DE1168954B - Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Impulsen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Impulsen

Info

Publication number
DE1168954B
DE1168954B DEN19893A DEN0019893A DE1168954B DE 1168954 B DE1168954 B DE 1168954B DE N19893 A DEN19893 A DE N19893A DE N0019893 A DEN0019893 A DE N0019893A DE 1168954 B DE1168954 B DE 1168954B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
transistor
pulse
pulses
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN19893A
Other languages
English (en)
Inventor
Kunishiro Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Electric Co Ltd filed Critical Nippon Electric Co Ltd
Publication of DE1168954B publication Critical patent/DE1168954B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/04Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • H03K7/08Duration or width modulation ; Duty cycle modulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: H 03 k
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 21 al-36/04
N 19893 VIII a/21 al
15. April 1961
30. April 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Übertragung von Impulsen, die es gestattet, die Breite der Ausgangsimpulse zu verändern oder zu steuern. Sie arbeitet mit einem Transistor. Bekannte, dem angegebenen Zweck dienende Schaltungen benutzen das Gegenkopplungsprinzip und die Lade- und Entladezeitkonstante eines Widerstands-Kondensatornetzwerkes innerhalb einer monostabilen Schaltung mit beispielshalber zwei Schichttransistoren.
Es sind weiterhin Schaltungen zur Verzögerung von Impulsen bekannt, die mit Widerstands-Kondensator-Gliedern arbeiten, jedoch keine Veränderung der Impulsbreite ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Anordnung zur Übertragung von Impulsen unter Veränderung der Impulsbreite zu schaffen.
Die Anordnung mit einem Transistor und einem Widerstands-Kondensatorglied, bestehend aus einem Reihenwiderstand und einer veränderbaren oder steuerbaren Querkapazität, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Transistors direkt an einen Verbindungspunkt von Widerstand und Kondensator angeschlossen ist.
Damit ergibt sich gegenüber einer weiteren bekannten Anordnung der Vorteil, daß man kurze Aufladezeiten erzielt; daraus folgt, daß eine Änderung der Impulsverzögerungszeit — und damit eine Änderung der Impulsbreite — keinen Einfluß auf die Aufladezeit besitzt.
Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung befindet sich der Transistor in Emitter-Schaltung.
Die Erfindung soll nun auf Grund von Ausführungsbeispielen und an Hand der Zeichnung näher erläutert werden.
F i g. 1 zeigt schematisch das Schaltbild eines üblichen Impuls Verstärkers;
F i g. 2 und 3 zeigen die Prinzipschaltbilder zweier Ausführungsformen einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung;
F i g. 4 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Zeitbeziehungen zwischen der Eingangs- und der Ausgangsspannung bei einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung;
F i g. 5 bringt ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen der Kondensator-Kapazität und der Breite des Ausgangsimpulses zeigt.
In Fig. 1, die eine bekannte Impulsverstärkerschaltung zeigt, ist ein PNP-Transistor mit 6 bezeichnet. Er befindet sich in Emitterschaltung. Der Belastungswiderstand ist mit 1, ein Widerstand in Reihe zur Basis mit 2 und ein Basis-Vorspannungs-Schaltungsanordnung zur Übertragung
von Impulsen
Anmelder:
Nippon Electric Company Limited, Tokio
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
Stuttgart W, Rotebühlstr. 70
Als Erfinder benannt:
Kunishiro Saito, Minato-ku, Tokio (Japan)
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 18. April 1960 (21 894)
widerstand mit 3 bezeichnet. Die Speisespannungsquelle ist mit 4 und eine Sperrspannungsquelle mit 5 bezeichnet.
Bei Anwendung eines NPN-Transistors ergeben sich die gleichen Verhältnisse, wenn man die verschiedenen Polaritäten umkehrt.
Die Fig. 2 und 3 geben Schaltungsanordnungen nach der Erfindung wieder.
Bei Fig. 2 liegt zwischen der Basis und dem Emitter (oder Erde) des Transistors 6 ein Kondensator 7.
