DE1170105B - Verfahren und Einrichtung zur Muellverbrennung - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Muellverbrennung

Info

Publication number
DE1170105B
DE1170105B DEW30085A DEW0030085A DE1170105B DE 1170105 B DE1170105 B DE 1170105B DE W30085 A DEW30085 A DE W30085A DE W0030085 A DEW0030085 A DE W0030085A DE 1170105 B DE1170105 B DE 1170105B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gases
zone
rotary drum
afterburning
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW30085A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Leupold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAWISTRAIA OFENBAU GmbH
Original Assignee
IAWISTRAIA OFENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAWISTRAIA OFENBAU GmbH filed Critical IAWISTRAIA OFENBAU GmbH
Priority to DEW30085A priority Critical patent/DE1170105B/de
Publication of DE1170105B publication Critical patent/DE1170105B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/14Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
    • F23G5/16Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a separate combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/20Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having rotating or oscillating drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Müllverbrennung Die Erfindung bezieht sich auf das Verbrennen von Müll in einer Ofenanlage mit einer Trocknungs-, Verbrennungs- und einer als Drehtrommel ausgebildeten Nachverbrennungszone, wobei ein Teil der heißen Abgase der Verbrennungszone durch die Trocknungszone und ein Teil durch die Nachverbrennungszone abgezogen wird.
  • Bei den bekannten Müllverbrennungseinrichtungen wird die Verbrennungsluft im Überschuß durch den Verbrennungsrost geführt, wobei die in die Drehtrommel der Nachverbrennungszone geleiteten Abgase mit dem Luftüberschuß zur Nachverbrennung dienen und die Abgase aus der Drehtrommel am Ausgang und die Abgase aus der Trocknungszone abgezogen und gemeinsam zum Kamin geleitet werden.
  • Diese Abgasumführung bedingt infolge ihrer Anordnung außerhalb der Ofenanlage einen größeren Platzbedarf und damit größere Gebäudekosten. Der Umführungskanal bildet ferner eine Quelle von Störungen durch Flugascheablagerungen, die schwierige Reinigungsarbeiten erfordern. Ferner muß der Umführungskanal mit einer Regelklappe versehen sein, um die Menge der durch die Drehtrommel zur Nachverbrennung abzuziehenden Abgase einzustellen.
  • Das in die Drehtrommel abgezogene Abgas hat eine hohe Temperatur, die durch die Nachverbrennung in der Drehtrommel bis zum Ausgangsende derselben entsprechend der fortschreitenden Verbrennung durch den Sauerstoff des Luftüberschusses noch weiter ansteigt und zu Verschlackungen führen kann. Andererseits werden die Ausbrennbedingungen zum Ausgangsende der Drehtrommel infolge steigender Vergrößerung der Abgasmengen und Verringerung der Sauerstoffkonzentration schwieriger, so daß der Ausbrand zum Ende der Drehtrommel hin unvollständiger wird bzw. für das Ausbrennen ein größerer Raum, also eine längere Trommel, benötigt wird.
  • Die Erfindung besteht nun darin, in das Ausgangsende der Drehtrommel Luft auf den Brennstoffrückstand zu blasen und die entstehenden Abgase mit den durch den eingeführten Luftstrom umgewälzten Abgasen und den Abgasen der Verbrennungszone gemeinsam im Gegenstrom zum Weg des Brennstoffrückstands abzuziehen.
  • Dadurch wird eine Gleichrichtung des Abgasstromes aus der Verbrennungs- und Nachverbrennungszone erreicht, wodurch ein Abgasumführungskanal erspart wird, so daß die Ofenanlage weniger Platz erfordert und preisgünstiger wird. Durch die Einführung von kalter oder nur geringfügig erwärmter Luft in das Ausgangsende der Drehtrommel wird eine Überhitzung der Trommelwand und eine Verschlackung derselben durch Übertemperatur vermieden, ohne daß eine die Nachverbrennung störende Abkühlung des brennbaren Rückstandes erfolgen kann, da der eingeblasene Luftstrom die in. der Drehtrommel vorhandenen Abgase ansaugt und somit mit ausreichend hoher Temperatur an den Rückstand gelangt. Dadurch besteht gleichzeitig auch eine Raumfüllung der Drehtrommel, die eine wesentliche Streuung der Luft oberhalb des Rückstandes vermeidet.
