicken bzw. Längen haben können. Fließbettreaktoren, die bei Temperaturen um 15000 C arbeiten, können Wärmeisolierungen in einer Stärke von rund 305 bis 1220 mm erfordern. Je nach der Dicke der isolierenden Zustellung würden die konzentrischen Rohre, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, mehr oder weniger lang sein müssen.
  • Das äußere Rohr kann in den Stahlmantel durch eine mit einem Flansch versehene Durchführung 6, die an den Stahlmantel angeschweißt ist, hindurch eingeführt werden, wobei sich die feuerfeste Auskleidung vorzugsweise satt um das äußere Rohr herum anlegt.
  • Unter dem Flansch 10 wird durch die Schrauben 8 ein Haltering7 befestigt, welcher das Gewicht der Rohre aufnimmt. Durch eine Dichtung 9 wird der Haltering 7 an dem Flansch 10 abgedichtet. Das äußere Rohr 4 ruht auf einer hitzebeständigen Dichtung 11, welche beispielsweise aus Siliconkautschuk sein kann und zwischen dem Boden des Rohres und dem Haltering 7 ein Polster bildet. Ein an der Unterseite des Halteringes 7 befestigter und abgedichteter stählerner Faltenbalg 12 trägt einen Flanschring 13, an welchem dieser Faltenbalg ebenfalls befestigt und abgedichtet ist. Mittels der Schrauben 15 ist an dem Flanschring 13 ein zweiter Haltering 14 befestigt, welcher das Gewicht des inneren Rohres 5 trägt. Die Dichtung 16 bildet ein Polster für das Gewicht des Rohres 5 auf dem Haltering 14 und ferner eine Abdichtung zwischen denselben. Der Faltebalg 12 gestaltet die dichte Verbindung zwischen dem unteren Ende des äußeren Rohres und der Außenwandung des inneren Rohres elastisch; er gestattet ferner eine relative Bewegung der Teile zueinander, wenn dieselben ungleichmäßig erhitzt werden oder sich wer- fen. Als Abdichtung zwischen dem Haltering 14 und dem Flanschring 13 kann - falls es gewünscht wird - ein hier nicht dargestellter Dichtungsring verwendet werden. Ein gegen den Flansch 10 abgedichtetes Gehäuse 17 umschließt die unteren Enden der konzentrischen Rohre und deren Haltevorrichtungen vollständig. Das Durchwirbelungsgas wird in das Gehäuse 17 durch das Rohr 18 eingeführt.
  • Das Rohr 5 ist an beiden Enden offen, während das Rohr 4 unten offen ist, um das Rohr 5 aufzunehmen, aber am oberen Ende geschlossen ist. Rund um die Außenwandung des Rohres 4 unterhalb der Ebene des oberen Endes des Rohres 5 ist auf einem Kreisumfang und im Abstand voneinander eine zweckmäßige Anzahl von Lochungen 19 angeordnet.
  • Das dem Fließbett zuzuführende Durchwirbelungsgas tritt durch das Rohr 18 ein, füllt das Gehäuse 17 an und strömt durch das Rohr 5 hindurch aufwärts.
  • Vom oberen Ende des Rohres 5 aus strömt das Gas durch den Ringraum zwischen den Rohren 5 und 4 hindurch abwärts und dann durch die Lochungen 19 hindurch - in der Außenwandung des Rohres 4 -in das Bett kleiner fester Teilchen, welche durch das Gas aufgewirbelt werden.
  • Die Anzahl der Lochungen 19 in dem Rohr 4 ist nicht von entscheidender Bedeutung; drei oder vier derselben sind in der Regel am zweckmäßigsten und völlig ausreichend. Um eine stetige Durchwirbelung des Fließbettes aufrechtzuerhalten, sind die Lochungen um den Umfang des Rohres 4 vorzugsweise im gleichen Abstand voneinander angeordnet. Auch die Größe der Lochungen scheint nicht entscheidend zu sein; vorzugsweise müssen sie groß genug sein, um einen unerwünscht großen Druckabfall in dem Strom des Durchwirbelungsgases zu vermeiden; offensichtlich dürfen sie aber auch nicht so groß sein, daß die Festigkeit des Rohres am oberen Ende desselben darunter leidet. Beispielsweise hat man eine Ausführung mit vier Löchern von 6,35 mm Durchmesser in der Außenwandung eines Rohres von rund 80mm Außendurchmesser mit einer Wandstärke von 12,7 mm als sehr zufriedenstellend und zweckmäßig befunden; dabei strömt das Gas durch die vier Lochungen stündlich in einer Menge von 19 bis 31 cbm, bei normaler Temperatur (00 C) und normalem Druck (1 Atm.) gemessen.
