DE1177240B - Fehlerstromschutzschalter zum Schutz gegen Schaeden durch Beruehren von wegen eines Isolationsfehlers spannungsfuehrend gewordenen elektrischen Geraeten - Google Patents

Fehlerstromschutzschalter zum Schutz gegen Schaeden durch Beruehren von wegen eines Isolationsfehlers spannungsfuehrend gewordenen elektrischen Geraeten

Info

Publication number
DE1177240B
DE1177240B DEB67038A DEB0067038A DE1177240B DE 1177240 B DE1177240 B DE 1177240B DE B67038 A DEB67038 A DE B67038A DE B0067038 A DEB0067038 A DE B0067038A DE 1177240 B DE1177240 B DE 1177240B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
current circuit
residual current
breaker according
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB67038A
Other languages
English (en)
Inventor
Puntis Georges Jean Dominique
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baco Constructions Electriques SA
Original Assignee
Baco Constructions Electriques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baco Constructions Electriques SA filed Critical Baco Constructions Electriques SA
Priority to DEB67038A priority Critical patent/DE1177240B/de
Publication of DE1177240B publication Critical patent/DE1177240B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H2083/205Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition having shunt or UVR tripping device with integrated mechanical energy accumulator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Fehlerstromschutzschalter zum Schutz gegen Schäden durch Berühren von wegen eines Isolationsfehlers spannungsführend gewordenen elektrischen Geräten Die Erfindung betrifft einen Fehlerstromschutzschalter zum Schutz gegen Schäden durch Berühren von wegen eines Isolationsfehlers spannungsführend gewordenen elektrischen Geräten.
  • Wie bekannte Fehlerstromschutzschälter @ besitzt auch der Schalter gemäß der Erfindung einen Summenstromwandler, z. B. einen Ringkernwandler, dessen Primärwicklungen von den einzelnen Phasenströmen durchflossen werden. Solange kein Fehlerstrom fließt, ist die Summe der Phasenströme gleich Null, und es wird deshalb in die Sekundärwicklung des Wandlers keine Spannung induziert. Sobald infolge eines Isolationsfehlers an einem elektrischen Gerät ein Fehlerstrom fließt, wird das Gleichgewicht der zu- und abfließenden Ströme in den Primärwicklungen gestört und eine Spannung in die Sekundärwicklung des Wandlers induziert. Die bekannten Fehlerstromschutzschalter haben entweder den Nachteil, daß sie nicht genügend empfindlich sind, um bei der geringen durch die Sekundärwicklung abgegebenen Energie bei kleinen Fehlerströmen auszulösen, oder daß zur Erhöhung ihrer Empfindlichkeit teuere Verstärker oder andere komplizierte Vorrichtungen verwendet werden müssen. Diese Nachteile haften auch den Fehlerstromschutzschaltern an, bei denen der dem Differentialwandler entnommene Fehlerstrom der Auslösespule eines elektrodynamischen Tauchspulsystems zugeführt wird, die auf die Auslösesperre des Schutzschalters einwirkt, und auch solchen Fehlerstromschutzschaltern, bei denen der Anker des Magnetsystems beim Einschalten des Selbstschalters geschlossen wird und so lange durch remanenten Magnetismus geschlossen bleibt, bis seine Öffnung durch den von der Sekundärwicklung des Wandlers in die Magnetspule fließenden Fehlerstrom bewirkt wird. Verhältnismäßig aufwendig ist auch der bekannte Fehlerstromschutzschalter, bei dem ein den Stromkreis der Auslösevorrichtung des Selbstschalters steuerndes hochempfindliches Relais mit einem im Ruhezustand durch den remanenten Magnetismus des Relais in angezogener Stellung festgehaltenen Anker kombiniert ist.
  • Die Erfindung betrifft einen Fehlerstromschutzschalter, bei dem ohne Verwendung einer Hilfsenergie nicht nur eine hohe Ansprechempfindlichkeit und Ansprechgenauigkeit, sondern auch eine gute Stoß- und Rüttelfestigkeit dadurch erreicht worden ist, daß ein durch die Sekundärwicklung des Wandlers gespeister, vorzugsweise gleichstromerregter Magnetauslöser verwendet wird, dessen Anker ausgewogen und mit Hilfe einer Achse drehbar über den Polschuhen des Magnetjochs gelagert ist, wobei der Anker in der Ruhestellung unter dem Einfluß einer Rückstellkraft gegen einen Anschlag gedrückt wird und eine unter Federkraft stehende Klinke sperrt.