  • Gemäß der Erfindung sind am Ausgangsende der Drehtrommel oberhalb des Brennstoffrückstandes und parallel dazu mehrere Luftdüsen angeordnet, deren Einblasewinkel zur Schaffung der günstigsten Berührungsverhältnisse zwischen dem brennbaren Rückstand und dem Abgas-Luftstrahl verstellbar sind.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, das eine gemäß der Erfindung ausgebildete Ofenanlage in F i g. 1 in einem -teilweise senkrechten Längsschnitt und in F i g. 2 in einem Schnitt nach Linie II-II der F i g. 1 darstellt.
  • Der zu verbrennende Müll wird durch eine nicht dargestellte Aufgabevorrichtung auf einen Rost 1 aufgegeben, auf dem er von heißen Abgasen bestrichen und einer Trocknung unterzogen wird.
  • Der Müll gelangt von dem Rost 1 in einen kurzen Schacht 2 oberhalb eines entgegengesetzt zu dem Rost 1 verlaufenden Vorschubrostes 3, an den sich eine Drehtrommel 4 anschließt.
  • In der Drehtrommel wird der brennbare Rückstand einer Nachverbrennung unterzogen. Die Asche fällt aus der Drehtrommel 4 in einen Schlackenschacht 5. Die Verbrennung des Mülls auf dem Vorschubrost 3 erfolgt mit Verbrennungsluft im überschuß, welche unterhalb des Rostes 3 durch die Öffnungen 6 zugeführt wird. Ein Teil des heißen Abgases wird zwecks Trocknung und Zündung des Mülls durch den kurzen Schacht 2 abgezogen, bestreicht den Rost 1 des frisch aufgegebenen Mülls und wird oberhalb dieses Rostes abgezogen. Das übrige bei der Verbrennung auf dem Rost 3 entstehende Abgas wird durch den Abgasraum 7, in dem nicht dargestellte Wärmerückgewinnungseinrichtungen angeordnet sind, abgezogen.
  • Der Drehtrommel 4 ist eine im wesentlichen gasdichte mit dem Schlackenabzugsschacht 5 verbundene Kammer 8 nachgeschaltet, in deren Wand 11 Luftdüsen 9 angeordnet sind.
  • Die Luftdüsen 9 liegen, wie aus F i g. 2 ersichtlich, parallel dem bei der Drehung der Drehtrommel sich bildenden Böschungswinkel des Rückstandes 10 und sind in ihrer Winkellage einstellbar. Durch die Luftdüsen 9 wird Luft unter Druck eingeführt, und zwar so, daß diese auf das Brennstoffbett gelangt. Die Luftstrahlen saugen dabei das bei der Verbrennung entstehende heiße Abgas an und wälzen dieses um, wie durch die Pfeile 12 angedeutet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Verbrennen von Müll in einer Ofenanlage mit einer Trocknungs-, Verbrennungs- und einer als Drehtrommel ausgebildeten Nachverbrennungszone, wobei ein Teil der heißen Abgase durch die Trocknungszone und ein Teil durch die Nachverbrennungszone abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in das Ausgangsende der Drehtrommel Luft auf den Brennstoffrückstand geblasen wird und die entstehenden Abgase mit den umgewälzten Abgasen und den Abgasen der Verbrennungszone gemeinsam im Gegenstrom zum Weg des Brennstoffrückstandes abgezogen werden.
