DE1177793B - Glasplatte als Aussenplatte eines Fassadenelements - Google Patents

Glasplatte als Aussenplatte eines Fassadenelements

Info

Publication number
DE1177793B
DE1177793B DES63423A DES0063423A DE1177793B DE 1177793 B DE1177793 B DE 1177793B DE S63423 A DES63423 A DE S63423A DE S0063423 A DES0063423 A DE S0063423A DE 1177793 B DE1177793 B DE 1177793B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
facade element
glass plate
glass
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES63423A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnoux Guy D
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1177793B publication Critical patent/DE1177793B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating

Description

  • Glasplatte als Außenplatte eines Fassadenelements Die Erfindung bezieht sich auf eine Glasplatte als Außenplatte eines Fassadenelements.
  • Bei Fassadenelementen ist es bereits bekannt, als Außenplatte eine gefärbte oder gemusterte Glasplatte zu verwenden.
  • Glasplatten, insbesondere in der Masse gefärbte Glasplatten, sind jedoch gegen starke örtlich unterschiedliche Erwärmung sehr empfindlich. Solche örtlich unterschiedlichen Erwärmungen treten aber bei Fassadenverkleidungen insbesondere durch den wandernden Schatten, der von Nebengebäuden, Bäumen, Jalousien od. dgl. auf die verkleidete Fassade geworfen wird, auf und können zur Zerstörung der Glasplatte führen.
  • Eine örtlich unterschiedliche Erwärmung macht sich in besonderem Maße bei Glasplatten bemerkbar, hinter denen eine Isolierschicht angeordnet ist. In dieser Isolierschicht entsteht bei Sonneneinstrahlung eine erhebliche Wärmestauung.
  • Diese Temperaturwechselbeanspruchung der Glasplatte ist besonders gefährlich, wenn die Glasplatte aus Sicherheitsgründen in einen festen Rahmen eingespannt oder auf eine andere Platte aufgeklebt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorerwähnten Nachteile der bekannten Außenplatten eines Fassadenelements, das aus zwei durch eine Fassung im Abstand gehaltenen und dicht zusammengehaltenen Platten und einer zwischen den Platten angeordneten wärmedämmenden Füllung besteht, zu beheben.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als Außenplatte eine vorgespannte, einseitig emaillierte Glasplatte verwendet wird, deren Emaillierung nach innen weist.
  • Es ist bekannt, emaillierte, vorgespannte Glasplatten wegen ihrer Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Stöße und gegen Hitzeeinwirkung an Stelle von keramischen Platten oder Fliesen zur Erzielung dekorativer Oberflächen zu verwenden. Sie finden bis jetzt jedoch in der Hauptsache nur Anwendung für Innenverkleidungen oder im Möbelbau, d. h. überall dort, wo die oben geschilderten örtlich begrenzten Wärmestauungen nicht auftreten.
  • Die Verwendung solcher vorgespannten, einseitig emaillierten Glasplatten für den angegebenen Zweck bringt besondere, nicht ohne weiteres zu erwartende Vorteile mit sich. Zu den bekannten Eigenschaften von Glas, nämlich Wetterbeständigkeit und ausgezeichnete Ebenflächigkeit, kommt beim vorgespannten Glas noch die höhere Festigkeit und Hitzebeständigkeit. Es hat sich außerdem gezeigt, daß solche vorgespannten Glasplatten noch weitere Eigenschaften aufweisen, die gerade bei einem Fassadenelement, das unmittelbar hinter der Außenplatte eine Wärmedämmschicht aufweist, von besonderer Bedeutung sind, nämlich Temperaturwechselbeständigkeit über längere Zeiträume und die Widerstandsfähigkeit gegen unterschiedliche Erwärmungen der einzelnen Bereiche der Außenplatte. Hinzu kommt ferner, daß die auf der dünneren Seite aufgebrachte Emailschicht als Reflektor für Wärmestrahlungen wirkt und in beträchtlichem Maße eine Wärmestauung in der Isolierschicht vermeidet.
  • Erst nach langjährigen Versuchen und sorgfältiger Auswertung von deren Ergebnissen konnte nachgewiesen werden, daß die Maßnahme, vorgespannte Glasplatten für solche Zwecke zu verwenden eine Fülle bisher unlösbar erscheinender Probleme auszuräumen imstande war. Durch die Erfindung ist somit zum ersten Mal die Möglichkeit gegeben, auch für obere Stockwerke von Hochbauten mit einem ausreichenden Sicherheitsfaktor beispielsweise Brüstungselemente mit einer Außenschicht aus Glas zu verwenden.
  • Die Zeichnung zeigt ein Teilstück eines Fassadenelements bei dem gemäß der Erfindung eine einseitig emaillierte Glasplatte Anwendung findet.
  • Die Außenseite des Fassadenelements besteht aus einer vorgespannten Glasplatte 1, die auf ihrer nach innen gerichteten Seite eine Emaillierung 2 aufweist. Mit 3 ist eine zweite, z. B. aus Aluminium bestehende Platte bezeichnet. Die Glasplatte 1 und die Platte 3 liegen parallel zueinander, und ihr Abstand voneinander wird durch ein zwischen ihnen am Umfang des Bauelements angeordnetes Abstandselement bestimmt, welches aus einem Metallrohr 4 z. B. aus Aluminium mit rechteckigem Querschnitt bestehen kann. Die Abdichtung des Innenraumes erfolgt durch Silikondichtungen 5, die zwischen dem den Abstandshalter bildenden Metallrohr 4 und der Glasplatte 1. sowie der Platte 3 angeordnet sind. Diese Siliicondichtun2en 5 müssen an jedem Werkstoff haften, und innerhalb des Temparaturbereichs, dem das Fassadenelement bei seiner Verwendung ausgesetzt ist, plastisch bleiben, um die Abdichtung gegen Feuchtigkeit und Luft zu sichern.
  • Der Innenraum des Fassadenelements wird vor seiner Abdichtung mit einem isolierenden Werkstoff 6, wie Glasfasern, gefüllt. Ein Rahmen 7 verspannt die Glasplatte 1 und die Platte 3 gegen das Metallrohr 4 und schützt die Kanten des Fassadenelements. Dieser Rahmen besteht aus einem Metallprofil, insbesondere einem U-Profil, dessen lichte Innenbreite der Dicke des Fassadenelements entspricht. Eine im Inneren dieses U-Profils angeordnete elastische Dichtung fi gleicht die Ungleiehmiißigkeiten der Ausdehnung zwischen dem Glas und dem Rahmen aus.
  • Über den Rahmen des Patentanspruchs hinausgehende Teile der Beschreibung und der Zeichnung dienen nur der Erläuterung und sind nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Anwendung einer vorgespannten, einseitig emaillierten Glasplatte als mit der Emaillierung nach innen weisende Außenplatte eines Fassadenelementes, das aas zwei durch eine Fassung im Abstand gehaltenen und dicht zusammengehaltenen Platten und einer zwischen den Platten angeordneten wärmedämmenden Fülluna besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 848 248; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1754161; österreichische Patentschrift Nr. 157186; »Bauwelt«, 1957, Heft 18, S. 414.
DES63423A 1958-06-11 1959-06-11 Glasplatte als Aussenplatte eines Fassadenelements Pending DE1177793B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1177793X 1958-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1177793B true DE1177793B (de) 1964-09-10

