DE1179732B - Magnettongeraet, insbesondere Diktiergeraet mit bandfoermigem Tontraeger - Google Patents

Magnettongeraet, insbesondere Diktiergeraet mit bandfoermigem Tontraeger

Info

Publication number
DE1179732B
DE1179732B DEG38223A DEG0038223A DE1179732B DE 1179732 B DE1179732 B DE 1179732B DE G38223 A DEG38223 A DE G38223A DE G0038223 A DEG0038223 A DE G0038223A DE 1179732 B DE1179732 B DE 1179732B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating state
sound carrier
threaded spindle
friction wheel
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG38223A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Bischoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG38223A priority Critical patent/DE1179732B/de
Publication of DE1179732B publication Critical patent/DE1179732B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • G11B15/442Control thereof

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Magnettongerät, insbesondere Diktiergerät mit bandförmigem Tonträger Die Erfindung betrifft ein Magnettongerät, insbesondere ein Diktiergerät mit bandförmigem Tonträger, bei welchem während des Betriebszustandes »Wiedergabe« oder »Aufnahme« der Tonträgervorlauf mit normaler Geschwindigkeit erfolgt und welches auf einen Betriebszustand »Kurzrücklauf« mit erhöhter Tonträgergeschwindigkeit umschaltbar ist, an welch letzteren Betriebszustand anschließend automatisch der Betriebszustand »Wiedergabe« bei normaler Tonträgergeschwindigkeit wirksam wird.
  • Der B etriebszustand »Kurzrücklauf« bei Magnettongeräten, insbesondere Diktiergeräten, bietet die Möglichkeit, die letzten Wörter od. dgl. vor dem Weiterdiktieren bzw. Weiterabschreiben zur Kontrolle nochmals abzuhören. Bei Betätigung der Taste der dafür vorgesehenen Rücklaufautomatik läuft das Band einen kurzen Abschnitt schnell zurück, um anschließend sofort wieder in den Betriebszustand »Wiedergabe« bei nomalem Vorlauf überzugehen. Die Dauer des Kurzrücklaufes ist im allgemeinen einstellbar. Reicht die Wiederholungszeit nach einmaliger Tastenbetätigung nicht aus, so ist durch wiederholtes Niederdrücken der Taste die gewünschte Stelle aufzufinden. Der »Kurzrücklauf« hört augenblicklich auf, wenn man die zugeordnete Taste losläßt.
  • Bekannte Magnettongeräte der eingangs näher bezeichneten Gattung arbeiten mit elektrischen Verzögerungs- und Umschaltmitteln für die Steuerung des Betriebszustandes »Kurzrücklauf«. Diese elektrischen Mittel in Form mehrerer Kondensatoren und eines Relais sind verhältnismäßig teuer und störungsempfindlich, weil die dabei verwendeten Elektrolytkondensatoren sowohl netzspannungsabhängig sind als auch über eine längere Zeitdauer hinweg Änderungen ihrer elektrischen Werte sich nicht vermeiden lassen.
  • Die Verwendung einer Gewindespindel ist bei Start-Stop-Vorrichtungen von Magnettongeräten bekannt. Dort ist die Gewindespindel als ein von dem Tonträger synchron antreibbares Verzögerungsglied vorgesehen, mit welchem mit jedem Starten des Tonträgers ein Steuerhebel kuppelbar und verschiebbar ist, dessen Verschiebung in Zusammenwirken mit einem Bandendkontakt der Auslösung der Abschaltung oder Umschaltung des Geräts in die entgegengesetzte Laufrichtung dient.
  • Die Erfindung betrifft ein Magnettongerät der eingangs näher bezeichneten Gattung, welches die vorerwähnten Mängel durch die Verwendung von billigeren mechanischen Mitteln abstellt, die exakt einstellbar sind und bei denen selbst über eine lange Zeitdauer hinweg die Konstanz der Einstellung sichergestellt ist. Dies wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß mit der Einschaltung des Betriebszustandes »Kurzrücklauf« mit einem Wickeltelleraggregat eine Gewindespindel . kuppelbar ist, gegen deren Gewindenut ein verschwenkbar gelagertes Reibrad andrückbar ist, welches während der Kurzrücklaufzeit von der Gewindespindel reibungsschlüssig gedreht sowie gleichzeitig auf seiner Achse bis zum Auslaufen aus der Gewindenut verschoben wird, wobei durch das Auslaufen der Tonträgervorlauf wieder eingeschaltet wird.
