DE1174864B - Thermogenerator mit Einzelkuehlung der Elemente - Google Patents

Thermogenerator mit Einzelkuehlung der Elemente

Info

Publication number
DE1174864B
DE1174864B DES64268A DES0064268A DE1174864B DE 1174864 B DE1174864 B DE 1174864B DE S64268 A DES64268 A DE S64268A DE S0064268 A DES0064268 A DE S0064268A DE 1174864 B DE1174864 B DE 1174864B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
generator according
hot
generators
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES64268A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Haenlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES64268A priority Critical patent/DE1174864B/de
Priority to FR833256A priority patent/FR1264219A/fr
Priority to GB27138/60A priority patent/GB914761A/en
Publication of DE1174864B publication Critical patent/DE1174864B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction

Description

  • Thermogenerator mit Einzelkühlung der Elemente Thennogeneratoren stellen elektrische Energie direkt aus heißen Gasen oder Flüssigkeiten mit Hilfe von Thermoelementen - insbesondere solchen aus Halbleitern - her. Der Wirkungsgrad hängt von der Temperaturdifferenz zwischen den kalten und warmen Verbindungsstellen der Thermoelemente ab, die deshalb möglichst hoch gewählt werden soll.
  • Bisher wurden im allgemeinen bei Thermogeneratoren alle kalten Verbindungsstellen der Thermoelemente durch einen und denselben Luftstrom hintereinander gekühlt, so daß die Kühlwirkung an der Eintrittsstelle des Luf tstromes am stärksten ist; damit ist auch die thermische Leistung jedes Elementes verschieden.
  • Es sind jedoch auch ältere Vorschläge bekannt geworden, bei denen jeder kalten Verbindungsstelle einer Thermosäule ein eigener Kühlluftstrom zugeführt wird, der durch Aufteilung der gesamten anfallen-den Frischluft gewonnen ist, und bei denen die vorerwähnte Frischluft dem Verbrennungsprozeß zugeführt wird, welche die Heißgase zur Erwärmung der heißen Verbindungsstellen liefert.
  • Auch sind schon Halbleiter als Material für Thermoelementschenkel bekannt.
  • Bei dem thermoelektrischen Generator nach der Erfindung ist dieser Nachteil vermieden; er besteht aus einem einzigen Thermoelement oder einer elektrischen Reihenschaltung mehrerer gleicher Thermoelemente, deren Schenkel aus rohr- bzw. ringförmigen Körpern bestehen, bei dem die Kaltkontaktstellen eines jeden Schenkelkörpers durch einen eigenen Luftstrom, welcher durch diesen Kühlvorgang eine Vorerwärmung erfährt und dem Verbrennungsprozeß, durch dessen Wärmeenergie die Heißkontaktstellen der Schenkelkörper erwärmt werden, als Frischluft zugeführt wird, gekühlt werden.
  • Gemäß der Erfindung besteht jeder Schenkelkörper in bei thermoelektrischen Generatoren anderer Bauart bekannter Weise aus Halbleitermaterial, ferner ist jeder Schenkelkörper sowohl an der Kalt- als auch an der Heißkontaktstelle in bei thermoelektrisehen Generatoren anderer Bauart ebenfalls bekannter Weise durch elektrisch und thermisch gut leitende Ansatzstücke gleichen Ouerschnitts geradlinig verlängert; weiterhin sind die Ansatzstücke ring- bzw. rohrförmig gestaltet und in bei thermoelektrischen Generatoren anderer Bauart bekannter Weise durch elektrisch und thermisch gut leitende Kontaktblöcke wechselweise miteinander zu einer Reihenschaltung verbunden, ferner ist im Inneren des an die Heißkontaktstelle anschließenden Verlängerungsstücks eines jeden Schenkelkörpers ein nur dieses Ansatzstück beheizender Brenner angeordnet, und letztlich ist das aus dem Schenkelkörper und den beiden Ansatzstükken bestehende schomsteinartige Rohr in Richtung der Schwerkraft so angeordnet, daß die Heißkontaktstelle über der Kaltkontaktstelle liegt, so daß die an der Kaltkontaktstelle vorerwärmte Frischluft durch die Schornsteinwirkung jedem# Brenner automatisch zuströmt.
