DE1773918C3 - Vorrichtung zum Messen der Dichte eines strömenden Mediums - Google Patents

Vorrichtung zum Messen der Dichte eines strömenden Mediums

Info

Publication number
DE1773918C3
DE1773918C3 DE19681773918 DE1773918A DE1773918C3 DE 1773918 C3 DE1773918 C3 DE 1773918C3 DE 19681773918 DE19681773918 DE 19681773918 DE 1773918 A DE1773918 A DE 1773918A DE 1773918 C3 DE1773918 C3 DE 1773918C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pipe
receiving device
housing
transmitting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681773918
Other languages
English (en)
Other versions
DE1773918B2 (de
DE1773918A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agar Joram Fleet Hampshire Grossbritannien
Original Assignee
Agar Joram Fleet Hampshire Grossbritannien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB34378/67A external-priority patent/GB1175586A/en
Application filed by Agar Joram Fleet Hampshire Grossbritannien filed Critical Agar Joram Fleet Hampshire Grossbritannien
Publication of DE1773918A1 publication Critical patent/DE1773918A1/de
Publication of DE1773918B2 publication Critical patent/DE1773918B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1773918C3 publication Critical patent/DE1773918C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der Dichte eines strömenden Mediums unter Vermeidung des Viskositätseffektes mit einem in einem Gehäuse gehalterten Rohr, das in seiner Axialrichtung innen und außen von dem Medium umströmt ist, mit einer Sendeeinriclitung und einer Empfangseinrichtung, die in einem Resonanzkreis liegen und auf in Abstand voneinander liegende Stellen des Rohres gerichtet sind, und mit einem an den Resonanzkreis angeschlossenen Frequenzmesser zur Ermittlung der von der Schwingungsfrequenz des Rohres und damit von der Dichte des strömenden Mediums abhängigen Resonanzfrequenz des Resonanzkreises.
Bei einer nach der Zeitschrift »Control«, Bd. 4, März 1961, S. 113, bekannten Vorrichtung dieser Art liefen Sende- und Empfangseinrichtung innerhalb des Rohres, was zur Folge hat, daß das strömende Medium in seinem Fluß durch diese Einrichtungen gestört wird und daß Sende- und Empfangseinrichtung miteinander koppeln. Außerdem sind bei dieser Vorrichtung die Meßergebnisse in nicht unerheblichen Maße von der Viskosität des strömenden Mediums abhängig.
Nach der OE-PS 2 45 835 ist eine Vorrichtung zum Messen der Dichte eines strömenden Mediums bekannt, die einen Torsionsschwingungen an einem Torsionsstab ausführenden Zylinder aufweist. Dieser Zylinder wird nicht durch auf ihn wirkende Felder in Schwingungen versetzt, sondern durch einen an dem Torsionsstab angebrachten in Schwingungen versetzten Magneten Am anderen Ende des Torsionsstabes werden diese Schwingungen über an den Torsionsstab angesetzte Magnete induktiv mit Spulen abgefühlt Die Anzeigeempfindlichkeit dieser Meßeinrichtung ist gering d. h, die Änderungen der Schwingungsfrequenz be: Änderungen der Dichte des Mediums sind nicht groß Um den Einfluß der Viskosität des strömender Mediums auf die gemessene Dichte zu unterdrücken, isi die bekannte Vorrichtung so eingerichtet, daß eint Phasendifferenz zwischen Sende- und Empfangssigna von IT/4 entsteht Diese Größe der Phasendifferenz isi in der OE-PS 2 45 835 als grundsätzlich erforderlich füi die Unterdrückung des Viskositätseinflusses angegeben
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung eingangs genannter Art anzugeben, bei der da: strömende Medium das als Meßelement dienende Rohi praktisch unbehindert durchfließen kann, insbesonden ohne durch die Sendeeinrichtung oder die Empfangsein richtung gestört zu sein und die nur gering, wenr überhaupt, auf Viskositätsänderungen des strömendei Mediums anspricht
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtunj dadurch gekennzeichnet daß die Sendeeinrichtung um die Empfangseinrichtung außerhalb des von den Medium mit gleichmäßigem Strömungsquerschnit durchströmenden Rohres gegenüber dem Mediun abgedeckt in der das Rohr mit Abstand umschließende) Wand des Gehäuses angeordnet und mit eine Phasendifferenz von 90° betrieben sind.
