DE1176688B - Vorrichtung, die bei Verwendung einer Abpresseinrichtung zum Loesen der Pressverbindung zwischen einer Getriebewelle und einem auf dieser befestigten Antriebselment ein Abschleppen zulaesst, insbesondere fuer Schienenfahrzeugachsgetriebe - Google Patents
Vorrichtung, die bei Verwendung einer Abpresseinrichtung zum Loesen der Pressverbindung zwischen einer Getriebewelle und einem auf dieser befestigten Antriebselment ein Abschleppen zulaesst, insbesondere fuer SchienenfahrzeugachsgetriebeInfo
- Publication number
- DE1176688B DE1176688B DEK45151A DEK0045151A DE1176688B DE 1176688 B DE1176688 B DE 1176688B DE K45151 A DEK45151 A DE K45151A DE K0045151 A DEK0045151 A DE K0045151A DE 1176688 B DE1176688 B DE 1176688B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- drive
- press
- drive element
- wheel shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 8
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000009528 severe injury Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C9/00—Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
- B61C9/38—Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
- B61C9/48—Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
Description
- Vorrichtung, die bei Verwendung einer Abpreßeinrichtung.zum Lösen der Preßverbindung zwischen einer Getriebewelle und einem auf dieser befestigten Antriebselement ein Abschleppen zuläßt, insbesondere für Schienenfahrzeuggchsgetriebe Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die bei Verwendung einer hydraulischen Abpreßeinrichtung zum Lösen der kegligen Preßverbindung zwischen einer Welle und einem auf dieser befestigten, bei axialer Bewegung gegen einen Anschlag anliegenden Antriebselement eines Getriebes ein Abschleppen zuläßt, insbesondere für die Treibradwelle und dem auf dieser befestigten Großrad eines Schienenfahrzeugachsgetriebes.
- Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist die Treibradwelle eines Schienenfahrzeuges im Bereich des Achsgetriebes mit einem zylindrischen Bund und daran anschließend mit einer kegligen Paßfläche versehen. Diese Paßfläche bildet zusammen mit der ebenfalls kegligen, als Paßfläche dienenden Bohrung des Großrades den kegligen Preßverband. Wird insbesondere in Notfällen zum Lösen des Preßverbandes diesem durch Bohrungen in der Treibradwelle Drucköl zugeführt, so wird das Großrad unter der Wirkung der nach dem verjüngten Kegelteil der Treibradwelle gerichteten Axialkomponente des Öldruckes bis zum Anschlag an der Gehäusewand des Achsgetriebes verschoben und damit die Preßverbindung zwischen der Treibradwelle und dem Großrad getrennt. Beim Abschleppen des Schienenfahrzeuges schleift dann die keglige Paßfläche der Treibradwelle in der entsprechenden Paßflächenbohrung des nunmehr stillgelegten Großrades, wodurch die kegligen Paßflächen sowohl der Treibradwelle als auch der Bohrung des Großrades beschädigt werden können, so daß vor dem Wiederzusammenbau beide Paßflächen nachbearbeitet werden müssen. Da zudem das Großrad in seiner abgepreßten Lage gegen axiale Verschiebungen nicht fixiert ist, besteht beim Abschleppen die Gefahr, daß es sich, begünstigt durch die sich weiter drehende Treibradwelle, auf dieser verschiebt und, da die Zähne des Großrades mit denen des vorgeschalteten antreibenden Zahnrades auch nach dem Lösen der Paßverbindung im Eingriff stehen, auf der Treibradwelle verkantet, festsetzt oder festfrißt. Hierdurch können sowohl an den Paßflächen wie auch im Achsgetriebe selbst, d. h. an den vorgeschalteten Treiborganen schwere Schäden entstehen.
- Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die Vorrichtung nach der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, daß nach dem Lösen der kraftschlüssigen Verbindung zwischen der Welle und dem auf dieser befestigten Antriebselement Beschädigungen irgendwelcher Getriebeteile mit Sicherheit vermieden werden.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß je eine, zwischen dem Antriebselement (Großrad) und der Welle (Treibradwelle) wirkende koaxiale und seitlich der Preßverbindung auf der Welle festsitzende Hilfslauffläche vorgesehen ist.
- Durch diese Maßnahme wird insofern die Aufgabe der Erfindung in vorteilhafter Weise gelöst, als sich der bauliche Aufwand zur Schaffung einer einwandfreie Notlaufeigenschäften aufweisenden lösbaren kraftschlüssigen Verbindung auf wenige, einfach herzustellende Teile beschränkt. Da die erforderlichen Bauteile wenig Platz beanspruchen und weder die Welle noch das Getriebegehäuse gegenüber der üblichen Bauart Änderungen erfahren, ist es auch ohne weiteres möglich, vorhandene Getriebe mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung auszurüsten.
