DE4431631A1 - Auf Schwingungsbasis arbeitendes Meßgerät für Flüssigkeiten - Google Patents
Auf Schwingungsbasis arbeitendes Meßgerät für FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE4431631A1 DE4431631A1 DE4431631A DE4431631A DE4431631A1 DE 4431631 A1 DE4431631 A1 DE 4431631A1 DE 4431631 A DE4431631 A DE 4431631A DE 4431631 A DE4431631 A DE 4431631A DE 4431631 A1 DE4431631 A1 DE 4431631A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vibration
- vibrator
- measuring device
- support plate
- sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 28
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 48
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001609 comparable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/28—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
- G01F23/296—Acoustic waves
- G01F23/2968—Transducers specially adapted for acoustic level indicators
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/28—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
- G01F23/296—Acoustic waves
- G01F23/2966—Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves
- G01F23/2967—Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves for discrete levels
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N11/00—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
- G01N11/10—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
- G01N11/16—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by measuring damping effect upon oscillatory body
- G01N11/162—Oscillations being torsional, e.g. produced by rotating bodies
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N9/00—Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
- G01N9/002—Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity using variation of the resonant frequency of an element vibrating in contact with the material submitted to analysis
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
- Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein auf Schwingungsbasis
arbeitendes Meßgerät für Flüssigkeiten der im Oberbegriff
des Patentanspruchs 1 umrissenen Gattung, speziell auf die
Lagerung eines solchen Meßgerätes.
Solche Schwingungsmeßgeräte werden in Zusammenhang mit der
Messung der Viskosität und der Dichte von Flüssigkeiten
eingesetzt, dann auch für die Füllstandsanzeige.
Aus der US-A-4,811,593 ist ein solches Meßgerät bekannt,
bei dem der in die Flüssigkeit eintauchende Meßfühler am
freien Ende einer Welle angeordnet ist, an deren anderem
Ende ein Schwingungserreger angreift, und von der die vom
Schwingungserreger erzeugten Schwingungen auf den Meßfühler
am Fühler Resonanzschwingungen hervorrufend übertragen wer
den. Eine an ein solches Meßgerät zu stellende wesentliche
Bedingung ist eine vom die zu messende Flüssigkeit enthal
tenden Gefäß gegebenenfalls dann auch eine Rohrleitung,
und vom den Schwingungserreger umgebenden Gehäuse möglichst
unbeeinflußte Installation des Geräts. Hierfür ist dem vor
bekannten Meßgerät am vom Meßfühler abgekehrten Ende eine
sogenannte Masse zugeordnet, über die das Meßgerät in einem
das Meßgerät, speziell den Schwingungserreger umgebenden
Gehäuse, abgehängt ist, wobei sich die Masse am Gehäuse
über schwingungsabsorbierende Elemente abstützt. Wenn die
Masse ihre Funktion zufriedenstellend erfüllen soll, bedarf
es eines vergleichsweise hohen Gewichts der Masse, woraus
zwangsläufig dann auch größere Abmessungen des Masseele
ments resultieren. Daraus ergeben sich ein die Handhabung
des Meßgeräts selbst beeinträchtigendes hohes Gewicht und
eine dementsprechende Größe der Gesamtkonstruktion.
Die bekannte Lösung erfüllt zwar die Bedingung einer von
den Schwingungen des in Betrieb befindlichen Gerätes unbe
einflußten Lagerung des Gerätes im Gehäuse, da die in die
sem Zusammenhang eine Rolle spielende Masse jedoch in
unmittelbarer Verbindung mit dem den Schwingungserreger
umgebenden, die Lagerung des Meßgerätes darstellenden
Gehäuses steht, wirkt diese Art und Weise der Installation
sich dämpfend auf die Funktion des Schwingungserregers aus.
Das wiederum wirft Probleme in Zusammenhang mit der Ein
stellung stabiler Schwingungsverhältnisse auf, die Voraus
setzung für eindeutige Meßergebnisse sind. Entsprechende
Probleme ergeben sich bei einer unmittelbaren Installation
des Meßgerätes auf dem die zu messende Flüssigkeit enthal
tenden Behälter.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die
Aufgabe zugrunde, die im vorausgehenden aufgezeigten Nach
teile zu vermeiden.
