DE1172574B - Cutting device for dry shavers - Google Patents

Cutting device for dry shavers

Info

Publication number
DE1172574B
DE1172574B DEN20268A DEN0020268A DE1172574B DE 1172574 B DE1172574 B DE 1172574B DE N20268 A DEN20268 A DE N20268A DE N0020268 A DEN0020268 A DE N0020268A DE 1172574 B DE1172574 B DE 1172574B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
carrier
cutting device
shaving head
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN20268A
Other languages
German (de)
Inventor
Norman Thomas Sanders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Needle Industries Ltd
Original Assignee
Needle Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Needle Industries Ltd filed Critical Needle Industries Ltd
Publication of DE1172574B publication Critical patent/DE1172574B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/14Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the rotary-cutter type; Cutting heads therefor; Cutters therefor
    • B26B19/145Cutters being movable in the cutting head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/14Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the rotary-cutter type; Cutting heads therefor; Cutters therefor
    • B26B19/141Details of inner cutters having their axes of rotation perpendicular to the cutting surface

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Internat. Kl.: B 26 bBoarding school Class: B 26 b

Deutsche Kl.: 69-12/02German class: 69-12 / 02

Nummer: 1172 574Number: 1172 574

Aktenzeichen: N20268 Ic/69 File number: N20268 Ic / 69

Anmeldetag: 30. Juni 1961 Filing date: June 30, 1961

Auslegetag: 18. Juni 1964Opening day: June 18, 1964

Die Erfindung betrifft eine Schneideinrichtung für Trockenrasiergeräte mit Siebscherkopf, bestehend aus einem auf der Arbeitswelle des Antriebsmotors befestigten Klingenträger und mindestens einer exzentrisch auf dem Träger beweglich gehaltenen und an die Scherkopf folie gedrückten, schalenförmigen Klinge, deren gekrümmte, spitzwinklige Schneidkante von der konvexen Außenfläche und der an der Scherkopffolie anliegenden Berührungsfläche der Klinge gebildet wird. ίοThe invention relates to a cutting device for dry shavers with a sieve shaving head, consisting of a blade carrier attached to the working shaft of the drive motor and at least one eccentric cup-shaped blade held movably on the carrier and pressed against the shaving head foil, their curved, acute-angled cutting edge from the convex outer surface and that on the shaving head foil adjacent contact surface of the blade is formed. ίο

Trockenrasiergeräte mit schalenförmigen Klingen sind bekannt. Die Klingen sind dabei dickwandig ausgeführt und im Bereich der Berührungsfläche zwischen Klinge und Scherkopffolie stark erweitert, so daß die Auflagefläche der Klinge auf der Scherkopffolie erheblich größer ist, als der Wandstärke der Schale entspricht.Dry razors with bowl-shaped blades are known. The blades are thick-walled and greatly expanded in the area of the contact area between the blade and the shaving head foil, see above that the contact surface of the blade on the shaving head film is considerably larger than the wall thickness of the Shell corresponds.

Man mußte jedoch feststellen, daß solche Schneideinrichtungen ungleichmäßig schneiden und nur geringe Lebensdauer haben und daß die Geräte bei sehr hohem Leistungsbedarf einen nur geringen Wirkungsgrad zeigen, was sich besonders bei batteriegespeisten Geräten ungünstig bemerkbar macht.However, it has been found that such cutting devices cut unevenly and only slightly Have a service life and that the devices only have a low level of efficiency when they have a very high power requirement show what is particularly noticeable in battery-powered devices.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile der bekannten Einrichtungen zu vermeiden.The invention is based on the object of avoiding these disadvantages of the known devices.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch, gelöst, daß die Klinge im Bereich ihrer Kontaktfläche mit der Scherkopffolie eine Wandstärke in der Größenordnung der Scherkopffolienstärke hat. Auf überraschend einfache Weise werden dadurch nicht nur die eingangs geschilderten Nachteile beseitigt, sondern es wird durch die Wandstärkenverminderung gleichzeitig eine Verminderung der Klingenmasse erreicht, die zu einer entsprechenden Verringerung des Kippmomentes führt, welches dann auftritt, wenn die Klinge nicht in ihrem Schwerpunkt unterstützt ist. Ein großes Kippmoment verhindert aber die gleichmäßige Anlage der ringförmigen Klingenfiäche an der Scherkopffolie und verhindert so, daß bei Rotation des Klingenträgers mit den exzentrisch darauf angeordneten Klingen eine Drehung der Einzelklingen um ihre Achsen stattfinden kann, die im Interesse einer gleichmäßigen Abnutzung und vor allem einer wirkungsvollen, sanften Rasur sehr erwünscht ist.According to the invention, this object is achieved in that the blade in the area of its contact surface with the shaving head film has a wall thickness in the order of magnitude of the shaving head film thickness. on In a surprisingly simple manner, this not only eliminates the disadvantages outlined above, but by reducing the wall thickness, the blade mass is reduced at the same time, which leads to a corresponding reduction in the overturning moment, which occurs when the Blade is not supported in its center of gravity. However, a large overturning moment prevents the uniform The ring-shaped blade surface rests against the shaving head foil, preventing it from rotating of the blade carrier with the blades arranged eccentrically on it, a rotation of the individual blades can take place around their axes in the interest of an even wear and above all one effective, gentle shave is very desirable.