- In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung das Großrad eines Achsgetriebes für Schienentriebfahrzeuge auf der Treibradwelle eines Radsatzes in einem Längsmittelschnitt schematisch dargestellt, wobei in der oberen Hälfte der Abbildung das Großrad mit der Treibradwelle kraftschlüssig verbunden ist, während in der unteren Hälfte die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Großrad und der Treibradwelle gelöst ist.
- Auf einer Welle, im Bedarfsfalle der Treibradwelle l eines Schienentriebfahrzeuges, ist das die Treibradwelle 1 antreibende letzte Zahnrad, das sogenannte Großrad 2, des in der Zeichnung nicht mehr dargestellten Achsgetriebes kraftschlüssig fest angeordnet. Zum raschen Lösen der kraftschlüssigen Verbindung zwi-,chen dem Großrad 2 und seiner Treibradwelle 1 ist ein kegliger Preßverband mit einer hydraulischen Abpreßeinrichtung, vorzugsweise einer Ölabpreßeinrichtung, vorgesehen. Dieser Preßverband wird einerseits durch eine auf die Treibradwelle 1 mit enger Passung aufgebrachte, außen keglige Hülse 3 und andererseits durch eine den gleichen Kegelwinkel wie die keglige Hülse 3 aufweisende Nabenbohrung 4 des Großrades 2 gebildet. Zum Zuführen des Druckmittels zum Preßverband sind in der Nabe 5 des Großrades 2 mindestens ein, vorzugsweise jedoch mehrere Zuführungskanäle 6 vorgesehen, die an einer Stirnfläche der Nabe 5 in ein Anschlußgewinde 7 für ein Druckrohr oder einen Druckschlauch münden. Bei betriebsfähigem Achsgetriebe sind die Anschlußgewinde 7 durch gesicherte Verschlußschrauben 8 dicht verschlossen. Im Außenmantel der kegligen Hülse 3 und/oder im Nabeninnenmantel ist mindestens eine Nut 9 zum Verteilen des Druckmittels innerhalb des Preßverbandes vorgesehen. Insoweit ist der keglige Preßverband einschließlich der Abpreßeinrichtung an sich bekannt.
- Zwecks Erzielung einwandfreier Notlaufeigenschaften ist nach der Erfindung je eine zwischen dem Großrad 2 und der Treibradwelle 1 wirkende koaxiale und seitlich der Preßverbindung auf der Treibradwelle 1 festsitzende Hilfslauffläche vorgesehen. Die eine Hilfslauffläche besteht aus dem Außenmantel einer an das verjüngte Ende der kegligen Hülse 3 anschließenden Büchse 10, welche auf die Treibradwelle 1 aufgepreßt und an ihrem, dem Preßverband abliegenden äußeren Ende mit einem als Anschlag für die Nabe 5 des Großrades 2 dienende Ringbund 11 versehen ist, der sich gegen einen festen Wellenteil, z. B. gegen ein Wälzlager 14 oder einen Ringbund der Treibradwelle 1 abstützt. Dieser Hilfslauffläche ist der Innenmantel der Bohrung 4 der Nabe 5 des Großrades 2 zugeordnet, welcher mindestens auf eine der axialen Länge der Büchse 10 abzüglich der axialen Bundlänge entsprechenden Länge zylindrisch ausgebildet ist. Die andere Hilfslauffläche besteht aus dem Außenmantel einer zweiten, am erweiterten Ende der kegligen Hülse 3 anschließenden, auf der Treibradwelle 1 aufgepreßten und sich gegen einen Bund 12 der Treibradwelle 1 abstützenden zylindrischen Büchse 13. Dieser Büchse 13 ist ein sie umschließender zylindrischer Teil des Innenmantels der Bohrung 4 der Nabe 5 des Großrades 2 entsprechend zugeordnet.
- Jeweils mindestens eine der paarweise zusammenwirkenden Laufflächen, vorzugsweise die Büchse 10 und die zylindrische Büchse 13, sind in an sich bekannter Weise aus einem Material mit guten Notlaufeigenschaften oder einem selbstschmierenden Werkstoff, z. B. aus Bronze oder einem mit einem Schmiermittel getränkten oder gemischten Sintermetall, gefertigt, um einen einwandfreien Notlauf zwischen dem im Schadensfall stillgesetzten Großrad 2 und der sich beim Abschleppen des Fahrzeuges mitdrehenden Treibradwelle 1 zu gewährleisten.