  • Im folgenden wird an Hand der F i g. 1 bis 4 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Von diesen Figuren zeigt F i g.1 die prinzipielle Anordnung der beim erfindungsgemäßen Magnettongerät verwendeten wesentlichen Bauteile und Schaltmittel, und zwar in Draufsicht, F i g. 2 eine Seitenansicht des Aufwickeltelleraggregates und der Kurzrücklauf-Steuermittel in der Ruhestellung, F i g. 3 eine Seitenansicht des Aufwickeltelleraggregates zusammen mit den Kurzrücklauf-Steuermitteln in der Arbeitsstellung und F i g. 4 den zusammen mit der Erfindung interessierenden Schaltungsteil des Magnettongerätes. Zwecks normalen Tonträgervorlaufs wird in bekannter Weise durch Tastendruck über den Kontakt 21 (F i g. 4) der Stromkreis des Vorlaufmagneten VM geschlossen, der durch Anzug seines Ankers 1 (F i g. 1) die Antriebsverbindung von der Motorwelle 2 über das Vorlaufreibrad 3 zum unteren Flansch 4 der im Uhrzeigersinne angetriebenen Aufwickelspule 5 herstellt. Dabei wird in bekannterWeise der bandförmige Tonträger 6 über Führungsbolzen 7 und Magnetköpfe 8 von der Vorratsspule 9 abgezogen. Zwecks Tonträgerrücklaufs wird in bekannter Weise durch Drücken der Rücklauftaste über deren Kontakt 10 (F i g. 4) der Stromkreis des Rücklaufmagneten RM geschlossen, der durch Anziehen seines Ankers 11 (F i g. 1) den zweiarmigen Hebel 12 um die Achse 13 im Uhrzeigersinne verschwenkt, wodurch das am Flansch der Vorratsspule 9 sitzende Reibrad 14 im entgegengesetzten Uhrzeigersinne angetrieben wird und den Tonträger 6 von der linken Spule 5 abzieht.
  • Der Herstellung des Betriebszustandes »Kurzrücklauf« dient der Kurzrücklaufmagnet KRM, durch dessen Ankeranzug der Schwenkhebel 15 im entgegengesetzten Uhrzeigersinne um die Achse 16 verschwenkbar ist. Auf dem Schwenkhebel 15 ist eine Gewindespindel 17 drehbar gelagert, die an ihrem oberen Ende ein Reibrad 18 trägt. Parallel zur Spindelachse ist auf einem Schwenkhebel 19 das Kurzrücklaufreibrad 20 auf einer Achse 21 drehbar und gleichzeitig nach oben verschiebbar gelagert.