Die Funktionsweise dieser Schaltungsanordnung ist folgende: Bevor den Eingangsklemmen A-A' ein Impuls zugeführt wird, liegt an der Basis des Transistors 6 von der Batterie 5 her eine Sperrspannung. Auf diese ist ferner der Kondensator? aufgeladen. Unter diesen Umständen ist der Transistor gesperrt. Wird nun an die Klemmen A-A' ein Impuls konstanter Amplitude und negativen Vorzeichens angelegt, so fließt durch den Widerstand 2 ein Strom in solcher Richtung, daß der Kondensator 7 entladen wird. Die Klemmspannung des Kondensators ändert sich nun, allerdings nicht augenblicklich, sondern nach und nach gemäß der Zeitkonstante des RC-Gliedes, die also durch die Werte des Widerstandes 2 und der Kapazität (Kondensator 7) bestimmt ist. Der Kondensator ist schließlich gänzlich entladen, um dann in umgekehrter Richtung aufgeladen zu werden, so daß an der Basis des Transistors eine Öffnungsspannung entsteht. Nachdem der Eingangsimpuls an die Klemmen A-A' angelegt ist, entlädt sich der Kondensator zunächst und lädt sich dann in um-
'■ · Λ 409 587/399
gekehrter Richtung auf. Dies hat zur Folge, daß der Fluß des Kollektorstromes um die Zeit T verzögert bleibt, bis die Basisspannung den öffnungswert erreicht. Zu diesem Zeitpunkt wird der Transistor leitend und sein Widerstand zwischen der Basis und dem Emitter wird sehr niedrig, woraufhin der Eingangsimpuls einen Strom durch den Transistor treibt. Dieser Zustand wird durch den Kondensator? im wesentlichen beeinflußt.
In Fig. 4 ist die Zeitbeziehung zwischen der Impulseingangsspannung Eo und der Impulsausgangsspannung E wiedergegeben, wobei Wo die Breite des Eingangsimpulses ist und W die Breite des Ausgangsimpulses. Die Verzögerungszeit T kann durch die Impulseingangsspannung, die Spannung der Batterie 5, die Größe des Widerstandes 2 und die Kapazität des Kondensators 7 verändert werden. Der einfachste und bequemste Weg für eine solche Veränderung ist die Variation der Kapazität des Kondensators, während man die anderen Parameter konstant hält. Die Breite des Ausgangsimpulses kann innerhalb eines weiten Bereiches in stabiler Weise gesteuert werden, wie dies aus der Kurve W von Fig. 5 hervorgeht, in der auf der Abszisse die Kapazität des Kondensators aufgetragen ist und auf der Ordinate die Breite des Ausgangsimpulses. Eine Änderung der Kapazität des Kondensators 7 hat kaum eine Wirkung auf die Anstiegszeit tr, die gesamte Verweilzeit is und die Abfallzeit tf des Ausgangsimpulses, wie das in der Fig. 5 dargestellt ist. Diese Zeiten sind praktisch die gleichen wie für den Fall, daß kein Kondensator vorhanden ist und führen zu keiner bemerkenswerten Änderung der Impulsbreite.
Wie oben ausgeführt, bringt die Erfindung den Vorteil leichter und stabiler Einstellbarkeit der Breite eines Ausgangsimpulses durch Anwendung eines Transistors und Änderung einer Kondensator-Kapazität.
Die Schaltung kann nicht nur dazu verwendet werden, eine Impulsbreite zu ändern bzw. den Einsatz eines Impulses zu verzögern, sondern auch zur Pulszeitmodulation, z. B. Impulslängenmodulation, und zwar in der Weise, daß die Kapazität eines Kondensators durch die Modulationsspannung gesteuert wird. Ersetzt man beispielshalber, wie in Fig. 3 gezeigt ist, den Kondensator? der Fig. 2 durch ein Element 8, dessen Kapazität durch an die Klemme C gelegte Signale gesteuert wird, so werden die Verzögerungszeiten der an den Klemmen B-B' auftretenden Impulse gegenüber den bei A-A' anliegenden Taktimpulsen durch die Signale gesteuert.
Im übrigen kann die beschriebene Schaltungsanordnung überall dort angewendet werden, wo eine Änderung der Breite von Impulsen benötigt wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Übertragung von Impulsen unter Veränderung der Impulsbreite mit einem Transistor und einem Widerstands-Kondensatorglied, bestehend aus einem Reihenwiderstand und einer veränderbaren oder steuerbaren Querkapazität, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Transistors direkt an dem einen Verbindungspunkt von Widerstand und Kondensator angeschlossen ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor sich in Emitter-Schaltung befindet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 832 446;
USA.-Patentschriften Nr. 2 845 548, 2 892 101.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 587/399 4.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEN19893A 1960-04-18 1961-04-15 Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Impulsen Pending DE1168954B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2189460 1960-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1168954B true DE1168954B (de) 1964-04-30