Die Aufgabe wird mit einem gattungsgemäßen Meßgerät gelöst,
das erfindungsgemäß entsprechend dem kennzeichnenden Teil
des Patentanspruchs 1 ausgelegt ist, insbesondere instal
liert wird.
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteran
sprüchen 2 bis 4.
Erfindungsgemäß erfolgt also die Lagerung des Meßgerätes
über das sich zwischen dem Schwingungserreger und dem in
die Flüssigkeit eintauchenden Meßfühler erstreckenden Über
tragungsglied, und zwar in einem Bereich des Übertragungs
gliedes, in dem der Schwingungsknoten, der sich im Übertra
gungsglied bei angeregtem Schwingungserreger ausbildenden
Drallschwingungen liegt, wobei sich zu beiden Seiten der
Lagerung freie Schwingungsbereiche ergeben. Im Ergebnis
führt das zu einem von äußeren Einflüssen unbeeinflußten
Meßgerät mit der Folge einer hohen Meßpräzision. Dieser
positive Effekt stellt sich auch dann ein, wenn das Meßge
rät, auf dem die zu messende Flüssigkeit enthaltenen Behäl
ter fest installiert wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung weitergehend erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt,
Fig. 2-5 Ausgestaltungen der Lagerung des sich
zwischen dem Vibrator und dem Detektor
erstreckenden Verbindungsgliedes
ebenfalls im Schnitt,
Fig. 6 eine das Schwingungsverhalten einer
solchen Vorrichtung andeutende
Prinzipskizze.
Mit 1 ist ein Schwingungserreger (Vibrator) bezeichnet, der
um die Achse Z schwingt. Von dem Schwingungserreger 1 geht
das sich in der Flucht der Schwingungsachse Z erstreckende
Übertragungsglied 2 aus, an dessen vom Schwingungserreger 1
abgekehrten Ende ein in die zu messende Flüssigkeit eintau
chender Meßfühler 3 (Detektor) ebenfalls fluchtend mit der
Schwingungsachse Z angesetzt ist, der durch den aktivierten
Schwingungserreger 1 über das Übertragungsglied 2 angeregt
wird. Dabei bilden sich im Übertragungsglied 2 den Schwin
gungsknoten 0 durchsetzende, einen wellenförmigen Verlauf
nehmende Schwingungen aus, die auf den Meßfühler 3 übertra
gen werden (Fig. 6). Das Übertragungsglied 2 ist somit
Drallschwingungen um den Schwingungsknoten 0 unterworfen,
dementsprechend dann auch der Meßfühler 3.
Bei dem Übertragungsglied 2 muß es sich nicht unbedingt um
eine Welle handeln, es kann sich dabei auch um ein solches
mit einem rechteckigen oder einem quadratischen Quer
schnitt, dann auch um ein verschiedene Querschnittsformen
aufweisendes Übertragungsglied handeln, vorausgesetzt es
ist in der Lage, Schwingungen vom Schwingungserreger 1 auf
den Meßfühler 3 in der vorgegebenen Weise zu übertragen.
Wie im vorausgehenden bereits angesprochen, besteht zwi
schen dem Schwingungserreger 1 und dem Meßfühler 3 eine
Resonanzbeziehung dergestalt, daß bei um die Schwin
gungsachse Z schwingendem Schwingungserreger der Meßfühler
Schwingungen auch wieder um die Schwingungsachse Z aus
führt. Dabei bilden sich in der Übertragungswelle 2 Drall
schwingungen aus, die sich dann auch am Meßfühler 3 ein
stellen. Der Meßfühler 3 taucht in die zu prüfende Flüssig
keit 4 ein und die Beschaffenheit der Flüssigkeit, etwa was
deren Viskosität oder deren Dichte betrifft, wird über das
Schwingungsverhalten des Meßfühlers 3 in der Flüssigkeit 4
ermittelt.
