DE1171646B - Vorrichtung zum Bestimmen physikalischer Stoffeigenschaften - Google Patents
Vorrichtung zum Bestimmen physikalischer StoffeigenschaftenInfo
- Publication number
- DE1171646B DE1171646B DEA31002A DEA0031002A DE1171646B DE 1171646 B DE1171646 B DE 1171646B DE A31002 A DEA31002 A DE A31002A DE A0031002 A DEA0031002 A DE A0031002A DE 1171646 B DE1171646 B DE 1171646B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spatula
- rods
- vibration
- flexible
- support member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/28—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
- G01F23/296—Acoustic waves
- G01F23/2966—Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves
- G01F23/2967—Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves for discrete levels
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/28—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
- G01F23/296—Acoustic waves
- G01F23/2966—Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N11/00—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
- G01N11/10—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
- G01N11/16—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by measuring damping effect upon oscillatory body
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N9/00—Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
- G01N9/002—Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity using variation of the resonant frequency of an element vibrating in contact with the material submitted to analysis
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/028—Material parameters
- G01N2291/02836—Flow rate, liquid level
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
- Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
Internat. Kl.: G Ol η
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 421-7/02
A 31002 IXb/421
22. Dezember 1958
4. Juni 1964
22. Dezember 1958
4. Juni 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bestimmen physikalischer Stoffeigenschaften mit
einem oder zwei in Schwingungen versetzbaren Meßfühlern, die mit dem zu untersuchenden Medium in
Berührung gebracht werden können.
Es ist bereits bekannt, daß mechanische Schwingungen, zu denen ein Körper angeregt worden ist,
sich ändern, wenn das flüssige oder gasförmige Medium, welches den Körper umgibt, sich ändert. Es
sind deshalb verschiedene Vorrichtungen bekanntgeworden, mit denen nach diesem Grundprinzip die
Dichte oder Viskosität des Mediums gemessen wird, welches den zu Schwingungen angeregten Körper
umgibt. Zu diesem Zweck sind die bekannten Vorrichtungen so aufgebaut, daß der in das zu untersuchende
Medium eintauchende Körper an einer Stange befestigt ist oder das Ende einer Stange bildet,
deren anderes Ende von einem Schwingungsgeber erregt wird. Die vom Geber ausgehenden
Schwingungen laufen durch die Stange zu dem Körper hin, wo sie dem Einfluß des umgebenden Mediums
ausgesetzt sind. Von diesem Körper aus laufen dann die beeinflußten, abgewandelten Schwingungssignale
bei den bekannten Vorrichtungen zumindest einen Teil des mechanischen Verbindungsweges
zurück, auf dem sie zu dem Körper gelangt sind. Nach zumindest teilweiser zweifacher Benutzung
des Verbindungsweges gelangen die abgewandelten Signale zu einem Empfänger, durch
welchen das Ausmaß der Abänderung festgestellt werden kann, so daß es sich in Beziehung setzen läßt
zu den physikalischen Konstanten des den Körper umgebenden Mediums. Bei diesen bekannten Vorrichtungen,
bei denen Schwingungserreger und -empfänger vielfach elektromagnetisch arbeiten, überlagern
sich daher stets während des Meßvorganges das ausgesandte und das empfangene Signal.
Es hat sich nun herausgestellt, daß bei den bekannten Vorrichtungen eine gewisse Ungenauigkeit
und Unsicherheit schon allein durch diese Anordnung bedingt ist. Die Erfindung geht daher von der
Aufgabe aus, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei welchem das durch
die Messung abzuwandelnde Signal den Weg nur einsinnig durchläuft. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst,
daß ein Meßfühler gleichzeitig mit den beiden freien Enden zweier biegsamer Elemente fest verbunden
ist, die in einigem Abstand von dem Meßfühler von einem gemeinsamen Stützglied gehalten
werden, wobei eines der biegsamen Elemente an seinem freien Ende eine Vorrichtung zur Erzeugung
von Schwingungsenergie und das andere Element an Vorrichtung zum Bestimmen physikalischer
Stoffeigenschaften
Stoffeigenschaften
Anmelder:
Automation Products, Inc., Houston, Tex.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. K. Boehmert
und Dipl.-Ing. A. Boehmert, Patentanwälte,
Bremen 1, Feldstr. 24
Als Erfinder benannt:
William Burkhardt Banks, Houston, Tex.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 26. Dezember 1957
(705 417)
seinem freien Ende eine Vorrichtung zum Empfang von Schwingungsenergie besitzt.
