DE1176649B - Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-3-keto-?-steroiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-3-keto-?-steroiden

Info

Publication number
DE1176649B
DE1176649B DES76011A DES0076011A DE1176649B DE 1176649 B DE1176649 B DE 1176649B DE S76011 A DES76011 A DE S76011A DE S0076011 A DES0076011 A DE S0076011A DE 1176649 B DE1176649 B DE 1176649B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
keto
steroids
tertiary
steroid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES76011A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Camerino
Bianca Patelli
Roberto Schiaky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
Farmaceutici Italia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmaceutici Italia SpA filed Critical Farmaceutici Italia SpA
Publication of DE1176649B publication Critical patent/DE1176649B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-3-keto-d4-steroiden Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-3-keto-44-steroiden der Androstan-, 19-Norandrostan- und 17a-Hydroxypregnanreihe, die gegebenenfalls in der 21-Stellung durch eine Hydroxylgruppe substituiert sind bzw. von deren 6-Dehydroderivaten oder deren Acylaten.
  • Es ist bereits ein Verfahren vorgeschlagen worden, das aber nicht zum Stand der Technik gehört, wonach man 4-Hydroxy-3-keto-44-steroide (C) der Androstan-, 19-Norandrostan- oder 17a-Hydroxypregnanreihe, die gegebenenfalls in der 21 -Stellung durch eine Hydroxylgruppe substituiert sind, aus den entsprechenden 3-Keto-5ß-steroiden (B), die durch katalytische Hydrierung der 3-Keto-44-steroide (A) erhalten wurden, durch Oxydation mit Sauerstoff in Anwesenheit des Kaliumsalzes eines aliphatischen tertiären Alkohols herstellt.
  • Wenn man bei jenem Verfahren auch gute Ausbeuten (50 bis 90%) erhält, so ist es doch mit einem Nachteil behaftet, weil zur Herstellung der Ausgangsverbindungen die 3-Keto-d4-steroide (A) zu 3-Keto-5ß-steroiden (B) reduziert werden müssen. Diese Reduktion verläuft aber nie quantitativ, da sich immer in mehr oder weniger bedeutenden Mengen auch das entsprechende 5a-Isomere bildet.
  • Es wurde nun erkannt, daB man die 4-Hydroxy-3-keto-44-steroide (C) in sehr guter Ausbeute erhält, wenn man die 3-Keto-44-steroide (A) der Androstan-, 19-Norandrostan- oder 17a-Hydroxypregnanreihe, die gegebenenfalls in der 21-Stellung durch eine Hydroxylgruppe substituiert sind, in einer ersten Stufe mit Sauerstoff in Anwesenheit des Kaliumsalzes eines aliphätischen tertiären Alkohols oxydiert und hierauf in einer zweiten Stufe die erhaltenen 4-Hydroxy-3-keto-44.6-steroide (D) in bekannter Weise selektiv katalytisch hydriert.
    Katalytische R Sauerstoff
    Hydrierung (aliphatische
    tert.-Kalium-
    O alkoholate)
    H
    R (B) R
    O / O=
    (A) HO (C)
    R
    Sauerstoff Katalytische
    (aliphatische O Hydrierung
    tert.-Kalium-
    alkoholate) OH
    R = H oder CH3 (D)
    Nach dem besonderen Merkmal der Erfindung führt man das Verfahren in der Weise durch, daß man ein entsprechendes 3-Keto-,94-steroid oder, sofern von einem entsprechenden 17a-Hydroxy-20,21-ketoi der Pregnanreihe ausgegangen wird, dessen gegebenenfalls substituierte 17,20;20,21-Bismethylendioxyverbindung oder, sofern von einer entsprechenden 17a-Hydroxy-17ß-acetylverbindung der Pregnanreihe ausgegangen wird, gegebenenfalls deren 20-Äthylenketal mit Sauerstoff oder Luft in einem tertiären aliphatischen Alkohol in Gegenwart des Kaliumsalzes eines tertiären aliphatischen Alkohols oxydiert, das erhaltene 4-Hydroxy-3-keto-1-1.6-steroid in bekannter Weise reinigt, gegebenenfalls zur Entfernung der Schutzgruppe sauer spaltet und sodann acyliert oder daß man die erhaltenen 4-Hydroxy- oder (-Acyloxy)-3-keto-.1-4.6-steroide in bekannter Weise selektiv katalytisch hydriert.
