DE1169834B - Verfahren zum UEberziehen von Formlingen aus plastischem Material mit einer thermo-plastischen Kunststoffverpackungsfolie - Google Patents

Verfahren zum UEberziehen von Formlingen aus plastischem Material mit einer thermo-plastischen Kunststoffverpackungsfolie

Info

Publication number
DE1169834B
DE1169834B DED29974A DED0029974A DE1169834B DE 1169834 B DE1169834 B DE 1169834B DE D29974 A DED29974 A DE D29974A DE D0029974 A DED0029974 A DE D0029974A DE 1169834 B DE1169834 B DE 1169834B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic material
strand
plastic
soap
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED29974A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt Von Stoesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dalli Werke Maeurer & Wirtz
Original Assignee
Dalli Werke Maeurer & Wirtz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dalli Werke Maeurer & Wirtz filed Critical Dalli Werke Maeurer & Wirtz
Priority to DED29974A priority Critical patent/DE1169834B/de
Publication of DE1169834B publication Critical patent/DE1169834B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/06Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products
    • B65B25/065Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products of meat
    • B65B25/067Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products of meat combined with its conservation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0003Apparatus for making sausage casings, e.g. simultaneously with stuffing artificial casings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/06Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23B4/062Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in the form of powder, granules or flakes
    • A23B4/064Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in the form of powder, granules or flakes with packages or with shaping in the form of blocks or portions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0236Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • A23G3/0242Apparatus in which the material is shaped at least partially by a die; Extrusion of cross-sections or plates, optionally the associated cutting device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/19Coating with non-edible coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P30/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the process or apparatus
    • A23P30/20Extruding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/304Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/001Packaging other articles presenting special problems of foodstuffs, combined with their conservation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/12Subdividing filled tubes to form two or more packages by sealing or securing involving displacement of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

  • Verfahren zum Überziehen von Formlingen aus plastischem Material-mit einer thermoplastischen Kunststoffverpackungsfolie Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Überziehen von Formlingen aus plastischem Material, wie z. B. Seife, Marzipan, Süßwaren, Wurstwaren od. dgl., mit einer thermoplastischen Kunststoffverpackungsfolie, die als Schmelze aus einer Ringdüse ausgepreßt und über das durch diese Ringdüse hindurchgeführte plastische Material gezogen wird.
  • Das Aufbringen eines wasserlöslichen Überzuges auf Seifenformlinge mittels Tauchverfahren ist bereits bekannt. Bei diesem Verfahren wurde auch schon vorgeschlagen, den Schutzüberzug bereits auf dem Preßstrang durch Tauchen in ein Lackbad aufzubringen.
  • Bei dem den Tauchlackverfahren ähnelnden Verfahren treten aber technologische Schwierigkeiten dadurch auf, daß der Seifenstrang mit einer relativ großen freien Länge durch das Tauchbad und die Trockeneinrichtung geführt werden muß. Wenn Führungsrollen oder dergleichen Einrichtungen am Seifenstrang angreifen, bevor die Lackschicht völlig getrocknet ist, wird an dieser Stelle die Lackschicht beschädigt und die Schutzwirkung im ganzen illusorisch.
  • Weiterhin ist bekannt, einen bereits vorgeformten Gegenstand in eine schlauchartige Hülle, z. B. durch Strangpressen aus einer Ringdüse, kontinuierlich um die Formlinge einzuhüllen und den Umhüllungsschlauch an die im Abstand gefüllten Formlinge anzupressen.
  • Es werden auch schon Verfahren zur Herstellung von eine Umhüllung bildenden Packungen aus plastik schen oder flexiblen Stoffen verwandt, z. B. Kunststoff- oder Metallfolie, durch Abquetschen und Verbinden des mit dem zu verpackenden Gut gefüllten Schlauches entlang Umkränzungslinien und gegebenenfalls durch Abteilen des in der Packung enthaltenen Materials durch Prägelinien in der Umhüllung und einem Teilabschnitt des Materials. Hierbei wird die Form des fertigen Formlings teilweise durch die vorherige Querschnittsform des Strangs und teilweise durch die beim Ziehen der Umhüllung über das Material bei der Herstellung auftretenden Zugspannungen im Material bestimmt.