Gegenüber den nach dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zeichnet sich die vorliegende
Meßvorrichtung durch eine besonders einfache, übersichtliche Anordnung aus, in welcher das abgesandte
und das abgewandelte empfangene Meßsignal sich nicht mehr streckenweise überlagern. Damit ist auf
einfache Weise eine Verbesserung der Meßgenauigkeit erreicht, wobei der bauliche Aufwand gegenüber
bekannten Vorrichtungen nicht vergrößert worden ist.
Die neue Vorrichtung kann verwendet werden, um verschiedene Eigenschaften von Stoffen, beispielsweise
die Dichte, das spezifische Gewicht, die Viskosität, die Niveauhöhe, zu messen. Sie kann weiter
auch dazu benutzt werden, um die Pegelhöhe in Flüssigkeitsbehältern, Tanks und Leitungen, z. B. in
Ölfernleitungen, anzuzeigen und zu regem. Gerade für den letztgenannten Zweck wurden bislang vielfach
. Vorrichtungen verwendet, die mit einer Schwimmeranordnung arbeiten. Diese haben wie
auch viele andere Pegelmeßeinrichtungen den Nachteil, daß ein beweglicher Teil durch die Wand des
Flüssigkeitsbehälters geführt werden muß, so daß Membrandichtungen oder Stopfbüchsen verwendet
werden müssen. Diese Dichtungen beeinflussen die
409 598/355
Bewegungsmöglichkeiten des Schwimmers und damit auch die Meßgenauigkeit. Überdies sind Schwimmer
störanfällig und druckempfindlich.
Die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann nun vorzugsweise dadurch für die Bestimmung
von physikalischen Eigenschaften von Flüssigkeiten verwendet werden, daß der Meßfühler als Spatel und
die beiden biegsamen Elemente, mit denen der Spatel verbunden ist, als schwingungsfähige Stangen ausgebildet
sind. Dabei empfiehlt es sich, die schwingungsfähigen Stangen durch das Stützglied an ihren
Schwingungsknoten abzustützen. Bei einer für Flüssigkeitsmessungen zu bevorzugenden Ausführungsform ist das Stützglied ein Teil des Gehäuses der
Meß vorrichtung, aus welchem die schwingungsfähigen Stangen mit dem Spatel an ihrem äußeren
Ende hervorragen, wobei das Stützglied für eine flüssigkeitsdichte Abdichtung sorgt. Durch die Anordnung
der Abstützung bzw. Abdichtung im Schwingungsknoten der schwingungsfähigen Stäbe
wird der eigentliche Meßvorgang in keiner Weise beeinflußt.
Zur Erzeugung der Schwingungen, zur Messung der Änderungen in der Schwingungsamplitude und
der Frequenz dienen vorzugsweise elektromagnetische Einrichtungen.
Weitere Vorzüge und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den Zeichnungen. In den Zeichnungen
zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Flüssigkeitsbehälters, bei dem das Meßgerät zum Messen des Flüssigkeitsstandes
verwendet wird,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Meßgerätes,
Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß der Linie 3-3 der F i g. 2,
F i g. 4 eine teils im Schnitt gezeigte perspektivische Ansicht des Meßgerätes,
F i g. 5 eine schematische Ansicht der elektrischen Einrichtungen und
F i g. 6 ein Beispiel eines Meßdiagramms. In den F i g. 2, 3 und 4 ist das Meßgerät als
Ganzes mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Das Gehäuse 12 des Geräts hat einen mittleren rohrförmigen
Teil 14 in Form eines T und ferner rohrförmige Seitenteile 16 und 18, die vorzugsweise mit dem mittleren
Teil 14 durch Gewinde verbunden sind.
Der mittlere rohrförmige Teil 14 ist vorzugsweise an seinen äußeren Enden mit Außengewinde 20 versehen,
welches in eine mit Gewinde versehene öffnung eines Flüssigkeit enthaltenden Behälters eingeschraubt
wird. Ferner weist der mittlere rohrförmige Teil 14 einen mit Innengewinde versehenen
Ansatz 22 auf, an dem eine elektrische Anschlußleitung angeschlossen werden kann.