Im Gegensatz zu der nach der OE-PS 2 45 83: bekannten Vorrichtung werden bei außerhalb de
durchströmenden Rohres angeordneter Sender- und Empfangseinrichtung diese mit einer Phasendifferenz von ILIl betrieben. Die weiteren Ausgestaltungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen zu entnehmen.
Im folgenden sind einige Ausführungsformen der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansidit einer Ausführungsform zur Messung der Dichte eines strömenden Mediums mit den Merkmalen der (0 Erfindung,
Fig.2 eine Stirnseitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
F i g. 3 eine Schnittansicht eines in Verbindung mit der Vorrichtung gemäß F i g. 1 verwendbaren Kerns,
F i g. 4 eine F i g. 1 ähnelnde Ansicht, welche jedoch eine abgewandelte, in ein Kniestück eines Rohres eingesetzte Ausführungsform veranschaulicht
F i g. 5 eine teilweise weggebrochene Teilschnittansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1, jedoch zur Verwendung als Sonde abgewandelt
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung zur Messung der Dichte eines strömenden Mediums weist ein starres, hohles, zylindrisches Gehäuse 10 auf, das an beiden Enden mit Gewinden 11 zum Einbau in eine Rohrleitung oder zur Anbringung an einer anderen Stelle, an welcher die Dichte eines strömenden Mediums gemessen werden soll, versehen ist Das Gehäuse 10 umschließt vollständig ein praktisch zylindrisches, dünnwandiges, in das Gehäuseinnere eingebautes Rohr 12 mit kreisförmigem Innenquerschnitt Jedes Ende des Rohres 12 ist mit einem Flansch 13 versehen, so daß das Rohr 12 im wesentlichen spulenförmige Gestalt erhält Während das starre Gehäuse 10 aus einem nichtmagnetischen Material, iwe Aluminium oder rostfreiem Stahl, besteht, besteht das als Meßelement dienende Rohr 12 aus einem magnetischen Material, das nur geringfügige Änderungen seiner Eigenfrequenz bei Temperaturschwankungen zeigt
Das Rohr 12 ist in dem starren Gehäuse 10 mit Hilfe von Sicherungsringen 14 befestigt, zwischen welchen ein Filterelement 15 eingesetzt ist Das Rohr 12 ist somit ohne weiteres aus dem Gehäuse 10 ausbaubar. F i g. 2 veranschaulicht, daß die Flansche 13 in Aufsicht nicht vollständig kreisförmig ausgebildet sind.
Zur Gewährleistung einer zwangsläufigen Ausrichtung des Rohres 12 im starren Gehäuse 10 ist ein das Rohr 12 mit dem Gehäuse 10 verbindender Ausrichtstift 16 vorgesehen, der in eine im Rohr 12 ausgebildete Bohrung eingreift und sicherstellt, daß bei wiederholtem Ausbau des Rohres 12, beispielsweise für Reinigungszwecke, und anschließendem Wiedereinbau in das Gehäuse 10 keine Einstellung der nachstehend noch näher erläuterten übrigen Teile der Vorrichtung erforderlich wird.
Im Betrieb der Vorrichtung wird das eine Ende des Gehäuses 10 mit einem strömenden Mediums beschickt, welches zum Teil in das Innere des als Meßelement dienenden Rohres 12 eintritt und infolge der in Aufsicht nicht vollständig kreisförmigen Gestalt der Flansche 13 zum Teil auch um das Rohr 12 herum strömt Im Betrieb sind daher die auf die dünne Zylinderwand des Rohres 12 einwirkenden Drücke ausgeglichen. Dasselbe Ergebnis könnte auch dadurch erzielt werden, daß die Flansche 13 vollständig kreisförmig ausgebildet und mit Bohrungen 18 versehen werden, die die Strömung des Mediums außerhalb des Rohres 12 ermöglichen.