Eine besonders dünne Wandstärke der Klinge im Bereich der Kontaktfläche wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß der zwischen der Außenfläche und der Berührungsfläche der Klinge eingeschlossene Schneidwinkel steiler ist als die Neigung der Klingenaußenfläche zur Berührungsfläche, so daß die radiale Breite der Berührungsfläche kleiner ist, als der Wandstärke der Klinge entspricht.A particularly thin wall thickness of the blade in the area of the contact surface is thereby preferably achieved achieves that the cutting angle enclosed between the outer surface and the contact surface of the blade is steeper than the inclination of the blade outer surface to the contact surface, so that the radial width the contact area is smaller than the wall thickness of the blade.

Schneideinrichtung für TrockenrasiergeräteCutting device for dry razors

Anmelder:Applicant:

Needle Industries Limited,Needle Industries Limited,

Birmingham, Warwickshire (Großbritannien)Birmingham, Warwickshire (UK)

Vertreter:Representative:

Dr.-Ing. K. BoehmertDr.-Ing. K. Boehmert

und Dipl.-Ing. A. Boehmert, Patentanwälte,and Dipl.-Ing. A. Boehmert, patent attorneys,

Bremen 1, Feldstr. 24Bremen 1, Feldstr. 24

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Norman Thomas Sanders,Norman Thomas Sanders,

Birmingham, Warwickshire (Großbritannien)Birmingham, Warwickshire (UK)

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

Großbritannien vom 30. Juni 1960 (22 860),Great Britain dated June 30, 1960 (22 860),

vom 30. August 1960 (29 807)of August 30, 1960 (29 807)

Die zwischen Klinge und Scherkopffolie erforderliche Andruckkraft wird zweckmäßig von einer auf den Klingenträger wirkenden Feder erzeugt, die die auf dem Träger beweglich gehaltenen Klingen an die Scherkopffolie drückt.The pressure force required between the blade and the shaving head film is expediently applied by one the blade carrier acting spring generated, which the movably held on the carrier blades to the The shaving head film presses.

Vorteilhaft sind die Klingen mittels solcher Befestigungselemente auf dem Träger angebracht, die die im Interesse gleichbleibender Anlage der Klingen an der Scherkopffolie notwendige axiale und radiale Beweglichkeit der Klingen auf dem Träger erlauben, jedoch ein Lösen der Klingen vom Träger verhindern. The blades are advantageously attached to the carrier by means of such fastening elements that the axial and radial necessary in the interest of constant contact of the blades on the shaving head foil Allow mobility of the blades on the carrier, but prevent the blades from becoming detached from the carrier.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird die Antriebskupplung zwischen Antriebswelle und Klingenträger aus der Wirkverbindung zwischen einem unrunden Abschnitt der Welle und einem entsprechenden Loch im Träger gebildet, in die der Träger durch die Feder gegen einen Anschlag größeren Querschnittsmaßes gedrückt wird, wobei unterhalb des unrunden Wellenabschnitts ein Abschnitt kleineren Querschnittsmaßes angeordnet ist, dem ein seitlich an das Loch anschließender Durchlaß im Träger in seinem Querschnittsmaß entspricht und wobei seitlichAccording to a further development of the invention, the drive coupling between the drive shaft and the blade carrier is from the operative connection between a non-circular section of the shaft and a corresponding one Hole formed in the carrier, in which the carrier is larger by the spring against a stop Cross-sectional dimension is pressed, with a section smaller below the non-circular shaft section Cross-sectional dimension is arranged, which a laterally adjoining the hole passage in the carrier in corresponds to its cross-sectional dimension and being laterally

409 600/20409 600/20

an diesen Durchlaß eine weitere Öffnung im Träger Die Antriebskupplung zwischen Antriebswelle 17at this passage another opening in the carrier. The drive coupling between drive shaft 17

anschließt, deren Querschnittsmaß größer ist als das und Träger 15 ist aus der Wirkverbindung zwischen des Anschlages. einem unrunden Abschnitt 19 der Welle und einemconnects whose cross-sectional dimension is larger than that and carrier 15 is from the operative connection between of the attack. a non-circular section 19 of the shaft and a

