DE1172126B - Reibscheibenkupplung, insbesondere Haupt-kupplung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Reibscheibenkupplung, insbesondere Haupt-kupplung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1172126B
DE1172126B DED25116A DED0025116A DE1172126B DE 1172126 B DE1172126 B DE 1172126B DE D25116 A DED25116 A DE D25116A DE D0025116 A DED0025116 A DE D0025116A DE 1172126 B DE1172126 B DE 1172126B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
coupling
axially
engagement
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED25116A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Altmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED25116A priority Critical patent/DE1172126B/de
Publication of DE1172126B publication Critical patent/DE1172126B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0643Synchro friction clutches with flat plates, discs or lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • F16D2023/0668Details relating to tooth end or tip geometry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Reibscheibenkupplung, insbesondere Hauptkupplung für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Reibscheibenkupplung, insbesondere Hauptkupplung für Kraftfahrzeuge, mit einem axial festen und einem axial bewegbaren, antreibenden Kupplungsteil sowie einer GleichlaufeinTichtung, die mittels Reibung auf beide Kupplungsteile einwirkt, wobei der endgültige Kupplungseingriff so lange gesperrt bleibt, bis sich beide Kupplungsteile im Gleichlauf befinden.
  • Bei ausrückbaren Kupplungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugkupplungen ist es erwünscht, vor dem endgültigen Eingriff die beiden Kupplungshälften zum Gleichlauf miteinander zu bringen; denn im praktischen Fahrbetrieb treten sowohl hinsichtlich der Drehzahldifferenz beider Kupplungshälften als auch hinsichtlich des Drehmomentes große Schwankungen auf. Diese Schwankungen müssen durch die Kupplung ausgeglichen werden, um unangenehme Schaltstöße beim Einkuppelvorgang zu vermeiden.
  • Es ist zwar schon eine Kupplung bekannt, bei der durch die Drehzahldifferenz der beiden zu kuppelnden Teile der Durchfluß durch eine öldruckleitung gesteuert wird, wobei bei Drehzahldifferenz der Kupplungsteile durch Öldruck auf einen elektrischen Schalter die zu kuppelnden Teile am Reibungsschluß gehindert werden. Bei Gleichlauf der Kupplungsteile wirkt hingegen kein Öldruck auf den elektrischen Schalter, und die Kupplungsteile werden reibungsschlüssig eingerückt.
  • Diese bekannte Kupplung benötigt jedoch einen erheblichen Bauaufwand und enthält neben den mechanischen Bauteilen einen hydraulischen und einen elektrischen Steuerkreis. Mit dieser Kupplung kann wohl der Schaltstoß der Kupplung vermieden werden, es kann jedoch nicht die Anpreßkraft der Kupplungsteile entsprechend der Drehzahl- und Drehmomentdifferenz so abgestimmt werden, daß jeder Kupplungsvorgang mit der geringsten Verzögerung beim stoßfreien Einrücken erfolgt und somit die Zeitdauer des Kupplungsvorganges auf ein Minimum beschränkt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbesserung der insbesondere für Kraftfahrzeuge bestimmten ausrückbaren Wellenkupplungen in dieser Hinsicht zu erreichen. Durch die Erfindung sollen die unangenehmen Schaltstöße und eine Verzögerung beim Kupplungsvorgang vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der für den Reibungsschluß während des Gleichlaufvorganges erforderliche Anpreßdruck beider Kupplungsteile durch Verändern der Spannung einer in bekannter Weise in Eingriffsrichtung wirkenden Kupplungsfeder durch ein die Drehzahldifferenz beider Kupplungsteile abtastendes Differentialgetriebe veränderlich ist.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform ist der bewegbaren Kupplungshälfte die in Eingriffsrichtung wirkende Kupplungsfeder zugeordnet. Um aus dem Drehmoment eine axial wirkende Komponente in Richtung des Anpreßdruckes zu erhalten, sind der axial bewegbare Kupplungsteil und der mit ihm in ständig antreibender Verbindung stehende Teil über zur Richtung der Umfangskraft: geneigte Flächen miteinander verbunden.. Durch die Zuordnung eines Sperrorgans zum axial bevvegbaren Kupplungsteil wird eine weitere Bewegunge . in Eingriffsrichtung während des Gleichlaufvorgauges gesperrt und der Eingriff erst bei gleichen Drehzahlen beider Kupplungsteile freigegeben, wobei das Sperrorgan gegenüber dem axial bewegbaren :Kupplungsteil eine begrenzte Drehbeweglichkeit aufweist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kupplung wirkt das zwischen beiden Kupplungshälften auftretende Drehzahlgefälle derart bestimmend für den Einkuppelvorgang, daß die in Eingriffsrichtung wirkende Kraft beim Gleichlaufvorgang um so größer wird, je größer das Drehzahlgefälle und das zuübertragende Drehmoment ist. Dadurch .kann mit Berücksichtigung des Sperrorgans jeder Schaltstoß und jede Verzögerung beim Kupplungsvorgang vermieden werden. Zum, Lösen der Kupplung ist nur eine geringe Kraft erforderlich, weil die Einkuppelkraft infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung vorwiegend durch Servowirkung erzeugt wird.