  • Die Oxydation kann man in tertiärem Butylalkohol oder tertiärem Amylalkohol in Gegenwart von Kalium-tert.-butylat oder -amylat vornehmen. Der Sauerstoff oder die Luft können in die Lösung eingeblasen werden, doch ist es in diesem Fall zweckmäßig, Kohlendioxyd und Feuchtigkeit, wenn sie anwesend sind, vorher abzuscheiden, oder man setzt sie auf der Oberfläche um, indem man die Lösung des Steroids in breiten, offenen Gefäßen s` #henläßt. Das Molverhältnis Base zu Steroid liegt im Bereich zwischen 1 und 30, vorzugsweise zwischen 5 und 10.
  • Man oxydiert unter atmosphärischem Druck und bei einer Temperatur von 10 bis 50'C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, wenige Stunden bis zu einigen Tagen, vorzugsweise 1 bis 2 Tage.
  • Die selektive Hydrierung führt man katalytisch in Gegenwart von 5- bis 10°/oiger Palladiumkohle oder von Platindioxyd, gegebenenfalls in Gegenwart eines tertiären Amins, insbesondere von Triäthylamin, durch.
  • Die Ausbeuten der selektiven Hydrierung der Doppelbindung in 5(6)-Stellung sind praktisch quantitativ. Nach dem neuen Verfahren sind 4-Hydroxytestosteron (1I), 4,11ß-Dihydroxy-17a-methyl-testosteron (IV), 4-Hydroxy-17a-methyl-testosteron (VI), 4-Hydroxy- 19-nortestosteron (VIII), 4-Hydroxycortison (X), 4-Hydrocortison (XII), 4,17a-Dihydroxy-progesteron (XIV) und die entsprechenden l6-Analoga hergestellt werden.
  • Die 4-Hydroxy-3-keto-_14-steroide sind als therapeutisch nützliche Substanzen wegen ihrer hormonalen Eigenschaften bekannt. Die auf dem Weg ihrer Herstellung nach dem Verfahren der Erfindung anfallenden 4-Hydroxy-3-keto-A4.6-steroide sind aber ebenfalls therapeutisch wichtig, weil sie selbst interessante hormonale Eigenschaften aufweisen.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Beispiel I a) A1.",-Androstadien-4,17ß-diol-3-on (I) 1 g Testosteron wird in 40 ml tert.-Butanol gelöst; man fügt eine Lösung von Kalium-tert.-butylat, welches durch Auflösen von 450 mg Kalium in 15 ml tert.-Butanol hergestellt wurde, hinzu. Die Lösung wird bei Raumtemperatur 24 Stunden unter gelegentlichem Rühren weiter umgesetzt. Man fügt 1 ml CH3COOH hinzu, verdünnt die Lösung mit Äthylacetat, gießt sie in eine gesättigte wäßrige Natriumchloridlösung und trennt die organische Schicht, die mit H.20 neutral gewaschen, über Na2S04 getrocknet und zur Trockne verdampft wird. Der Rückstand wird in Benzol gelöst, filtriert und an 20 g synthetischem Mg-Silikat, bekannt unter dem Handelsnamen Florisil, chromatographiert. Mit Benzol und Mischungen von Benzol-Äther 9 : 1 (Volumteile) wird ein in Äther wenig lösliches Produkt eluiert, das aus Methanol und dann aus Aceton kristallisiert, bei 210 bis 215°C schmilzt; ;."s bei 318 mu (f = 21200); mit FeC13 ergibt es eine rotviolette Färbung. Es handelt sich um .:14.6-Androstadien-4,I7ß-diol-3-on (I).
  • 25 mg .11,6-Androstadien-4.17-diol-3-on (I) werden in 0,2 ml Pyridin gelöst und mit 0,06 ml Essigsäureanhydrid 1 Stunde auf dem kochenden Wasserbad acetyliert. Durch Verdünnung mit H20 fällt das Produkt, das filtriert, mit H20 gewaschen, getrocknet und aus Aceton-Petroläther umkristallisiert wird, aus.