Die im folgenden als Schwingmotor bzw. Motor bezeichnete, die Schwingungen erzeugende Einrichtung
ist in dem seitlichen Teil 16 des Gehäuses angeordnet. Eine zur Abstützung des Motors dienende,
durch einen Zentrierstift 28 od. dgl. in Ausrichtung mit dem Gehäuse gehaltene Scheibe 24 wird durch
den Endteil 16 in seiner Lage gehalten. Eine nichtmagnetische Hülse 32 liegt auf einer Schulter der
Scheibe 24 auf und erstreckt sich in den Endteil 16. 6S
An dem in den Endteil hineinragenden Teil der Hülse 32 ist eine elektromagnetische Wicklung 36 befestigt.
Ein Magnetkern 40 liegt innerhalb der Wicklung 36 an dem Ende der Hülse 32. Die Wicklung
36 ist über Leitungen 42 und 44 mit einer Stromquelle verbunden, die, wie weiter unten beschrieben,
Schwingungen in dem Motor erzeugt.
Das Detektor- oder Generatorelement ist im Inneren des anderen Endteils 18 angeordnet. Es wird
durch eine durch einen Zentrierstift 30 in bezug auf den mittleren Gehäuseteil 14 ausgerichtete und durch
den Endteil 18 festgehaltene Scheibe 26 mittels einer in dieser Scheibe angeordneten nichtmagnetischen
Hülse 34 abgestützt. Es weist eine elektromagnetische Wicklung 38 auf, die vom Ende der Hülse 34 getragen
wird. Ein am Ende der Hülse, innerhalb der Wicklung liegender permanenter Magnet 42 liefert
das magnetische Feld für die Wicklung 38. Die Wicklung ist an elektrischen Leitungen 46 und 48
angeschlossen, welche die in der Wicklung erzeugte Spannung auf eine elektrische Anzeigeeinrichtung
übertragen, beispielsweise auf das in F i g. 5 gezeigte Regelrelais 70, das in üblicher Weise Regelkontakte
71 und 72 betätigt. Es können natürlich auch andere Anzeige- und Regeleinrichtungen verwendet werden.
Die Schwingungen ausführenden Einrichtungen können beispielsweise aus einem Spatel oder Paddel
SO bestehen, der mittels biegsamer Stangen 52 und 54 mit Armaturen 56 und 58 verbunden ist.
Wie am besten aus den F i g. 3 und 4 ersichtlich ist, ist der Spatel 50 außerhalb des Gehäuses angeordnet,
damit er in den Flüssigkeitsbehälter eingeführt werden kann, an dem das Meßgerät befestigt
wird. Die biegsamen Schwingstangen sind bei 60 und 62 durch Schweißung od. dgl. abgestützt. Vorzugsweise
sollten diese Abstützstellen an den Schwingungsknoten liegen, so daß, wenn ein Ende der biegsamen
Stange in Schwingung versetzt wird, die Schwingung sich längs der Stange fortpflanzen und
nach Passieren des Schwingungsknotens das andere Ende der Stange in Schwingungen versetzen kann.
Die Abstützungen 60 und 62 an den Schwingungsknoten können an am mittleren Gehäuseteil 14 angeordneten
rohrförmigen Elementen 64 und 66 vorgesehen sein. Bei dieser Anordnung behindern die
Abstützungen die Wirksamkeit des Gerätes nicht.
Innerhalb des Gehäuses sind die Stangen 52 und 54 mit Abkrümmungen versehen. Die Abkrümmung
53 erstreckt sich in die Hülse 32. Sie ist an ihrem Ende mit einer magnetischen Armatur 56 versehen,
die mit der Frequenz der an der Wicklung 36 liegenden Spannung schwingt und dadurch Schwingungen
in der Stange 52 hervorruft. Die Abkrümmung 55 erstreckt sich in die Hülse 34 des Detektorelementes
und ist an ihrem Ende mit einer magnetischen Armatur 58 versehen, welche Schwingungen ausführt
und in der Wicklung 34 eine Spannung erzeugt, wenn die Stange 54 durch den Spatel 50 in Schwingungen
versetzt wird.
Es ist ersichtlich, daß das Innere des Gehäuses 12 auf Grund der abdichtenden Abstützungen 60 und
62 gegen ein Eindringen von im Behälter enthaltener Flüssigkeit gesichert ist.