Etwa in der Mitte des Gehäuses 10 sind zwei Magnetspulen 19, 20 angeordnet Bei der dargestellte! Ausführungsform ist das Gehäuse 10 in der Radialebeni der beiden gegeneinander um 180° versetzten Magnet spulen 19,20 sehr dünn, so daß die Magnetspulen 19,2( möglichst nahe am Rohr 12 liegen, während der dünn« Ringabschnitt des Gehäuses IC dennoch gewährleistet daß das Medium im Rohr 12 und um dieses herum stet! außer Berührung mit den Magnetspulen 19 und 2( bleibt Die Windungen der Magnetspulen 19,20 liegen ir einer praktisch senkrecht zur Zeichnungsebene liegen den Ebene. Die Kerne der Magnetspulen 19,20 weiser je drei Pole auf. Durch diese Anordnung wire gewährleistet, daß sich, wenn die Magnetspulen 19,20 ir einen elektrischen Stromkreis eingeschaltet sind, die Magnetflußbahnen nicht überlappen und im Vergleich zur Gesamtlänge des Rohres 12 nur über einen sehi kleinen Abschnitt desselben in dieses eindringen wodurch Kopplungen zwischen den Magnetspulen 19, 20 herabgesetzt oder ausgeschaltet werden. Die Magnetspule 19 kann als Senderspule und die Magnetspule 20 als Empfängerspule geschaltet sein. Beide Magnetspulen sind so angeordnet, daß sie mit einer Phasenverschiebung von 90° arbeiten, wodurch Viskositätseffekte wesentlich herabgesetzt bzw. sogar praktisch ganz ausgeschaltet werden.
Die Magnetspulen 19 und 20 sind mittels eines Stopfens 21 am Gehäuse 10 befestigt
An der Außenseite des Gehäuses 10 ist ein Verstärker 22 angebracht, an welchen sowohl die Senderspule 19 als auch die Empfängerspule 20 elektrisch angeschlossen sind. Der Eingangskreis des Verstärkers 22 ist an eine kleine Gleichstromquelle 23, beispielsweise eine 12-V-Batterie, angeschlossen, und an seinen Ausgangskreis ist ein Frequenzmesser 24 angeschlossen.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Das starre Gehäuse 10 mit dem starr darin gehalterten Rohr 12 wird mit einem strömenden Medium beschickt Bei an den Verstärker 22 angeschlossener Stromquelle 23 werden im Rohr 12 infolge der Rückkopplung von der Senderspule 19 zur Empfängerspule 20 Eigenresonanzschwingungen eingeleitet, welche durch auf das Rohr 12 mechanisch übertragene Geräusche oder durch das in der Senderspule 19 bei eingeschaltetem Verstärker 22 auftretende elektrische Rauschen hervorgerufen werden. Die Flansche 13 des Rohres 12 wirken als Knotenpunkte für die Schwingungen des Rohres 12. Diese Schwingungen treten hauptsächlich als umfangsmäßige Schwingungen auf, d.h., sie sind natürliche glockenartige Schwingungen. Die Frequenz des an die Senderspule 19 angelegten Stroms ist praktisch gleich der vorherrschenden Frequenz der Resonanzschwingungen des Rohres 12.
Der Frequenzmesser 24 ist so kalibriert, daß sich die Dichteeinheiten unmittelbar von einer Skala ablesen lassen, die vorher unter Verwendung von Medien genormter oder bekannter Dichte geeicht und vorbereitet worden ist
Da der Mediumdruck über die Zylinderwand des als Meßelement dienenden Rohres 12 praktisch ausgeglichen ist, hängt die Schwingungsfrequenz des Rohres 12 in erster Linie von der Dichte des es durchströmenden Fluidums ab, während ein Temperatureffekt durch Verwendung eines Werkstoffs für das Rohr 12 mit sehr niedrigem thermischen Ausdehnungskoeffizienten sehr klein bzw. praktisch auf einem verncchlässigbaren Wert gehalten werden kann. In der Praxis empfiehlt es sich, die Werkstoffe für das Gehäuse 10 und das Rohr 12 so auszuwählen, daß Betriehsdnipke von his 711 ptwn
700 kg/cm2 zulässig sind.