  • Das so erhaltene 4,17-Diacetat von I schmilzt bei 150 bis 153'C; 2""s bei 288 mu (F = 22 600). b) 4-Hydroxy-testosteron (1I) aus I 25 mg _14,6-Androstadien-4,17ß-diol-3-on werden in 2 ml absolutem Athanol gelöst und bei Raumtemperatur und unter Normaldruck in Anwesenheit von 2 mg Pt02 hydriert: Man unterbricht die Reaktion, wenn das berechnete Volumen Wasserstoff absorbiert worden ist. Man filtriert den Katalysator und verdampft die Lösung bis zur Trockne; der halbkristallartige Rückstand schmilzt bei 190 bis 215°C und hat ein Absorptionsmaximum bei 278 mu. Durch Kristallisation aus Aceton-Petroläther erhält man Il in reiner Form (Schmelzpunkt 221 bis, 223'C).
  • Beispiel 2 a) 17a-Methyl-.14,6-androstadien-4,llß,17ß-triol-3-on (III) Zu 1 g in 40 ml tert.-Butanol gelöstem 11 ß-Hydroxy-17(,t-methyl-testosteron fügt man eine Lösung von Kalium-tert.-butylat, die aus 450 mg Kalium und 15 ml tert.-Butanol hergestellt wurde. Man setzt die Reaktion bei Raumtemperatur 24 Stunden bei gelegentlichem Rühren fort. Dann wird 1 ml CH3COOH hinzugefügt, die Lösung mit Äthylacetat verdünnt, in eine wäßrige gesättigte Natriumchloridlösung gegossen, die organische Schicht abgetrennt, mit einer wäßrigen 5o;oigen Na2C03-Lösung und dann mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen, über wasserfreiem Na2S01 getrocknet und zur Trockne eingedampft.
  • Der Rückstand wird in Benzol gelöst, filtriert und an 30g Florisil chromatographiert.
  • Der Kolonne wird etwas vom Ausgangsrodukt entnommen; mit Benzol-Äther-Mischungen- (9: 1 und 8 : 2 Volumteile) erhält man ein in Äther wenig lösliches Produkt, das, aus Aceton-Äther umkristallisiert, bei 190 bis 200'C schmilzt (7.max bei 318 mu).
  • Das Produkt ergibt mit FeCl3 eine rosaviolette Färbung; es handelt sich um das 17(x-Methyl-.14.6-androstadien-4, I I ß,17ß-triol-3-on (III).
  • b) 4,1 I ß-Dihydroxy-17a-methyl-testosteron (IV) aus III Durch Hydrierung von 17a-Methyl-d-4-6-androstadien-4,IIß,17ß-triol-3-on (III) in Anwesenheit von 10o/oiger Palladiumkohle bei Raumtemperatur und Normaldruck bis zur Absorption von 1 Mol Wasserstoff, erhält man schließlich 4,11ß-Dihydroxy-17a-methyl-testosteron (IV), das bei 184 bis 186°C schmilzt. Beispiel 3 a) 17a-Methyl-44,6-androstadien-4,17ß-diol-3-on (V) 5 g in 200m1 tert.-Butanol gelöstes 17a-Methyltestosteron werden eine Nacht bei Raumtemperatur im offenen Kolben mit 75m1 tert.-Butanol, worin 2,25 g Kalium gelöst worden sind, stehengelassen. Die Mischung wi d mit Essigsäure angesäuert und mit Athylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit gesättigter wäßriger NaCI-Lösi ng, einer lOo/oigen Natriumbicarbonatlösung und chließlich bis zur neutralen Reaktion mit Wasser gewaschen.
  • Nach Entfernung des Lösungsmittels bleibt ein Rückstand von 4,9g der an Florisil chromatographiert wird. Aus den mit Benzol und Benzol-Äther 9 : 1 eluierten Fraktionen kristallisiert 17a-Methyl-J4,6-androstadien-4,17ß-diol-3-on, das bei 209 bis 211 ° C schmilzt.
  • b) 4-Hydroxy-17a-methyl-testosteron (VI) aus V 1 g 17a-Methyl-44,6-androstadien-4,17ß-diol-3-on (V) wird in 50 ml absolutem Äthanol gelöst und bei Raumtemperatur und Normaldruck in Anwesenheit von 25 mg l0o/oiger Palladiumkohle hydriert. Nachdem die Absorption von dem berechneten Volumen Wasserstoff beendet ist, verringert sich die Geschwindigkeit der Hydrierung merklich; man unterbricht die Reaktion, filtriert den Katalysator und verdampft die Lösung unter Vakuum bis zur Trockne. Das Rohprodukt hat ein Absorptionsmaximum bei 278 mu. Man löst es in Chloroform und gibt es auf eine kleine Kolonne aus Florisil auf, indem man mit Chloroform eluiert; die chloroformischen Eluierungsprodukte werden zur Trockne verdampft und der kristallähnliche Rückstand mit einer Mischung von Äther und Petroläther aufgenommen. Man filtriert das Produkt und trocknet es; man erhält 4-Hydroxy-17a-methyl-testosteron (VI), das bei 170 bis 172°C schmilzt.
