DE1174457B - Verfahren und Vorrichtung zur Massen-herstellung von Glashohlgegenstaenden, z. B. Kolben fuer elektrische Gluehlampen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Massen-herstellung von Glashohlgegenstaenden, z. B. Kolben fuer elektrische Gluehlampen

Info

Publication number
DE1174457B
DE1174457B DE1960N0018494 DEN0018494A DE1174457B DE 1174457 B DE1174457 B DE 1174457B DE 1960N0018494 DE1960N0018494 DE 1960N0018494 DE N0018494 A DEN0018494 A DE N0018494A DE 1174457 B DE1174457 B DE 1174457B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
glass
movement
strand
cutting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960N0018494
Other languages
English (en)
Inventor
Pieter Van Zonneveld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1174457B publication Critical patent/DE1174457B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/12Blowing glass; Production of hollow glass articles starting from a ribbon of glass; Ribbon machines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/10Cutting-off or severing the glass flow with the aid of knives or scissors or non-contacting cutting means, e.g. a gas jet; Construction of the blades used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/14Transferring molten glass or gobs to glass blowing or pressing machines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/13Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines
    • C03B9/14Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "blow" machines or in "blow-and-blow" machines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 03 b
Deutsche KL: 32 a-23/14
Nummer: 1174457
Aktenzeichen: N18494 VI b / 32 a
Anmeldetag: 15. Juni 1960
Auslegetag: 23. Juli 1964
Glashohlgegenstände, z. B. Kolben für elektrische Glühlampen, werden bekanntlich aus einem von einem Glasstrang mittels einer Schneidvorrichtung abzutrennenden Posten hergestellt. Hierbei muß beachtet werden, daß die Scherenmarkierungen später nicht erkennbar sind, weshalb man bestrebt ist, daß diese an bestimmten Stellen liegen. Bei der Herstellung von Doppelfokusgläsern bringt man zu diesem Zweck in einer Aushöhlung eines Glasrohlings eine ebenfalls aus Glas bestehende Einlegeplatte ein, die sich durch einen anderen Brechungskoeffizienten auszeichnet. Die sich hierbei auf der Oberfläche des Rohlings ablagernde Glasmasse enthält dann auch die beiden Scherenmarkierungen, die später abgeschliffen werden.
Im Gegensatz zu diesem bekannten Verfahren wird angestrebt, die Scherenmarkierungen eines Glaspostens seitlich neben der Zentralöffnung eines Trägers derart anzuordnen, daß der sich vertikal oberhalb der Zentralöffnung befindliche Glaspostenteil unter der Wirkung der Scherkraft durch diese Öffnung hindurchsinkt, wonach dann dieser Teil beispielsweise zu einem Glühlampenteil weiterverarbeitet wird. Die Erkenntnis, die der Erfindung zugrunde liegt, geht dahin, daß man zur Verwirklichung der verfolgten Aufgabe von einem Glasstrang kreisrunden Querschnitts gemäß der eingangs beschriebenen bekannten Ausführung abzugehen habe und einen länglichen Querschnitt anstreben muß.
Bei einem Verfahren zur Massenherstellung von Glashohlgegenständen, z. B. Kolben für elektrische Glühlampen, bei dem von einer aus einem Behälter strömenden Glasmenge ein Posten abgeschnitten und einem horizontal angeordneten Träger zugeführt wird, der eine mittlere Öffnung aufweist, worauf der Posten, nachdem er mit seinem mittleren Teil durch die Öffnung des Trägers hindurchgesunken ist, einer Formbearbeitung unterworfen wird, wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß aus einem Behälter, dessen Auslaßöffnung einen länglichen Querschnitt aufweist, der Abschneideeinrichtung ein lotrecht strömender Glasstrang gleichfalls länglichen Querschnitts zugeführt wird, dessen Längsabmessung quer zur Bewegungsrichtung des Trägers unterhalb der Abschneideeinrichtung liegt, daß die Schneidbewegung derart mit der Bewegung der Träger synchronisiert ist, daß bei der Bewegung des Trägers längs der unteren Seite der Abschneideeinrichtung das untere Ende des noch nicht unterbrochenen Glasstranges auf die Auflagefläche dieses Trägers gelangt und infolge der Weiterbewegung des Trägers unterhalb der Abschneideeinrichtung der Glasstrang in die Horizontale Verfahren und Vorrichtung zur Massenherstellung von Glashohlgegenständen,
