DE1178155B - Geradliniger Teilchenbeschleuniger mit einem Wellenleiter von geometrisch periodischem Aufbau - Google Patents

Geradliniger Teilchenbeschleuniger mit einem Wellenleiter von geometrisch periodischem Aufbau

Info

Publication number
DE1178155B
DE1178155B DEC26561A DEC0026561A DE1178155B DE 1178155 B DE1178155 B DE 1178155B DE C26561 A DEC26561 A DE C26561A DE C0026561 A DEC0026561 A DE C0026561A DE 1178155 B DE1178155 B DE 1178155B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
cavities
conductor
waveguide
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC26561A
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Azam
Hubert Leboutet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Publication of DE1178155B publication Critical patent/DE1178155B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H9/00Linear accelerators
    • H05H9/02Travelling-wave linear accelerators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: HOSh
Deutsche Kl.: 21g-36
Nummer: 1178 155
Aktenzeichen: C 26561 VIII c / 21 g
Anmeldetag: 23. März 1962
Auslegetag: 17. September 1964
Die auf Grund von Wechselwirkung mit einem Wanderfeld arbeitenden geradlinigen Beschleuniger besitzen einen Wellenleiter, welcher aus einem geometrisch periodischen Aufbau, im allgemeinen aus einem Hohlzylinder, besteht, der in vorbestimmten Abständen voneinander angeordnete Querblenden enthält. Diese sind an ihrem Umfang mit dem Zylinder fest verbunden und weisen in ihrer Mitte eine Bohrung zur Durchführung des Strahles der beschleunigten Teilchen und zur Kopplung der zwischen den aufeinanderfolgenden Blenden vorhandenen Hohlräume auf.
Dieser Aufbau kann ebenso wie jeder periodische Aufbau Wellen unter verschiedenen Modi übertragen, von denen jeder seinen eigenen Wellenbereich besitzt. Der für die Beschleunigung von Teilchen gewählte Modus ist derjenige, der sich beim Ausbreiten durch die untereinander durch Bohrungen mit fortschreitend abnehmendem Durchmesser oder durch Stufen gekoppelten Hohlräume stetig von dem Modus TM010 eines zwischen zwei Blenden ohne Kopplungsbohrungen vorhandenen zylindrischen Hohlraumes ableitet. Die anderen möglichen Modi sind die parasitären Modi, welche unter bestimmten Umständen den Betrieb des normalen Modus durch Entnahme von Energie beeinträchtigen können. Diese Störung äußert sich im allgemeinen in erhöhten Strahlströmen und insbesondere in der Tatsache, daß der Impuls des auf den am Ende des Beschleunigers angeordneten Auffänger auftreffenden Strahles Verzerrungen besitzt, welche entweder in einer Zeitverkürzung bezüglich des Anfangsimpulses oder in einer je nach dem Fall veränderlichen Verzerrung der Impulsspitze, und ziwar nach Lage, Höhe oder Breite, bestehen.
Die Erfindung hat einen periodischen Beschleunigerleitungsaufbau zum Ziel, durch den diese Nachteile vermieden werden.
Untersuchungen haben ergeben, daß die Energieentnahme auf dem normalen Modus zugunsten der parasitären Modi über die Harmonischen des Strahlstromes erfolgt. Es ist tatsächlich bekannt, daß dieser Strom reich an Harmonischen der Frequenz der verwendeten Welle ist. Wenn also der Leiter oder Teile des Leiters die Ausbreitung wenigstens eines höheren Modus gestatten, dessen Band die Frequenz einer Harmonischen gegebener Ordnung enthält, induziert der Strahl in dem Leiter durch die betreffende Harmonische eine Welle, deren Struktur dem erwähnten Modus entspricht und deren Energie, welche auf Kosten der kinetischen Energie des Strahles in diese Welle übergegangen ist, sich in den Wandungen des Geradliniger Teilchenbeschleuniger mit
einem Wellenleiter von geometrisch periodischem Aufbau
Anmelder:
CSF Compagnie-Generale de Telegraphie
sans FiI, Paris
Vertreter:
Dr. W. Müller-Bore und Dipl.-Ing. H. Gralfs,
Patentanwälte, Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Als Erfinder benannt:
Guy Azam,
Hubert Leboutet, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 24. März 1961 (856 698)
Leiters verteilt. Daraus folgt eine Erniedrigung des Wirkungsgrades des Beschleunigers sowie eine Verschlechterung der Betriebseigenschaften und — insbesondere angesichts des Wunsches, die obenerwähnten Verzerrungen zu vermeiden — eine Verringerung des beschleunigten Stromes.