Man hat bei Trockenrasiergeräten mit oszillieren- entsprechenden Loch im Träger gebildet. Unterhalb dem Messerkopf und flachen, etwa halbkreisförmigen 5 des unrunden Wellenabschnitts 19 ist ein Abschnitt Messern bereits versucht, die Schneidmesser, die in 18 kleineren Querschnittsmaßes angeordnet, dem ein Vergleich mit den Klingen beim Erfindungsgegenstand seitlich an das Loch 22 anschließender Durchlaß 24 zu setzen sind, möglichst dünnwandig auszuführen. im Träger 15 in seinem Querschnittsmaß entspricht. Es zeigte sich aber, daß dem Streben nach dünnwan- Seitlich an diesen Durchlaß schließt sich eine erweidigen Schneidmessern dieser Art im wesentlichen aus io terte Öffnung 23 im Träger 15 an, deren Querschnittszwei Gründen eine Grenze gesetzt ist; einmal nimmt maß größer als das eines Anschlages 20 ist. Gegen die mechanische Festigkeit ab, und zum anderen ver- diesen Anschlag wird der Träger 15 durch eine ringert sich die Eigenfrequenz des Messers so weit, Schraubendruckfeder 25 gedruckt, daß es im Betrieb in den Bereich der Resonanz Vorzugsweise sind zwei Klingen 16 am Träger inIn dry shavers with an oscillating hole, a hole has been made in the carrier. Below the cutter head and flat, approximately semicircular 5 of the non-circular shaft section 19 is a section Knives already tried the cutting knives, which are arranged in 18 smaller cross-sectional dimensions, the one Comparison with the blades in the subject matter of the invention passage 24 laterally adjoining the hole 22 are to be set as thin-walled as possible. in the carrier 15 corresponds in its cross-sectional dimension. It turned out, however, that the striving for thin walled sides of this passage closes a willow Cutting knives of this type essentially consist of an opening 23 in the carrier 15, the cross-section of which is limited for two reasons; once takes measure greater than that of a stop 20 is. Against the mechanical strength, and on the other hand this stop is the carrier 15 by a if the natural frequency of the knife wrinkles so much, helical compression spring 25 is pressed, that it is in the range of resonance during operation. Preferably two blades 16 are in on the carrier

kommt und damit ein einwandfreies Schneiden nicht 15 diametral gegenüberliegenden Stellungen angeordnet, mehr möglich ist. In Erkenntnis dessen mußte man Jede der Klingen 16 weist die Form eines hohlen gemäß einem älteren Vorschlag bei einem derartigen Kegelstumpfes auf.comes and thus a perfect cutting is not arranged in 15 diametrically opposite positions, more is possible. In recognition of this, one had to Each of the blades 16 has the shape of a hollow according to an older proposal in such a truncated cone.

Messerkopf die Schneidklingen mit einer in ihrer Die Erzeugende der äußeren Fläche der konischenCutter head the cutting blades with one in their the generatrix of the outer surface of the conical

Hauptebene gewellten Form ausführen. Ein anderer kegelstumpfförmigen Klingen braucht nicht unbedingt Messerkopf dieser Art -— ebenfalls gemäß einem 20 eine gerade Linie, sondern kann eine konvex oder älteren Vorschlag — wurde mit Messern versehen, bei konkav gekrümmte Linie sein; sie kann gegebenendenen eine bestimmte Durchbiegung der Messer ent- falls auch aus mehreren Abschnitten zusammengegen der jeweiligen Arbeitsrichtung nicht überschrit- gesetzt sein,Execute main plane wavy shape. Another frustoconical blade does not necessarily need Cutter head of this type - also according to a 20 a straight line, but can be convex or older suggestion - was provided with knives, in case of concave curved line; it can end a certain deflection of the knives is also eliminated from several sections together the respective working direction must not be exceeded,

ten werden soll, so daß als untere Grenze der Messer- Bei der bevorzugten, in Fig. 3 gezeigten Ausfüh-should be th, so that as the lower limit of the knife- In the preferred embodiment shown in FIG.

wandstärke ein Maß von 0,1 mm ± 10°/» nicht unter- 25 rungsform bildet der äußere Hauptflächenabschnitt 28 schritten werden darf. Mit der vorliegenden Erfindung eine gerade Linie und hat einen Scheitelwinkel von ist es demgegenüber gelungen, die wirksame Messer- solcher Größe, daß zwischen der Mantelfläche und bzw. Klingenwandstärke ohne Zugeständnisse an der Metallfolie 10 ein spitzer Winkel von etwa 25° Stabilität und Schwingungseigenschaften bis in die eingeschlossen wird. Unmittelbar benachbart zur Größenordnung der Seherkopffolienstärke zu ver- 30 Schneidkante, die durch die Schnittlinie der äußeren ringem. Fläche und der Anlagefläche 27 der Klinge bestimmtThe outer main surface section 28 forms a wall thickness of 0.1 mm ± 10 ° / »not undercut may be stepped. With the present invention a straight line and has an apex angle of On the other hand, it has succeeded in making the effective knife of such a size that between the lateral surface and or blade wall thickness without concessions to the metal foil 10 an acute angle of about 25 ° Stability and vibration properties up to which is included. Immediately adjacent to The order of magnitude of the thickness of the viewing head film is to be reduced wrestle. Surface and the contact surface 27 of the blade is determined

Zur Veranschaulichung der Erfindung wird im wird, kann die äußere Fläche durch eine Erzeugende folgenden ein Ausführungsbeispiel an Hand der 28 α gebildet sein, die ebenfalls eine gerade Linie ist, Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen ist jedoch mit der Innenfläche 13 der Metallfolie 10 einenTo illustrate the invention, the outer surface can be formed by a generatrix following an exemplary embodiment with reference to FIG. 28 α , which is also a straight line, drawings. In the drawings, however, the inner surface 13 of the metal foil 10 is a

Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht 35 größeren Winkel, vorzugsweise etwa 45° bildet. Die eines Teiles des Rasiergerätes, in welcher eine Aus- Länge der zweiten Mantelfläche 28 α ist kurz, wobei führungsform des Schneidelementes gemäß der Er- dieser Teil der Außenfläche daher nur eine sehr findung im Zusammenhang mit der Metallfolie dar- schmale Zone bildet, die normalerweise nicht größer gestellt ist, als 0,05 mm ist.Fig. 1 is a partially sectioned side view 35 forms a larger angle, preferably about 45 °. The a portion of the shaving apparatus, in which a training is α length of the second lateral surface 28 short, whereby the guide shape of the cutting element according to the ER- this part of the outer surface therefore forms a very invention in connection with the metal foil DAR narrow zone, which normally is not set larger than 0.05 mm.

Fig. 2 eine Teilansicht der in Fig. 1 gezeigten 40 Der Vorteil dieser Form der äußeren Fläche be-Teile von unten her gesehen, steht darin, daß eine gute Schneidwirkung erzieltFig. 2 is a partial view of the 40 shown in Fig. 1. The advantage of this shape of the outer surface be-parts Seen from below, it says that a good cutting effect is achieved

F i g. 3 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab wird und daß eine scharfe Schneidkante über eine und diametralem Schnitt durch eines der Klingen- lange Benutzungsdauer hinweg erhalten bleibt, elemente, aus der die Ausbildung der Löcher in der Die Berührungsfläche 27 kann durch eine ebeneF i g. 3 is a partial view on an enlarged scale and that a sharp cutting edge over a and diametrical cut through one of the blades - long period of use is preserved, elements from which the formation of the holes in the The contact surface 27 can be through a plane

Metallfolie ersichtlich ist, und 45 Fläche gebildet werden, vorzugsweise jedoch dadurch,Metal foil can be seen, and 45 surface are formed, but preferably by

Fig. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht eines daß die Klinge auf einer konvexen, sphärischen vollständigen Rasiergerätes mit einem Schneidelement Schleiffläche von etwa 50 mm Durchmesser geläppt gemäß der Erfindung. ist, wobei Klingen verwendet sind, deren DurchmesserFig. 4 is a partially sectioned view of the blade on a convex, spherical one complete shaver with a cutting element lapped grinding surface of about 50 mm diameter according to the invention. is, with blades used, their diameter

Der Körper 1 des in F i g. 4 dargestellten Rasier- an der Schneidkante etwa 7 mm beträgt. Hierdurch geräts ist beispielsweise zur Aufnahme von Trocken- 50 wird eine scharfe Schneidkante 29 gebildet, zellen oder Batterien für einen Elektromotor 3 aus- Der Schwerpunkt der Klingen soll normalerweiseThe body 1 of the in F i g. 4 shown razor at the cutting edge is about 7 mm. Through this device is for example to accommodate drying 50 a sharp cutting edge 29 is formed, cells or batteries for an electric motor 3 out- The focus of the blades should normally

gebildet. Vom Motor 3 erstreckt sich eine Arbeits- mit der Bezugsachse 26 zusammenfallen. Es ist jedoch welle 17 vor, auf welcher die Schneideinrichtung 14 auch möglich, daß der Schwerpunkt etwas versetzt angeordnet ist. von dieser Achse liegt, so daß die Klinge dazu neigt,educated. A working axis which coincides with the reference axis extends from the motor 3. However, it is wave 17 before, on which the cutting device 14 is also possible that the focus is slightly offset is arranged. off this axis so that the blade tends to

Äußeres Schneidelement ist eine dünne Metallfolie 55 eine vorbestimmte Winkelstellung zum Träger 15 und 10, die aus Kohlenstoffstahl oder aus legiertem Stahl um die Achse 26 herum infolge der auf die Klinge hergestellt sein kann und eine Dicke in der Größen- wirkenden Zentrifugalkraft während der Umdrehunordnung von vorzugsweise 0,05 mm aufweist. gen der Welle 17 mit dem Träger 15 einzunehmen.The outer cutting element is a thin metal foil 55 a predetermined angular position to the carrier 15 and 10 made of carbon steel or alloy steel around the axis 26 as a result of the on the blade can be made and a thickness in the size-acting centrifugal force during the rotational disorder of preferably 0.05 mm. gene of the shaft 17 with the carrier 15 to take.