  • Der Kupplungsfeder ist eine Spannvorrichtung zugeordnet. Diese Spannvorrichtung ist durch ein zweistufiges nach Art eines Sinusgetriebes ausgebildetes Zwischengetriebe von der Drehzahldifferenz beider Kupplungsteile antreibbar. Der axial bewegbare Kupplungsteil ist dem Antrieb über Zapfen mit Neigungsflächen zugeordnet, während der andere Kupplungsteil den Abtrieb bildet. Die Spannvorrichtung und die Kupplungsfeder sind dabei auf der Abtriebswelle angeordnet. Die Kupplungsfeder ist zwischen die Spannvorrichtung einerseits und dem axial bewegbaren Kupplungsteil andererseits eingeschaltet. Sie kann sich einerseits an einer auf der Abtriebswelle axial verschiebbaren Hülse der Spannvorrichtung abstützen, wobei diese Hülse mit einem über ein Zwischengetriebe von der Drehzahldifferenz antreibbaren Spannring zusammenwirkt und an einer Stirnseite Gegennocken zum Eingriff in die Spannnocken des Spannringes aufweist. Andererseits erfolgt die Abstützung an einer gegenüber der Abtriebswelle undrehbar aber axial verschiebbaren Druckhülse, wobei auf dieser Druckhülse über ein Kugellager die bewegbare Kupplungshälfte angeordnet ist.
  • Wie die Erfindung im einzelnen ausgeführt werden kann, zeigt mit den wesentlichen Teilen das Ausführungsbeispiel in der Zeichnung an Hand einer Kraftfahrzeugkupplung; es zeigt F i g. 1 die Kupplung im Schnitt.
  • F i g. 2 einen Schnitt nach Linie 11-11 der F i g. 1, F i g. 3 die Spannocken 35 bzw. 36 in Abwicklung, F i g. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der F i g. 1 und F i g. 5 bis 7 die Übertragungszapfen und Abweisflächen in Abwicklung in ausgerückter, in Gleichlauf-und in eingerückter Stellung.
  • Nach den F i g. 1 bis 4 besteht der antreibende Kupplungsteil aus der Motorwelle 10, der Schwungscheibe 11 mit dem Zahnritzel 12 für den Anlassereingriff und einem glockenförmigen Gehäuseteil 13. Die eigentlichen Eingriffsorgane der Kupplung werden durch das so gebildete mit der Motorwelle 10 umlaufende Gehäuse umschlossen.
  • Diesem antreibenden Kupplungsteil ist der axial bewegbare Kupplungsteil zugeordnet. Er besteht aus der die Eingriffsfläche 14 aufweisenden Druckplatte 15 und dem tragenden Kupplungsteil 16, der mit dem glockenförmigen Gehäuseteil 13 über radiale fingerartig ineinander greifende Zapfen 17a und 17b verbunden ist. Die Druckplatte 15 bildet gleichzeitig das Sperrorgan und ist ebenso wie der tragende Kupplungsteil 16 an den gegenüberliegenden Stirnseiten mit Abweisflächen 18a bzw. 18b versehen, die später genauer erläutert werden. Zwischen beiden Teilen ist eine Feder 19 angeordnet, die die Druckplatte 15 stets in Eingriffsrichtung drückt. Ein Sprengring 20 begrenzt den Federhub. Der andere axial feste Kupplungsteil wird durch eine Kupplungsscheibe 21 gebildet, die in an sich bekannter Weise über drehschwingungsdämpfende Federn 22 mit dem Nabenteil 23 verbunden und mit diesem auf der Abtriebs welle 24 drehfest angeordnet ist.