- Zur Fixierung des Großrades 2 in der abgepreßten Lage ist mindestens eine an einem Gehäuseteil 15 des Getriebes angeordnete und von außen gut zugängliche ein- und feststellbare Vorrichtung, z. B. eine Feststellschraube 16 mit Gegenmutter 17, ein unter Federdruck stehender, verriegelbarer Bolzen od. dgl., vorgesehen.
- Ist in der Kraftübertragung des Schienentriebfahrzeuges ein Schaden eingetreten, der ein Abschleppen notwendig macht, so wird nach Stillsetzen des oder der Antriebsmotoren eine am Getriebegehäuse im Bereich des Großrades 2 vorgesehene Abdeckung entfernt, wodurch mindestens eines der Anschlußgewinde 7 in der Nabe 5 des Großrades 2 zugänglich wird. Nach Entfernen der Verschiußschraube 8 wird das Mundstück einer Hochdruckpresse in das Anschlußgewinde 7 eingeschraubt. Bei Betätigung der Presse wird das Druckmittel durch den Zuführungskanal 6 zwischen den kegligen Preßverband gedrückt und das Großrad 2 abgepreßt, d. h. es gleitet auf der kegligen Hülse 3 bis zum Anschlag, im Beispielsfalle dem Ringbund 11 der Büchse 10. Dann wird das Mundstück derHochdruckpresse abgenommen. Nachdem das Großrad 2 in der abgepreßten Lage durch die Feststellschraube 16 fixiert ist, kann das Fahrzeug abgeschleppt werden.
- Die Erfindung ist nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann der Zuführungskanal 6 für das Druckmittel auch in bekannter Weise in der Treibradwelle 1, vorzugsweise in deren Längsachse mit mindestens einer radialen Bohrung zur Hülse 3 vorgesehen werden, wodurch die Zugänglichkeit noch verbessert werden kann. Weiterhin ist es grundsätzlich möglich, an Stelle der auf die Treibradwelle 1 aufgebrachten, außen kegligen Hülse 3, die Treibradwelle 1 selbst in ebenfalls bekannter Weise mit einem kegligen Bund zu versehen.
- Anspruch 6 gilt als echter Unteranspruch nur in Verbindung mit Anspruch 1.
Claims (6)
- Patentansprüche: 1. Vorrichtung, die bei Verwendung einer hydraulischen Abpreßeinrichtung zum Lösen der kegligen Preßverbindung zwischen einer Welle und einem auf dieser befestigten, bei axialer Bewegung gegen einen Anschlag anliegenden Antriebselement eines Getriebes ein Abschleppen zuläßt, insbesondere für die Treibradwelle und dem auf dieser befestigten Großrad eines Schienenfahrzeugachsgetriebes, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß je eine zwischen dem Antriebselement (Großrad 2) und der Welle (Treibradwelle 1) wirkende koaxiale und seitlich der Preßverbindung auf der Welle festsitzende Hilfslauffläche (10 und 13) vorgesehen ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hilfslauffläche der Außenmantel einer auf die Welle (Treibradwelle 1) aufgeschobenen Büchse (10 und 13) ist.
- 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den verjüngten Teil des Preßverbandes anschließende Büchse (10) an ihrem äußeren Ende mit einem Ringbund (11) als Anschlag versehen ist.
- 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als weiterer Anschlag zur Fixierung des Antriebselementes (Großrades 2) in der abgepreßten Lage mindestens eine in an sich bekannter Weise an einem Gehäuseteil (15) des Getriebes angeordnete ein-und feststellbare Vorrichtung (Schraube 16 od. dgl.) vorgesehen ist.
- 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine der paarweise zusammenwirkenden Hilfslaufflächen (10 und 13) in an sich bekannter Weise aus einem selbstschmierenden Werkstoff besteht.