z. B. Kolben für elektrische Glühlampen
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Zoepke, Patentanwalt,
München 5, Erhardtstr. 11
Als Erfinder benannt:
Pieter van Zonneveld, Eindhoven (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 19. Juni 1959 (240 425)
umgebogen wird, und daß der Posten erst dann vom Glasstrang abgeschnitten wird, wenn er die Auflagefläche des Trägers größtenteils bedeckt. Während eine Glassäule mit rundem Querschnitt zwischen der Auffangfläche und der Schere nach dem Abtrennen des Postens vom Glasstrang durch die Schere keine Vorzugsrichtung beim Sintern aufweist, hat eine Glassäule mit länglichem Querschnitt eine Vorzugsfallrichtung quer zur breiten Richtung der Säule. Wenn nun dafür gesorgt wird, daß die Längenabmessung des Querschnitts quer zur Bewegungsrichtung der Träger unterhalb der Abschneidevorrichtung liegt, besteht die Gewähr, daß die zweite Scherenmarkierung die richtige Lage in bezug auf den betreffenden Träger einnimmt, wobei auch eine bestimmte Synchronisierung der Trägerbewegung und der Abschneidebewegung von Wichtigkeit sein kann. Bei einer Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind deshalb Träger für auszuwerfende Glasposten in einem solchen Abstand unterhalb einer Abschneideeinrichtung angeordnet, und die Antriebe der Einrichtung und der Träger sind derart aufeinander abgestimmt, daß das untere Ende des Glasstranges die Auflagefläche eines Trägers erreicht hat, bevor ein Glasposten von dem Glasstrang abgeschnitten worden ist, und daß die Abschneideeinrichtung ihre Wirkung erst beendet
409 637/123
3 4
hat, nachdem der betreffende Träger weiterbewegt den Speiser in Form eines Glasstranges 9 verlassen,
und seine Auflagefläche zum größten Teil bedeckt Dadurch, daß der Querschnitt der Auslaßöffnung 6
worden ist, wobei ein durch die Abschneideeinrich- länglich gestaltet ist, wird erreicht, daß der Glas-
tung vom Glasstrang abgeschnittener Posten mit sei- strang 9 gleichfalls einen länglichen Querschnitt hat. nem mittleren Teil in der Mitte des Trägers zu liegen 5 Dieser Querschnitt ist in Fi g. 2 mit IO bezeichnet,
kommt. Der aus dem Speiser heraustretende Glasstrang 9
Bekannt ist eine Vorrichtung zum Herstellen von wird einer Glasschere 11 und einem unterhalb dieser
Hohlglasgegenständen, bei denen Träger mit einer Glasschere befindlichen Träger 15 (F i g. 1) zugeführt.
Öffnung verwendet werden, die unterhalb der Zu- Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung ist der
führungsstelle der Glasposten beweglich sind. Bei io Träger 15, der in seinem Boden eine mittlere öff-
dieser bekannten Vorrichtung werden aber die Glas- nung 23 aufweist, unterhalb der Glasschere 11 in
posten zunächst abgeschnitten, um dann, losgelöst der durch den Pfeil 16 angedeuteten Richtung be-
vom Glasstrang, in einer Rinne den Trägern züge- wegbar. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, liegt da-
führt zu werden. Diese Bewegungsart nimmt jeg- bei die Längsrichtung des Querschnitts 10 des
liehe Sicherheit, daß die Glasposten in einer be- 15 Glasstranges 9 quer zur Bewegungsrichtung 16 des
stimmten Lage bei den Trägern ankommen. Viel- Trägers 15. Die Bewegung des Trägers 15 muß der-
mehr muß damit gerechnet werden, daß die Glas- art eingestellt sein, daß er sich in der in Fig. 1