  • Die Drehzahldifferenz zwischen der Abtriebswelle 24 und der Motorwelle 10 wird durch ein Zwischengetriebe zum Spannen einer auf die Kupplungsfeder 25 wirkenden Spannvorrichtung benutzt. Dieses Zwischengetriebe wird aus zwei Sinusgetrieben gebildet. Es besteht aus einer in die Motorwelle 10 eingesetzten Hülse 26 mit einer sinusförmigen Kurvenbahn 51, in der mehrere Kugeln 27 laufen, die in einem mit der Abtriebswelle 24 verbundenen Korb 28 geführt sind. Eine Zwischenwelle 29 ist im Inneren der Abtriebswelle 24 gelagert und mit einer sinusförmigen Kurvenbahn 30 mit wesentlich höherer Gangzahl als wie die der Kurvenbahn 51 versehen. Die Zwischenwelle 29 bildet die Überleitung zur zweiten Getriebestufe des Zwischengetriebes und ist zu diesem Zweck mit einem Exzenter 31 versehen. Dieser wirkt auf Gleitsteine 32, die in der Abtriebswelle 24 geführt sind und außen mit einem mit der Sinusbahn 33 versehenen Ring 34 zusammenwirken. Beide Sinusgetriebe wirken als Untersetzung derart, daß eine Drehzahldifferenz zwischen der Motorwelle 10 und der Abtriebswelle 24 sich in einer Drehung des Ringes 34 gegenüber der Abtriebswelle 24 auswirkt.
  • Der Ring. 34 ist auf der Abtriebswelle 24 axial unverschiebbar festgelegt und bildet den einen Teil der auf die Kupplungsfeder 25 wirkenden Spannvorrichtung. Er ist an einer Stirnseite mit den Spannnocken 35 versehen. Mit den Spannocken 35 wirken entsprechend, ausgebildete Gegennocken 36 an einer Hülse 37 zusammen. Diese ist auf der Abtriebswelle 24 axial verschiebbar angeordnet und drehfest verriegelt. Durch eine später noch zu erläuternde Vorrichtung kann die Verriegelung gegenüber der Abtriebswelle 24 gelöst werden.
  • Die Vorspannung der Kupplungsfeder 25 hält normalerweise die Gegennocken 36 voll in Eingriff mit den Spannocken 35, wie F i g. 3 zeigt. Wenn jetzt vor dem Einkuppeln das Zwischengetriebe infolge einer Drehzahldifferenz zwischen Motorwelle 10 und die Abtriebswelle 24 eine Drehung des Ringes 34 hervorruft, dann werden die Gegennocken 36 und die Hülse 37 durch die Spannocken 35 nach links, z. B: bis in eine in F i g. 3. gestrichelt dargestellte Stellung gebracht. Die Kupplungsfeder 25 wird dabei weiter gespannt, wobei die Größe der Spannung und die Spannzeit von der Drehzahldifferenz zwischen Motorwelle 10 und Abtriebswelle 24 abhängig ist. Die Kupplungsfeder 25 stützt sich andererseits gegen eine Druckhülse 38, die auf der Abtriebswelle 24 undrehbar, aber axial verschiebbar geführt ist. Die Druckhülse 38 trägt über ein Kugellager 39 oder eine sonstige Lagerstelle den tragenden Teil 16 der axial bewegbaren Kupplungshälfte. Diese wird also durch die Spannung der Kupplungsfeder 25 in Eingriffsrichtung, d. h. nach links bewegt.
  • Um nach erfolgtem Einkuppeln die Hülse 37 wieder in die Ausgangsstellung der Spannocken 35 zu bringen bzw. um beim Auskuppeln ein Spannen der Kupplungsfeder 25 von vornherein auszuschalten, ist die undrehbare Verriegelung der Hülse 37 gegenüber der Abtriebswelle 24 durch die axiale Bewegung der Druckhülse 38 lösbar. Zu diesem Zweck ist nach F i g. 4 die Hülse 37 mit Längsnuten 40 zum Eingriff von drei Kugeln 41 versehen, die in Bohrungen 42 der Druckhülse 38 geführt sind. Es ist jeweils mindestens eine Kugel im Eingriff. Nach außen sind die Kugeln 41 durch einen exzentrischen Ring 43 abgestützt, der in einer axial unverschiebbaren Hülse 44 befestigt ist und schräge Stirnflächen 45 aufweist.