  • Das Magnetjoch des Auslösers ist U-förmig ausgebildet, aus verlustarmen Magnetblechen geringer Koerzitivkraft hergestellt und trägt auf seinen beiden Schenkeln eine in Serie geschaltete Wicklung. Beim Auftreten eines Fehlerstromes und Erregung des Magnetjochs gibt der Anker infolge der Kraftwirkung des Magnetfeldes nach Überwindung derRückstellkraft die Klinke frei. Zwischen der Sekundärwicklung des Wandlers und der Wicklung des Magnetjochs ist ein Gleichrichter; z. B. ein Trockengleichrichter, angeordnet. Der Anker des Auslösers besteht aus einem massearmen Plättchen hoher Permeabilität, das mittels einer vorzugsweise unmagnetischen Achse drehbar und reibungsarm derart gelagert ist, daß die beiderseits der Achse befindlichen Teile gegeneinander völlig ausgewogen sind. An dem außerhalb des Magnetsystems liegenden Teil des Ankers greift eine Feder an, welche die Rückstellkraft bewirkt. Die auf einer Achse drehbar gelagerte Klinke stützt sich federnd unmittelbar oder mittelbar über ein Zwischenglied an dem außerhalb des Magnetsystems liegenden Teil des Ankers ab. Zur Verstärkung der auf das Schalterschloß wirkenden Auslösekraft ist zwischen Klinke und Schalterschloß ein Kraftspeicher angeordnet. Im einzelnen wird die Erfindung an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt in schematischer Darstellung den Fehlerstromschutzschalter und F i g. 2 als Ausführungsbeispiel den Auslöser.
  • 1 ist der Ringkern, 2 und 3 sind die in Serie an zwei Phasen liegenden Primärwicklungen und 4 ist die Sekundärwicklung des Summenstromwandlers, 5 ist der im Sekundärstromkreis vorzugsweise in Mittelpunktschaltung liegende Gleichrichter, der den in die Sekundärwicklung induzierten Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt. Das U-förmig ausgebildete Magnetjoch 6 des Auslösers besteht aus verlustarmen Blechen hoher Koerzitivkraft und trägt auf seinen beiden Schenkeln 9 zwei in Serie geschaltete Wicklungen 7. Der Anker 8 ist ein aus hochpermeablem nichtrostendem Eisen bestehendes Plättchen geringer Masse. Dieses völlig ebene Plättchen wird von der Achse 10, die aus urimagnetischem und nichtrostendem Material gefertigt ist, getragen. Die Achse 10 ist in zwei Lagern aus urimagnetischem und nichtrostendem Material reibungsarm drehbar gelagert. In der Ruhestellung wirkt eine Feder 12 auf das Plättchen 8 und drückt es gegen die Stellschraube 13. An dem Plättchen 8 befindet sich ein Anschlag 14, auf dem sich die um die Achse 16 drehbare Klinke 15 abstützt. Die Klinke 15 wird durch die Feder 17 mit einer Kraft von nur wenigen Gramm gegen den Anschlag 14 angedrückt. Wenn die Spule 7 erregt wird, wird das Plättchen 8 von den Polschuhen des Magnetjochs angezogen und die Klinke 15 freigegeben. Diese entriegelt über den Hebel 19 die Auslösefiäche 18, die das Schloß des Schalters öffnet. Diese Anordnung, bestehend aus der Klinke 15, dem Hebel 19 und der Auslöserlasche 18, ermöglicht durch ihre Kinematik und ihre zweckmäßige Dimensionierung, daß die Auslöserlasche 18 auf das Schloß mit einer Kraft von 200 bis 300 g wirkt, obwohl die Klinke 15 mit nur wenigen Gramm gegen den Anschlag 14 drückt.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß Fehlerströme bis herunter zu 25 mA ohne Zuführung einer elektrischen Hilfsenergie direkt abgeschaltet werden können und daß eine hohe Ansprechgenauigkeit erzielt wird. Die Abweichungen in der Ansprechgenauigkeit liegen in der Größenordnung von etwa 211/o des Fehlerstromes. Bedingt durch die Ausgestaltung und Lagerung des Auslöserankers wird eine gute Stoß- und Rüttelfestigkeit erzielt. Die Auslösezeit des Fehlerstromschutzschalters gemäß der Erfindung ist so kurz, daß er einen sicheren Schutz gegen alle vorkommenden Fehlerströme bietet. Sie verkürzt sich mit zunehmender Höhe des Fehlerstromes. Bei einem Fehlerstrom von 300 mA liegt sie bei oder unter 30 Millisekunden.