Gemäß Fig. 3 kann die Außenfläche 11 der Jede Klinge kann aus hochkohlenstoffhaltigem StahlAccording to Fig. 3, the outer surface 11 of the Each blade can be made of high carbon steel

Metallfolie 10 mit der zu rasierenden Fläche 12, z. B. 60 oder legiertem Stahl bestehen, der gehärtet und aneinem Teil des Gesichts des Benutzers, in Berührung gelassen werden kann, und der in weichem oder gegebracht werden, wobei Hautpartien 12 α mit Haar- glühtem Zustand aus ebenem Plattenmaterial durch stummein 12 b in die Löcher der Metallfolie 10 ge- Pressen in die gewünschte Form gebracht wird, langen. Gegen die Innenfläche 13 der Metallfolie liegt Vorzugsweise weist die Basis der Schale einenMetal foil 10 with the surface to be shaved 12, e.g. B. 60 or alloy steel, which can be hardened and left in touch on a part of the user's face, and which can be soft or brought, with skin areas 12 α with hair-glowing state made of flat plate material through mute 12 b in the Holes in the metal foil 10 are pressed into the desired shape, long. The base of the shell preferably has a base against the inner surface 13 of the metal foil

die Schneideinrichtung 14 an, welche einen Träger 15 65 Durchmesser auf, der wesentlich größer ist als die und mehrere daran angebrachte Schneidklingen 16 Höhe, d. h. die entlang der durch die Spitze verlauaufweist. Der Träger 15 ist auf der Antriebswelle 17 fenden Bezugsachse 26 gemessene Abmessung der angeordnet. Schale, ist.the cutting device 14, which has a carrier 15 65 diameter which is substantially larger than the and a plurality of cutting blades 16 attached thereto, height, d. H. which runs along the point through the tip. The carrier 15 is on the drive shaft 17 fenden reference axis 26 dimension of the measured arranged. Shell, is.

Hierdurch bleibt eine beständige Berührung zwischen der konischen Schale und der Innenfläche 13 der Metallfolie 10 aufrechterhalten. Vorzugsweise kann die Höhe der Schale etwa ein Fünftel des Durchmessers der inneren Begrenzungslinie oder Kante 29 a, welche die Öffnung begrenzt, betragen.As a result, constant contact between the conical shell and the inner surface 13 of the metal foil 10 is maintained. Preferably, the height of the shell can be about a fifth of the diameter of the inner boundary line or edge 29 a, which delimits the opening.

Bei der dargestellten Ausführungsfonn haben die Klingen eine gleichmäßige Wanddicke. Jedoch sind auch ungleichmäßige Wanddicken möglich.In the embodiment shown, the blades have a uniform wall thickness. However, are Uneven wall thicknesses are also possible.

Die Wanddicke der Schale entspricht der normalen Dicke von etwa 0,08 bis 0,12 mm einer Sicherheitsrasierklinge derart, daß sie im Bereich der Kontaktfläche 27 eine Wandstärke in der Größenordnung der Scherkopffolienstärke hat. Jede Klinge ist am Träger 15 so gehalten, daß in begrenztem Maße eine Kipp- und Axialbewegung der Klingen gegenüber dem Träger möglich ist.The wall thickness of the shell corresponds to the normal thickness of about 0.08 to 0.12 mm of a safety razor blade such that it is in the area of the contact surface 27 has a wall thickness in the order of magnitude of the thickness of the shaving head film. Every blade is on Carrier 15 held so that to a limited extent a tilting and axial movement of the blades with respect to the carrier is possible.

Diese Halterung kann eine mit dem Träger einteilige Hülse 30 aufweisen.This holder can have a sleeve 30 that is integral with the carrier.

Durch die Öffnung 32 der Hülse 30 erstreckt sich der Schaft eines Nietes, dessen oberer Kopf 33 im Inneren der Klinge 16 und dessen unterer Kopf 34 in der Ausnehmung 31 des Trägers 15 liegt. Die Höhe der Hülse 30 ist größer als die Wandstärke der Klinge 16 in der Nähe der Hülse. Hierdurch ist das notwendige Spiel für die begrenzte Kipp- und Axialbewegung der Klinge geschaffen.The shank of a rivet extends through the opening 32 of the sleeve 30, the upper head 33 of which in the Inside the blade 16 and the lower head 34 of which lies in the recess 31 of the carrier 15. The height the sleeve 30 is greater than the wall thickness of the blade 16 in the vicinity of the sleeve. This is what is necessary Game created for the limited tilting and axial movement of the blade.

Der Berührungsdruck zwischen der Berührungsfläche 27 der Klinge 16 auf der Innenfläche der Scherkopffolie 10 ist niedrig gehalten, wodurch der Reibungswiderstand und der Kraftbedarf für die Bewegung der Klinge gering ist.The contact pressure between the contact surface 27 of the blade 16 on the inner surface of the shaving head foil 10 is kept low, reducing the frictional resistance and the force required for movement the blade is small.

Beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 weist der Träger 15 zwei Arme auf, an denen je eine Klinge angeordnet ist, jedoch sind auch Konstruktionen mit einem einzigen Arm oder mit mehr als zwei Armen möglich. Die Klingen können auch in verschieden großen Abständen von der Drehachse des Trägers 15 angeordnet sein.In the embodiment according to FIG. 2, the carrier 15 has two arms, each with a blade is arranged, but constructions with a single arm or with more than two arms are also possible possible. The blades can also be at different distances from the axis of rotation of the carrier 15 be arranged.