  • Beispiel 4 a) 19-Nor-14,6-androstadien-4,17ß-diol-3-on (VII) 3 g 19-Nortestosteron werden in 120 ml tert.-Butanol gelöst; man fügt eine Lösung von Kalium-tert.-butylat hinzu, die aus 1350 mg Kalium und 45 ml tert.-Butanol hergestellt wurde.
  • Die Reaktion wird 15 Stunden bei Raumtemperatur und unter gelegentlichem Rühren fortgesetzt.
  • Es wird nun mit 3 ml CH3COOH angesäuert und mit Athylacetat verdünnt. Dann gießt man die Lösung in eine wäßrige gesättigte NaCI-Lösung, trennt den organischen Extrakt ab, der erst mit 5o/oiger Na2C03-Lösung und dann mit H20 neutral gewaschen wird. Man trocknet sie über wasserfreiem Na2S04 und verdampft bis zur Trockne. Der Rückstand wird in Benzol gelöst und an 50 g Florisil chromatographiert.
  • Indem man mit Mischungen von Benzol-Äther 9 : 1 (Volumteile) eluiert, wird ein aus Aceton- Äther umkristallisiertes Produkt erhalten, das bei 195 bis 200°C schmilzt; @max bei 316 mu (emax = 18 600). Die Verbindung ergibt mit FeCl3 eine rotviolette Färbung. Es handelt sich um 19-Nor-44,6-androstadien-4,17ß-diol-3-on (VII).
  • b) 4-Hydroxy-19-nortestosteron (VIII) aus VII Durch Hydrierung von 19-Nor-44.6-androstadien-4,17ß-diol-3-on (VII) in Anwesenheit von 10o/oiger Palladiumkohle und bei Raumtemperatur und Normaldruck bis zur Absorption von 1 Mol Wasserstoff erhält man zum Schluß 4-Hydroxy-19-nortestosteron (VIII), das bei 187 bis 189°C schmilzt.
  • Beispiel 5 a) 44#6-Pregnadien-4,17a-21-triol-3,11-20-trion (IX) Zu 1 g in 50 ml tert.-Butanol verteilter 17,20;20, 21-bismethylendioxyverbindung des Cortisons werden 15 ml 0,450 g Kalium enthaltendes tert.-Butanol hinzugefügt und bei Raumtemperatur eine Nacht stehengelassen. Das Produkt löst sich während der Reaktion.
  • Nachdem man die Lösung mit Essigsäure angesäuert hat, wird sie mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit einer wäßrigen NaCI-Lösung, einer 10o/oigen Natriumbicarbonatlösung und zum Schluß mit Wasser neutral gewaschen. Nach Entfernung des Lösungsmittels wird der Rückstand (0,900 g) aus Methylenchlorid-Methanol umkristallisiert. Man erhält 17a,20;20,21-Bismethylendioxyl4,6-pregnadien-4-ol-3,11-dion, das bei 310 bis 315°C schmilzt; Amax bei 318 mu (e = 20 300).
  • 250 mg des in 3 ml Pyridin gelösten letztgenannten Produktes werden 12 Stunden bei Raumtemperatur mit 0,75 ml Essigsäureanhydrid acetyliert. Indem man in bekannter Weise vorgeht, isoliert man das entsprechende 4-Acetat, das bei 195 bis 197°C schmilzt.
  • 200 mg bei 100°C 2 Stunden in 20 ml 60o/oiger wäßriger Ameisensäure erwärmtes 17,20;20,21-Bismethylendioxy-44,6-pregnadien-4-ol-3,11-dion ergeben zum Schluß 44,6-Pregnadien-4,17a,21-triol-3,11, 20-trion (IX), das bei 203 bis 205°C schmilzt; Äma.x bei 318 mu (e = 22 500).