  • Wie aus der F i g. 4 ersichtlich, ist bei normalem Tonträgervorlauf der Vorlaufmagnet VM im Stromkreis -, 21, 22, VM, + erregt. Beim Drücken der Kurzrücklauftaste 23 wird der Kurzrücklaufmagnet KRM erregt, der über seinen Kontakt 24 den Rücklaufmagneten RM einschaltet, der seinerseits durch Öffnen seines Kontaktes 22 den Stromkreis des Vorlaufmagneten VM unterbricht. Durch Ansprechen des Rücklaufmagneten RM wird der Tonträger 6 rückwärtslaufend angetrieben und durch Ansprechen des Kurzrücklaufmagneten KRM der Schwenkhebel 15 mit dem Spindelreibrad 18 im entgegengesetzten Uhrzeigersinne bis zum Reibungsschluß mit dem unteren Flansch 4 der Aufwickelspule 5 verschwenkt, so daß das Spindelreibrad 18 und mit ihm die Gewindespindel 17 im Uhrzeigersinne angetrieben werden. Durch das Verschwenken der Gewindespindel 17 kommt das außen keilig auslaufende Kurzrücklaufreibrad 20 mit der Gewindenut der Gewindespindel 17 in Reibungsschluß; das Kurzrücklaufreibrad 20 wird dadurch nicht nur gedreht, sondern gleichzeitig auf seiner Achse 21 bis zum Auslaufen aus der Gewindenut nach oben verschoben. Das z. B. aus Messing hergestellte Kurzrücklaufreibrad 20 ist auf einem zweiarmigen Schwenkhebel 19 drehbar gelagert, der beim Heranschwenken des die Gewindespindel 17 tragenden Schwenkhebels 15 gegen die Kraft der Feder 25 im Uhrzeigersinne verschwenkt wird, wobei über den Isolierpimpel 26 der Kurzrücklaufkontakt 24 (F i g. 1, 4) geschlossen wird. Nach Auslaufen des Kurzrücklaufreibrades 20 aus der Gewindenut (in F i g. 3 strichpunktiert angedeutet) wird der zugeordnete Schwenkhebel 19 durch die Kraft der Zugfeder 25 im entgegengesetzten Uhrzeigersinne verschwenkt und der Kurzrücklaufkontakt 24 geöffnet. Durch Aberregung des Rücklaufmagneten RM wird der Rücklauf beendet und durch automatisches Schließen des Stromkreises für den Vorlaufmagneten VM der normale Tonträgervorlauf wieder wirksam. Das zunächst in der strichpunktiert angedeuteten Stellung (F i g. 3 ) verriegelte Kurzrücklaufreibrad 20 fällt nach Aberregung des Kurzrücklaufmagneten KRM unter Wirkung der Schwerkraft in die in der F i g. 2 gezeigte Ausgangsstellung zurück.
  • In der F i g. 2 ist der Abstand x eingezeichnet, durch dessen Veränderung sich die Kurzrücklaufzeit wahlweise einstellen läßt, z. B. durch Zwischenlage oder Wegnahme von Unterlegscheiben oder durch Austauschen des Kurzrücklaufreibrades 20 gegen ein solches mit einer längeren bzw. kürzeren Nabe 27.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Magnettongerät, insbesondere Diktiergerät mit bandförmigem Tonträger, bei welchem während des Betriebszustandes »Wiedergabe« oder »Aufnahme« der Tonträgervorlauf mit normaler Geschwindigkeit erfolgt und welches auf den Betriebszustand »Kurzrücklauf« mit erhöhter Tonträgergeschwindigkeit umschaltbar ist, an welch letzteren Betriebszustand anschließend automatisch der Betriebszustand »Wiedergabe« bei normaler Tonträgergeschwindigkeit wirksam wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Einschaltung des Betriebszustandes »Kurzrücklauf« mit einem Wickeltelleraggregat eine Gewindespindel (17) kuppelbar ist, gegen deren Gewindenut ein verschwenkbar gelagertes Reibrad (20) andruckbar ist, welches während der Kurzrücklaufzeit von der Gewindespindel reibungsschlüssig gedreht sowie gleichzeitig auf seiner Achse bis zum Auslaufen aus der Gewindenut zu verschieben ist, wobei durch das Auslaufen der Tonträgervorlauf wieder einschaltbar ist.
  2. 2. Magnettongerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gegen die Gewindenut andruckbare Reibrad (20) auf einer senkrecht stehenden Achse (21) entgegen der Schwerkraft durch die Gewindespindel (17) verstellbar ist und unter der Wirkung der Schwerkraft in seine Ausgangsstellung zurückfällt.
  3. 3. Magnettongerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibrad (20) auf einem von der Gewindespindel (17) entgegen der Kraft einer Feder verdrückbaren Schwenkhebel (19) gelagert ist und von der Schwenklage des Hebels abhängig ein den Betriebszustand »Kurzrücklauf« schaltender Kontakt (24) umsteuerbar ist.