  • In F i g. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Anordnung gemäß der Erfindung dargestellt. Hierbei wirkt eine besonders geformte Stahldrahtfeder 12 auf das Ankerplättchen 8 und drückt es gegen den Anschlag 13. Die auf der Achse 15 drehbare Klinke 14 hängt sich in die Feder 12 ein. Eine weitere Feder 16 spannt die Klinke 14. Wenn die Spule 7 erregt wird, wird das Plättchen 8 angezogen und hebt die Feder 12 an. Die Klinke 14 wird damit freigegeben und löst unter Wirkung der Feder 16 das Schloß des Selbstschalters aus. Diese Anordnung erlaubt ebenfalls mit Kräften von nur 2 bis 3 g auf das Plättchen Kräfte von solcher Größe auf die Klinke frei zu machen, die ausreichen, um den Auslösemechanismus des Schalters zu betätigen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Fehlerstromschutzschalter hoher Empfindlichkeit, bei dem beim Auftreten eines Fehlerstromes die von der Sekundärwicklung eines Summenstromwandlers abgegebene Energie zur Auslösung des Schalters benutzt wird, d a d u r c h gekennzeichnet, daß ein durch die Sekundärwicklung des Wandlers gespeister, vorzugsweise gleichstromerregter Magnetauslöser verwendet wird, dessen Anker ausgewogen und mit Hilfe einer Achse drehbar über den Polschuhen des Magnetjochs gelagert ist, wobei der Anker in der Ruhestellung unter dem Einfluß einer Rückstellkraft gegen einen Anschlag drückt und eine unter Federkraft stehende Klinke sperrt.
  2. 2. Fehlerstromschutzschalter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetjoch U-förmig ausgebildet ist, aus verlustarmen Magnetblechen geringer Koerzitivkraft besteht und auf seinen beiden Schenkeln eine in Serie geschaltete Wicklung trägt.
  3. 3. Fehlerstromschutzschalter gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftreten eines Fehlerstromes und Erregung des Magnetjochs der Anker infolge der Kraftwirkung des Magnetfeldes nach Überwindung der Rückstellkraft die Klinke freigibt.
  4. 4. Fehlerstromschutzschalter gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Sekundärwicklung des Wandlers und der Wicklung des Magnetjochs ein Gleichrichter, z. B. ein Trockengleichrichter, angeordnet ist.
  5. 5. Fehlerstromschutzschalter gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker aus einem massearmen Plättchen hoher Permeabilität besteht, das mit Hilfe einer vorzugsweise urimagnetischen Achse drehbar und reibungsarm derart gelagert ist, daß die beiderseits der Achse befindlichen Teile gegeneinander ausgewogen sind.
  6. 6. Fehlerstromschutzschalter gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder angeordnet ist, die an den außerhalb des Magnetsystems liegenden Teil des Ankers angreift und die Rückstellkraft bewirkt.
  7. 7. Fehlerstromschutzschalter gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer Achse drehbar gelagerte Klinke sich unmittelbar oder mittelbar über ein Zwischenglied an dem außerhalb des Magnetsystems liegenden Teil des Ankers federnd abstützt. B. Fehlerstromschutzschalter gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Klinke und Schalterschloß ein Kraftspeicher angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 862 635, 971476; deutsche Auslegeschrift Nr. 1095 926.