  • Alle diese bekannten Verfahren zeichnen sich dadurch aus, daß während des Abquetschens des Umhüllungsschlauches auf den übrigen Behälter kein Formdruck ausgeübt wird, so daß der Formling sich frei ausbilden kann. Schließlich ist das Trennschweißen von in der Hitze verformbaren Kunststoffschlauchverpackungen bekannt, wobei ein beheizter Draht quer zur Bahurichtung die zusammengeführte Einfüllöffnung luftdicht abtrennt.
  • Erstmalig wird nun erfindungsgemäß ein Verfahren verwendet, bei dem ein Rohstrang eines plastischen Materials mit einem auf der Oberfläche des Stranges anliegenden, aber nicht mit dieser verbundenen Folie abgedeckt wird und dann in den üblicherweise verwendeten Formpressen in einem Arbeitsgang in einer von der Form des ursprünglichen Stranges, der Plastizität des Materials und der in der Folie auftretenden Spannung völlig unabhängige neue Form zwangweise verpreßt wird. Dieses Verfahren ähnelt dem bei der Herstellung von Formkörpern aus einem preßtechnisoh gleichförmigen Material, d. h. ohne nicht haftende Deckschicht verwandten Preßverfahren.
  • Die Erfindung zeichnet sich nun durch die Gesamtkombination folgender Verfahrens schritte aus: daß das zu verpackende plastische, strangförmig aus einer Ringdüse austretende Material und der überzogene Strang anschließend durch eine Preßvorrichtung geführt werden, daß darin Formlinge durch Quetschen gebildet und diese überzogenen Formlinge mittels einer Schneidvorrichtung so voneinander getrennt werden, daß die von den Kanten des Formlings überstehende Folie nur einen schmalen Rand bildet.
  • Vorteilhaft drückt man beim Pressen der Formlinge gleichzeitig Einprägungen, wie Überschriften oder Muster, in das überzogene geformte Stück aus plastischem Material ein.
  • Hierdurch kann man wasserfest und luftdicht fertig verpackte Formlinge in einem Arbeitszug herstellen.
  • Auch kann der Seifenstrang beliebig geführt werden, was bei keinem der bekanntgewordenen Verfahren so einfach und gefahrlos möglich war.
  • Vorteilhaft ist auch, daß die Schutzschicht, z. B.
  • Einwickelpapier abgezogen werden kann, was die meisten der bekanntgewordenen Verfahren auf das Verpacken von Seife beschränkt. Es ist auch hervorzuheben, daß erfindungsgemäß anschließend an das Pressen der Formlinge jegliche manuelle und ma- schinelle Bearbeitung entfällt. Das Verfahren ist unabhängig von der Gestalt der Formlinge und kann auf alle Formlinge angewandt werden, die sich durch Quetschformen pressen lassen. Weiter werden keine mechanischen Stückeschneider benötigt, um die Preis linge vorzuschneiden.
  • Zur Durchführung des Verfahrens mußten verschiedene Vorurteile überwunden werden. Es wurde z. B. befürchtet, daß die aus der Ringdüse der Strangpresse austretende, weit über 1000 C heiße Kunststofffolie bei ihrer Berührung mit der Seife bzw. mit anderen plastischen Massen, diese ungünstig verändern könnte. Überraschenderweise ergab sich aber, daß infolge der sehr geringen Dicke der Folie und des hierdurch bedingten geringen Wärmeinhalts die Folie bei der Berührung mit dem plastischen Material praktisch augenblicklich abkühlt, so daß keinerlei Qualitätsverminderung des zu verpackenden Gutes eintritt.