  • b) 4-Hydroxy-cortison (X) aus IX Durch Hydrierung von 44,6-Pregnadien-4,17a, 21-triol-3,11,20-trion (IX) in Anwesenheit von 10prozentiger Palladiumkohle bei Raumtemperatur und Normaldruck bis zur Absorption von 1 Mol Wasserstoff erhält man schließlich 4-Hydroxy-cortison (X), das bei 215 bis 218'C schmilzt.
  • Beispiel 6 a) 44,6-Pregnadien-4,llß,17a,21-tetrol-3,20-dion (XI) 5 g mit Kalium in tert.-Butanol nach der Beschreibung im Beispiel 5, a) behandelte 17,20;20,21-Bismethylendioxyverbindung des Hydrocortisons ergeben zum Schluß 4,5 g rohes Produkt, das aus Methylenchlorid-Methanol umkristallisiert wird. Man erhält 17a,20;20,21-BismethylendioXy-44,6-pregnadien-4,llß-diol-3-on, das bei 288 bis 290°C schmilzt; Amaz bei 318 mu (e = 20 670).
  • 250 mg des bei 100°C in 20 ml wäßriger 60o/oiger Ameisensäure erwärmten letztgenannten Produktes ergeben schließlich die Verbindung XI, die bei 218 bis 220°C schmilzt; %."x bei 318 mu (e = 22 800). b) 4-Hydroxy-hydrocortison (XII) aus XI Durch Hydrierung von 44.6-Pregnadien-4,11f, 17a,21-tetrol-3,11-dion (XI) in Anwesenheit von Pt02 bei Raumtemperatur und Normaldruck bis zur Absorption von 1 Mol Wasserstoff erhält man zum Schluß 4-Hydroxy-hydrocortison (XII). das bei 205 bis 208'C schmilzt.
  • Beispiel 7 a) A1,6-Pregnadien-4,17a-diol-3;20-dion (XIII) 5 g 17-Hydroxyprogesteron-20-äthylenketal werden mit Kalium in tert.-Butanol nach der Beschreibung im Beispiel 5, a) behandelt. Nach Extraktion mit Äth-lacetat und Destillation des Lösungsmittels bleiben 4,3 g des rohen Produktes zurück, das mit Pyridin und Essigsäureanhydrid acetyliert wird. Das acetylierte Produkt wird an Florisil chromatographiert. Aus den mit Benzol eluierten Fraktionen kristallisiert J4,6-Pregnadien-4,17a-diol-3-on-20-äthylenketal-4-acetat, das bei 208 bis 210°C schmilzt; mux bei 290 mu (F = 22 510). 0,200 g dieses 2 Stunden bei 100°C in 20 ml wäßriger 60o%oiger Ameisensäure erhitzten Produktes ergeben zum Schluß A1,6-Pregnadien-4,17a-diol-3,20-dion (XIII), das bei 263 bis 265-C schmilzt; im", bei 318 mu (t = 23 760).
  • b) 4,17a-Dihydroxy-progesteron (XIV) aus XIII Durch Hydrierung von 44,6-Pregnadien-4,17a-diol-3,20-dion (XIII) in Anwesenheit von l0o/oiger Palladiumkohle bei Raumtemperatur und Normaldruck bis zur Absorption von 1 Mol Wasserstoff erhält man zum Schluß 4,17a-Dihydröxy-progesteron (XIV). das bei 228 bis 230°C schmilzt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-3-keto-A4-steroiden der Androstan-, 19-Norandrostan- bzw. 17a-Hydroxypregnanreihe, die gegebenenfalls in der 21-Stellung durch eine Hydroxylgruppe substituiert sind bzw. von deren 6-Dehydroderivaten oder deren Acylaten, d a -durch gekennzeichnet, daß man ein entsprechendes 3-Keto-_ 14-steroid oder, sofern von einem entsprechenden 17a-Hydroxy-20,21-ketol der Pregnanreihe ausgegangen wird, deren gegebenenfalls substituierte 17,20;20,21-Bismethylendioxyverbindungen oder, sofern von einer entsprechenden 17«-Hydroxy-17(3-acetylverbindung der Pregnanreihe ausgegangen wird, gegebenenfalls deren 20-Athylenketal mit Sauerstoff oder Luft in einem tertiären aliphatischen Alkohol in Gegenwart des Kaliumsalzes eines tertiären aliphatischen Alkohols oxydiert, das erhaltene 4-Hydroxy-3-keto-_14.6-steroid in bekannter Weise reinigt, gegebenenfalls zur Entfernung der Schutzgruppe sauer spaltet und sodann acyliert oder daß man die erhaltenen 4-Hydroxy- oder (-Acyloxy)-3-keto-44.6-steroide in bekannter Weise selektiv katalytisch hydriert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation in tertiärem Butylalkohol oder tertiärem Amylalkohol in Abwesenheit von Kohlendioxyd und Feuchtigkeit und in Gegenwart von Kalium-tert.-butylat oder -amylat im zwischen 1 und 30, vorzugswesie zwischen 5 und 10, schwankenden Molverhältnis Base zu Steroid unter atmosphärischem Druck und bei einer Temperatur von 10 bis 50°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, für eine zwischen wenigen Stunden und einigen Tagen, vorzugsweise 1 bis 2 Tagen, schwankenden Zeitspanne durchführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die selektive Hydrierung katalytisch in Gegenwart von 5- bis 10o/oiger Palladiumkohle oder von Platindioxyd, gegebenenfalls in Gegenwart eines tertiären Amins, insbesondere von Triäthylamin, durchfuhrt.