  4. 4. Magnettongerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (17) auf einem Schwenkhebel (15) drehbar gelagert ist und ein Reibrad (18) trägt, welches während des Betriebszustandes »Kurzrücklauf« mit dem zugeordneten Wickeltelleraggregat (4,5) kuppelbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1081685.
DEG38223A 1963-07-19 1963-07-19 Magnettongeraet, insbesondere Diktiergeraet mit bandfoermigem Tontraeger Pending DE1179732B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG38223A DE1179732B (de) 1963-07-19 1963-07-19 Magnettongeraet, insbesondere Diktiergeraet mit bandfoermigem Tontraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG38223A DE1179732B (de) 1963-07-19 1963-07-19 Magnettongeraet, insbesondere Diktiergeraet mit bandfoermigem Tontraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1179732B true DE1179732B (de) 1964-10-15

Family

ID=7125820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG38223A Pending DE1179732B (de) 1963-07-19 1963-07-19 Magnettongeraet, insbesondere Diktiergeraet mit bandfoermigem Tontraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1179732B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081685B (de) * 1955-12-08 1960-05-12 Luxor Industri Ab Start-Stop-Vorrichtung bei Tonaufnahme-und Wiedergabegeraeten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081685B (de) * 1955-12-08 1960-05-12 Luxor Industri Ab Start-Stop-Vorrichtung bei Tonaufnahme-und Wiedergabegeraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1510353A1 (de) Knaeuelwickelvorrichtung fuer Textilbaender
DE2633761B2 (de)
DE2818361A1 (de) Magnetband-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE2316381C2 (de) Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät für Magnetbänder
DE1179732B (de) Magnettongeraet, insbesondere Diktiergeraet mit bandfoermigem Tontraeger
DE1295611B (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und Widergabe von Fernsehsignalen
DE2251234A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2524219C3 (de) Mechanische Vorrichtung zur automatischen Abschaltung eines Bandgerätes
DE847213C (de) Mit draht- oder bandfoermigen Phonogrammtraegern arbeitendes Geraet zur Schallaufzeichnung und -wiedergabe, insbesondere Magnettongeraet
DE1472040C3 (de) Fortschaltgetriebe für die Spurumschaltung eines Tonspurwählers in einem Vielspurmagnettongerät
DE1148775B (de) Vorrichtung zum Antrieb des Tontraegers von Tonaufzeichnungsgeraeten
DE864751C (de) Umkehrgetriebe in Laufwerken fuer band- oder drahtfoermige Aufzeichnungstraeger
DE2007437A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben bandförmiger Aufzeichnungsträger
AT335844B (de) Aufnahme- oder wiedergabegerat
EP0583741B1 (de) Diktiergerät mit kombinierter Kurzrücklauf-Rücklauffunktion
DE932386C (de) Laufwerk fuer band- oder drahtfoermige Aufzeichnungstraeger
DE1195068B (de) Antriebseinrichtung fuer Tonbandgeraete
DE746792C (de) Umsteuerungsvorrichtung fuer den Antrieb von Tonaufzeichnungsgeraeten, insbesondere von Magnettongeraeten
DE1873458U (de) Vorrichtung zur verhinderung des nachlaufens von filmspulen.
DE1029587B (de) Magnettongeraet mit akustischem Schalter zur Stillsetzung des Magnetogrammtraegers bei Sprechpausen und selbsttaetigem Wiedereinsetzen des Magnetogramm-traegerantriebes waehrend der Wiedergabe, insbesondere Diktiergeraet
DE2416374C3 (de) Telefonanrufbeantworter
DE2444136C3 (de) Bandgerät
DE1499785C (de) Einrichtung zum Ausschalten mindestens eines der Betriebszustande eines Aufzeich nungs und/oder Wiedergabegerates
DE1062451B (de) Laufwerk fuer Magnettongeraete
DE1217642B (de) Magnettongeraet-Laufwerk fuer einen in zwei entgegengesetzten Richtungen antreibbaren Aufzeichnungstraeger