Es wurde weiter festgestellt, daß die erwähnte Energieentnahme überwiegend über die 2. Harmonische des Strahlstromes (Harmonische mit der Frequenz 2/, wobei die Grundfrequenz der sich ausbreitenden Welle/ ist) und zugunsten des Ausbreitungsmodus TM210 erfolgt.
Die Erfindung sieht Mittel vor, welche die vollständige oder teilweise Koinzidenz zwischen dem Wellenbereich des Modus TM210 und dem Band der 2. Harmonischen der in dem Wellenbereich des normalen für die Wechselwirkung im Hinblick auf die Strahlbeschleunigung verwendeten Modus enthaltenen Frequenzen auf dem Ausbreitungsweg verhindern.
Es wurde festgestellt, daß die in diesem Sinne gegenüber dem Modus TM210 getroffenen Maßnahmen auch gegenüber den anderen möglichen Modi wirksam sind, d.h., daß auch die Energieentnahme zugunsten dieser Modi gleichzeitig mit der Verhinderung der Ausbreitung des Modus TM210 in dem
Band der 2. Harmonischen des Bandes des normalen Modus verhindert oder beträchtlich geschwächt wird. Die Mittel bestehen bei einem geradlinigen Teil-
409 687/228
chenbeschleuniger der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß darin, daß sich die Bohrungsgröße wenigstens entlang eines Teiles des Wellenleiters wellenförmig zwischen einem oberhalb der Schwelle der Ausbreitung des Modus TM210 in dem Leiter liegenden Maximums und einem Minimum ändert, bei dem die Ausbreitung dieses Modus unterbrochen ist. Die Wellungen sind periodisch oder nichtperiodisch und erstrecken sich wenigstens über
sehen der Frequenzen des Wellenbereiches des normalen Modus sich mit dem Wellenbereich des Modus TM210 zu überlagern, so daß die erwähnten uner
wünschten Auswirkungen beim Überschreiten einer 5 bestimmten mit der Frequenz der gewählten Welle veränderlichen Durchmesserschwelle aufzutreten beginnen. Bei einer gewählten Frequenz J1 ist die Schwelle z. B. durch den Durchmesser dx gegeben, welcher dem Punkt B der Ordinate Z1 auf der Kurve 3 eine Länge des Leiters, bei der auf Grund einer Di- io entspricht. Die Schwelle kann also für jeden gegebemensionierung gemäß dem Stand der Technik der nen Aufbau und für jede Frequenz der gewählten Durchmesser eine bestimmte, nur von der verwende- Welle experimentell bestimmt werden,
ten Frequenz abhängige Schwelle überschreitet, die In der Fig. 2 ist im Schnitt ein Teilstück eines
dem Beginn der Überlagerung des Bandes des Modus dem Stand der Technik entsprechenden Leiters dar-TM210 und des Bandes der 2. Harmonischen des 15 gestellt, welcher für bestimmte gewünschte Eigen-Wellenbereiches des normalen Modus entspricht. Es schäften berechnet ist. Diese Ausführung besteht aus wurde festgestellt, daß diese teilweise oder vollstän- einem durch eine bestimmte Anzahl von Hohlräumen dige Überlagerung nur in den Teilen des Leiters er- gebildeten Teilstück; die Durchmesser der Koppfolgt, wo der Durchmesser der Kopplungsbohrung lungsbohrungen bewegen sich zwischen einem Maxidie erwähnte Schwelle überschreitet. Die Dirnen- 20 malwert dmax am Eingang und einem minimalen sionierung eines Teilstückes des Beschleunigers ge- Wert dmin am Ausgang. Die Änderung kann z. B. in maß dem Stand der Technik auf Grund der ge- drei Schritten erfolgen, d. h. der Leiter umfaßt den wünschten Leistungen bei gegebener Nutzfrequenz Abschnitt I mit den Hohlräumen 5 und den Bohrunführt zu einem Eingangsdurchmesser, welcher größer gen mit dem Durchmesser dmax, den Abschnitt III als die erwähnte Schwelle ist, und zu