DES76011A 1960-10-03 1961-09-28 Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-3-keto-?-steroiden Pending DE1176649B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1176649X 1960-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1176649B true DE1176649B (de) 1964-08-27

Family

ID=11432614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76011A Pending DE1176649B (de) 1960-10-03 1961-09-28 Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-3-keto-?-steroiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1176649B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH505802A (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von 17a-Hydroxysteroiden der Pregnanreihe
DE1568308B2 (de) Verfahren zur herstellung von delta hoch 4,9,11-trienen der 19-nor- androstanreihe, 17-oxygenierte 3-oxo- 7 alpha-methyl-delta hoch 4,9,11-19 nor- androstatriene und diese enthaltende pharmazeutische praeparate sowie 3-oxo-7 alpha -methyl-delta hoch 5 (10), 9 (11) -19-nor- androstadiene
DE1250821B (de) Verfahren zur Herstellung von 17a-Hydroxy-3-keto-/l4-pregnen-17-acylaten
DE1176649B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-3-keto-?-steroiden
DE1131213B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pregnanverbindungen
DE1012299B (de) Verfahren zur Herstellung eines Pregnan-3-ol-20-on-3-aethers oder -esters
CH522622A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen 6a-Methyl-19-nor-progesterons
DE1264441B (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-AEthinyl-delta 5(10-19-nor-androsten-17beta-ol-3-on und 17alpha-AEthynil-19-nor-testosteron sowie dessen Estern
DE1154801B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-3-keto-í¸-steroiden
DE1568308C3 (de) 10.09.65 Schweiz 12624-65 Verfahren zur Herstellung von Delta hoch 4,9,11-Trienen der 19-Norandrostanreihe, 17-oxygenierte 3-Oxo-7 alpha-methyl-Delta hoch 4,9,11-19 norandrostatriene und diese enthaltende pharmazeutische Präparate sowie 3-Oxo-7 alpha -methyl-Delta hoch 5 (10), 9 (11) -19-norandrostadiene
AT217645B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Aldosterons
DE960200C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Pregnen-16 ª‡-ol-3, 20-dionen
DE1593518C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines 17 alpha-Esters der Pregnanreihe
CH429714A (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-3-keto- 4-steroiden
DE2409971B2 (de) 5-cholestenderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1643028C3 (de) Neue 1,2 alpha -Methylensteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Mittel
AT232654B (de) Verfahren zur Herstellung von 16α-Methyl-17α-hydroxy-20-ketonen der Allopregnan-Reihe
AT212500B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Halogenandrostenen
DE1193503B (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten bzw. ungesaettigten 3, 11, 18, 21-tetraoxygenierten 20-Oxo-pregnanverbindungen
CH350287A (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Pregnadienen
DE1226571B (de) Verfahren zur Herstellung von 11, 19-dioxygenierten Steroiden
DE1148548B (de) Verfahren zur Herstellung von ?-16-Hydroxyverbindungen der Pregnanreihe
DE1166775B (de) Verfahren zur Herstellung von 19-nor-í¸-3-Ketosteroiden
CH438289A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 6B,19-Oxido-steroide
DE1079630B (de) Verfahren zur Herstellung von ?-3-Ketosteroiden der Pregnan-oder Androstanreihe