DEB67038A 1962-04-28 1962-04-28 Fehlerstromschutzschalter zum Schutz gegen Schaeden durch Beruehren von wegen eines Isolationsfehlers spannungsfuehrend gewordenen elektrischen Geraeten Pending DE1177240B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB67038A DE1177240B (de) 1962-04-28 1962-04-28 Fehlerstromschutzschalter zum Schutz gegen Schaeden durch Beruehren von wegen eines Isolationsfehlers spannungsfuehrend gewordenen elektrischen Geraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB67038A DE1177240B (de) 1962-04-28 1962-04-28 Fehlerstromschutzschalter zum Schutz gegen Schaeden durch Beruehren von wegen eines Isolationsfehlers spannungsfuehrend gewordenen elektrischen Geraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1177240B true DE1177240B (de) 1964-09-03

Family

ID=6975367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB67038A Pending DE1177240B (de) 1962-04-28 1962-04-28 Fehlerstromschutzschalter zum Schutz gegen Schaeden durch Beruehren von wegen eines Isolationsfehlers spannungsfuehrend gewordenen elektrischen Geraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1177240B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862635C (de) * 1951-04-18 1953-01-12 Georg Munderloh Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung
DE971476C (de) * 1953-03-07 1959-02-05 Berker Geb Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung
DE1095926B (de) * 1959-07-31 1960-12-29 August Stuke Fehlerstrom-Schutzschaltung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862635C (de) * 1951-04-18 1953-01-12 Georg Munderloh Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung
DE971476C (de) * 1953-03-07 1959-02-05 Berker Geb Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung
DE1095926B (de) * 1959-07-31 1960-12-29 August Stuke Fehlerstrom-Schutzschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE697572C (de) Magnetischer Schnellausloeser oder Schnellrelais
DE1177240B (de) Fehlerstromschutzschalter zum Schutz gegen Schaeden durch Beruehren von wegen eines Isolationsfehlers spannungsfuehrend gewordenen elektrischen Geraeten
US3609608A (en) Magnetic latch
DE437698C (de) Polarisierter elektromagnetischer Schalter
DE1808770A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE937422C (de) Haltemagnet
DE504739C (de) Einrichtung zur Kompoundierung von gasgefuellten oder Vakuum-Gleichrichtern
DE574542C (de) Vorrichtung zur Fernmessung mit Hilfe von Stromstoessen, deren Haeufigkeit der zu messenden Groesse entspricht und die ueber einen Transformator auf ein Messgeraet einwirken
DE750067C (de) Mehrpoliges UEberstromschuetz
DE676632C (de) Vorrichtung zur Fernmessung mit Hilfe von Stromstoessen, deren Haeufigkeit der zu messenden Groesse entspricht
DE949505C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung
DE437791C (de) Einrichtung zur Verriegelung von Apparaten oder sonstigen Einrichtungen bei Schuetzensteuerungen, vorzugsweise fuer elektrische Lokomotiven
DE2163402C3 (de) Auslöser für Fehlerstromschutzschalter
DE835624C (de) Elektrischer Selbstschalter, insbesondere als Beruehrungsschutz
DE887974C (de) Schnellrelais fuer UEberstromausloesung
DE591804C (de) Anordnung zur Fernhaltung gefaehrlicher elektrischer Spannungen von dem Koerper eines Gebrauchsgegenstandes
DE721555C (de) Elektromagnetische Schutzvorrichtung zum selbsttaetigen Abschalten elektrischer Drehstrom-Maschinen und -Anlagen bei elektrischen Stoerungen
DE809681C (de) Fehlerstromschutzschalter
DE639531C (de) Schutzschaltung mit Summenstromausloeser fuer Stromverteilungsanlagen
DE1439300A1 (de) Haltemagnet als Ausloeser fuer elektrische Geraete
DE730139C (de) Schnelldifferentialschutz
AT153384B (de) Distanzrelais zum Schutze elektrischer Anlagen.
DE2123948A1 (de) Haltemagnet-Auslöser für Wechselstrom
DE399828C (de) Elektromagnetisches Relais
DE966574C (de) Relaisanordnung fuer UEberstrom und Rueckstrom