posten sich auf ihrem Förderweg überschlagen und dargestellten Lage befindet, gerade in dem Au-
in ganz beliebiger Lage zu den Trägern gelangen. Es genblick, in welchem das Ende 17 des noch nicht
ist hierbei deshalb auch ausgeschlossen, daß bei ao unterbrochenen Glasstranges 9 mit der Auflagefläche
dieser Bewegungsart der Posten zu den Trägern, die 18 des Trägers 15 in Berührung gekommen ist. Bei
an den Posten vorhandenen Scherenmarkierungen richtig gewählter weiterer Bewegung des Trägers 15
sich bei der Aufnahme in den Trägern an solchen in Richtung des Pfeils 16 wird die Hauptrichtung des
Stellen befinden, wo sie auf die Qualität der aus den aus dem Speiser heraustretenden Glasstranges 9 von
Posten herzustellenden Gegenstände keinen schäd- 35 dem Träger umgebogen, und ein Teil des Glasstran-
lichen Einfluß mehr haben. Auch ist es von Nachteil, ges kann sich dann auf die Auflagefläche 18 legen
daß bei dieser bekannten Vorrichtung die birnen- und auf ihr eine Lage nach Fig. 3 einnehmen. In
artigen Glasposten beim Verlassen der Förderrinne der dieser Figur entsprechenden Draufsicht (F i g. 4)
stoßartig auf eine Wand auftreffen und einer Ver- ist der vom horizontalen Teil des Glasstranges ein-
formung unterliegen. 30 genommene Teil der Fläche 18 mit 12 bezeichnet. In
Die Erfindung wird an Hand einiger in den Zeich- dem Augenblick, in welchem der sich immer weiter-
nungen schematisch dargestellter Ausführungsbei- bewegende Träger 15 eine Lage einnimmt, in der
spiele näher erläutert: der Glasstrang die Fläche 18 des Trägers 15 größten-
Fig. 1 zeigt einen Teil eines Speisers mit einer teils bedeckt hat, können die Scherenklingen
darin enthaltenen geschmolzenen Glasmenge, welche 35 der Glasschere eine Schneidbewegung durchführen
den Speiser durch eine Ausströmöffnung im Boden (Fig· 5). Nach weiterem Fortbewegen des Trägers
als Glasstrang verlassen und einer Glasabschneide- 15 kann das Ende 24 des inzwischen abgeschnittenen
einrichtung und einem Träger nach der Erfindung Glaspostens 20 sich, wie die F i g. 7 und 8 zeigen, auf
zugeführt werden kann: der Fläche 18 ablegen. Darauf sinkt der unten-
F i g. 2 ist eine Ansicht gemäß dem Quer- 40 liegende mittlere Teil 22 des Glaspostens 21 durch
schnitt II-II von Fig. 1; die Öffnung23 im Boden des Trägers 15 hindurch,
Fig. 3 bis 8 veranschaulichen die Bewegung wie dies z. B. in Fig. 10 dargestellt ist.
eines Trägers gegenüber der Auslaßöffnung im Spei- Es ist einleuchtend, daß die Schneidbewegung derserboden und zeigen mehrere aufeinanderfolgende art mit der Bewegung des Trägers synchronisiert sein Lagen eines der sich längs der Unterseite der Glas- 45 muß, daß der Glasposten, nachdem er vom Glasschere bewegenden Trägers in Draufsicht und im strang abgeschnitten worden ist, im ganzen und ausQuerschnitt; gestreckt auf der Fläche 18 des Trägers 15 zu liegen
F i g. 9 ist eine Draufsicht des wirksamen Teiles kommt.
der Scherenklingen einer Glasschere. Zum Durchführen der Schneidbewegung kann mit
Fig. 10, 11 und 12 zeigen Formänderungen des 50 günstigem Erfolg eine übliche Glasschere verwendet
Glaspostens nach Beendigung der Schneidbewegung; werden, deren Scherenklingen 25 und 26 in F i g. 9
Fig. 13 und 14 zeigen ein weiteres Ausführungs- teilweise dargestellt sind. In dieser Figur ist die Ge-
beispiel der Einrichtung nach der Erfindung, bei stalt der Schneiden dieser Klingen mit 27 bzw. 28
dem unterhalb des Trägers ein wegklappbarer und der zu durchschneidende Glasstrang mit 29 be-
Bodenteil vorgesehen ist. In F i g. 13 ist dieser Boden- 55 zeichnet. Die Schneiden 27 und 28 können gege-
teil in seiner wirksamen Lage und in Fig. 14 in seiner benenfalls mit einer Verzahnung versehen sein, wie
unwirksamen Lage dargestellt. z. B. in der Figur mit 30 bezeichnet.