Ein Drallschwingungen hervorrufender Schwingungserreger ist
den Fig. 6 und 7 der US-A-4,811,593 zu entnehmen, dann
auch den Fig. 3, 9 und 10 der US-A-4,905,499. Jeder die
ser Schwingungserreger ist in der Lage, Drallschwingungen
um eine ideelle, sich in der Flucht der übertragungswelle
und des Meßfühlers erstreckende Achse hervorzurufen.
Der Schwingungserreger 1 und ein größerer Bereich der vom
Schwingungserreger 1 ausgehenden Übertragungswelle 2 wird
umgeben von einem diese Elemente der Vorrichtung, abschir
menden Gehäuse 5. Der verbleibende Bereich der Übertra
gungswelle 2 und der an dessen Ende angesetzte Meßfühler 3
springen aus dem Gehäuse 5 vor. Der überstand der Übertra
gungswelle 2 über das Gehäuse 5, und zwar der Bereich des
Überstandes, in dem der Schwingungsknoten 0 der Übertra
gungswelle 2 ausgebildet ist, ist in einer Lagerplatte 6
gelagert, an der das den Schwingungserreger 1 umgebende
Gehäuse 5 angesetzt ist. Die Lagerplatte 6 kann dann auch
die Funktion eines Verschlusses für den die zu messende
Flüssigkeit 4 enthaltenden Behälter 11, sich am oberen Rand
des Behälters 11 abstützend, übernehmen, wobei die Lager
platte 6 gegenüber dem Behälter 11 mittels Bohrungen 10 in
der Lagerplatte 6 durchsetzende Schrauben festgelegt wird.
Insgesamt resultiert daraus eine freischwebende Aufhängung
der Einheit Schwingungserreger-Übertragungswelle-Flüssig
keitsmeßfühler.
Das freie Ende der Übertragungswelle 2 mit dem an ihr ange
setzten Meßfühler 3 erstreckt sich aus dem den Schwingungs
erreger 1 abschirmenden Gehäuse 5 heraus den zentrischen
Durchgang 12 in der den Behälter 11 verschließenden Lager
platte 6 durchsetzend, in den die zu prüfende bzw. kontrol
lierende Flüssigkeit 4 enthaltenen Behälter 11, in die Flüs
sigkeit 4 eintauchend.
Die den zentrischen Durchgang 12 in der Lagerplatte 6
durchsetzende Übertragungswelle 2 ist bei der Lösung nach
Fig. 1 der Lagerplatte 6 in einer Weise zugeordnet, daß
der Schwingungsknoten 0 im Niveau der Lagerplatte 6 liegt.
Gegenüber der Lagerplatte 6 wird die Übertragungswelle 2 in
der vorgegebenen Positionierung festgelegt. Hierfür sind an
der Übertragungswelle 2 zwei Anschläge 13A und 13B ausge
bildet, von denen der Anschlag 13A von der Oberseite der
Lagerplatte 6 her in den Durchgang 12 hineinragt und der
Anschlag 13B von der Unterseite der Lagerplatte 6 her.
Beide Anschläge 13A und 13B stützen sich über elastische,
im Einbauzustand zusammengepreßte Ringe 15 an einer in den
Durchgang 12 Spiel für die den Durchgang 12 durchsetzende
Übertragungswelle 2 belassend vorspringenden Ringschulter
14 ab. Auf diese Weise ist die Übertragungswelle 2 gegen
über der Lagerplatte 6, eine Verlagerung der Übertragungs
welle 2 gegenüber der Lagerplatte 6 in axialer Richtung
unterbindend elastisch festgelegt, so die Orientierung des
Schwingungsknotens 0 auf die Lagerplatte 6 fixierend.
Bei der Ausgestaltung der Lagerung der Übertragungswelle 2
in der Lagerplatte 6 nach Fig. 2 sitzt auf der Übertra
gungswelle 2 ein ringförmiger, über die Welle 2 vorsprin
gender, auf den Durchgang 12 der Lagerplatte 6 ausgelegter,
sich im Durchgang 12 mit Spiel führender Ansatz 16. Im
Ansatz 16 der Welle 2 und im Durchgang 12 sind umlaufende,
in einem Niveau liegende Ringnuten 17A und 17B ausgebildet.