  • Ferner war befürchtet worden, daß die Dehnbarkeit der den Strang ummantelnden Folie nicht ausreichen würde, um ein Reißen der Folie bei der endgültigen Formgebung zu verhindern. Im Gegensatz dazu wurde überraschend festgestellt, daß bei Anwendung geeigneter Folien trotz starker Deformation kein Reißen der Folien erfolgt, selbst dann nicht, wenn die Quetschformen scharfe oder spitze Gravuren aufweisen; vielmehr werden auch feinste Vertiefungen und Erhebungen, wie Schriftzüge u. dgl., dem verpackten Stück durch die Folie hindurch exakt mitgeteilt.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen an Hand der Zeichnungen nun eingehender erläutert werden, in denen F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel für die Ummantelung eines Seifenstranges - mit Kunststoffolie darstellt; F i g. 2 zeigt eine Quetschvorrichtung vor dem verpressen des Fornilings; F i g. 3 zeigt dieselbe Quetschvorrichtung nach dem Verpressen des Formlings; F i g. 4 stelltAusführungsformen von Preßlingen dar.
  • Aus der Mundlochscheibe 1 einer Strangpresse 1 a tritt der aus dem plastischen Material 2 geformte Strang 3 kontinuierlich aus. Die nachfolgende Ummantelung des Stranges mit einem dicht anliegenden, dünnen, dehnbaren Kunststoffilm von vorzugsweise 25 bis 50 R Stärke kann beispielsweise auf folgende Weise geschehen: Der Mundlochscheibe 1 nachgeschaltet ist konaxial zu dieser eine Kunststoffringdüse 4, die ihrerseits durch eine für die Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe geeignete, heizbare Strangpresse 5 gespeist wird. Die Kunststoffringdüse hat einen etwas größeren lichten Durchmesser als der Seifenstrang. Die Fördergeschwindigkeit beider Strangpressen wird so aufeinander abgestimmt, daß der aus der Kunststoffringdüse austretende dünnwandige Schlauch durch den schneller vorschiebenden Seifenstrang in axialer Richtung ausgereckt wird. Bei zunehmender Entfernung von der Kunststoffdüse legt sich der Schlauch infolge der Reckung vollkommen dicht an den Seifenstrang an und kühlt bei dem geringen Wärmeinhalt des dünnen Kunststoffschlauches bei Berührung mit dem etwa 400 C warmen Seifenstrang fast augenblicklich ab, wobei vollkommene Verfestigung des Schlauches eintritt. Der ummantelte Strang 3 wird von einer Rollenbahn 6 getragen (Fig. 1).
  • Nach der Ummantelung des Stranges mit Kunststoffolie werden in der Regel Stücke von 1 bis 2 m Länge mit einem scharfen Messer abgeschnitten.
  • Diese ummantelten Strangstücke werden einer mit einer zweiteiligen Quetschform 11 ausgestatteten Stückpresse zugeführt ( F i g. 2 ). Bei dem Preßvorgang wird der zylindrische Strang 12 in die Gestalt des mehr oder weniger runden oder ellipsoidförmigen Seifenstückes umgeformt, wobei sich die dehnbare Kunststoffolie der neuen Oberfläche des endgültigen Stückes unter entsprechender Dehnung dicht anlegt (Fig. 3). Es ist verständlich, daß aus diesem Grund für das erfindungsgemäße Verfahren nur solche Folien Verwendung finden können, die eine hinreichende Dehnbarkeit besitzen. So ist z. B. Polyäthylen und Weich-PVC-Folie, aber auch die Polycarbonatfolie hierzu sehr geeignet, während z.B. Folien aus Regeneratcellulose, aus Polystyrol, Celluloseacetat u. ä., da sie im allgemeinen nicht hinreichend dehnbar sind, bei diesem Vorgang leicht reißen.
  • Da, wie geschildert, im allgemeinen die kontinuierlich aufgebrachte Kunststoffolie sehr dünn ist, werden beim Auspressen des mit der Folie ummantelten Stückes auch die feinsten Einzelheiten von Gravuren der Quetschformen exakt wiedergegeben.
  • Beim Auspressen des zylindrischen Stranges tritt zwischen den beiden Quetschformhälften die überschüssige Seife nebst überschüssiger Kunststoffolie 14 hervor. Dieser sogenannte »Preßrand« wird mit geeigneten Vorrichtungen abgeschnitten, solange noch die beiden Preßformen in unmittelbarem Kontakt stehen.
  • Das Abschneiden kann erfolgen durch ein lanzettförmig geformtes Messer, welches mittels einer Führungsrolle mechanisch in stets gleichem Abstand um die Form herumgeführt wird.