Wenn das das Meßelement bildende Rohr 12 in umfangsmäßige Schwingung versetzt worden ist und durch den Verstärker 22 in Schwingung gehalten wird, wird das Medium, dessen Dichte bestimmt werden soll, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Rohres 12 in Schwingung versetzt, xso daß die Schwingungsfrequenz des Rohres 12 von seiner Steifheit und seiner insgesamt schwingenden Masse, d. h. von den Wänden des Rohres und dem es umgebenden Medium, abhängt. Eine Erhöhung der Mediumdichte hat eine Verminderung der durch den Frequenzmesser 24 überwachten Resonanzschwingungsfrequenz zur Folge. Das tatsächliche Verhältnis läßt sich durch folgende Gleichung bestimmen:
\fo) ~
1 +
D K
in welcher /b die Frequenz bei der Dichte D, Fb die Frequenz bei der Dichte Null (Vakuum) und K eine Konstante bedeutet, die vom Durchmesser und der Wanddicke des Rohres 12 abhängt
Die Anordnung der Sendereinrichtung und der Empfängereinrichtung bei der dargestellten Ausführungsform bietet eine Anzahl sehr bedeutsamer Vorteile. Erstens wird die Betriebssicherheit der Vorrichtung dadurch verbessert, daß die Spulen 19, 20 außer Berührung mit dem Medium, dessen Dichte gemessen werden soll angeordnet sind. Wenn es sich bei dem Medium um ein entflammbares Gas oder eine brennbare Flüssigkeit handelt, kann die Bedeutung der außer Berührung mit dem Medium stehenden Spulen 19, 20 gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Der geradlinige Durchfluß des Mediums unterstützt die Vermeidung der Ablagerung von Schmutz und anderen Fremdstoffen, obwohl das Rohr 12 für Reinigungs- und Inspektionszwecke leicht ausbaubar ist Dies kann von besonderer Bedeutung sein, wenn die Vorrichtung in der Lebensmittelindustrie eingesetzt wird. Der geradlinige Durchfluß wird auch dadurch ermöglicht, daß die Spulen 19, 20 außerhalb des Meßelements angeordnet sind.
Bei der Vorrichtung nach F i g. 1 sind Solenoide für die Einleitung der Schwingungen vermieden, da Solenoide lange Magnetflußbahnen hervorrufen und ihre Polstücke dicht neben dem Rohr 12 angeordnet sein müssea Dies stellt aber eine Quelle für unzuverlässige Arbeitsweise dar, da dieser geringe Abstand als eine FaQe für Feuchtigkeit und Eisenstaub wirkt, die Praktisch unmöglich zu entfernen sind und nut der Zeit die Schwingungen des Rohres zum Stillstand kommen lassen.
Das Magnetflußschema der E-förmigeü Querschnitt aufweisenden Spulen 19, 20 ist derart, daß die Magnetflußbahnen sehr kurz werden und mithin der Luftspalt zwischen den Spulen 19,20 und dem Rohr 12 selbst vergrößert werden kann. Dies ermöglicht die Messung der Dichte von Medien höherer Viskosität und gewährleistet einen wesentlich längeren, störungsfreien Betrieb.