Im Betrieb wird das Gerät in eine öffnung des Flüssigkeitsbehälters eingeschraubt, so daß sich der
Spatel innerhalb des Behälters 68 (F i g. 1) befindet. Es sei darauf hingewiesen, daß im Gegensatz zu mit
Schwimmern arbeitenden Geräten das neue Gerät in beliebiger Stellung am Behälter befestigt werden
kann, beispielsweise an der Decke, am Boden oder an der Seitenwand des Behälters.
Wie am besten aus den Fig. 2, 4 und 5 ersichtlich
ist, wird der zum Schwingmotor gehörenden Wicklung 36 über Leitungen 42 und 44 Strom zugeführt,
der den Motor in Schwingungen versetzt. Wird die Wicklung 36 durch Wechselstrom erregt, so wird die fi
Armatur 56 angezogen und abgestoßen, um die Stange 52 mit einer gewünschten Frequenz in
Schwingungen zu versetzen. Es sei angenommen, daß der Flüssigkeitsstand im Tank unterhalb des Spatels
50 liegt, dann werden die Schwingungen der Stange 52 von ihrer Armatur über den Knotenpunkt 60 auf
den Spatel 50 übertragen, der nun mit einer bestimmten Amplitude schwingen wird. Die Schwingung
des Spatels 50 wird von diesem auf die biegsame Stange 50 übertragen und von dieser über den
Schwingungsknoten auf die Armatur 58. Die elektromagnetische Wicklung 38 erzeugt auf Grund der
Schwingungen der Generaturarmatur 58 im magnetischen Feld des permanenten Magneten 42 eine
Spannung. Das von dieser Wicklung abgegebene Signal wird über elektrische Leitungen 46 und 48
auf irgendeinen geeigneten Stromkreis übertragen, der mit einer elektrischen Anzeigevorrichtung, beispielsweise
mit einem Voltmeter oder einer Relaiswicklung, versehen ist. Vorzugsweise arbeitet das
Gerät mit der Resonanzfrequenz der biegsamen Stangen, damit auf Grund der maximalen Schwingungen
des Spatels 50 genaue Messungen erhalten werden können. Das Gerät kann aber auch so abgestimmt
werden, daß es oberhalb oder unterhalb der Resonanzfrequenz arbeitet, beispielsweise kann der Spatel
absichtlich so leicht ausgeführt sein, daß seine Arbeitsleistung, wenn sich der Spatel in einem Gas
bewegt, praktisch gleich Null ist. Andererseits steigt seine Arbeitsleistung an, wenn der Spatel in die
Flüssigkeit eintaucht, da dann sein wirksames Gewicht größer wird. Das Gerät kann daher sowohl so
ausgeführt sein, daß es bei zu niedrigem Flüssigkeitsstand anspricht, als auch so, daß es bei zu hohem
Flüssigkeitsstand anspricht.
Sobald die Flüssigkeit im Behälter auf eine solche Höhe steigt, daß der Spatel mit der Flüssigkeit Berührung
hat, werden seine Schwingungen gedämpft, und die Amplituden dieser Schwingungen verringern
sich. Die in der Detektorwicklung 38 erzeugte Spannung wird also abnehmen, und diese Abnahme wird
am Voltmeter oder an der Anzeigeeinrichtung sichtbar gemacht werden.
In entgegengesetzter Weise wird vorgegangen, wenn das Gerät zum Anzeigen eines niedrigen Flüssigkeitsstands
dienen soll. Das heißt, die Flüssigkeit wird die Schwingungen des Spatels so lange dämpfen,
bis sie so weit abgesunken ist, daß der Spatel schwingen kann, so daß die Detektorwicklung 38 eine
höhere Spannung erzeugt.
F i g. 6 zeigt eine typische Kurve des Verhältnisses der von der Wicklung 38 erzeugten Spannung zum
Flüssigkeitsstand. Die Eigenschwingungsfrequenz der drei oszillierenden mechanischen Komponenten (der
Stange 52, des Spatels 50 und der Stange 54) kann natürlich nach den verschiedensten Gesichtspunkten
ausgewählt werden. Da das Gerät normalerweise mit 60 Perioden je Sekunde (bzw. 120 Schwingungen je
Sekunde arbeitet, wird die genaue Auswahl der Eigenfrequenzen dieser Schwingungskomponenten im
Verhältnis zur Erregerfrequenz die Kennwerte des Gerätes bestimmen. Beispielsweise kann die Eigenfrequenz
des Spatels so gewählt werden, daß seine Arbeitsleistung in einer gewünschten Weise beim
Eintauchen des Spatels in das Strömungsmittel geändert werden kann. Wenn der Spatel in der freien
Luft bei seiner Eigenfrequenz schwingt und dann in das Strömungsmittel eintaucht, wodurch sein Gewicht
effektiv vergrößert und seine Eigenfrequenz verringert wird, muß seine Arbeitsleistung abnehmen.