Beim Verfahren nach der Erfindung wird von einem Dadurch, daß während des Abschneidens die ver-
Glasstrang länglichen Querschnitts ausgegangen, von hältnismäßig kalten Scherenklingenteile mit dem
dem mittels einer Abschneideeinrichtung Posten ab- 60 Glasstrang 9 in Berührung kommen, erscheinen an
geschnitten werden. Als Beispiel für die Art und dieser Berührungsstelle nachher in dem abgeschnit-
Weise, wie man einen solchen länglichen Querschnitt tenen Glasposten Scherenmarkierungen (41 und 42 in
erzielen kann, ist in Fig. 1 ein an sich bekannter den Fig. 7 und 8). Es ist einleuchtend, daß diese
Speiser 1 dargestellt. Dieser weist in seinem Boden- Scherenmarkierungen beim vorstehend beschriebenen
teil 2 einen Auslaßkanal 3, weiterhin einen vertikal 65 Verfahren stets seitlich der Bodenöffnug 23 des Trä-
beweglichen Stab 4 und ein um seine Achse rotieren- gers 18 zu liegen kommen. Weiterhin kommt der
des Rohr 5 auf. Durch eine Austaßöffnung 6 im durch diese Öffnung absinkende Teil des Glaspostens,
Bodenteil 7 kann eine geschmolzene Glasmenge 8 aus dem dann ein Hohlgegenstand zu blasen ist, nicht
mit gleichfalls verhältnismäßig kalten Teilen des Trägers in Berührung.
Es ist erwünscht, daß von jedem auf den Träger 15 zu bringenden Glasposten stets etwa der gleiche Mittelteil durch die Öffnung 23 dieses Trägers absinkt. Zum Verständnis der hierfür gemäß der Erfindung geschaffenen Lösung dienen die ein Ausführungsbeispiel zeigenden Fig. 10 und 11. Wenn der Träger 15 sich unter der Abschneideeinrichtung entlang bewegt hat und ein flacher Glasposten 12 in ausgestrecktem Zustand auf die Tragfläche 18 abgelegt worden ist, wird gemäß den Pfeilen 39 in Fig. 10 ein Druckrahmen 40 auf den Träger gebracht; dadurch wird erreicht, daß die um die Auslaßöffnung 23 herumliegenden Teile des Glaspostens gegen die Innenwand der auftrecht stehenden Ränder 37 gedrückt werden und nur der mittlere Teil des Glaspostens durch die Öffnung 23 hindurch absinken kann. Bei der Ausführungsform nach Fi g. 11 ist der abnehmbare Druckrahmen 40 mit einem vorspringenden Rand 47 versehen; daraus ergibt sich eine noch bessere Beherrschung der Art und Weise, wie der Glasposten mit seinen um die Öffnung 23 herumliegenden Teilen gegen die Ränder 37 gedrückt wird.
Zum Verarbeiten eines Glaspostens zu einem Hohlgegenstand kann eine Anordnung nach Fig. 12 verwendet werden. In einer Platte 43 ist ein mit einem Zahnkranz 44 versehener Ring 45 mit Hilfe von Kugeln 46 drehbar gelagert. Der Ring 45 weist eine viereckige Aussparung auf, in der ein Träger 15 zentriert werden kann. Weiterhin ist ein mit einer Bohrung 47 versehener Dorn 48 vorhanden, der gegenüber der Platte 43 vertikal bewegbar ist. Die Wirkungsweise ist wie folgt: Ein mit einem Glasposten und einem Druckrahmen 40 versehener Träger 15 wird in nicht näher dargestellter Weise in die viereckige Öffnung des Ringes 45 gesetzt. Darauf wird der Dorn herabbewegt; er drückt in seiner unteren Lage, wie in Fig. 12 dargestellt, auf den Glasposten, welcher dabei gleichsam in einen Teil unterhalb der Fläche 49 und in einen Teil oberhalb der Fläche 49 aufgeteilt wird. Dabei werden aufeinanderfolgende Glasposten derart in die Träger gedrückt, daß jeweils immer nahezu das gleiche Glasvolumen durch die Öffnung 23 absinken kann. Dieser absinkende Teil eines jeden Postens kann dann in bekannter Weise zu einem Glaskülbel36 geformt werden, dies gegebenenfalls unter Drehung und Wärmezuführung 50 sowie Zuführung von Luft durch die Bohrung 47 des Domes 48. Auf die Art und Weise, wie aus dem Glaskülbel 36 schließlich ein Hohlgegenstand geformt wird, braucht hier wegen der allgemeinen Bekanntheit der dazu angewendeten Verfahren nicht näher eingegangen zu werden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 wurde davon ausgegangen, daß der Träger 15 gemeinsam mit einem Glasposten und dem Druckrahmen 40 in die Aussparung des Ringes 45 gesetzt wird. Es ist einleuchtend, daß das endgültige Ergebnis auch dadurch erzielt werden kann, daß bei der Anordnung nach Fig. 12 sowohl der Druckrahmen40 als auch der Dorn 48 vertikal bewegbar ausgebildet werden. In diesem Fall wird der nur mit einem darin liegenden Glasposten versehene Träger 15 in den Ring 45 gesetzt, worauf zunächst der Druckrahmen 40 auf den Posten gedrückt und dann der Dorn 48 abwärts bewegt wird.