einem Aus- 25 mit den Hohlräumen 6 und den Bohrungen mit einem gangsdurchmesser, welcher unterhalb dieser Schwelle Zwischendurchmesser und den Abschnitt V mit den liegt. Die Durchmesseränderungen der Kopplungs- Hohlräumen 7 und den Bohrungen mit dem Durchbohrer in dem Leiter gemäß der Erfindung sind vor- messer dmin. Diese Abschnitte sind durch die Abzugsweise fortschreitend, um unerwünschte Re- schnitten bzw. IV verbunden, in denen sich der flexionen der Welle zu vermeiden. Die Phasen- 3° Kopplungs-Bohrungs-Durchmesser fortschreitend ängeschwindigkeit, welche lokal auf die Elektronen- dert. Die Innendurchmesser der Hohlräume sind so
gewählt, daß das zweckmäßige Änderungsgesetz der Phasengeschwindigkeit der sich durch jeden Hohlraum des Leiters ausbreitenden Hochfrequenzwelle aufrechterhalten bleibt. Die Untersuchung des Ausbreitungsmodus in dem Leiter hat ergeben, daß die in Zusammenhang mit der F i g. 1 erwähnte kritische Schwelle d1 geringer als dmax, aber größer als dmln ist, d.h. daß die erwähnten unerwünschten Auswirkungen in dem ersten Teil L der Leitung auftreten können, bis zu der Stelle, wo der Durchmesser der Kopplungsbohrung geringer als d1 wird.
Gemäß der Erfindung wird nun wie folgt vorgegangen: Nachdem der Leiter für die gewünschten der Abszisse die Bohrungsdurchmesser d der Quer- 45 Eigenschaften berechnet wurde und nachdem insbeblenden und auf der Ordinate zwei Einteilungen auf- sondere die Anzahl der zur Herstellung des bekanngetragen sind, von denen die linke der Frequenz / in ten Aufbaues nach der F i g. 2 notwendigen Hohlbeliebigem Maßstab entspricht und die rechte den räume bestimmt wurde, wird der Aufbau nach der auf die Hälfte verkleinerten Maßstab wie die linke Fig. 3 verwirklicht, d.h. die nach dem Ausgang des hat, d.h. der Frequenz 2/ in gleichem Maßstab ent- 50 Wellenleiters hin abnehmenden Bohrungsdurchmesspricht. In diesem Diagramm ist einmal die Verande- ser nach der F i g. 2 werden durch zwischen den rung des Wellenbereiches des gewünschten, von dem Werten dmax und dmin sich wellenförmig ändernde Modus TM010 abgeleiteten Modus dargestellt; die Bohrungsdurchmesser entlang des gleichen Teil-Frequenzen dieses Modus werden auf der linken Stückes ersetzt. Da der Leiter im allgemeinen durch Skala abgelesen. Der Wellenbereich liegt zwischen 55 den Zusammenbau einzelner Hohlräume gebildet den Kurven 1 und 2. Andererseits ist die Änderung wird, genügt es, den Leiter nach der F i g. 2 auseindes Wellenbereiches des Modus TM210 dargestellt. anderzunehmen und die Hohlräume in der Weise Die Frequenzen dieses Modus werden auf der rech- wieder zusammenzusetzen, daß eine bestimmte Anten Skala abgelesen. Der Wellenbereich dieses Modus zahl von Hohlräumen 7 z.B. periodisch zwischen liegt zwischen den Kurven 3 und 4. Alle diese Kur- 60 eine bestimmte Anzahl von Hohlräumen 5 geschaltet ven wurden mit einer besonderen Vorrichtung experi- wird. Die Zwischenhohlräume der Abschnitt II, III
und IV werden verwendet, um die aufeinanderfolgenden Durchmesser unter Vermeidung eines zu abrupten Überganges aneinander anzuschließen. Der Leiter wird somit aus einer Anzahl von Abschnitten Γ bis V zusammengesetzt, von denen jeder eine geringere Länge als L hat und Hohlräume mit Bohrungen
geschwindigkeit entlang des Leiters eingestellt sein muß, wird auf den gewünschten Wert zurückgeführt, in dem in bekannter Weise eine oder mehrere Abmessungen des Hohlraumes beeinflußt werden.