  • In der gezeichneten Stellung ist eine der Kugeln 41 im Eingriff mit den Längsnuten 40, so daß die Hülse 37 gegenüber der Druckhülse 38 und damit der Abtriebswelle 24 undrehbar festgelegt und damit ein Spannen der Kupplungsfeder 25, wie beschrieben, möglich ist. Wird die Druckhülse 38 z. B. beim endgültigen Einkuppeln oder beim Auskuppeln gegenüber dem Ring 43 nach links oder rechts verschoben, so weichen die Kugeln 41 auf den schrägen Stirnflächen 45 nach außen aus. Die Hülse 37 wird damit frei und kann sich unter dem Federdruck wieder in die Ausgangsstellung zurückdrehen. Wie die F i g. 5 bis 7 erkennen lassen, sind die radialen Zapfen 17 a und 17 b zur Verbindung zwischen dem tragenden Teil 16 der axial bewegbaren Kupplungshälfte und dem umlaufenden glockenförmigen Gehäuseteil 13 mit achsparallelen Flächen 46 zur Mitnahme im ausgekuppelten Zustand und daran anschließenden Neigungsflächen 47 und 48 versehen. Sie sind symmetrisch zu ihren Achsmittelebenen ausgebildet, damit die Kupplung in beiden Drehrichtungen wirken kann. Die Flächen verschiedener Neigung können stetige übergänge ineinander aufweisen, z. B. derart, daß die Zapfen etwa halbkreisförmig mit eingefrästen achsparallelen Flächen ausgebildet sind. Die gegenüberliegenden Stirnseiten des tragenden Kupplungsteils 16 und der gleichzeitig als Sperrorgan wirkenden Druckplatte 15 sind mit den Abweisflächen 18 a und 18 b versehen. Diese können als Sinusbahnen ausgebildet sein, sind aber der Einfachheit halber als ebene Neigungsflächen dargestellt.
  • In ausgerückter Stellung (F i g. 5) liegen die Zapfen 17 a des tragenden Teils 16 des axial bewegbaren Kupplungsteils und die Zapfen 17b des glockenförmigen Gehäuseteils 13 mit den achsparallelen Flächen 46 aneinander an. Der tragende Kupplungsteil 16 und die Druckplatte 15 sind durch die Feder 19 voneinander abgespreizt. Die Druckplatte 15 wird dadurch stets in Eingriffsrichtung gedrückt, und die Abweisflächen 18 a des tragenden Kupplungsteils 16 und die Abweisflächen 18 b der Druckplatte 15 liegen mit Abstand einander gegenüber.
  • Das Einkuppeln erfolgt selbsttätig. Die Drehzahldifferenz zwischen der Motorwelle 10 und der Abtriebswelle 24 spannt über das Zwischengetriebe 26 bis 33 in bereits beschriebener Weise die Kupplungsfeder 25 und bewegt damit über die Druckhülse 38 den tragenden Teil 16 der axial bewegbaren Kupplungshälfte in Eingriffsrichtung (F i g. 6). Die Zapfen 17 a und 17 b gleiten dadurch auf die schwächer geneigten Flächen 47, und die Eingriffsflächen 14 und 21 beider Kupplungsteile kommen miteinander in Reibungsschluß. Durch die Neigungsflächen 47 wird aus dem Drehmoment eine axiale Komponente erzeugt und gleichzeitig auch die Federkraft der Kupplungsfeder 25 verstärkt. Das Reibmoment sorgt für Angleichung der Drehzahl. Eine weitere Bewegung des tragenden Teils 16 der axial bewegbaren Kupplungshälfte in Eingriffsrichtung nach links wird durch die Abweisflächen 18 a und 18 b verhindert, die infolge des Reibmomentes mit ihren höchsten Stellen aneinander anliegen. Dieser Sperrzustand dauert so lange an, bis beide Kupplungshälften gleiche Drehzahlen aufweisen.
  • Sobald die Drehzahlangleichung erfolgt ist, fällt das Reibmoment zwischen den Eingriffsflächen 14 und 21 fort, und die Sperrwirkung der Abweisflächen 18a und 18b hört auf. Der tragende Kupplungsteil 16 kann sich unter Relativbewegung zur Druckplatte 15 weiter nach links bewegen, bis die Abweisflächen 18 a und 18b in vollen Eingriff miteinander kommen und - wie F i g. 7 zeigt - die radialen Zapfen 17 a und 17 b nunmehr mit den stärker geneigten Flächen 48 aneinander anliegen. Damit wird aus dem Drehmoment der Anpreßdruck für die Eingriffsflächen 14 und 21 erzeugt.