Diese Ringnuten 17A und 17B nehmen einen elastischen Ring
15 auf, mit Hilfe dessen die Übertragungswelle 2 gegenüber
der Lagerplatte 6 in der durch die korrespondierenden Ring
nuten 17A und 17B vorgegebenen Positionierung festgelegt
wird, in der sich der Schwingungsknoten 0 der Verbindungs
welle 2 bei angeregtem System ausbildet. Auch hierbei wie
der handelt es sich um eine, eine Verlagerung der Über
tragungswelle 2 gegenüber der Lagerplatte 6 in axialer
Richtung unterbindende elastische Lagerung unter Ausbildung
der Lagerstelle im Niveau des Schwingungsknotens 0 der
Welle 2.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 zeigt eine Lagerung
der Übertragungswelle 2 gegenüber der Lager- bzw. Trag
platte 6 außerhalb der Lagerplatte 6. In diesem Fall ist
die Lagerplatte im Bereich des Durchganges für die Übertra
gungswelle 2 mit einem nabenförmigen Überstand 18 versehen,
mit dem eine Überwurfmutter 20 mit zentralem Durchgang für
die Übertragungswelle 2 in Gewindeeingriff bringbar ist.
Die am Ansatz 18 angesetzte Mutter 20 unterfängt einen die
Übertragungswelle 2 mit beidseitigem Überstand durchsetzen
den Stift 19, der sich einerseits an der Stirnseite des
Ansatzes 18 und andererseits an der Mutter 20 über elasti
sche Ringe 15 abstützt. Durch mehr oder weniger starkes
Anziehen der Überwurfmutter 20 läßt sich die gewünschte
durch die elastischen Ringe 15 bewirkte Einspannung hervor
rufen.
Die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1 bis 3 zeigen
die Möglichkeit der elastisch nachgiebigen Lagerung der
Übertragungswelle 2 und damit dann auch der Einheit Schwin
gungserreger-Übertragungswelle-Flüssigkeitsmeßfühler unter
Verwendung von elastischem Zwischenlagern (Puffern). Das
schließt eine starre Verbindung zwischen der Übertragungs
welle 2 und der Lagerplatte 6 nicht aus.
Wie das aus den vorausgehenden Ausführungen hervorgeht,
dient die Tragplatte 6 der Lagerung der Gesamteinheit zu
beiden Seiten der Lagerplatte freischwingende Bereiche der
Einheit ausbildend. Der Überstand der Gesamteinheit mit dem
Schwingungserreger 1 über die Lagerplatte 6 führt dabei
Schwingungen um den Schwingungsknoten 0 in der in Fig. 6
angedeuteten Weise aus. Entsprechende, jedoch gegenläufige
Schwingungsbewegungen führt der über die andere Seite der
Tragplatte 6 vorspringende Bereich mit dem Meßfühler 3 aus.
Auf diese Weise wird eine sogenannte aktive Resonanz indu
ziert. Daraus resultiert ein Schwingungsverhalten des
Schwingungserregers 1 einerseits und des Meßfühlers 3 ande
rerseits, das jeweils einer 1/4 Wellenlänge ausgehend vom
Schwingungsknoten 0 entspricht. In dieser Hinsicht unter
scheidet sich die erfindungsgemäße Einheit von bekannten
gattungsgemäßen Einheiten, bei denen lediglich der Meßfüh
ler 3 frei schwingt. In Abwandlung kann vorgesehen sein,
daß der Schwingungserreger 1 und dann auch der Meßfühler 3
in einer Weise aktiviert werden, die zu Schwingungen führt,
die n/2 Wellenlängen plus 1/n Wellenlänge ausgehend vom
Schwingungsknoten 0 entspricht, wobei n für eine ganze Zahl
steht. Die Erfindung deckt dann auch Systeme mit einer
Mehrzahl von sich auf dem Übertragungsglied bzw. der Über
tragungswelle 2 ausbildenden Schwingungsknoten mit der Maß
gabe ab, daß einer Schwingungsknoten in der vorgegebenen
Weise im Bereich der Lagerplatte 6 zu positionieren ist.