Bei gewissen Glassorten ist wegen deren leichter Verarbeitbarkeit die Temperatur des aus dem Speiser austretenden Glasstranges so hoch, daß ein von ihm abgeschnittener Posten bereits durch die mittlere Öffnung 23 im Träger 15 hindurchsinkt, bevor z. B. die Schneidbewegung vollendet ist. In diesem Fall kann nach den Fig. 13 und 14 ein um eine Achse wegklappbares Bodenteil 56 verwendet werden. Die Achse 55 ist in dem Körper 57 gelagert, in dem sich der Träger 15 bis zu dem Augenblick befindet, in dem er in die viereckige Aussparung des Ringes 45 eingesetzt wird (F i g. 12). Das Bodenteil 56 kann dann so lange gegen die untere Seite des Trägers 15 gedrückt werden, bis der Glasposten völlig vom Glasstrang abgeschnitten worden ist.
Mehrere der vorstehend beschriebenen Träger 15 können z. B. reihenweise nebeneinander und derart angeordnet sein, daß sie nacheinander unterhalb der Auslaßöffnung 6 im Boden des Speisers und unterhalb der Abschneideeinrichtung entlangbewegt werden können. Dabei müssen die Bewegungen der einzelnen Träger derart zueinander synchronisiert sein, daß auf jeden Träger in gleicher Weise ein abgeschnittener Glasposten gelangt, wie es im vorhergehenden für den Träger 15 an Hajid der Fig. 3, 5 und 7 erklärt wurde.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Massenherstellung von Glashohlgegenständen, z. B. Kolben für elektrische Glühlampen, bei dem von einer aus einem Behälter strömenden Glasmenge ein Posten abgeschnitten und einem horizontal angeordneten Träger zugeführt wird, der eine mittlere Öffnung aufweist, worauf der Posten, nachdem er mit seinem mittleren Teil durch die Öffnung des Trägers hindurchgesunken ist, einer Formbearbeitung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Behälter, dessen Auslaßöffnung einen länglichen Querschnitt aufweist, der Abschneideeinrichtung ein lotrecht strömender Glasstrang gleichfalls länglichen Querschnitts zugeführt wird, dessen Längsabmessung quer zur Bewegungsrichtung des Trägers unterhalb der Abschneideeinrichtung liegt, daß die Schneidbewegung derart mit der Bewegung der Träger synchronisiert ist, daß bei der Bewegung des Trägers längs der unteren Seite der Abschneideeinrichtung das untere Ende des noch nicht unterbrochenen Glasstranges auf die Auflagefläche dieses Trägers gelangt und infolge der Weiterbewegung des Trägers unterhalb der Abschneideeinrichtung der Glasstrang in die Horizontale umgebogen wird, und daß der Posten erst dann vom Glasstrang abgeschnitten wird, wenn er die Auflagefläche des Trägers größtenteils bedeckt.