  • Wenn der Strom des Durchwirbelungsmediums durch die erfindungsgemäße Vorrichtung hindurch unterbrochen wird, setzen sich die aufgewirbelten Teilchen des Fließbettes rasch auf dem Boden des das Fließbett enthaltenden Gefäßes ab rund um die Außenwandung desjenigen Teils des äußeren Rohres, der in das Innere des Gefäßes hineinragt. Dabei kann es vorkommen, daß eine verhältnismäßig geringe Anzahl der Teilchen in die Lochungen in der Außenwandung des äußeren Rohres eintritt und den Ringraum zwischen dem äußeren und dem inneren Rohr bis zu der Höhe der Lochungen anfüllt; die Teilchen klettern jedoch in dem Ringraum nicht aufwärts über die Ebene der Lochungen hinaus, und es kommt auch nicht vor, daß sie die Lochungen zusetzen. Infolgedessen ist, wenn die Strömung des Durchwirbelungsmediums wieder einsetzt, die Bahn für den Durchtritt des Mediums frei, und die Ausdehnung des verdichteten Bettes zu einem aufgewirbelten Fließbett kommt schnell zustande.
  • Soll die Vorrichtung aus einem Fließbett zwecks Reinigung, Instandsetzung oder Ersatz entfernt werden, dann ist der Ausbau schnell zuwege gebracht, insbesondere bei den Anbauteilen, wie sie die in der Zeichnung dargestellte spezifische Ausführungsform aufweist. Die im wesentlichen symmetrischen konzentrischen Rohre sind leicht herauszuziehen, selbst durch die dicken Wandungen eines stark isolierten Reaktors. Ebenso sind die Rohre leicht wieder in ihre richtige Lage im Reaktor einzubauen.
  • Die einfache Symmetrie der wesentlichen Teile der vorliegenden Erfindung gestattet die leichte Anfertigung derselben und ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Teile aus dauerhaften, harten und feuerfesten Stoffen herzustellen sind, wie z. B. aus warmfesten Stählen, keramischen Stoffen oder aus Siliciumcarbid.
  • Falls es gewünscht wird, können mehrere der erfindungsgemäßen Vorrichtungen gleichzeitig in dem Boden eines Fließbetts von großer Oberfläche angeordnet werden, um eine bessere Verteilung des Durchwirbelungsmediums über den Boden des Bettes zu erreichen und/oder größere Volumina des Durchwirbelungsmediums bei möglichst geringem Druckabfall durch die Verteilvorrichtung für das Medium hindurchzuleiten. E sist ein besonderer Vorzug der erfindungsgemäßen Vorrichtungen, daß beim Durchströmen der Durchwirbelungsmedien nur sehr geringe Druckabfälle eintreten.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verteilervorrichtung für Gase zur Erzeugung von Wirbelschichten in Reaktionsbehältern, insbesondere Hochtemperaturreaktionsbehältern, die im wesentlichen aus zwei konzentrischen, in den Boden des Reaktionsbehälters eingesetzten Rohren und einer das obere Ende des Innenrohres in einem gewissen Abstand umgebenden Kappe besteht, welche unterhalb des Rohrendes des Innenrohres seitliche Bohrungen für den Gasdurchlaß in den Reaktionsbehälter aufweist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Kappe durch das obere verschlossene Ende des das Innenrohr mit einem gewissen Abstand konzentrisch umgebenden Außenrohres (4) gebildet ist, so daß ein Ringraum für den Gasdurchtritt zwischen den beiden konzentrischen Rohren frei bleibt, und daß hitzebeständige Dichtungen (9, 11) zwischen der gasdichten Ummantelung (3) des Reaktionsbehälters bzw. der als Träger für die Verteilervorrichtung dienenden flansch artig ausgebildeten Durchlaßöffnung (6, 10) derselben und dem Außenrohr (4) sowie eine elastische, hitzebeständige, Dichtung (12) zwischen den beiden unteren Enden der konzentrischen Rohre (4, 5) vorgesehen sind.
  2. 2. Verteilervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unteren Zuführungsöffnung des Innenrohres (5) zum Ausgleich von Druckschwankungen in der Versorgungsleitung und zum Spannungsausgleich zwischen Innen- und Außenraum der als Faltenbalg ausgebildeten hitzebeständigen elastischen Dichtung (12) ein Gehäuse (17) vorgeschaltet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 035 901; USA.-Patentschrift Nr. 2 855 273.
DES72571A 1960-02-18 1961-02-16 Verteilervorrichtung fuer Gase zur Erzeugung von Wirbelschichten in Reaktionsbehaeltern, insbesondere Hochtemperaturreaktionsbehaeltern Pending DE1179914B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA792842 1960-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1179914B true DE1179914B (de) 1964-10-22