Aus den Fig. 4 und 5 sind weitere Möglichkeiten der
Zusammenfassung des Übertragungsgliedes bzw. der Übertra
gungswelle 2 zu entnehmen, die auf Puffer im Bereich der
Zusammenfassung der übertragungswelle mit der Lagerplatte
verzichten. Nach Fig. 4 wird die sich durch den Durchgang
12 in der Lagerplatte 6 hindurch erstreckende Übertragungs
welle 2 im Niveau des in der Welle 2 ausgebildeten
Schwingungsknotens 0 von einem Stift 19 durchsetzt, der
beidseitig in vom Durchgang 12 ausgehenden Rücksprüngen 21
in der Lagerplatte 6 in horizontaler Richtung begrenzt ver
lagerbar gelagert ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5
ist die die Lagerplatte 6 mit Spiel durchsetzende Übertra
gungswelle 2 mit einen hinreichenden Überstand aufweisenden
Ringschultern 13A und 13B versehen, die zu beiden Seiten
der Lagerplatte 6 anliegend, auch wieder eine Verlagerung
der Übertragungswelle 2 gegenüber der Tragplatte 6 in hori
zontaler Richtung zulassen. Sowohl der die Übertragungs
welle 2 durchsetzende, sich in der Tragplatte 6 führende
Stift 19 (Fig. 4) als auch die gegenüber die Übertragungs
welle 2 vorspringenden, an beiden Seiten der Lagerplatte 6
anliegenden Schultern 13A und 13B unterbinden die nicht
gewünschte Verlagerung der Übertragungswelle 2 in der
Flucht der Welle 2 und damit dann auch der Schwingungsachse
Z.
Den Ausführungsformen der Lagerung der Übertragungswelle 2
in der Lagerplatte 6 nach den Fig. 1 bis 5 ist gemein
sam, daß die Übertragungswelle 2 nicht starr mit der Lager
platte verbunden ist, woraus ein günstigeres Schwingungs
verhalten des Systems resultiert.
Mit den bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1
und 2 vorgesehenen elastischen Zwischenlagern 15 ist der
zusätzliche Vorteil einer Abdichtung des Schwingungserre
gerbereich gegen aus dem Behälter 11 über die Übertragungs
welle 2 auswandernder Flüssigkeit 4 verbunden, umgekehrt
dann auch eine Abdichtung des Behälters 11 gegen den
unerwünschten Zutritt von Fremdstoffen.
Das erfindungsgemäße Gerät ist somit bestens für eine
Installation auf einem Flüssigkeitsbehälter geeignet, dann
auch an einer Rohrleitung, die von Flüssigkeit durchströmt
wird, weitergehend dann auch an Behältern, in denen sich
Flüssigkeiten befinden, die chemischen Reaktionen ausge
setzt sind, sei es zur Messung der Viskosität oder der
Dichte der Flüssigkeit, sei es für die Füllstandsanzeige.
Festzuhalten ist noch einmal, daß es sich bei der Welle 2
um ein sich in der Flucht der Schwingungsachse Z erstreckendes
Übertragungsglied für die Übertragung der Schwingun
gen des aktivierten Schwingungserregers 1 auf den Meßfühler 3
handelt. Die Welle 2 kann über ihre gesamte Länge ein und
denselben Querschnitt aufweisen, gleichermaßen in Teilbe
reichen einen größeren oder kleineren Querschnitt.
Mit 22 ist in Fig. 1 ein Schwingungsfühler (Sensor)
bezeichnet, der dem Schwingungserreger 1 auf der vom
Meßfühler 3 abgekehrten Seite zugeordnet ist. Bei der Mes
sung, also bei in die zu messende Flüssigkeit eingetauchtem
angeregten Meßfühler 3 ändert sich die Belastung des
Schwingungserregers 1. Der Schwingungsfühler 22 registriert
die Belastungsänderung und vermittelt entsprechende Signale
an ein auswertendes Gerät. Dieses Gerät kann in dem auf der
Lagerplatte 6 aufsitzenden, den Schwingungserreger 1
abschirmenden Gehäuse 5 untergebracht sein.