Die kegelstumpfförmigen Schalen der Klingen können ungelocht sein oder eine oder mehrere Öffnungen 36 vorzugsweise nahe ihren inneren Enden aufweisen, letztere, um Schnitthaare aus dem Inneren der Klingen austreten zu lassen.The frustoconical shells of the blades can be unperforated or one or more openings 36 preferably near their inner ends, the latter to cut hair from the inside to let the blades emerge.

Aber auch bei Fehlen von Öffnungen 36 werden die Schnitthaare aus dem Innern der Klingen abgeführt, da die Schnitthaare wahrscheinlich durch die Drehung der Klingen um ihre Achse aufgewirbelt werden und durch den in Bewegungsrichtung an der hinteren Berührungsfläche 27 zeitweise entstehenden Spalt entweichen. Die Drehung jeder Klinge um ihre Achse rührt von der unterschiedlichen Reibung an den unterschiedlichen Geschwindigkeiten gegenüber der Metallfolie aufweisenden Teilen der Klinge her.But even in the absence of openings 36, the cut hairs are removed from the inside of the blades, as the cut hairs are likely to be whirled up by the rotation of the blades around their axis and by the temporarily occurring in the direction of movement on the rear contact surface 27 Escape gap. The rotation of each blade around its axis is due to the different friction the different speeds compared to the metal foil having parts of the blade here.

Beim Gebrauch des Rasiergerätes wird der in Bewegungsrichtung hintere Teil der Berührungsfläche 27 an der Metallfolie 10 geläppt und dadurch geschärft. When the shaver is used, the rear part of the contact surface 27 in the direction of movement lapped on the metal foil 10 and thereby sharpened.

Die Läppwirkung, welche ein Wiederschärfen der Schneidkante erzeugt, gestattet, den Winkel zwischen der Berührungsfläche 27 und der äußeren Fläche 28 bzw. 28 a in einer Größe zu halten, die wesentlich geringer als bei üblichen Klingen ist. Durch die Öffnungen der Metallfolie hindurchragende Haare werden sauber abgeschnitten und setzen sich nicht zwischen der Berührungsfläche 27 und der Innenfläche 13 fest.The lapping action that resharpening the cutting edge creates allows the angle between to keep the contact surface 27 and the outer surface 28 and 28 a in a size that is essential is less than with conventional blades. Hair protruding through the openings in the metal foil will be cut cleanly and do not sit between the contact surface 27 and the inner surface 13 fixed.

Vorteilhaft für die Erzielung eines sauberen Schnittes bzw. einer scharfen Rasur ist die Lochung 27 mit divergierenden Lochwänden in der Metallfolie 10, wie F i g. 3 zeigt.Advantageous for achieving a clean cut or a sharp shave, the perforation 27 is with diverging hole walls in the metal foil 10, as shown in FIG. 3 shows.