  • Eine andere Ausführungsform des Messers besteht in einem dünnen, flexiblen Messer 15 von etwa der Stärke einer dünnen Rasierklinge, welches dicht anliegend um die Form umgelegt ist und welches durch einen geeigneten Mechanismus eine verhältnismäßig geringe Vertikalbewegung, jedoch eine etwas größere Tangentialbewegung um die Form herum erhält und dadurch den Seifen- bzw. Folienüberschuß mit »ziehendem« Schnitt abschneidet.
  • Eine weitere Ausführungsform einer solchen Schneidevorrichtung besteht in einem starren Messer, welches in seiner Gestalt der Quetschform eng angepaßt ist und das durch eine elektrische Heizwicklung auf eine Temperatur zwischen 150 und 2500 C beheizt wird. Führt dieses Messer eine Vertikalbewegung aus, so wird hierdurch die aus der Quetschform überstehende Folie nicht nur durchschnitten, sondern das obere und untere Folienteil wird durch den zwischen den beiden Folien befindlichen dünnen Seifenfilm hindurch miteinander verschweißt, so daß auf diese Weise ein völlig hermetischer Abschluß der Packung erfolgt.
  • Diese Ausführungen zum Abschneiden der Preßränder werden nur beispielsweise wiedergegeben; sie können auch durch beliebige andere Schneidvorrichtungen ersetzt werden.
  • Nach dem Auspressen und dem geschilderten Abschneiden der überschüssigen Seife sowie der überschüssigen Kunststoffolie wird der 1 bis 2 m lange ummantelte Strang um etwas mehr als die Länge eines Seifenstückes vorgeschoben und das nächste Stück zwischen den Quetschformen ausgepreßt.
  • Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis der Strang in seiner ganzen Länge zu Einzelstücken verpreßt ist so daß ein vorheriges Zerschneiden des Stranges in Rohlinge, wie es bei dem üblichen Verfahren vorgenommen wird, entfallen kann.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten und verpackten Seifenstücke bestehen aus zwei dem Seifenstück von seiner Ober- und Unterseite aus dicht anliegenden Folien 17 und 18, die sich am Rand berühren und entweder durch einen sehr dünnen Seifenfilm 19 miteinander verklebt sind oder bei Anwendung heizbarer Messer miteinander verschweißt 20 werden. Dieser Typ von Packungen entsteht immer dann, wenn der Querschnitt des Seifenstranges im Vergleich zur Quetschform reichlich bemessen ist und infolgedessen nach dem Auspressen rings um die Form herum überschüssiges Material aus dieser hervorquillt und dann abgeschnitten wird.
  • Wird der Querschnitt des ummantelten Seifenstranges im Vergleich zur Form schwächer bemessen, so gelingt es, verpackte Seifenstücke herzustellen, bei welchen während des Preßvorganges aus den Quetschformen nur nach den beiden Stirnseiten hin plastisches Material und Folie austritt und demnach auch nur hier abgeschnitten zu werden braucht. Es entsteht auf diese Weise ein Packungstyp, bei welchem das Stück im wesentlichen in einen eng anliegenden Schlauch 21 eingehüllt ist, wobei nur dessen beide Enden 22 verklebt bzw. verschweißt sind.