Bestandteil des Sensors 22 kann beispielsweise ein piezo
elektrisches Element sein, an dem Spannung liegt, das Ände
rungen des Schwingungsverhaltens, ausgelöst durch den in
die zu messende Flüssigkeit eintauchenden Meßfühler 3, in
elektrische Signale umsetzt, die ausgewertet werden. An den
Schwingungserreger 1 wird für seine Aktivierung Spannung
über das Kabel 24 gelegt.
Dem Schwingungserreger 1 kann zur Stabilisierung des
Schwingungsverhaltens auf der vom Meßfühler 3 abgekehrten
Seite auch wieder eine Beschwerung (Masse) 25 zugeordnet
werden, die bei vergleichbarer Wirkung leichter und kleiner
ausgelegt sein kann als das nach dem Stand der Technik er
forderlich ist.
Das erfindungsgemäße System kann dem die zu messende Flüs
sigkeit enthaltenden Behälter über die sogenannte Lager
platte einwandfrei und anhaltend zugeordnet werden, und
zwar ohne jegliche Beeinträchtigung des Schwingungsverhal
tens des Meßsystems durch äußere Einflüsse. Daraus resul
tiert ein hoher Grad von Präzision bei der mit dem System
durchzuführenden Flüssigkeitsmessung.
Claims (4)
1. Lagerung eines auf Schwingungsbasis arbeitenden Meß
gerätes für Flüssigkeiten, bestehend aus einem um eine
Schwingungsachse schwingenden Schwingungserreger
(Vibrator) und einem in die zu messende Flüssigkeit
eintauchenden, von dem Vibrator in Schwingungen ver
setzbaren Meßfühler (Detektor) mit einem sich zwischen
dem Vibrator und dem Detektor erstreckenden, dem
Detektor bei angeregtem Vibrator Drallschwingungen
vermittelnden Übertragungsglied, dadurch gekennzeich
net, daß das Meßgerät in einer vom Übertragungsglied
(2) durchsetzten Tragplatte (6) über das in die Trag
platte (6) im Bereich eines in ihr ausgebildeten
Schwingungsknotens (0) unter Unterbindung von Verlage
rungen des Meßgerätes gegenüber der Tragplatte (6) in
axialer Richtung eingespannte Übertragungsglied (2)
beidseitig der Tragplatte (6) freie Schwingungsberei
che ausbildend gelagert ist.
2. Lagerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
begrenztes Spiel zwischen der Tragplatte (6) und dem
Übertragungsglied (2) in radialer Richtung belassende
Zuordnung des Übertragungsgliedes (2) zur Tragplatte
(6).
3. Lagerung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Übertragungsglied (2) unter Ein
fügung eines elastischen Puffers (15) in die Tragplat
te (6) eingespannt ist.
4. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn
zeichnet durch einen Abstand einerseits des Vibrators
(1) und andererseits des Detektors (3) vom Schwin
gungsknoten (0), der einer 1/4 Wellenlänge entspricht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5245912A JP2768893B2 (ja) | 1993-09-06 | 1993-09-06 | 共振形検液装置 |
JP5-245912 | 1993-09-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4431631A1 true DE4431631A1 (de) | 1995-03-09 |
DE4431631B4 DE4431631B4 (de) | 2010-05-20 |
Family
ID=17140688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4431631A Expired - Fee Related DE4431631B4 (de) | 1993-09-06 | 1994-09-06 | Auf Schwingungsbasis arbeitendes Meßgerät für Flüssigkeiten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5596139A (de) |
JP (1) | JP2768893B2 (de) |
DE (1) | DE4431631B4 (de) |
GB (1) | GB2281621B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2709282B2 (ja) * | 1995-03-13 | 1998-02-04 | 山一電機株式会社 | 振動形検液装置 |
US5895842A (en) * | 1997-05-23 | 1999-04-20 | Sienco, Inc. | Robust transducer for viscoelastic measurement |
RU2127873C1 (ru) | 1997-09-15 | 1999-03-20 | Николай Иванович Балин | Ультразвуковой датчик уровня жидкости |
GB9802907D0 (en) * | 1998-02-12 | 1998-04-08 | Hydramotion Ltd | Resonant structures for transducers |
JP3348162B2 (ja) | 2000-05-09 | 2002-11-20 | シービーシーマテリアルズ株式会社 | 液体の粘性測定法と粘弾性測定法並びに粘弾性測定装置 |
EP1373841A1 (de) * | 2001-03-28 | 2004-01-02 | Endress + Hauser GmbH + Co. | Vorrichtung zur feststellung und/oder überwachung eines vorbestimmten füllstandes in einem behälter |
GB0205228D0 (en) * | 2002-03-06 | 2002-04-17 | Hydramotion Ltd | Mechanical resonator system |
US7523662B2 (en) * | 2002-10-25 | 2009-04-28 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Process meter |
DE10350084B4 (de) * | 2003-10-27 | 2016-05-19 | Continental Automotive Gmbh | Sensoreinrichtung zum Erfassen eines Füllstands und Verfahren zum Betreiben der Sensoreinrichtung |
US8230723B2 (en) * | 2008-09-19 | 2012-07-31 | Chandler Instruments Company, LLC | High pressure high temperature viscometer |
CN103154701B (zh) * | 2010-09-07 | 2016-02-24 | 梅赫·萨伊尔 | 具有对称谐振器的流体性质测量装置 |
WO2012115520A1 (en) * | 2011-02-25 | 2012-08-30 | Esquisse Schoonhoven | Method and device for determining of shearing stress or viscosity |
US9995666B2 (en) | 2012-10-22 | 2018-06-12 | Rheonics Gmbh | Resonant sensors for fluid properties measurement |
US9995715B2 (en) | 2014-04-13 | 2018-06-12 | Rheonics Gmbh | Electromagnetic transducer for exciting and sensing vibrations of resonant structures |
US10502670B2 (en) * | 2015-04-14 | 2019-12-10 | Rheonics, Gmbh | Temperature compensated density viscosity sensor having a resonant sensing element |
RU2619810C1 (ru) * | 2015-11-19 | 2017-05-18 | Закрытое акционерное общество "Авиатех" | Способ определения параметров жидкости в резервуаре |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2668442A (en) * | 1948-11-16 | 1954-02-09 | Osbourne Alan | Apparatus for indicating and regulating viscosity |
US3762429A (en) * | 1971-01-12 | 1973-10-02 | Nat Metal & Refining Co | High precision wide dynamic range viscous loss measuring apparatus |
US3712117A (en) * | 1971-01-12 | 1973-01-23 | Nat Metal & Refining Co | High precision wide dynamic range viscous loss measuring apparatus |
US3875791A (en) * | 1974-08-21 | 1975-04-08 | Nat Metal And Refining Company | Variable shear rate, wide dynamic range true indicating viscometer |
US4299119A (en) * | 1980-03-13 | 1981-11-10 | National Metal And Refining Company, Ltd. | Incremental rotary viscometer |
CS235212B1 (en) * | 1981-05-25 | 1985-05-15 | Zdenko Figura | Probe of ultrasonic viscosimeter with torsional resonator |
DE3306406A1 (de) * | 1983-02-24 | 1984-08-30 | Ernst 2000 Hamburg Thöne | Verfahren und vorrichtung zum messen der viskositaet einer fluessigkeit |
US4524610A (en) * | 1983-09-02 | 1985-06-25 | National Metal And Refining Company, Ltd. | In-line vibratory viscometer-densitometer |