  2. 2. Müllverbrennungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgangsende der Drehtrommel oberhalb des Brennstoffrückstandes und parallel dazu mehrere verstellbare Luftdüsen angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 636 761; USA.-Patentschrift Nr. 1491894.
DEW30085A 1961-05-30 1961-05-30 Verfahren und Einrichtung zur Muellverbrennung Pending DE1170105B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW30085A DE1170105B (de) 1961-05-30 1961-05-30 Verfahren und Einrichtung zur Muellverbrennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW30085A DE1170105B (de) 1961-05-30 1961-05-30 Verfahren und Einrichtung zur Muellverbrennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1170105B true DE1170105B (de) 1964-05-14

Family

ID=7599402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW30085A Pending DE1170105B (de) 1961-05-30 1961-05-30 Verfahren und Einrichtung zur Muellverbrennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1170105B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1111305A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-27 ALSTOM Power (Schweiz) AG Verfahren zur thermischen Behandlung von Rostasche aus Müllverbrennungsanlagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1491894A (en) * 1922-05-29 1924-04-29 Atkinson James Stanley Refuse-destructor furnace
DE636761C (de) * 1932-07-30 1936-10-14 Volund As Muellverbrennungsofen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1491894A (en) * 1922-05-29 1924-04-29 Atkinson James Stanley Refuse-destructor furnace
DE636761C (de) * 1932-07-30 1936-10-14 Volund As Muellverbrennungsofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1111305A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-27 ALSTOM Power (Schweiz) AG Verfahren zur thermischen Behandlung von Rostasche aus Müllverbrennungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337283C3 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von aus einem Schornstein kommenden Abgasen
EP0459603B1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Trocknung von Holzspänen, Holzfasern oder anderen Schüttgütern
DE2604409C3 (de) Verfahren und Verbrennungsofen zur Verbrennung von Abfällen
DE4313102A1 (de) Verfahren zum Reduzieren der Abgasmengen zur Eliminierung von NO¶x¶-Emissionen bei der Verbrennung, vorzugsweise bei der Abfallverbrennung
DE2061829C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung feinkörniger Feststoffe in einem Wirbelbett mit Innenverbrennung
DE2750672A1 (de) Waermeerzeugungsverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2643406B2 (de) Tunnelofen mit Direktbefeuerung
WO1986006151A1 (en) Process and installation for burning refuse materials
DE1401894A1 (de) Muellverbrennungseinrichtung
DE3335537C1 (de) Anlage fuer die Entlackung von metallischen und keramischen Gegenstaenden
AT390961B (de) Vergasungsreaktor fuer die herstellung brennbarer gase aus abfaellen
DE3335539C1 (de) Anlage fuer die Entlackung von metallischen und keramischen Gegenstaenden
DE1170105B (de) Verfahren und Einrichtung zur Muellverbrennung
DE3249058T1 (de) Brennerkopf
DE3705406A1 (de) Feststoffvergasungsheizkessel
AT522059B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kohle
DE2548067C3 (de) Einrichtung zur Absaugung und Verwertung brennbarer Gase aus Hüttenöfen, insbesondere Konvertern
CH686152A5 (de) Verfahren zum Verbrennen von heterogenen Brennstoffen.
DE2131777C3 (de) Müllverbrennungsanlage
DE966646C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbrennung von Ablaugen der Zellstoffherstellung in Feuerungen und zur gleichzeitigen Rueckgewinnung der Chemikalien
DE843523C (de) Tunnelofen fuer keramische Zwecke
DE1583921C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmel zen feinstuckiger metallischer Abfalle
DE435573C (de) Verfahren der Beheizung ummantelter Drehrohroefen zum Entgasen oder Schwelen von Brennstoffen bei bestimmter niederer Temperatur
DE840571C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spuelgasschwelen und Vergasen aschereicher Brennstoffe in stetig betriebenen Querstromoefen
CH651650A5 (de) Verfahren und schachtofen zum brennen von stueckigem brenngut.