Wird aber die Eigenfrequenz des Spatels so gewählt, daß sie höher als die Erregungsfrequenz in Luft ist,
dann wird seine beim Eintauchen abnehmende Eigenfrequenz sich der Erregungsfrequenz nähern, so daß
die Arbeitsleistung zunimmt.
Die Wahl der Eigenfrequenz des Spatels 50 ist also für die Messung des spezifischen Gewichts von Strömungsmitteln
wichtig. Wenn beispielsweise die Eigenfrequenz des Spatels derart ist, daß der in das Strömungsmittel
eingetauchte Spatel mit dieser Frequenz schwingt, so werden sich verhältnismäßig große
Leistungsänderungen aus kleinen, durch Abweichungen im spezifischen Gewicht des Strömungsmittels hervorgerufenen Änderungen der Spateleigenfrequenz
ergeben.
Andere, sich aus einer besonderen Auswahl der Eigenschwingungsfrequenz der schwingenden Systemkomponenten
ergebende günstige Auswirkungen liegen darin, daß Einwirkungen veränderlicher äußerer
Faktoren (z. B. Temperatur, Frequenz, Auswirkungen der Schwingungen, Verschiebung der Knotenpunkte)
kompensiert werden können. Beispielsweise könnte bei einer Erregungsfrequenz von 60Hz
(120-Hz-Schwingungsfrequenz) die Schwingungseigenfrequenz
der Stangen 52 und 54 mit 140 Hz gewählt und die Eigenfrequenz des Spatels unterhalb
der Schwingungsfrequenz mit 110 Hz gewählt werden. Wenn dann die Erregungsfrequenz zunimmt, so
würde einerseits die Amplitude der Schwingungen der Stangen 52 und 54 dazu neigen, sich zu vergrößern,
und die Amplituden der Schwingungen des Spatels dazu neigen, sich zu verringern. Das System
als Ganzes würde also eine Änderung in der Erregungsfrequenz kompensieren.
Eine weitere Abwandlungsmöglichkeit des Gerätes liegt darin, an den Enden der biegsamen Stangen 52
und 54 je einen Spatel anzubringen. Mit dieser Anordnung würde die Fähigkeit des Mediums, Schwingungen
von einem Spatel zum anderen zu übertragen, gemessen werden können. Diese Fähigkeit würde
eine Funktion des spezifischen Gewichtes und der Viskosität des Mediums sein. Wenn der Abstand
zwischen den Spateln nur einige Hundertstelmillimeter beträgt, könnte man das Gerät zum Messen
der Schmierfähigkeit eines Stoffes benutzen.
In F i g. 1 wird die Anwendung der Erfindung zum Steuern des Flüssigkeitsstandes in einem Tank verwendet.
Der Tank ist üblicher Bauart und mit einem durch ein Ventil 72 gesteuerten Auslaß 70 und einem
durch ein Ventil 76 gesteuerten Einlaß 74 versehen. Die Ventile 72 und 76 können elektrisch gesteuerte
Ventile üblicher Bauart sein. Zwei gemäß der Erfindung ausgebildete Geräte 78 und 80 sind am Tank
so angeordnet, daß der Spatel jedes Gerätes im Inneren des Tanks 68 liegt. Das Ventil 76 wird durch
das am oberen Ende des Tanks angeordnete Gerät gesteuert und wird geschlossen, wenn der Flüssigkeitsstand
eine bestimmte obere Grenzhöhe überschreitet. In gleicher Weise wird das Ventil 72 vom
Gerät 80 so gesteuert, daß es geschlossen wird, wenn der Flüssigkeitszustand unter eine bestimmte untere
Grenzhöhe abfällt. Auf diese Weise wird der Abfluß von Flüssigkeit aus dem Tank abgestellt, bevor der
Tank völlig entleert ist, und der Zufluß von Flüssigkeit in den Tank kann so lange erfolgen, bis der Tank
bis zu einer bestimmten oberen Grenzhöhe gefüllt ist.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß der Anmeldungsgegenstand
in Verbindung mit einer größeren Anzahl von verschiedenen Stoffen verwendet werden kann, deren abweichende Dichte, Fließgeschwindigkeit,
Viskosität und andere physikalische ίο
Eigenschaften so variieren, daß sie den Schwingspatel in verschiedener Weise beeinflussen und dadurch
dessen Schwingungsamplitude und Frequenz ändern. Die Erfindung kann also für sehr viele andere
Zwecke als die gezeigte Flüssigkeitsstandregelung verwendet werden.