  • Der Hohlraum jedes Schenkels kann mit der Außenluft in Verbindung stehen. Bei dem Generator kann in den Hohlraum eines jeden Schenkels eine Kühlgasleitung führen. Es kann auch in den Hohlraum eines jeden Schenkels eine Verbrennungsgasleitung führen. Der Verbrennungsgasleitung kann ein Gas-Luft- oder Gas-Sauerstoff-Gemisch zugeführt sein. In den Hohlraum eines jeden Schenkels kann eine in Achsrichtung verlaufende Zwischenwand zur Bildung getrennter Kanäle für Brenngas oder Brennflüssigkeit und Luft oder Sauerstoff eingebaut sein, die aus dem gleichen Halbleiterinaterial wie der Schenkel besteht. In dem heißen Ende jedes - Schenkeleinzelkörpers kann mindestens ein Brenner- angeordnet sein, der in bei thermoelektrischen Generatoren anderer Bauart bekannter Weise für Gase oder Flüssigkeiten als Brennstoffe vorgesehen ist. Es kann aber auch in der Nähe der heißen Verbindungsstelle eines jeden Schenkels mindestens ein Brenner - insbesondere ein Ölbrenner - angeordnet sein. Es kann auch in der Nähe der heißen Verbindungstelle eines jeden Schenkels eine Haube mit öffnungen zum Abzug der Heizgase - gegebenenfalls mit Umleitungen - angeordnet sein, die gut wärmeleifend mit der heißen Verbindungsstelle oder mit den Verbindungsbrücken derselben in Verbindung steht. Der Hohlkörper eines jeden Schenkels im Bereich der heißen Verbindungsstelle oder die Haube kann auch als Brenner ausgebildet sein. In bei thermoelektrischen Generatoren anderer Bauart bekannter Weise kann die für die Verbrennung benötigte Frischluft zur Vorerwürmung auf zwei aufeinanderfolgenden Bahnen an den kalten Verbindungsstellen vorbeigeführt sein.
  • Die Frischluft kann zunächst auf einer alle kalten Verbindungsstellen nacheinander erfassenden Bahn geführt und anschließend in parallele Strömungsbahnen aufgeteilt und jeder kalten Verbindungsstelle einzeln zugeführt sein. In bei thermoelektrischen Generatoren anderer Bauart bekannter Weise können die heißen Abgase zum Betrieb weiteren therinoelektrischen Generatoren zugeleitet sein.
  • Dieser neuartige Thermogenerator gestattet es, die direkte Umwandlung von Wärme in Elektrizität bei hohem Wirkungsgrad vorzunehmen. Dazu tragen neben der Verwendung von Halbleiterrnaterial als Thermoelementschenkel die Ausbildung dieser Schenkel als Röhren, die Verwendung von Brennern im Inneren jedes rohrförmigen Elementes, die gleichmäßig verteilt untergebracht sind, die Vorwärmung der für die Verbrennung benötigten Luft und die Schornsteinwirkung der einzelnen rohrförmigen Elemente bei.
  • Die Kombination dieser einzelnen Merkmale in der beschriebenen Art gibt einen thermoelektrischen Generator von besonders hohem Wert, wie er beispielsweise zur ruhenden Elektrizitätserzeugung auf Spezialschiffen, in einsamem Gelände u. ä. mit besonderen Vorteilen zu verwenden ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Mit 1 sind die Einzelkörper der Thermoelemente bezeichnet. An beiden Enden sind, beispielsweise metallische, gut wärmeleitende Hohlzylinder 2, 3 fest angebracht, z. B. durch Verlöten. Die einzelnen Zylinder sind durch Brücken 4, 5 in diesem Beispiel so miteinander verbunden, daß durch die Mäanderform eine elektrische Hintereinanderschaltung entsteht. An der »heißen« Verbindungsstelle ist im Inneren des entsprechenden zylindrischen Teiles ein kleines Röhrchen 6 eingesetzt, das dem Brenner 7 den für die Erwärmung dieser Stelle erforderlichen flüssigen oder gasförmigen Brennstoff zuführt. Die Luft wird in diesem Beispiel bei A angesaugt, sie unterhält die Verbrennung beim Brenner 7; die heißen Abgase treten bei B ins Freie.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Beispiel beschränkt, es kann beispielsweise Kühlluft oder ein anderes Kühlgas bei A zugeführt werden, oder es können Mischgase dort einströmen und an der heißen Verbindungsstelle verbrannt werden.
  • Auch bei Geräten, in denen mit einem zugeführten Strom Kälte und Wärme erzeugt und ausgenutzt wird, kann die vorliegende Erfindung gleichfalls mit Vorteil Anwendung finden, wobei unter Umständen in den einzelnen rohrförmigen Halbleiterthermoelement-Einzelkörpern Trennwände (auch senkrecht zur Achse) und zusätzliche öffnungen zur Trennung von kaltem und warmem Bereich vorgesehen sein können. Die angegebenen Halbleitertherrnoelement-Einzelkörper brauchen keine kreisrunden Querschnitte oder Bohrungen zu besitzen, sondern können auch be- liebige andere QueAchnitte haben.