Family

ID=9660396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES63423A Pending DE1177793B (de) 1958-06-11 1959-06-11 Glasplatte als Aussenplatte eines Fassadenelements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1177793B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654205A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-22 Clark Door Co Bauplatte
DE19739408C1 (de) * 1997-09-09 1999-06-02 Pax Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Füllungsplatte, die in einem umgebenden Rahmen aus Profilholmen eingepaßt wird
EP3208402A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-23 Seele product holding GmbH & Co. KG Dach- oder fassadenelement in gestalt eines sandwichartig aufgebauten dämmpaneels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT157186B (de) * 1936-02-21 1939-10-10 Saint Gobain Verfahren zur Herstellung gefärbter Glasprodukte.
DE848248C (de) * 1951-05-30 1952-09-01 Rolf Zombeck Parkgaragengebaeude
DE1754161U (de) * 1957-05-06 1957-10-17 Beyer & Haase Mehrschichten-bauplatte.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT157186B (de) * 1936-02-21 1939-10-10 Saint Gobain Verfahren zur Herstellung gefärbter Glasprodukte.
DE848248C (de) * 1951-05-30 1952-09-01 Rolf Zombeck Parkgaragengebaeude
DE1754161U (de) * 1957-05-06 1957-10-17 Beyer & Haase Mehrschichten-bauplatte.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654205A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-22 Clark Door Co Bauplatte
DE19739408C1 (de) * 1997-09-09 1999-06-02 Pax Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Füllungsplatte, die in einem umgebenden Rahmen aus Profilholmen eingepaßt wird
EP3208402A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-23 Seele product holding GmbH & Co. KG Dach- oder fassadenelement in gestalt eines sandwichartig aufgebauten dämmpaneels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004103C2 (de) Wandelement für Gebäudeaußenwände und Verfahren zur Herstellung eines Wandelements
DE1658806B1 (de) Feuerwiderstandsfaehige Verbundplatte fuer das Bauwesen sowie Bauelement mit mehreren solcher Platten
DE2439034A1 (de) Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige verglasung
DE3140785A1 (de) "fenster mit erhoehter feuerwiderstandsfaehigkeit und silikatglasscheibe fuer dieses fenster"
DE3432761A1 (de) Lichtstreuende isolierglasscheibe
EP1194673A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
DE1177793B (de) Glasplatte als Aussenplatte eines Fassadenelements
DE3404663A1 (de) Verglasung fuer fenster, bausatz zur nachtraeglichen herstellung einer solchen verglasung und verfahren zur herstellung der verglasung
DE4120759A1 (de) Feuerhemmende leichtbautuere
EP0686735A1 (de) Bauwerksfassade
CH711479B1 (de) Bauelement mit Hohlglasbausteinen.
DE7509249U (de) Feuerschutzwandbauelement
DE2535850C3 (de) Plattenförmiges Bauteil, insbesondere Fassadenelement
DE202020101390U1 (de) Fensterbankplatte
DE3203178C2 (de) Fenster aus einem Rahmen aus im wesentlichen nicht feuerwiderstandsfähigem Material und einer Glasscheibe
DE2830570A1 (de) Gegen feuereinwirkung geschuetztes bauwerk
DE4404567C2 (de) Wärmedämmendes Glaselement, insbesondere für den Brüstungsbereich von Gebäudefassaden oder dergleichen
CH634890A5 (en) Panel-shaped, heat-insulating structural part with foam insulating layer, and process for the production thereof
DE871958C (de) Licht- und schallreflektierende Belagplatte
DE10037626B4 (de) Verbundsystem
DE854427C (de) Kaelte- und waermeisolierende Kombinationsverglasung
DE102016112355A1 (de) Profilbauglasbahn mit wärmedämmenden Eigenschaften, diese enthaltende Profilbauglasanordnung und Verwendung eines wärmedämmenden Materials
DE102012111416A1 (de) Brandschutzfenster
DE7820900U1 (de) Brandschutzfenster, -tuer oder -wand
DE2443368A1 (de) Feuerschutz-stahltuere