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Bestimmen physikalischer Stoffeigenschaften mit einem oder zwei in Schwingungen
versetzbaren Meßfühlern, die mit dem zu untersuchenden Medium in Berührung gebracht
werden können, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Meßfühler (50) gleichzeitig mit den beiden freien Enden zweier biegsamer Elemente
(52, 54) fest verbunden ist, daß die biegsamen
Elemente in einigem Abstand von dem Meßfühler von einem gemeinsamen Stützglied (20) gehalten
sind und daß eines der biegsamen Elemente (52) an seinem freien Ende (53) eine Vorrichtung zur
Erzeugung von Schwingungsenergie und das andere Element (54) an seinem freien Ende (55)
eine Vorrichtung zum Empfang von Schwingungsenergie besitzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler ein Spatel (50)
und die biegsamen Elemente schwingungsfähige Stangen (52, 54) sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (20) die
schwingungsfähigen Stangen (52, 54) in ihren Schwingungsknoten (60, 62) hält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (20) Teil eines
Gehäuses (12) ist, aus welchem die schwingungsfähigen Stangen (52, 54) mit dem Spatel (50) hervorragen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur
Erzeugung von Schwingungsenergie und die Vorrichtung zum Empfang von Schwingungsenergie
in dem Gehäuse (12) angeordnet und elektromagnetische Einrichtungen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schwingungsfähigen Stangen
(52, 54) im Bereich ihrer Eigenfrequenz in Schwingung versetzt werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenfrequeiizen der
schwingungsfähigen Komponenten (50, 52, 54) variablen, das Gerät beeinflussenden Faktoren
entsprechend abgestimmt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler (50) in zwei getrennte,
parallelliegende Schwingungselemente aufgeteilt ist, von denen je eines am Ende eines
biegsamen Elementes (52, 54) angeordnet ist
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1746 799;
französische Patentschrift Nr. 899 057;
britische Patentschrift Nr. 736 204;
USA.-Patentschriften Nr. 2696735, 2340507.
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1746 799;
französische Patentschrift Nr. 899 057;
britische Patentschrift Nr. 736 204;
USA.-Patentschriften Nr. 2696735, 2340507.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 598/355 5.64 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US705417A US3100390A (en) | 1957-12-26 | 1957-12-26 | Method of and apparatus for determining physical properties of materials |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1171646B true DE1171646B (de) | 1964-06-04 |
Family
ID=24833367
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA31002A Pending DE1171646B (de) | 1957-12-26 | 1958-12-22 | Vorrichtung zum Bestimmen physikalischer Stoffeigenschaften |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3100390A (de) |
DE (1) | DE1171646B (de) |
GB (1) | GB896491A (de) |
NL (1) | NL111187C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2144770A1 (de) * | 1971-09-07 | 1973-03-15 | Automation Prod | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der physikalischen eigenschaften der werkstoffe eines schwingenden systems |
DE1648339C3 (de) * | 1966-07-22 | 1974-10-24 | Automation Prod | Geraet zum Bestimmen physikalischer Materialeigenschaften |
DE2141397C3 (de) * | 1970-08-20 | 1982-01-07 | Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg | Vibrationsdichtemeßgerät |
DE3248895A1 (de) * | 1981-07-20 | 1983-07-28 | Leif Rune 24015 Södra Sandby Bohlin | Rheometer zur analyse der elastischen und/oder viskosen eigenschaften von gelen und fluessigkeitssystemen |