- 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßverband einerseits durch eine auf die Welle (Treibradwelle 1) mit enger Passung undrehbar aufgebrachte, außen kegelige Hülse (3) und andererseits durch eine den gleichen Kegelwinkel wie diese Hülse aufweisende Nabenbohrung (4) des Antriebselementes (Großrad 2) gebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1107 690; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1840 450.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK45151A DE1176688B (de) | 1961-11-08 | 1961-11-08 | Vorrichtung, die bei Verwendung einer Abpresseinrichtung zum Loesen der Pressverbindung zwischen einer Getriebewelle und einem auf dieser befestigten Antriebselment ein Abschleppen zulaesst, insbesondere fuer Schienenfahrzeugachsgetriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK45151A DE1176688B (de) | 1961-11-08 | 1961-11-08 | Vorrichtung, die bei Verwendung einer Abpresseinrichtung zum Loesen der Pressverbindung zwischen einer Getriebewelle und einem auf dieser befestigten Antriebselment ein Abschleppen zulaesst, insbesondere fuer Schienenfahrzeugachsgetriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1176688B true DE1176688B (de) | 1964-08-27 |
Family
ID=7223740
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK45151A Pending DE1176688B (de) | 1961-11-08 | 1961-11-08 | Vorrichtung, die bei Verwendung einer Abpresseinrichtung zum Loesen der Pressverbindung zwischen einer Getriebewelle und einem auf dieser befestigten Antriebselment ein Abschleppen zulaesst, insbesondere fuer Schienenfahrzeugachsgetriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1176688B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3578345A (en) * | 1969-02-03 | 1971-05-11 | John C Copes | Mechanical seal inserts |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1107690B (de) * | 1958-06-19 | 1961-05-31 | Maybach Motorenbau Gmbh | Abdrueck-Vorrichtung zum Not-Unterbrechen der Kraftuebertragung, besonders in Achsgetrieben von Schienentriebfahrzeugen |
DE1840450U (de) * | 1960-03-26 | 1961-11-02 | Maybach Motorenbau Gmbh | Vorrichtung zum loesen einer kraftschluessigen verbindung in fahrzeuggetrieben, insbesondere in achsgetrieben von schienenfahrzeugen. |
-
1961
- 1961-11-08 DE DEK45151A patent/DE1176688B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1107690B (de) * | 1958-06-19 | 1961-05-31 | Maybach Motorenbau Gmbh | Abdrueck-Vorrichtung zum Not-Unterbrechen der Kraftuebertragung, besonders in Achsgetrieben von Schienentriebfahrzeugen |
DE1840450U (de) * | 1960-03-26 | 1961-11-02 | Maybach Motorenbau Gmbh | Vorrichtung zum loesen einer kraftschluessigen verbindung in fahrzeuggetrieben, insbesondere in achsgetrieben von schienenfahrzeugen. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3578345A (en) * | 1969-02-03 | 1971-05-11 | John C Copes | Mechanical seal inserts |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2843658A1 (de) | Oelfilmlager | |
EP0243599A2 (de) | Kniehebelspannvorrichtung | |
EP0012101B1 (de) | Vorrichtung zum Drehen der zylindrischen Muttern mehrerer, auf einem Lochkreis angeordneter Schraubenbolzen zum Verschluss eines Druckgefässes, insbesondere eines Reaktordruckgefässes | |
DE2244938C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Bauteils mit einer WeUe o.dgl | |
DE4028841C1 (en) | Mounting for vehicle drive coupling - has threaded spindle with spigot supported in shaped sleeve | |
DE4118941A1 (de) | Nabe/wellenverbindung | |
DE2006954A1 (de) | Walzenzapfenlager | |
DE1099806B (de) | Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch angeordneten Koerper | |
DE4441019C2 (de) | Wellenkupplung | |
DE891642C (de) | Walze, insbesondere Kalander- und Walzwerkswalze | |
DE2721558C2 (de) | Schnell lösbare Kupplung zweier Kupplungsflansche | |
DE1176688B (de) | Vorrichtung, die bei Verwendung einer Abpresseinrichtung zum Loesen der Pressverbindung zwischen einer Getriebewelle und einem auf dieser befestigten Antriebselment ein Abschleppen zulaesst, insbesondere fuer Schienenfahrzeugachsgetriebe | |
DE2645267A1 (de) | Vorrichtung zum zusammenbau von kreuzgelenken | |
DE857304C (de) | Vorrichtung zur Aufhebung des axialen Spiels bei Spindelantrieben | |
DE2658612A1 (de) | Einrichtung zur metallbearbeitung durch walzen | |
EP0049765A1 (de) | Antreibbare Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff | |
DE2060021C3 (de) | Servolenkung für Fahrzeuge | |
DE2249761A1 (de) | Vorrichtung zum umsetzen einer axialbewegung in eine drehbewegung | |
DE587005C (de) | Schutzummantelung fuer Lagerstellen | |
DE1675262C3 (de) | Kupplungsvorrichtung an Achsbuchsgetrieben | |
EP0574682A2 (de) | Kupplung zum reibschlüssigen Verbinden einer Welle mit einem Maschinenteil | |
DE637924C (de) | Radsatz mit Losraedern fuer Foerderwagen | |
AT137870B (de) | Schutzummantelung für zylindrische und kegelförmige Wellen u. dgl. | |
DE908334C (de) | Nachstellbares Aussenstuetzlager fuer den Fraesdorn einer Fraesmaschine | |
DE6906343U (de) | Zweiteilige gewindehuelse, insbesondere zum axialen anstellen von paarweise eingebauten lagern |