Family

ID=4141178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES72571A Pending DE1179914B (de) 1960-02-18 1961-02-16 Verteilervorrichtung fuer Gase zur Erzeugung von Wirbelschichten in Reaktionsbehaeltern, insbesondere Hochtemperaturreaktionsbehaeltern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1179914B (de)
FR (1) FR1280442A (de)
GB (1) GB900066A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926896A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-24 Ceskoslovenska Akademie Ved Duesenelement zur zufuhr eines wirbelmediums in eine wirbelschicht
WO2012115845A3 (en) * 2011-02-22 2013-08-22 Alstom Technology Ltd Fluidizing nozzle weld collar
CN107606174A (zh) * 2017-08-16 2018-01-19 北京热华能源科技有限公司 一种膨胀密封连接装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317798A (en) * 1980-07-30 1982-03-02 Exxon Research & Engineering Co. Bottom (coker) burner vessel
WO1984000599A1 (en) * 1982-07-23 1984-02-16 Comfort Heiztechnik Furnace
CN103217005B (zh) * 2012-01-20 2014-12-24 中国科学院工程热物理研究所 一种用于流化床干化器的内嵌逆流式柱形风帽
FR3024053B1 (fr) 2014-07-28 2020-07-24 Total Raffinage Chimie Element d'injection de gaz dans un regenerateur d'une unite de craquage catalytique fluide

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035901B (de) * 1955-02-18 1958-08-07 British Titan Products Anlage zur fortlaufenden Chlorierung von titanhaltigem Material
US2855273A (en) * 1955-05-20 1958-10-07 British Titan Products Method of preparing titanium tetrachloride

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035901B (de) * 1955-02-18 1958-08-07 British Titan Products Anlage zur fortlaufenden Chlorierung von titanhaltigem Material
US2855273A (en) * 1955-05-20 1958-10-07 British Titan Products Method of preparing titanium tetrachloride

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926896A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-24 Ceskoslovenska Akademie Ved Duesenelement zur zufuhr eines wirbelmediums in eine wirbelschicht
WO2012115845A3 (en) * 2011-02-22 2013-08-22 Alstom Technology Ltd Fluidizing nozzle weld collar
AU2012220921B2 (en) * 2011-02-22 2015-07-23 General Electric Technology Gmbh Fluidizing nozzle weld collar
CN107606174A (zh) * 2017-08-16 2018-01-19 北京热华能源科技有限公司 一种膨胀密封连接装置
CN107606174B (zh) * 2017-08-16 2019-05-07 北京热华能源科技有限公司 一种膨胀密封连接装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB900066A (en) 1962-07-04
FR1280442A (fr) 1961-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017000T2 (de) Methode und vorrichtung für ein teilchenauswechselsystem für gegenstromkontakt eines gasförmigen und eines flüssigen einsatzes mit einem schüttgutbett.
DE2940933C2 (de) Kühlring für eine Tauchrohrbaugruppe eines Reaktionsbehälters
DE3608972C2 (de)
DE2425962B2 (de) Gasgenerator für die Vergasung feinzerteilter Brennstoffe
DE2740054A1 (de) Auswechselbare duese fuer verteilerplatten von wirbelschichtoefen
DE2162253A1 (de) Brenner fuer die partielle oxydation von kohlenwasserstoffen zu synthesegas
DE1179914B (de) Verteilervorrichtung fuer Gase zur Erzeugung von Wirbelschichten in Reaktionsbehaeltern, insbesondere Hochtemperaturreaktionsbehaeltern
DE2515494C2 (de) Verfahren zur Behandlung einer Metallschmelze
EP0616022B1 (de) Verfahren für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen
DE3009851C2 (de) Reaktorbehälter, insbesondere zur Vergasung fossiler Brennstoffe
DE940345C (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen einer Masse feinverteilter Feststoffe mit durch sie von unten nach oben hindurchstroemenden, sie im Schwebezustand haltenden Gasen bei hohen Temperaturen
DE4025916A1 (de) Reaktor zur flugstromvergasung
CH653114A5 (de) Flanschverbindung von mehrschichtigen apparate- oder rohrleitungsteilen.
DE4213007C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten von Düsen in der umgebenden feuerfesten Ausmauerung
EP2563692B1 (de) Austragskonus
DE4444367C2 (de) Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen
DE1442613B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von feststoffteilchen, insbesondere kohleteilchen, in einem fliessbett
EP0033874A2 (de) Kühler für die Koks-Trockenkühlung
DE2309821C2 (de) Verfahren und Brenner zur Herstellung einer hauptsächlich Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasmischung
EP0607601B1 (de) Wirbelschichtreaktor mit Düsenrost
DE202015106170U1 (de) Flugstromreaktor zur Erzeugung von Synthesegas
DE3872360T2 (de) Aktivierungswirbelbettofen fuer kohle.
DE102015119696B4 (de) Flugstromreaktor zur Erzeugung von Synthesegas
DE2856609A1 (de) Reaktor zum vergasen von festen, kohlenstoffhaltigen materialien
DE3311009C2 (de)