EP2188610A1 (de) * | 2007-09-13 | 2010-05-26 | Endress + Hauser GmbH + Co. KG | Verfahren zur bestimmung und/oder überwachung der viskosität und entsprechende vorrichtung |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3153338A (en) * | 1961-11-22 | 1964-10-20 | Kleesattel Claus | Resonant sensing devices |
US3201970A (en) * | 1961-12-26 | 1965-08-24 | Exxon Research Engineering Co | Pour point determination |
US3282084A (en) * | 1963-03-05 | 1966-11-01 | Automation Prod | Apparatus for determining physical properties of materials |
US3246516A (en) * | 1963-05-21 | 1966-04-19 | Maropis Nicholas | Apparatus using vibratory energy to detect the presence of substances |
US3256738A (en) * | 1963-05-23 | 1966-06-21 | Simmonds Precision Products | Magnetostrictive transducer |
US3308476A (en) * | 1964-01-21 | 1967-03-07 | Kleesattel Claus | Resonant sensing devices |
US3341835A (en) * | 1964-11-05 | 1967-09-12 | Rosemount Eng Co Ltd | Ice detector |
US3295360A (en) * | 1965-04-21 | 1967-01-03 | Dimeff John | Dynamic sensor |
US3480032A (en) * | 1966-08-22 | 1969-11-25 | Phillips Petroleum Co | Temperature compensation for viscosity measurements |
US3492858A (en) * | 1967-05-08 | 1970-02-03 | Trw Inc | Microbalance |
JPS50153962A (de) * | 1974-06-03 | 1975-12-11 | ||
US4294121A (en) * | 1978-06-06 | 1981-10-13 | Inoue-Japax Research Incorporated | Position measuring system |
EP0089336B1 (de) * | 1981-09-30 | 1986-03-26 | VEGA Grieshaber GmbH & Co. | Vorrichtung zur feststellung und/oder kontrolle eines bestimmten füllstandes in einem behälter |
AT383290B (de) * | 1983-06-23 | 1987-06-10 | Johannes Zimmer | Verfahren zur fluessigschaumauftragung mit hilfe einer auftragungseinrichtung |
US4628951A (en) * | 1984-01-03 | 1986-12-16 | Chemical Data Systems, Inc. | Liquid level detection system for high temperature or pressure environments |
GB2167491A (en) * | 1984-11-28 | 1986-05-29 | Lucas Ind Plc | C.I. engine fuel supply system |
US4644789A (en) * | 1985-12-20 | 1987-02-24 | Clevite Industries Inc. | Liquid level indicator system |
US4811595A (en) * | 1987-04-06 | 1989-03-14 | Applied Acoustic Research, Inc. | System for monitoring fluent material within a container |
DE3740598C2 (de) * | 1987-11-30 | 1998-03-26 | Grieshaber Vega Kg | Schwingeinheit für Füllstand-Vibrations-Grenzschalter |
US4964301A (en) * | 1989-04-25 | 1990-10-23 | Kamyr Ab | Chip level indicator with differential transformer |
US9062532B2 (en) * | 2011-03-10 | 2015-06-23 | Baker Hughes Incorporated | Electromagnetic viscosity sensor |
US20200378815A1 (en) * | 2019-05-30 | 2020-12-03 | Baker Hughes Oilfield Operations Llc | Solid level measurement with vibrating rod sensors |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2340507A (en) * | 1941-12-02 | 1944-02-01 | Brown Instr Co | Viscosimeter |
FR899057A (fr) * | 1942-10-22 | 1945-05-18 | Ig Farbenindustrie Ag | Viscosimètre pour l'exécution de mesures et de réglages |
US2696735A (en) * | 1951-05-24 | 1954-12-14 | Rca Corp | Vibrating plate viscometer |
GB736204A (en) * | 1951-05-22 | 1955-09-07 | Wilfred Roth | Improvements in measuring apparatus and method therefor |
DE1746799U (de) * | 1957-04-29 | 1957-06-13 | Bayer Ag | Viskosimeter. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2354923A (en) * | 1941-01-07 | 1944-08-01 | Superior Oil Co | Frictional resistance testing apparatus |
US2701469A (en) * | 1953-05-29 | 1955-02-08 | Rca Corp | Viscometer |
US2808581A (en) * | 1954-12-06 | 1957-10-01 | Boeing Co | Liquid level indicators |
-
0
- NL NL111187D patent/NL111187C/xx active
-
1957
- 1957-12-26 US US705417A patent/US3100390A/en not_active Expired - Lifetime
-
1958
- 1958-12-22 DE DEA31002A patent/DE1171646B/de active Pending
- 1958-12-23 GB GB41569/58A patent/GB896491A/en not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2340507A (en) * | 1941-12-02 | 1944-02-01 | Brown Instr Co | Viscosimeter |