Noch ein weiterer Vorteil der dargestellten Ausführungsform der Erfindung besteht in einer größeren Genauigkeit und in der Unabhängigkeit der SchwingungsfreQuenz νοε VisicosiMUsadiWicii des gemessenen Mediums. Bei einigen bekannten Anordnungen, in denen Solenoiden vrgsehe sind, tritt infolge der langen, unkontrollierten Magnetflußbahnen zwischen den beiden Spulen unweigerlich eine gewisse Magnetflußkopplung auf, deren Ausmaß von der magnetischen Durchlässigkeit des Rohres 12 abhängt, die ihrerseits temperaturabhängig ist. Die Gesamt-Phasenversehiebung und die Schwingungsfrequenz ändern sich daher mit der Temperatur, und zwar insbesondere im Fall von hochviskosen Medien. Durch Verkürzung der Magnetflußbahnen und praktisch vollständige
ίο Vermeidung von gegenseitiger Kopplung wird dieser Nachteil praktisch vollkommen ausgeschaltet.
Ein weiterer wichtiger Vorteil bei der Aufrechterhaltung der Phasenverschiebung ist die Vermeidung des »Schwingungsformsprungs«. Unter diesem Ausdruck
wird der Obergang in einen anderen Schwingungszustand verstanden, bei welchem die Schwingung nicht nur mit der harmonischen Grundfrequenz, sondern auch mit höheren Harmonischen erfolgt. Je höher die Tendenz zu Schwingungsformsprüngen ist, desto niedriger ist der Nutzbereich der Vorrichtung. Durch Herabsetzung des »Schwingungsformsprungs« kann mithin eine wesentlich größere Änderung der betrieblichen Schwingungsfrequenz toleriert werden. Noch ein weiterer Vorteil der Vorrichtung besteht darin, daß die Werkstoffe der Vorrichtung so zu wählen sind, daß die Vorrichtung einen hohen mechanischen Q-Faktor erhält, so daß sie praktisch immun gegenüber äußeren Schwingungen wird und in jeder beliebigen Lage eingebaut werden kann.
Die Vorrichtung kann innerhalb weniger Minuten in eine Rohrleitung eingeschaltet werden und läßt sich sehr einfach anbringen oder abnehmen. Sie setzt dem Strom des Mediums nur einen sehr geringen Widerstand entgegen. Da die Amplitude der Schwingungen sehr niedrig ist, können ziemlich große Blasen in flüssigen Medien toleriert werden.
In gewissen Anwendungsfällen, beispielsweise bei der Gaschromatographie und in der Biochemie, kann es wünschenswert sein, das durch das Rohr 12 hindurchtre tende Mediumvolumen zu verringern. Dies läßt sich durch Verwendung eines Kernes 30 der in Fig.3 gezeigten Art erreichen. Dieser Kern 30 ist am einen Ende als Ersatz für den Sicherungsring 14 mit einem Ringflansch 31 versehen, der an seiner radialen Außenfläche ein Gewinde aufweist, so daß der Kern 30 zentral im Inneren des Rohres 12 einbaubar ist
In Fig.4 ist eine ein Kniestück aufweisende Rohrleitung 35 dargestellt, welche in Richtung des Pfeiles 36 von einem Medium durchströmt wird und in welche mittels eines Montageflansches 34 eine Vorrichtung ähnlich derjenigen gemäß Fig. 1 eingebaut ist, wobei den Teilen der letzteren entsprechende Teile mit den jeweils gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind Der Montageflansch 34 ist mit Hilfe von zwei Senkschrau ben 38 an der Rohrleitung 35 angebracht und an seiner Innenflache zur Aufnahme eines Dichtrings 37 hinterschnitten. Der Montageflansch 34 trägt den Verstarker 22, während die Stromquelle 23 und der Frequenzmesser 24 in Fig.4nichteingezeichnetsind.
Bei dieser Ausfuhnmgsfonn ist an Stelle des gesclssenen riuen, starren Gehäuses 10 ein im wesentfichen gabelförmiges Tragglied 40 vorgesehen, das nicht ringförmig ausgebildet ist und taffigGch zur Halterung des Rohres 12 und der Magnetspolen 19 und
20 dient Die von den Magnetspulen 19,20 abgehenden Zuleitungen verlaufen durch im gabelförmigen Traggfied 40 sedete Bohrungen sowie durch mit diesen {Buchtende Bohrungen im Mostagefiansch 34.