  • Bei dieser Bewegung des tragenden Kupplungsteils 16 nach links wird die Druckhülse 38 mitgenommen, und die Kugeln 41 gleiten auf den schrägen Stirnflächen 45 des Ringes 43 nach außen. Die Hülse 37 wird auf diese Weise freigegeben und kann sich in ihre Ausgangslage zurückdrehen. Die Kupplungsfeder 25 wird auf diese Weise bis auf eine restliche Vorspannung entspannt.
  • Zum Auskuppeln wird mit der Schaltmuffe 49 der tragende Teil 16 der bewegbaren Kupplungshälfte nach rechts gezogen. Da der Anpreßdruck in erster Linie aus dem Drehmoment über die Neigungsflächen 48 erzeugt wurde, ist zum Lösen der Kupplung nur eine geringe Kraft erforderlich.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Reibscheibenkupplung, insbesondere Hauptkupplung für Kraftfahrzeuge, mit einem axial festen und einem axial bewegbaren, antreibenden Kupplungsteil sowie einer Gleichlaufeinrichtung, die mittels Reibung auf beide Kupplungsteile einwirkt, wobei der endgültige Kupplungseingriff so lange gesperrt bleibt, bis sich beide Kupplungsteile im Gleichlauf befinden, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der für den Reibungsschluß während des Gleichlaufvorganges erforderliche Anpreßdruck beider Kupplungsteile (15 und 21) durch Verändern der Spannung einer in bekannter Weise in Eingriffsrichtung wirkenden Kupplungsfeder (25) durch ein die Drehzahldifferenz beider Kupplungsteile abtastendes Differentialgetriebe (26 bis 39) veränderlich ist. 2: Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsfeder (25) eine Spannvorrichtung (34 bis 37) zugeordnet und diese durch ein zweistufiges, nach Art eines Sinusgetriebes ausgebildetes Zwischengetriebe (26 bis 33) von der Drehzahldifferenz beider Kupplungsteile (15 und 21) antreibbar ist. 3. Kupplung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenzeichnet, daß der axial bewegbare antreibende Kupplungsteil (16) der Motorwelle (10) über Zapfen (17 a und 17 b) mit Neigungsflächen (46 bis 48) zugeordnet ist und die Spannvorrichtung (34 bis 37) sowie die Kupplungsfeder (25) auf der Abtriebswelle (24) angeordnet sind. 4. Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der axial bewegbare antreibende Kupplungsteil (16) über Abweisflächen (18 a und 18 b) mit einer ihm gegenüber begrenzt drehbeweglichen Druckplatte (15) in Verbindung steht, welche eine Bewegung des Kupplungsteils (16) von den mittleren Neigungsflächen (47) zu den steileren Neigungsflächen (48) erst bei gleichen Drehzahlen frei gibt. 5. Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem axial bewegbaren antreibenden Kupplungsteil (16) und der die Eingriffsfläche (14) tragenden Druckplatte (15) eine Feder (19) angeordnet ist, welche die Druckplatte gegen die Kupplungsscheibe (21) drückt. 6. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsglied des Zwischengetriebes ein auf der Abtriebswelle (24) axial unverschiebbar gelagerter, drehbarer Ring (34) angeordnet ist, der zugleich einen Teil der Spannvorrichtung bildet und an einer Stirnseite mit axial wirkenden Spannocken (35) versehen ist. 7. Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kupplungsfeder (25) an eine auf der Abtriebswelle (24) axial verschiebbare Hülse (37) der Spannvorrichtung anlegt, die an einer Stirnseite zum Eingriff in die Spannocken (35) entsprechend geformte Gegennocken (36) aufweist. B. Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsfeder (25) andererseits an einer mit der Abtriebswelle (24) drehfest, aber axial verschiebbar verbundenen Druckhülse (38) abgestützt und auf dieser über ein Kugellager (39) die axial bewegbare, antreibende Kupplungshälfte (16,15) angeordnet ist. 9. Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Gegennocken (36) versehene Hülse (37) der Spannvorrichtung gegenüber der Abtriebswelle (24) drehfest verriegelbar und diese Verriegelung durch axiale Verschiebung der Druckhülse (38) lösbar ist. 10. Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis, .9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (37) Längsnuten (40) für den Eingriff von drei in der Druckhülse (38) geführten Kugeln (41) aufweist, welche nach außen durch einen exzentrisch gelagerten, axial unverschiebbaren Ring (43) mit schrägen Stirnflächen (45) abgestützt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 664 336, 725 373, 738514. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1025 734.