FR899057A (fr) * | 1942-10-22 | 1945-05-18 | Ig Farbenindustrie Ag | Viscosimètre pour l'exécution de mesures et de réglages |
GB736204A (en) * | 1951-05-22 | 1955-09-07 | Wilfred Roth | Improvements in measuring apparatus and method therefor |
US2696735A (en) * | 1951-05-24 | 1954-12-14 | Rca Corp | Vibrating plate viscometer |
DE1746799U (de) * | 1957-04-29 | 1957-06-13 | Bayer Ag | Viskosimeter. |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1648339C3 (de) * | 1966-07-22 | 1974-10-24 | Automation Prod | Geraet zum Bestimmen physikalischer Materialeigenschaften |
DE2141397C3 (de) * | 1970-08-20 | 1982-01-07 | Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg | Vibrationsdichtemeßgerät |
DE2144770A1 (de) * | 1971-09-07 | 1973-03-15 | Automation Prod | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der physikalischen eigenschaften der werkstoffe eines schwingenden systems |
DE3248895A1 (de) * | 1981-07-20 | 1983-07-28 | Leif Rune 24015 Södra Sandby Bohlin | Rheometer zur analyse der elastischen und/oder viskosen eigenschaften von gelen und fluessigkeitssystemen |
EP2188610A1 (de) * | 2007-09-13 | 2010-05-26 | Endress + Hauser GmbH + Co. KG | Verfahren zur bestimmung und/oder überwachung der viskosität und entsprechende vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB896491A (en) | 1962-05-16 |
NL111187C (de) | |
US3100390A (en) | 1963-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1171646B (de) | Vorrichtung zum Bestimmen physikalischer Stoffeigenschaften | |
DE2839634C2 (de) | Flüssigkeitsstand-Meßgerät | |
EP0770858B1 (de) | Coriolis-Massedurchflussaufnehmer mit einem einzigen Messrohr | |
DE4317366C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Volumenstromes | |
DE1773815C3 (de) | Vorrichtung zur Feststellung des Erreichens eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter | |
DE2119802A1 (de) | Densitometer und Durchflußmengen überwachungseinrichtung und zugehöriges Verfahren | |
DE102010035341B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Viskosität eines Mediums mit einem Coriolis-Massedurchflussmessgerät | |
EP0849568A1 (de) | Coriolis-Massendurchfluss-/-Dichte-Aufnehmer mit einem einzigen geraden Messrohr | |
DE1498446A1 (de) | Durchflussmengenmesser | |
DE1648339C3 (de) | Geraet zum Bestimmen physikalischer Materialeigenschaften | |
AT515552B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Dichtewertes | |
DE1498548A1 (de) | Massenbestimmungsgeraet | |
DE2008541B2 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Masse von in einem Strömungsmedium enthaltenem Material und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE1598084A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur konti nuierlichen Messung der Wichte von stro menden Stoffen | |
DE1648338C3 (de) | Gerät zum Messen physikalischer Materialeigenschaften mit einseitig eingespanntem federndem Materialprüfelement | |
DE4431631A1 (de) | Auf Schwingungsbasis arbeitendes Meßgerät für Flüssigkeiten | |
DE3609489A1 (de) | Einrichtung zur ermittlung der dichte | |
DE2116410A1 (de) | Vorrichtung zur_ Messung der Massen dichte eines Stromungsmittels | |
DE102004018326A1 (de) | Vorrichtung zum Messen einer Dichte und/oder einer Viskosität eines Fluids | |
AT515778B1 (de) | Biegeschwinger | |
DE102010003733A1 (de) | Verfahren zur Detektion von Gasblasen in einem flüssigen Medium | |
DE2639985C3 (de) | Dichtemesser für Fluide, insbesondere für Flüssigkeiten | |
DE4034883A1 (de) | Vorrichtung zur messung der dichte einer fluessigkeit | |
DE1773918C3 (de) | Vorrichtung zum Messen der Dichte eines strömenden Mediums | |
DE2610397A1 (de) | Sensor zum erfassen von druckschwankungen eines stroemungsmediums |