  • Werden diese reichlich oder schwach bemessenen, mit Kunststoff ummantelten Stränge aus plastischem Material bei Raumtemperatur verpreßt, so weisen die dehnbaren Kunststoffolien mitunter nach dem Preßvorgang eine elastische Nachwirkung auf, die dadurch erkannt werden kann, daß die Folie sich von den geschnittenen und verklebten Rändern der fertigen Stücke her langsam wieder zurückzieht. Diese elastische Nachwirkung kann beseitigt werden, indem die beiden Preßformhälften durch entsprechend vorgesehene Kanäle von Warmwasser durchflossen und auf Temperaturen zwischen etwa 50 bis 900 C erhitzt werden. Natürlich kann die Beheizung auch durch entsprechende elektrische Heizwicklungen oder auf andere Weise durchgeführt werden. Auf den mit solchen beheizten Formen geformten Stücken bleibt die Kunststoffolie spannungsfrei liegen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Überziehen von Formlingen aus plastischem Material, wie z. B. Seife, Marzipan, Süßwaren, Wurstwaren od. dgl., mit einer thermoplastischen Kunststoffverpackungsfolie, die als Schmelze aus einer Ringdüse ausgepreßt und über das durch diese Ringdüse hindurchgeführte plastische Material gezogen wird, d a du r c h g e -kennzeichnet, daß das zu verpackende plastische Material strangförmig aus der Ringdüse austritt und der überzogene Strang anschließend durch eine Preßvorrichtung geführt, darin Formlinge durch Quetschen gebildet und diese überzogenen Formlinge mittels einer Schneidvorrichtung so voneinander getrennt werden, daß die von den Kanten des Formlings überstehende Folie nur einen schmalen Rand bildet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Pressen der Formlinge gleichzeitig Einprägungen, wie Überschriften oder Muster, in das überzogene geformte Stück aus plastischem Material eingedrückt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 008 558; österreichische Patentschrift Nr. 183 691; schweizerische Patentschrift Nr. 321 719; britische Patentschriften Nr. 553 563, 570 451, 709 966, 809 550; USA.-Patentschriften Nr. 2 447 420, 2 618 814, 2 759 308; Prospekt der Fa. Kalle & Co. AG., Wiesbaden, »Köpfe, Herzen, Hände«.
    In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1 059 604.
DED29974A 1959-02-09 1959-02-09 Verfahren zum UEberziehen von Formlingen aus plastischem Material mit einer thermo-plastischen Kunststoffverpackungsfolie Pending DE1169834B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED29974A DE1169834B (de) 1959-02-09 1959-02-09 Verfahren zum UEberziehen von Formlingen aus plastischem Material mit einer thermo-plastischen Kunststoffverpackungsfolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED29974A DE1169834B (de) 1959-02-09 1959-02-09 Verfahren zum UEberziehen von Formlingen aus plastischem Material mit einer thermo-plastischen Kunststoffverpackungsfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1169834B true DE1169834B (de) 1964-05-06

Family

ID=7040306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED29974A Pending DE1169834B (de) 1959-02-09 1959-02-09 Verfahren zum UEberziehen von Formlingen aus plastischem Material mit einer thermo-plastischen Kunststoffverpackungsfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1169834B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022176645A1 (ja) * 2021-02-18 2022-08-25 オリヒロエンジニアリング株式会社 縦型製袋充填包装機、内容物入りフィルム包装袋の製造方法、内容物入りフィルム包装袋

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB553563A (en) * 1941-07-21 1943-05-27 C E Jamieson & Company Process and apparatus for forming liquid-filled capsules
GB570451A (en) * 1944-01-03 1945-07-06 Cyril Leonard Child Improvements in or relating to the packaging of materials
US2447420A (en) * 1945-09-29 1948-08-17 Moore & Co Samuel Plastic coated article
US2618814A (en) * 1948-08-13 1952-11-25 James B Paton Method of packaging comminuted materials in containers of extruded thermoplastic materials
GB709966A (en) * 1952-01-12 1954-06-02 Midland Counties Dairy Ltd Apparatus for producing enwrapped portions of partially frozen comestibles
AT183691B (de) * 1945-09-19 1955-11-10 Leopold Rado Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Flüssigkeiten oder Pasten gefüllten Behältern aus einem beigsamen nicht metallischen Werkstoff thermoplastischer Art, wie Vinylharz und insbesondere Polyvinylchlorid od. dgl.
US2759308A (en) * 1953-10-05 1956-08-21 Clearfield Cheese Company Apparatus for producing individually wrapped cheese slabs
CH321719A (fr) * 1952-10-02 1957-05-15 Pickering Dorothy Frances Procédé de fabrication d'un récipient en une feuille de matière non métallique thermoplastique
GB809550A (en) * 1956-02-24 1959-02-25 Collins Radio Co Phase insensitive synchronously tuned filter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB553563A (en) * 1941-07-21 1943-05-27 C E Jamieson & Company Process and apparatus for forming liquid-filled capsules
GB570451A (en) * 1944-01-03 1945-07-06 Cyril Leonard Child Improvements in or relating to the packaging of materials
AT183691B (de) * 1945-09-19 1955-11-10 Leopold Rado Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Flüssigkeiten oder Pasten gefüllten Behältern aus einem beigsamen nicht metallischen Werkstoff thermoplastischer Art, wie Vinylharz und insbesondere Polyvinylchlorid od. dgl.