DE3619678A1 (de) * | 1986-06-11 | 1987-12-17 | Eberhard Hermann | Fuellstandskontrollgeraet |
JPS63134935A (ja) * | 1986-11-27 | 1988-06-07 | Yamaichi Electric Mfg Co Ltd | 円方向振動形粘度検出装置 |
US4754640A (en) * | 1987-03-17 | 1988-07-05 | National Metal And Refining Company, Ltd. | Apparatus and method for determining the viscoelasticity of liquids |
JPS63273041A (ja) * | 1987-04-30 | 1988-11-10 | Yamaichi Electric Mfg Co Ltd | 粘度又は比重計 |
US5067344A (en) * | 1989-05-08 | 1991-11-26 | Natonal Metal And Refining Company, Inc. | Vibratory viscometer transducer with isolation support for inline viscosity sensor |
US5157962A (en) * | 1989-05-08 | 1992-10-27 | National Metal And Refining Company, Inc. | Vibratory viscometer transducer with isolation support for inline viscosity sensor |
US5317908A (en) * | 1992-04-28 | 1994-06-07 | National Metal Refining Company, Inc. | High viscosity transducer for vibratory viscometer |
-
1993
- 1993-09-06 JP JP5245912A patent/JP2768893B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-08-31 GB GB9417489A patent/GB2281621B/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-06 DE DE4431631A patent/DE4431631B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-06 US US08/301,006 patent/US5596139A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5596139A (en) | 1997-01-21 |
GB9417489D0 (en) | 1994-10-19 |
JP2768893B2 (ja) | 1998-06-25 |
GB2281621B (en) | 1997-04-23 |
JPH0772063A (ja) | 1995-03-17 |
DE4431631B4 (de) | 2010-05-20 |
GB2281621A (en) | 1995-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4431631A1 (de) | Auf Schwingungsbasis arbeitendes Meßgerät für Flüssigkeiten | |
EP0770858B1 (de) | Coriolis-Massedurchflussaufnehmer mit einem einzigen Messrohr | |
DE69111616T2 (de) | Rohrleitungsmolch und verfahren zur rohrleitungsinspektion. | |
DE102010035341B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Viskosität eines Mediums mit einem Coriolis-Massedurchflussmessgerät | |
EP2104840B1 (de) | Elektronische waage mit libelle | |
DE1171646B (de) | Vorrichtung zum Bestimmen physikalischer Stoffeigenschaften | |
DE1498446A1 (de) | Durchflussmengenmesser | |
EP2104841A1 (de) | Elektronische waage mit einem neigungsmesser und zugehöriges verfahren zur signalauswertung | |
DE1953473C3 (de) | Elektrolytischer Fühler zum Messen von Neigungen und Beschleunigungen | |
EP1881316A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Dichte einer Flüssigkeit | |
DE69426778T2 (de) | Kraftkompensation für eine vorrichtung zur messung der trägen masse | |
WO1990007124A1 (de) | Sensor zur bestimmung der winkelgeschwindigkeit | |
WO1983001307A1 (fr) | Mesure du niveau de remplissage | |
EP0871017B1 (de) | Coriolis-Massedurchflussaufnehmer mit einem Messrohr | |
DE2653864B2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Endpunktes eines Prozesses sowie Meßeinrichtung für die Durchführung eines solchen Verfahrens | |
EP2470880B1 (de) | Sensoranordnung zur messung von eigenschaften von fluiden | |
DE19942573A1 (de) | Beschleunigungssensor | |
DE19738332B4 (de) | Mengenstrom-Meßgerät | |
DE4417332C2 (de) | Massendurchflußmeßgerät | |
DE4033988C2 (de) | Flüssigkeitsstandanzeiger | |
DE102019001241B4 (de) | Biegeresonanzprüfvorrichtung | |
DE102021104161A1 (de) | Messgerät, Sensoreinheit und Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines Mediums | |
WO2016134887A1 (de) | Coriolis-massendurchflussmessgerät | |
DE4129181C3 (de) | Massendurchflußmeßgerät | |
DE956996C (de) | Messgeraet zum elektrischen Messen der Schwingungsausschlaege von Ruettelschwingungen, insbesondere einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CBC MATERIALS CO.LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SEKONIC CORP., TOKYO, JP |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: WENZEL & KALKOFF, 44227 DORTMUND |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130403 |