Family

ID=12067797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN19893A Pending DE1168954B (de) 1960-04-18 1961-04-15 Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Impulsen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1168954B (de)
GB (1) GB901870A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE832446C (de) * 1949-04-26 1952-02-25 Siemens & Halske A G Anordnung zur Erzeugung laengenmodulierter Pulse
US2845548A (en) * 1956-04-25 1958-07-29 Westinghouse Electric Corp Static time delay circuit
US2892101A (en) * 1956-04-25 1959-06-23 Westinghouse Electric Corp Transistor time delay circuit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE832446C (de) * 1949-04-26 1952-02-25 Siemens & Halske A G Anordnung zur Erzeugung laengenmodulierter Pulse
US2845548A (en) * 1956-04-25 1958-07-29 Westinghouse Electric Corp Static time delay circuit
US2892101A (en) * 1956-04-25 1959-06-23 Westinghouse Electric Corp Transistor time delay circuit

Also Published As

Publication number Publication date
GB901870A (en) 1962-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323478A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE1143541B (de) Monostabile Kippschaltung unter Verwendung einer Vierschichtdiode oder eines Vierschichttransistors
DE1006895B (de) Sprungschaltung mit Transistoren
DE3133684C2 (de) Elektronische analoge Schaltvorrichtung
DE2524496A1 (de) Rechteckwellen-generator
DE2240971A1 (de) Torschaltung
DE3615383C2 (de) Eine Schaltung zur Verschiebung des Eingangspegels eines Digital-Analog-Wandlers
DE1050810B (de) Bistabile Schaltung mit Flächentransistoren
DE2907231C2 (de) Monostabiler Multivibrator
DE1133429B (de) Bistabile Transistor-Schaltung
DE1168954B (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Impulsen
CH499928A (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Steuerung des Speisestromes eines elektrischen Verbrauchers mit vorwiegend induktivem Widerstand
DE2352654A1 (de) Hochspannungsschaltkreis
DE1295651B (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Frequenzteiler zur Untersetzung von Impulsfolgen
DE1211292B (de) Zwischen zwei oder mehr Frequenzwerten umschaltbarer Oszillator
DE1098037B (de) Transistor-Schalteinrichtung mit einem Dreiklemmenkreis
DE2221331A1 (de) Elektronischer folgeschalter mit halteschaltung
DE2451044B2 (de) Impuls-ansteueranordnung
DE1032316B (de) Verriegelungskreis mit einem Transistor
DE2415629B2 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhangigen Blockieren eines Stromzweiges
DE3119515C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines bistabilen Relais mit monostabiler Schaltcharakteristik
DE2431006A1 (de) Durch impulse steuerbarer elektronischer schalter
DE2445799B2 (de) Monostabiler Multivibrator
DE1231290B (de) Monostabiler Transistor-Multivibrator zur Erzeugung von Impulsen grosser Dauer
DE1257201B (de) Elektronischer Schalter