Das Einlaßende der Vorrichtung ist mit einem Gazeelement 39 versehen. Das in das Innere des Rohres 1:2 eintretende Medium strömt vollständig durch das Rohr hindurch und um dieses herum, um anschließend über eine Anzahl von öffnungen oder Schlitzen 41 in das Innere der Rohrleitung 35 zurückzukehren. Ebenso tritt das um die Außenseite des Körpers 12 herumströmende Fluidum über die Öffnungen bzw. Schlitze 41 aus.
In F i g. 5 ist eine Ausführungsform dargestellt, die sich zur Verwendung als Sonde eignet, beispielsweise in großen Flüssigkeitstanks, in denen sich die Dichte in Abhängigkeit von der Tiefe ändern kann. Zu diesem Zweck ist die Vorrichtung an einem langen Handgriff 45 angebracht, der in einem Zwischenstück 46 festgelegt ist, dessen anderes Ende am gabelförmigen Tragglied 40 ι s angebracht ist. Der restliche Aufbau der Vorrichtung entspricht praktisch der Ausführungsform gemäß F i g. 4, wobei das gabelförmige Tragglied 40 jedoch mit Bohrungen versehen ist, durch weiche die zu den Magnetspulen 19,20 führenden Zuleitungen in das hohle Innere des Handgriffs 45 und von dort zum Verstärker 22 geführt werden können.
Vorstehend ist die Erfindung in Verbindung mit einer elektromagnetischen Sender- und Empfängereinrichtung und einem aus einem magnetischen Werkstoff bestehenden Rohr 12 beschrieben. Es können jedoch auch andere Sender- und Empfängereinrichtungen angewandt werden. Beispielsweise kann das Rohr 12 piezoelektrisch oder magnetostriktiv angeregt werden, auch kann ein elektroakustischer Wandler zu seiner Anregung benutzt werden; im letztgenannten Fall kann das Rohr 12 ohne weiteres aus Glas oder einem ähnlichen Werkstoff bestehen, welcher in Abhängigkeit von der elektroakustischen Anregung zu schwingen vermag. Bei einer noch weiteren Abwandlung kann die Anregung durch elektrostatische wirksame Einrichtungen erfolgen; in diesem Fall können die Sender- und die Empfängereinrichtung durch die Platten eines kapazitiven Senders gebildet werden, während das Rohr 12 selbst die andere Platte der Kondensatoranordnung bildet
Obgleich das als Meßelement dienende Rohr 12 in der vorstehenden Beschreibung als praktisch zylindrisch dargestellt ist, braucht sein Innenquerschnitt nicht unbedingt kreisförmig zu sein, vielmehr kann das Rohr 12 auch andere Querschnittsformen aufweisen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 609638/86

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Messen der Dichte eines strömenden Mediums unter Vermeidung des Viskositätseffektes mit einem in einem Gehäuse gehalterten Rohr, das in seiner Axialfichtung innen und außen von dem Medium umströmt ist, mit einer Sendesinrichtung und einer Empfangseinrichtung, die in einem Resonanzkreis liegen und auf in Abstand voneinander liegende Stellen des Rohres gerichtet sind, und mit einem an den Resonanzkreis angeschlossenen Frequenzmesser zur Ermittlung der von der Schwingungsfrequenz des Rohres und damit von der Dichte des strömenden Mediums abhängigen Resonanzfrequenz des Resonanzkreises, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung (19) und die Empfangseinrichtung (20) außerhalb des von dem Medium mit gleichmäßigem Strömungsquerschnitt durchströmten Rohres (12) gegenüber dem Medium abgedeckt in der das Rohr (12) mit Abstand umschließenden Wand des Gehäuses (10) angeordnet und mit einer Phasendifferenz von 90" betrieben sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennleichnet, daß die Sendeeinrichtung (19) und die Empfangseinrichtung (20) diametral einander gegeniberliegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung (19) und die Empfangseinrichtung (20) auf in axialer Mitte des Rohres (12) liegende Stellen gerichtet sind