Die Erfindung wird beispielsweise an Hand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt F i g. 1 einige als Beispiel angegebene Kurven,
Fi g. 2 den Axialschnitt eines dem Stand der Technik entsprechenden Leiters und
F i g. 3 den Axialschnitt eines zur Ersetzung des in F i g. 2 dargestellten Leiters vorgesehenen Leiters gemäß der Erfindung.
Die F i g. 1 stellt ein Diagramm dar, bei dem auf
mentell bestimmt; sie können jedoch als typisch für einen Leiter in Form eines mit Blenden versehenen Zylinders unabhängig von dessen Abmessungen angesehen werden.
Wenn der Durchmesser den dem Schnittpunkte der Kurven 2 und 3 entsprechenden Wert d0 überschritten hat, beginnt der Bereich der 2. Harmoni-
des Durchmessers dmin aufweist; diese schneiden die
unerwünschten sich durch die Hohlräume mit Bohrungen von größerem Durchmesser als dx ausbreitenden Modi ab. Wenn alle Hohlräume des Wellenleiters nach der F i g. 2 verwendet werden, um den neuen Ausbau nach der F i g. 3 zu bilden, bleibt der mittlere Durchmesser der Kopplungsbohrungen entlang des Teilstückös unverändert, so daß die Leistungen des Leiters in bezug auf das Energieniveau unverändert bleiben.
Für einen in dem 3000-MHz-Band arbeitenden Beschleuniger können z. B. für die unterschiedlichen Hohlräume Durchmesser zwischen 83 mm bei einem Lochdurchmesser dmax = 27 mm und 80 mm bei einem Lochdurchmesser dmin =18 mm gewählt werden. Der Stuf enabstand der Hohlräume würde 25 mm betragen. Die die fünfzehn Hohlräume der Teilstücke I und II nach der F i g. 2 umfassende Länge L ist in diesem Fall gleich 375 mm. Die Gesamtheit der Teilstücke I bis V besteht aus vierzig Hohlräumen, deren Verteilung auf die Teilstücke Γ bis V nach der F i g. 3 acht Hohlräume pro Teilstück ergibt. Die Länge eines Teilstückes beträgt also 200 mm. Dieser Wert liegt deutlich unterhalb des oben definierten Wertes L.
Theorie und Erfahrung zeigen, daß die Energie, welche auf dem normalen Modus zugunsten des Modus TM210 über die 2. Harmonische der Frequenz der verwendeten Welle in dem Strahlstrom entnommen wird, zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abschnitten I', welche zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gruppen von Hohlräumen 5 definiert sind, eine Phasenänderung erfährt, deren Ergebnis die Auslöschung des parasitären Modus am Ende einer bestimmten Strecke ist. Der beschriebene Aufbau wirkt also in der Weise, daß die eingangs erwähnten unerwünschten Auswirkungen beseitigt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Geradliniger Teilchenbeschleuniger mit einem Wellenleiter von geometrisch periodischem Aufbau, der aus periodisch entlang des Leiters verteilten Querblenden zusammengesetzt ist, die in ihrer Mitte Bohrungen zur Kopplung der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Blenden vorhandenen Hohlräume aufweisen, dadurchgekennzeichnet, daß sich die Bohrungsgröße wenigstens entlang eines Teiles des Wellenleiters wellenförmig zwischen einem oberhalb der Schwelle der Ausbreitung des Modus TM210 in dem Leiter liegenden Maximum und einem Minimum ändert, bei dem die Ausbreitung dieses Modus unterbrochen ist.
2. Beschleuniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abmessungen der Hohlräume mit der Größe der Mittelbohrungen in den jeden Hohlraum begrenzenden Blenden nach einem solchen Gesetz ändern, daß die Phasengeschwindigkeit der sich in dem Leiter ausbreitenden Welle mit der Geschwindigkeit der beschleunigten Teilchen synchronisiert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 687/228 9. 64 © Bundesdruckerei Berlin
DEC26561A 1961-03-24 1962-03-23 Geradliniger Teilchenbeschleuniger mit einem Wellenleiter von geometrisch periodischem Aufbau Pending DE1178155B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR856698A FR1293014A (fr) 1961-03-24 1961-03-24 Perfectionnements aux guides d'ondes pour accélérateurs linéaires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1178155B true DE1178155B (de) 1964-09-17

Family

ID=8751615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC26561A Pending DE1178155B (de) 1961-03-24 1962-03-23 Geradliniger Teilchenbeschleuniger mit einem Wellenleiter von geometrisch periodischem Aufbau

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3263116A (de)
BE (1) BE614845A (de)
CH (1) CH406471A (de)
DE (1) DE1178155B (de)
FR (1) FR1293014A (de)
GB (1) GB935000A (de)
NL (1) NL276257A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3597710A (en) * 1969-11-28 1971-08-03 Microwave Dev Lab Inc Aperiodic tapered corrugated waveguide filter
FR2176505B1 (de) * 1972-03-21 1975-10-24 Thomson Csf
US3845422A (en) * 1973-04-17 1974-10-29 Microwave Dev Labor Stop band filter
FR2889358B1 (fr) * 2005-07-27 2009-06-05 Agence Spatiale Europeenne Filtre a elimination de bande a micro-ondes pour multiplexeur de sortie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL87170C (de) * 1947-10-06
FR969886A (fr) * 1948-07-23 1950-12-27 Csf Perfectionnements aux tubes à onde progressante
US2623121A (en) * 1950-04-28 1952-12-23 Nat Union Radio Corp Wave guide

Also Published As

Publication number Publication date
US3263116A (en) 1966-07-26
FR1293014A (fr) 1962-05-11
CH406471A (fr) 1966-01-31
BE614845A (fr) 1962-07-02
GB935000A (en) 1963-08-21
NL276257A (de) 1964-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1174904B (de) Spiegelanordnung fuer einen optischen Sender oder Verstaerker
DE748787C (de) Als Vierpol geschaltete Laufzeitspule
DE2637889A1 (de) Hochfrequenzleistungskombinator und hochfrequenzleistungsteiler
DE1160515B (de) Verteiler fuer Hochfrequenzenergie
DE1266892B (de) Oberwellensperrfilter in Form eines Hohlleiterabschnitts mit mehreren Stichleitungen
DE1178155B (de) Geradliniger Teilchenbeschleuniger mit einem Wellenleiter von geometrisch periodischem Aufbau
DE3329057A1 (de) Koaxialleitungs-, kammleitungs- oder interdigitalfilter mit wenigstens vier resonatoren
DE2750974A1 (de) Parallele leistungsverstaerkerschaltungen
EP0226951B1 (de) Bandsperre für kurze elektromagnetische Wellen mit Leitungselementen
DE1243723B (de) Magnetische Vorrichtung zum Herauslcsen von Informationen aus einem magnetischen Speicherelement
DE1541588C3 (de) Anordnung zur Bedämpfung höherer H tief on -Wellentypen
DE2616121A1 (de) Wanderfeldroehre
DE670084C (de) Verfahren zur Verminderung von durch Wellenwiderstandsschwankungen hervorgerufenen Stoerungen in aus mehreren Verstaerkerfeldern bestehenden Fernmelde- und insbesondere Hochfrequenzkabelanlagen
DE2603348C3 (de) Übergangsleitungsstück und damit aufgebaute Anordnung zur Kopplung zwischen Koaxialleitungen und einer konzentrischen Mehrfachleitung sowie deren Verwendung
DE1210071B (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung, bei der aus Sicherheitsgruenden mehrere parallele Steuerkanaele vorgesehen sind
Oeken Kritisches zur Formanttheorie der Vokale
DE1125488B (de) Vollstaendig geschlossener dreischenkliger, aus Blechen ohne Stossfuge aufgebauter Mantelkern oder Ringkern fuer Magnetverstaerker mit besonders kleiner Eingangsleistung
Anders Lobbyismus: Legitime politische Einflussnahme oder Korruption?
DE607671C (de) Traegerfrequenzuebertrager mit einseitigem Verstaerker
DE951638C (de) Modulator, insbesondere in Gitterbasis-Schaltung, vorzugsweise fuer Dezimeterwellen und UKW
DE3438246A1 (de) Akustisches wellenfilter
DE875213C (de) Verstaerkeranordnung mit negativer Rueckkopplung fuer den zu verstaerkenden Frequenzbereich
DE910670C (de) Verfahren zur Regelung der Betriebsfrequenz von Anordnungen zum Arbeiten mit ultrakurzen elektrischen Wellen
DE2259513C3 (de) Leistungsverstärker
DE3027714C2 (de)