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Träger (15) für auszuwerfende Glasposten (21) in einem solchen Abstand unterhalb einer Abschneideeinrichtung (11) angeordnet sind und die Antriebe der Einrichtung (11) und der Träger (15) derart aufeinander abgestimmt sind, daß das untere Ende (17) des Glasstranges die Auflagefläche (18) eines Trägers erreicht hat, bevor ein Glasposten von dem Glasstrang abgeschnitten worden ist, und daß die Abschneideeinrichtung
(11) ihre Wirkung erst beendet hat, nachdem der betreffende Träger (15) weiterbewegt und seine Auflagefläche zum größten Teil bedeckt worden ist, wobei ein durch die Abschneideeinrichtung vom Glasstrang abgeschnittener Posten (21) mit seinem mittleren Teil in der Mitte des Trägers zu liegen kommt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Träger (15) an seiner Oberseite mit einem entfernbaren Andruckrahmen (40) versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere öffnung (23) im Träger (15) durch ein gegen dessen Unterseite andrückbares, auf einer Achse (55) schwenkbar gelagertes Bodenteil (56) abdeckbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift P 12988 IVc/32 a
kanntgemacht am 29. 11. 1956);
australische Patentschrift Nr. 749169.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 637/123 7.64 © Bundesdruckerei Berlin
DE1960N0018494 1959-06-19 1960-06-15 Verfahren und Vorrichtung zur Massen-herstellung von Glashohlgegenstaenden, z. B. Kolben fuer elektrische Gluehlampen Pending DE1174457B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL240425 1959-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174457B true DE1174457B (de) 1964-07-23

Family

ID=19751785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960N0018494 Pending DE1174457B (de) 1959-06-19 1960-06-15 Verfahren und Vorrichtung zur Massen-herstellung von Glashohlgegenstaenden, z. B. Kolben fuer elektrische Gluehlampen

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH391196A (de)
DE (1) DE1174457B (de)
ES (1) ES258961A1 (de)
FR (1) FR1265457A (de)
GB (1) GB943547A (de)
LU (1) LU38837A1 (de)
NL (1) NL109017C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022100644A1 (de) 2022-01-12 2023-07-13 Forma Glas GmbH Vorrichtung zum Glasblasen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1408010A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-14 Glass Service S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zum Formgeben von Glas durch Blasen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022100644A1 (de) 2022-01-12 2023-07-13 Forma Glas GmbH Vorrichtung zum Glasblasen

Also Published As

Publication number Publication date
LU38837A1 (de) 1960-08-17
NL109017C (de)
ES258961A1 (es) 1960-12-16
FR1265457A (fr) 1961-06-30
CH391196A (de) 1965-04-30
GB943547A (en) 1963-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234062C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Ampullen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1174457B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massen-herstellung von Glashohlgegenstaenden, z. B. Kolben fuer elektrische Gluehlampen
DE3232288C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen eines Glaskuelbels
DE3112453C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bimetallkontaktnieten
EP0014358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Balles aus Schaumstoff mit einer Oberflächenprägung
AT224828B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenherstellung von Glashohlgegenständen, z. B. Kolben für elektrische Glühlampen
DE1255039B (de) Fertigungsstrasse mit absatzweisem Transport einzelner Werkstuecktraeger
DE447013C (de) Maschine zum Einsetzen der Fadentraeger in die Traggestelle elektrischer Gluehlampen
DE1285102B (de) Verfahren zum Formen von Hohlglaesern mit einem verdickten Bodenteil
DE933967C (de) Zwangslaeufig betaetigte Vorrichtung zum unbeweglichen Festhalten des Werkstueckes im Gesenk bei einsetzendem Rueckzug des die Werkstueck-formung einleitenden, eine Hohlform aufweisenden Stempels einer Mehrfachdruckpresse od. dgl.
DE953402C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Jagd- und Leuchtpatronenhuelsen
DE678177C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfraesen von Reliefs in ebene Flaechen
DE2210181B (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen Glasartikels, beispielsweise eines Trinkglases, dessen Boden eine Färbung einschließt
AT405913B (de) Verfahren und anlage zum zerteilen von drahtgittermatten
DE672430C (de) Vorrichtung zum Drehen der elliptischen Zwischenwerkstuecke in die neue Walzrichtung bei der Herstellung von kreisrunden Blechscheiben durch mehrfaches Auswalzen in verschiedenen Richtungen
AT150220B (de) Verfahren zur Herstellung von Glühlampensockeln.
DE426321C (de) Herstellung von Sechskantmuttern
DE629118C (de) Maschine zum Ansetzen von Druckknopfmatrizen
DE669863C (de) Drahtstiftmaschine
AT47467B (de) Verfahren zur Herstellung der Ösen von flachen Weblitzen.
DE2418200A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlglaskoerpern, nach diesem verfahren hergestelltes produkt und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE631565C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reissnaegeln, Polsternaegeln o. dgl.
DE524522C (de) Warmpresse zur Herstellung von Nieten, Bolzen, Schrauben u. dgl.
DE897676C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abteilen oder Zaehlen einer bestimmten Zahl runder Tabletten von gleicher Groesse oder aehnlicher kugelfoermiger Gegenstaende
AT286155B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Zigaretten-Filterhülsen