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schneideinrichtung für Trockenrasiergeräte mit Siebscherkopf, bestehend aus einem auf der Arbeitswelle des Antriebsmotors befestigten Klingenträger und mindestens einer exzentrisch auf dem Träger beweglich gehaltenen und an die Scherkopffolie gedrückten schalenförmigen Klinge, deren gekrümmte, spitzwinklige Schneidkante von der konvexen Außenfläche und der an der Scherkopffolie anliegenden Berührungsfläche der Klinge gebildet wird, dadurch gekennzeichnet,' daß die Klinge (16) im Bereich ihrer Kontaktfläche (27) mit der Scherkopffolie (10) eine Wandstärke in der Größenordnung der Scherkopffolienstärke hat.1. Cutting device for dry shavers with sieve shaving head, consisting of one on the Working shaft of the drive motor attached to the blade carrier and at least one eccentric The cup-shaped blade held movably on the wearer and pressed against the shaving head foil, their curved, acute-angled cutting edge from the convex outer surface and that on the shaving head foil adjacent contact surface of the blade is formed, characterized in that ' that the blade (16) has a wall thickness in the area of its contact surface (27) with the shaving head foil (10) in the order of magnitude of the thickness of the shaving head. 2. Schneideinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der Außenfläche (28 a) und der Berührungsfläche (27) der Klinge (16) eingeschlossene Schneidwinkel steiler ist als die Neigung der Klingenaußenfläche (28) zur Berührungsfläche (27), so daß die radiale Breite der Berührungsfläche (27) kleiner ist als der Wandstärke der Klinge (16) entspricht.2. Cutting device according to claim 1, characterized in that the between the Outer surface (28 a) and the contact surface (27) of the blade (16) included cutting angle is steeper than the inclination of the blade outer surface (28) to the contact surface (27), so that the radial Width of the contact surface (27) is smaller than the wall thickness of the blade (16) corresponds. 3. Schneideinrichtung nach Anspruch 1 oder 2. gekennzeichnet durch eine auf den Klingenträger3. Cutting device according to claim 1 or 2, characterized by one on the blade carrier (15) wirkende Feder (25), mit der die auf dem Träger beweglich gehaltenen Klingen (16) an die Scherkopffolie (10) gedrückt werden.(15) acting spring (25) with which the blades (16) held movably on the carrier to the Shaving head foil (10) are pressed. 4. Schneideinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klingen (16) mittels solcher Befestigungselemente (30 bis 34) auf dem Träger (15) angebracht sind, die die im Interesse gleichbleibender Anlage der Klingen4. Cutting device according to claim 1 to 3, characterized in that the blades (16) by means of such fastening elements (30 to 34) are attached to the carrier (15), which in the Interest in consistent blade layout (16) an der Scherkopf folie (10) notwendige axiale und radiale Beweglichkeit der Klingen auf dem Träger erlauben, jedoch ein Lösen der Klingen (16) vom Träger (15) verhindern.(16) on the shaving head film (10) necessary axial and radial mobility of the blades on the Allow carrier, but prevent the blades (16) from becoming detached from the carrier (15). 5. Schneideinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klinge (16) konisch oder kegelstumpfförmig ausgebildet und das zugehörige Befestigungselement (30 bis 34) an der Spitze bzw. dem Ende kleineren Durchmessers der Klinge angeordnet ist.5. Cutting device according to claim 1 to 4, characterized in that each blade (16) Conical or frustoconical and the associated fastening element (30 to 34) on the tip or the end of the smaller diameter of the blade is arranged. 6. Schneideinrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskupplung zwischen Antriebswelle (17) und Klingenträger (15) aus der Wirkverbindung zwischen einem unrunden Abschnitt (19) der Welle und einem entsprechenden Loch (22) im Träger gebildet ist, in die der Träger (15) durch die Feder (25) gegen einen Anschlag (20) größeren Querschnittsmaßes gedrückt wird, daß unterhalb des unrunden Wellenabschnitts (19) ein Abschnitt (18) kleineren Querschnittsmaßes angeordnet ist, dem ein seitlich an das Loch (22) anschließender Durchlaß (24) im Träger (15) in seinem Querschnittsmaß entspricht und daß seitlich an diesen Durchlaß (24) eine erweiterte Öffnung (23) im Träger (15) anschließt, deren Querschnittsmaß größer als das des Anschlages (20) ist.6. Cutting device according to claim 3 to 5, characterized in that the drive coupling between drive shaft (17) and blade carrier (15) from the operative connection between a non-circular portion (19) of the shaft and a corresponding hole (22) formed in the carrier is, in which the carrier (15) by the spring (25) against a stop (20) of larger cross-sectional dimension is pressed so that a section (18) of smaller cross-sectional dimension is arranged below the non-circular shaft section (19), which a laterally adjoining the hole (22) passage (24) in the carrier (15) in its cross-sectional dimension corresponds and that the side of this passage (24) has a widened opening (23) in the Adjoins carrier (15), the cross-sectional dimension of which is greater than that of the stop (20). 7. Schneideinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der unrunde Wellenabschnitt (19) und das unrunde Loch (24) eine7. Cutting device according to claim 6, characterized in that the non-circular shaft section (19) and the non-round hole (24) one oder mehrere ebene Flächen haben, während der Wellenabschnitt (18) kleineren Querschnittsmaßes rund ist.or have several flat surfaces, while the shaft section (18) has a smaller cross-sectional dimension is round. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1 068 587;
deutsche AuslegeschriftenNr. 1 052 205, 1081798;
Considered publications:
German Patent No. 1,068,587;
German exposition no. 1,052,205,1081798;
schweizerische Patentschrift Nr. 232 705; französische Patentschrift Nr. 974 147; britische Patentschrift Nr. 485 335; USA.-Patentschriften Nr. 2 167 833, 2 331Swiss Patent No. 232 705; French Patent No. 974 147; British Patent No. 485,335; U.S. Patent Nos. 2,167,833, 2,331 In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patente Nr. 1 114 115, 1 129 085.Older patents considered: German patents No. 1 114 115, 1 129 085. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 409 600/20 6.64 © Bundesdnickerei Berlin409 600/20 6.64 © Bundesdnickerei Berlin
DEN20268A 1960-06-30 1961-06-30 Cutting device for dry shavers Pending DE1172574B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB22860/60A GB984791A (en) 1960-06-30 1960-06-30 Improvements in dry shavers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1172574B true DE1172574B (en) 1964-06-18

Family

ID=10186211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN20268A Pending DE1172574B (en) 1960-06-30 1961-06-30 Cutting device for dry shavers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3279057A (en)
CH (1) CH385671A (en)
DE (1) DE1172574B (en)
GB (2) GB984791A (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001933A (en) * 1975-06-04 1977-01-11 Sperry Rand Corporation Cutter drive arrangement for an electric dry shaver
US4828540A (en) * 1987-07-28 1989-05-09 Fordyce Glenn B Folding apparatus with adjustable swing chute
US8037613B2 (en) * 2004-09-02 2011-10-18 Rovcal, Inc. Shaving head for rotary shaver and method of manufacturing the same
JP2006218219A (en) * 2005-02-14 2006-08-24 Izumi Products Co Rotary type electric razor
JP5309067B2 (en) * 2010-03-26 2013-10-09 パナソニック株式会社 Electric razor
JP5406769B2 (en) * 2010-03-26 2014-02-05 パナソニック株式会社 Electric razor
CN104440968B (en) * 2014-12-10 2016-03-30 东莞市罗曼罗兰电器科技有限公司 A kind of spherical floating razor head structure