Claims (2)

  1. Patentanspräche: 1. Thermoelektrischer Generator, bestehend aus einem einzigen Thermoelemmt oder einer e-lektrischen Reihenschaltung mehrerer gleicher Thermoelemente, deren Schenkel aus rohr- bzw. ringförmigen Körpern bestehen, bei dem die Kaltkontaktstellen eines jeden Schenkelkörpers durch einen eigenen Luftstrom, welcher durch diesen Kühlvorgang eine Vorer-wärinung erfährt und dem Verbrennungsprozeß, durch dessen Wärmeenergie die Heißkontaktstellen der Schenkelkörpererwärmt werden, als Frischluft zugeführt wird, gekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkelkörper in bei therrnoelektrischen Generatoren anderer Bauart bekannter Weise aus Halbleiterrnaterial besteht, daß ferner jeder Schenkelkörper sowohl an der Kaltals auch an der Heißkontaktstelle in bei thermoelektrischen Generatoren anderer Bauart ebenfalls bekannter Weise durch elektrisch und thermisch gut leitende Ansatzstücke gleichen Querschnitts geradlinig verlängert ist, daß weiterhin die Ansatzstücke ring- bzw. rohrförrnig gestaltet sind und in bei thennoelektrischen Generatoren anderer Bauart bekannter Weise durch elektrisch und thermisch gut leitende Kontaktblöcke wechselweise miteinander zu einer Reihenschaltung verbunden sind, daß ferner im Inneren des an die Heißkontaktstelle anschließenden Verlängerungsstücks eines jeden Schenkelkörpers ein nur dieses Ansatzstück beheizender Brenner angeordnet ist und daß letztlich das aus dem Schenkelkörper und den beiden Ansatzstücken bestehende schernsteinartige Rohr in Richtung der Schwerkraft so angeordnot ist, daß die Heißkontaktstelle über der Kaltkontaktstelle hiegt, so daß die an der Kaltkontaktstelle vorerwärmte Frischluft durch die Schornsteinwirkung jedem Brenner automatisch zuströnit.
  2. 2. Generator nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Hohlraum jedes Schenkels mit der Außenluft in Verbindung steht. 3. Generator nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlraum eines jeden Schenkels eine Kühlgasleitung führt. 4. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlraum eines jeden Schenkels einee Verbrennungsgasleitung führt. 5. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorbwnnungsgasleitung ein Gas-Luft- oder Gas-Sauerstoff-Gemisch zugeführt ist. 6. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlraum eines jeden Schenkels eine in Achsrichtung verlaufende Zwischenwand zur Bildung getrennter Kanäle für Brenngas oder Brennflüssigkeit und Luft oder Sauerstoff eingebaut ist, die aus dem gleichen Halbleitermaterial wie der Schenkel besteht. 7. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem heißen Ende jedes Schenkeleinzelkörpers mindestens ein Brenner angeordnet ist, der in bei thennoelektrischen Generatoren anderer Bauart bekannter Weise für Gase oder Flüssigkeiten als Brennstoffe vorgesehen ist. 8. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der heißen Verbindungsstelle eines jeden Schenkels mindestens ein Brenner - insbesondere ein Öl- brenner - angeordnet ist. 9. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der heißen Verbindungsstelle eines jeden Schenkels eine Haube mit öffnungen zum Abzug der Heizgase - gegebenenfalls mit Umleitungen - angeordnet ist, die gut wärmeleitend mit der heißen Verbindungsstelle oder mit den Verbindungsbrücken derselben in Verbindung steht. 10. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 9-, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper eines jeden Schenkels im Bereich der heißen Verbindungsstelle oder die Haube als Brenner ausgebildet ist. 11. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in bei thennoelektrischen Generatoren anderer Bauart bekannter Weise die für die Verbrennung benötigte Frischluft zur Vorerwärmung auf zwei aufeinanderfolgenden Bahnen an den kalten Verbindungsstellen vorbeigeführt ist. 12. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Frischluft zunächst auf einer alle kalten Verbindungsstellen nacheinander erfassenden Bahn geführt und anschließend in parallele Strömungsbahnen aufgeteilt und jeder kalten Verbindungsstelle einzeln zugeführt ist. 13. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in bei thennoelektrischen Generatoren anderer Bauart bekannter Weise die heißen Abgase zum Betrieb weiteren Thermogeneratoren zugeleitet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 87 533, 542 430; deutsche Auslegeschrift Nr. 1040 054; französische Patentschriften Nr. 361433, 1165740.
DES64268A 1959-08-04 1959-08-04 Thermogenerator mit Einzelkuehlung der Elemente Pending DE1174864B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES64268A DE1174864B (de) 1959-08-04 1959-08-04 Thermogenerator mit Einzelkuehlung der Elemente
FR833256A FR1264219A (fr) 1959-08-04 1960-07-18 Générateur thermoélectrique à thermocouples refroidis individuellement
GB27138/60A GB914761A (en) 1959-08-04 1960-08-04 Improvements in or relating to thermo-electric generators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES64268A DE1174864B (de) 1959-08-04 1959-08-04 Thermogenerator mit Einzelkuehlung der Elemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174864B true DE1174864B (de) 1964-07-30