US2447420A (en) * 1945-09-29 1948-08-17 Moore & Co Samuel Plastic coated article
US2618814A (en) * 1948-08-13 1952-11-25 James B Paton Method of packaging comminuted materials in containers of extruded thermoplastic materials
GB709966A (en) * 1952-01-12 1954-06-02 Midland Counties Dairy Ltd Apparatus for producing enwrapped portions of partially frozen comestibles
CH321719A (fr) * 1952-10-02 1957-05-15 Pickering Dorothy Frances Procédé de fabrication d'un récipient en une feuille de matière non métallique thermoplastique
US2759308A (en) * 1953-10-05 1956-08-21 Clearfield Cheese Company Apparatus for producing individually wrapped cheese slabs
GB809550A (en) * 1956-02-24 1959-02-25 Collins Radio Co Phase insensitive synchronously tuned filter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022176645A1 (ja) * 2021-02-18 2022-08-25 オリヒロエンジニアリング株式会社 縦型製袋充填包装機、内容物入りフィルム包装袋の製造方法、内容物入りフィルム包装袋
JP7137809B1 (ja) * 2021-02-18 2022-09-15 オリヒロエンジニアリング株式会社 縦型製袋充填包装機、内容物入りフィルム包装袋の製造方法、内容物入りフィルム包装袋
CN116829343A (zh) * 2021-02-18 2023-09-29 织宽工程株式会社 立式制袋填充包装机、装有内容物的薄膜包装袋的制造方法、装有内容物的薄膜包装袋

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043134C2 (de) Packung für fließfähige Füllgüter
EP0055281B1 (de) Vorrichtung zum formen und verpacken von gefüllten bonbons oder kaugummis aus einer weichen masse
DE1136095B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Hohlkoerpern aus einem aus der Ringduese einer Strang-presse austretenden Hohlstrang aus thermoplastischem Kunststoff
DE1080294B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE8325998U1 (de) Beutel zur verwendung beim formen von fluessigen lebens- oder anregungsmitteln sowie eine vorrichtung zur herstellung des beutels
DE1149846B (de) Herstellung verpackter Transparent-seifenstuecke
DE1786390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mindestens teilweise gefuellten Formbehaeltern
WO2001042091A2 (de) Zweikammerbehälter
DE1121315B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff nach der Blasmethode
DE1504633B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus je einem Teil mit zellenfoermiger und nicht zellenfoermiger Struktur bestehenden Kunststoffgegenstandes
DE3425821C2 (de)
DE1169834B (de) Verfahren zum UEberziehen von Formlingen aus plastischem Material mit einer thermo-plastischen Kunststoffverpackungsfolie
DE10035461A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausformen einer Süßwarenmasse
DE451625C (de) Verfahren und Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von Formlingen aus durch Kuehlen erhaertbarer Masse, insbesondere Schokoladenmasse
DE1611628A1 (de) Zuschnitt fuer einen Behaelter
DE60224660T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum füllen eines trägerelements mit speiseeis
DE4004688A1 (de) Giessverfahren zur herstellung eines bonbons, insbesondere fruchtgummibonbons
DE1951338A1 (de) Verfahren zur Herstellung von umhuellten Schokoladeformteilen
DE1260949B (de) Verfahren zum Herstellung von mit duennen Metallfolien umhuellten Figuren aus Suesswarenmassen od. dgl.
DE10122635A1 (de) Dreidimensional verpackter Schmelzkäse
DE1210311C2 (de) Vorrichtung zum herstellen von giess- und huellformen fuer figuren aus suesswaren u.dgl.
DE3644498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von konfektionierten zaehnen
DE1098703B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen aus einem thermoplastischen Kunststoff nach der Methode des Blasens
DE2141377A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Ostereiern oder anderen hohlen Süsswaren aus Schokolade od. dgl
AT407725B (de) Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus kunststoff