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung (119) und die Empfangseinrichtung (20) mit dem Rohr (12) in magnetischer Wechselwirkung stehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung (19) und die Empfangseinrichtung (20) im Querschnitt E-förmige Magnetkerne mit drei Polen aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung (19) und die Empfangseinrichtung (20) mit dem Rohr (12) in elektrostatischer Wechselwirkung stehen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung (19) und die Empfangseinrichtung (20) mit dem Rohr (12) in piezoelektrischer Wechselwirkung stehen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung (19) und die Empfangseinrichtung (20) mit dem Rohr (12) in magnetostriktiver Wechselwirkung stehen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung (19) und die Empfangseinrichtung (20) mit dem Rohr (12) in elektroakustischer Wechselwirkung stehen.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Enden des Rohres (12) axiale Strömungswege (18) freilassende Flansche (13) zur Halterung des Rohres (12) in dem Gehäuse (10) befinden.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäuse (10) und dem Rohr (12) ein die Lage des Rohres (112) in dem Gehäuse (10) festlegender Ausrichtstift (16) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch einen im Innern des Rohrs (12) zentrisch lösbar anzuordnenden den Strömungsquerschnitt durch das Rohr (12) mmderndenKern(30).
DE19681773918 1967-07-26 1968-07-26 Vorrichtung zum Messen der Dichte eines strömenden Mediums Expired DE1773918C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB34378/67A GB1175586A (en) 1967-07-26 1967-07-26 Measuring of Fluid Density
GB3437867 1968-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1773918A1 DE1773918A1 (de) 1972-02-24
DE1773918B2 DE1773918B2 (de) 1976-02-05
DE1773918C3 true DE1773918C3 (de) 1976-09-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0660920B1 (de) Coriolis-massedurchflussaufnehmer
DE1773815C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung des Erreichens eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
DE3878473T2 (de) Wandler fuer fluessigkeiten.
DE2221829C2 (de) "Wandler zur Messung einer physikalischen Eigenschaft eines Fluids"
EP0448913A1 (de) Nach dem Coriolisprinzip arbeitendes Massendurchfluss-Messgerät
DE1623069B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Dichte eine Mediums
DE1953791C3 (de) Gerät zum Messen der Dichte für flüssige und gasförmige Medien
DE102013021915A1 (de) Meßaufnehmer vom Vibrationstyp
DE102017125271A1 (de) Massedurchflussmessgerät nach dem Coriolis-Prinzip mit mindestens zwei Messrohrpaaren
DE1648338B2 (de) Gerät zum Messen physikalischer Materialeigenschaften mit einseitig eingespanntem federndem Materialprüfelement
DE2008541B2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Masse von in einem Strömungsmedium enthaltenem Material und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2460703A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen der dichte eines schmutzigen stroemungsmittels
DE2116410A1 (de) Vorrichtung zur_ Messung der Massen dichte eines Stromungsmittels
EP0557671B1 (de) Wirbelströmungsmessgerät
DE1773918C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Dichte eines strömenden Mediums
DE2357555A1 (de) Vibrationsdensitometersonde
DE1773918B2 (de) Vorrichtung zum messen der dichte eines stroemenden mediums
DE2928568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der staerke eines massenstroms
DE102005044927B3 (de) Dichtemessvorrichtung
DE3235033A1 (de) Induktiver messwertgeber zur umwandlung der linearen hubbewegungen eines fuehlers mechanischer messgeraete in elektrische messsignale
DE2445904A1 (de) Vibrationsdensitometer
CH432887A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wichte von Gasen
DE2167255C3 (de) Vibrationsdichtemeßgerät
DE3308289C1 (de) Dichtmesser für Flüssigkeiten oder Gase
DE1623069C (de) Vorrichtung zum Messen der Dichte eines Mediums