Family

ID=7497045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES64268A Pending DE1174864B (de) 1959-08-04 1959-08-04 Thermogenerator mit Einzelkuehlung der Elemente

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1174864B (de)
GB (1) GB914761A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218266A (en) * 1978-12-21 1980-08-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Liquid hydrocarbon-fueled thermo-electric generator with counter-flow type regenerative heat exchanger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE87533C (de) *
FR361433A (fr) * 1905-05-03 1906-07-13 Cie Thermo Electr Systeme Herm Générateur thermo-électrique à sulfure de cuivre
DE542430C (de) * 1930-01-14 1932-01-27 Richard V Dallwitz Wegner Dr Verfahren zum Betrieb von Thermosaeulen
DE1040054B (de) * 1957-01-30 1958-10-02 Siemens Ag Thermoelektrische Kuehleinrichtung
FR1165740A (fr) * 1957-01-30 1958-10-28 Csf Générateur de courant continu à thermopiles utilisant la puissance des gaz d'échappement d'un moteur thermique

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE87533C (de) *
FR361433A (fr) * 1905-05-03 1906-07-13 Cie Thermo Electr Systeme Herm Générateur thermo-électrique à sulfure de cuivre
DE542430C (de) * 1930-01-14 1932-01-27 Richard V Dallwitz Wegner Dr Verfahren zum Betrieb von Thermosaeulen
DE1040054B (de) * 1957-01-30 1958-10-02 Siemens Ag Thermoelektrische Kuehleinrichtung
FR1165740A (fr) * 1957-01-30 1958-10-28 Csf Générateur de courant continu à thermopiles utilisant la puissance des gaz d'échappement d'un moteur thermique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218266A (en) * 1978-12-21 1980-08-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Liquid hydrocarbon-fueled thermo-electric generator with counter-flow type regenerative heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
GB914761A (en) 1963-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391543B (de) Verfahren zum betrieb eines verdampfungsbrenners
DE1918445B2 (de) Vorrichtung zur verbrennung von fluessigen kohlenwasser stoffen
EP0158739A2 (de) Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräumen
DE2810450A1 (de) Abschmelzender thermischer schweissbrenner
DE6901693U (de) Waermeaustauscher
DE919184C (de) Einrichtung zum Erhitzen von Gasen, Daempfen und Fluessigkeiten
DE3542431A1 (de) Heizvorrichtung mit lichtbogen-plasmabrenner
DE1174864B (de) Thermogenerator mit Einzelkuehlung der Elemente
DE3243397C2 (de) Hocherhitzbares Brennstoffaufbereitungselement für einen Brenner, insbesondere einen mit flüssigem Brennstoff gespeisten Verdampfungsbrenner, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE7324988U (de) Ofenelement fuer einen ofen in einer atomspektroskopie
EP1251319A2 (de) Wärmezelle eines Heizgerätes
DE1212608B (de) Einrichtung zur direkten Umwandlung von thermischer in elektrische Energie
DE1476854A1 (de) Gasturbinentriebwerk
EP0392181B1 (de) Glühstiftkerze
DE2651547A1 (de) Heizeinrichtung fuer eine waermekraftmaschine mit aeusserer verbrennung
DE102019116478B3 (de) Wärmeübertrager mit Thermogenerator und Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragern mit Thermogeneratoren
AT408904B (de) Verdampferkammer für ölverdampfer-vormischbrenner
DE2912000C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Heizöl vor der Düse eines Brenners
DE950453C (de) Zuendvorrichtung fuer stroemende Brennstoff-Luft-Gemische
DE1277218B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon unter Druck
DE7627038U1 (de) Vorrichtung zur temperaturueberwachung
DE890136C (de) Rueckfuehrungseinrichtung fuer Temperaturregler
DE1540750C (de) Anschlußstuck fur stabförmige in einem Hochtemperaturofen eingespannte Heizkörper
DE2413781C3 (de) Vorrichtung zur Atomisierung einer Probe
DE623195C (de) Elektrischer Widerstandsofen