DED25116A 1957-03-08 1957-03-08 Reibscheibenkupplung, insbesondere Haupt-kupplung fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1172126B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED25116A DE1172126B (de) 1957-03-08 1957-03-08 Reibscheibenkupplung, insbesondere Haupt-kupplung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED25116A DE1172126B (de) 1957-03-08 1957-03-08 Reibscheibenkupplung, insbesondere Haupt-kupplung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1172126B true DE1172126B (de) 1964-06-11

Family

ID=7038417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED25116A Pending DE1172126B (de) 1957-03-08 1957-03-08 Reibscheibenkupplung, insbesondere Haupt-kupplung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1172126B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE664336C (de) * 1936-08-23 1938-08-25 Ardeltwerke G M B H Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Lamellenreibungskupplungen mit einer zum Einruecken dienenden Hilfskupplung
DE725373C (de) * 1941-02-28 1942-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag Synchronisierungseinrichtung fuer durch Hilfskraft gesteuerte Kraftfahrzeugkupplungen
DE738514C (de) * 1939-08-17 1943-08-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Synchronisierungsvorrichtung fuer Klauenkupplungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE664336C (de) * 1936-08-23 1938-08-25 Ardeltwerke G M B H Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Lamellenreibungskupplungen mit einer zum Einruecken dienenden Hilfskupplung
DE738514C (de) * 1939-08-17 1943-08-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Synchronisierungsvorrichtung fuer Klauenkupplungen
DE725373C (de) * 1941-02-28 1942-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag Synchronisierungseinrichtung fuer durch Hilfskraft gesteuerte Kraftfahrzeugkupplungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008994T2 (de) Planetengetriebe mit Synchronisiereinrichtung.
DE3437095A1 (de) Sperrsynchronisierung fuer getriebeschaltung
DE2751699B2 (de) Einrichtung zur gerauschlosen Schaltung eines Rückwärtsganges von Geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1630457A1 (de) Mehrganggetriebe mit von Hand betaetigter Synchronisiervorrichtung
WO2014095157A1 (de) Schalteinrichtung für ein planetengetriebe
EP0040261A1 (de) Elektrowerkzeug mit einem Zweiganggetriebe
DE1030692B (de) Synchronisierungseinrichtung fuer schwere, grosse Leistungen uebertragende Zahnradwechselgetriebe, insbesondere fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
DE1600015B1 (de) Elektromagnetisch betaetigbare Reibscheibenwechselkupplung
DE3035045A1 (de) Synchronisier- und schalteinrichtung
DE1172126B (de) Reibscheibenkupplung, insbesondere Haupt-kupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE3217950A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer schaltkupplungen
DE3208979A1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE19806031B4 (de) Schalteinrichtung
DE916931C (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere zur selbsttaetigen Verbindung einer Stufe eines Zahnraederwechselgetriebes mit dem Motor von Kraftfahrzeugen
DE1095133B (de) Synchronisiereinrichtung fuer eine Gangschaltkupplung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE864515C (de) Auf zwei Wellen umschaltbare Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2616534A1 (de) Synchronisationsvorrichtung fuer schaltgetriebe
DE2530545A1 (de) Sperrsynchronisierung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen, insbesondere von nutzfahrzeugen
DE722716C (de) Fliehkraftkupplung
DE1278853B (de) Gangschalt- und Synchronisiereinrichtung fuer Kraftfahrzeuggetriebe
DE102007019924A1 (de) Schaltvorrichtung in einem Getriebe
DE538954C (de) Umkehrgetriebe mit selbsttaetigem Geschwindigkeitswechsel
DE1053947B (de) Gleichlauf- und Gangschaltkupplung fuer ein stufenweise schaltbares Wechselgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2509935C3 (de) Schaltkupplung in einem über Sperrklauen schaltbaren Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
AT207644B (de) Keilriemengetriebe zur stufenlosen Übersetzungsänderung