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB485335A (en) * 1936-08-29 1938-05-18 John Bruecker Improvements in or relating to shaving machines
US2167833A (en) * 1938-03-30 1939-08-01 Gold Jacob Cutting device
US2331500A (en) * 1939-02-18 1943-10-12 Remington Rand Inc Mechanical razor
CH232705A (en) * 1944-03-10 1944-06-15 Bloch Camille Mechanical razor for dry shaving.
FR974147A (en) * 1941-05-06 1951-02-19 Operative head for shaving and cutting
DE1052205B (en) * 1956-08-27 1959-03-05 Balco Filtertechnik G M B H Use of an electroforming process for the production of shaving foils for dry razors
DE1081798B (en) * 1957-01-25 1960-05-12 Rotary Soc An Electric shaver

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1558021A (en) * 1925-05-06 1925-10-20 John J Libi Safety razor
US2119683A (en) * 1936-05-15 1938-06-07 Louis J Nevraumont Rotary cutter
US2283038A (en) * 1938-05-19 1942-05-12 Raymond T Moloney Electric shaver
BE434502A (en) * 1938-05-28
GB598665A (en) * 1944-03-08 1948-02-24 Hermann Konrad S A Razor
US2623280A (en) * 1944-07-01 1952-12-30 Wilkinson Sword Co Ltd Dry shaving device
GB603285A (en) * 1944-09-21 1948-06-14 Joseph Hamak Improvements in or relating to electric razors
US2582807A (en) * 1948-06-26 1952-01-15 Chris L Volz Shaving device
CH290390A (en) * 1948-12-06 1953-04-30 Konrad Hermann Mechanical razor.
US2677884A (en) * 1948-12-29 1954-05-11 Richard & Ammann S A Rotary razor shear head
GB665042A (en) * 1949-08-25 1952-01-16 George William Bell Improvements in or relating to dry shaving appliances
BE526029A (en) * 1953-10-01
US3079510A (en) * 1957-11-01 1963-02-26 Licentia Gmbh Dry shaving apparatus combining varying sources of power
US3092904A (en) * 1960-05-09 1963-06-11 Bruecker John Movable cutter for a dry shaver having saw tooth design cutting edge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB485335A (en) * 1936-08-29 1938-05-18 John Bruecker Improvements in or relating to shaving machines
US2167833A (en) * 1938-03-30 1939-08-01 Gold Jacob Cutting device
US2331500A (en) * 1939-02-18 1943-10-12 Remington Rand Inc Mechanical razor
FR974147A (en) * 1941-05-06 1951-02-19 Operative head for shaving and cutting
CH232705A (en) * 1944-03-10 1944-06-15 Bloch Camille Mechanical razor for dry shaving.
DE1052205B (en) * 1956-08-27 1959-03-05 Balco Filtertechnik G M B H Use of an electroforming process for the production of shaving foils for dry razors
DE1081798B (en) * 1957-01-25 1960-05-12 Rotary Soc An Electric shaver

Also Published As

Publication number Publication date
US3279057A (en) 1966-10-18
GB984791A (en) 1965-03-03
CH385671A (en) 1964-12-15
GB991162A (en) 1965-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1161325B1 (en) Electric shaver
DE2513017B2 (en)
DE2059499A1 (en) Dry shaver
DE872753C (en) Cutting plate of a shearing machine for shaving cuts with a cutting element that can be rotated
DE1701175U (en) DRY SHAVER.
DE870960C (en) Cutting head of a shearing machine for a razor cut
DE1004519B (en) Knife for the shaving head of dry razors
DE1172574B (en) Cutting device for dry shavers
DE2937432C2 (en)
DE2937364C2 (en)
DE3118673C2 (en) Surgical cutting tool for eye operations, as well as method for manufacturing the cutting tool
DE837666C (en) Shear device for razor cut
CH638127A5 (en) DRY SHAVER.
AT409604B (en) Electric shaver
DE2850800C2 (en)
DE2531441A1 (en) DRY SHAVER
DE3638068C1 (en) Milling device for processing, in particular trimming, the edges of sheet metal strips, sheet metal plates or the like.
DE2850828A1 (en) RAZOR
DE102019001154B4 (en) Splitting knife for cutting bread products
DE1629992C3 (en) Cutter knife
DE2747383A1 (en) DRY SHAVER
CH246511A (en) Shaving head for dry razors.
WO2007019967A1 (en) Cutting blade holder for a microsurgical cutting arrangement in particular such an arrangement for refractive eye surgery
DE3422882A1 (en) Apparatus for sharpening cutting tools
DE1113163B (en) Shaving head for dry razors