DE1168077B - Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten

Info

Publication number
DE1168077B
DE1168077B DEG30004A DEG0030004A DE1168077B DE 1168077 B DE1168077 B DE 1168077B DE G30004 A DEG30004 A DE G30004A DE G0030004 A DEG0030004 A DE G0030004A DE 1168077 B DE1168077 B DE 1168077B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
basic nitrogen
styrene oxide
nitrogen atoms
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG30004A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Jakob Bindler
Dr Rudolf Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1168077B publication Critical patent/DE1168077B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • D06P1/6076Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives addition products of amines and alkylene oxides or oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/07Organic amine, amide, or n-base containing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 08 g
Deutsche Kl.: 39 c-13
Nummer: 1168 077
Aktenzeichen: G 30004IV d / 39 c
Anmeldetag: 7. Juli 1960
Auslegetag: 16. April 1964
Die Erfindung betrifft die Herstellung neuer, oberflächenaktiver Alkylenoxydumsetzungsprodukte, welche insbesondere als Egalisiermittel in der Textilfärberei sehr wertvoll sind.
Alkylenoxydumsetzungsprodukte von Aminen sind bekannt. So ist in der deutschen Auslegeschrift 1050 543 und in der österreichischen Patentschrift 195413 die Herstellung von Färbereihilfsmitteln beschrieben, indem man Alkylenpolyamine, die einen lipophilen Rest aufweisen, mit Äthylenoxyd umsetzt. Ferner ist es aus der USA.-Patentschrift 1970570 bekannt, Alkylolamine mit bis zu 50 Mol Äthylenoxyd umzusetzen, und in der USA.-Patentschrift 2662097 wird die Umsetzung von Äthylendiamin mit der äquimolekularen Menge Styroloxyd offenbart.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten durch Umsetzen von Alkylolaminen mit mindestens 50 Mol niedermolekularem Alkylenoxyd und gegebenenfalls nicht mehr als 3 Mol Styroloxyd, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Alkylolamine solche verwendet, die durch Umsetzen von Verbindungen, welche mindestens zwei basische Stickstoffatome und daran gebunden mindestens einen aliphatischen Rest von 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und mindestens ein Wasserstoffatom aufweisen und worin die basischen Stickstoffatome durch Brückenglieder verbunden sind, die aus gesättigten niederen Kohlenwasserstoffresten bestehen, die gegebenenfalls in der direkten, die basischen Stickstoffatome verknüpfenden Kette auch Sauerstoff als Bindeglieder enthalten, wobei die Heteroatome der direkten Kette durch höchstens 3 Kohlenstoffatome getrennt sind, mit einer äquimolekularen Menge Styroloxyd in bekannter Weise hergestellt worden sind.
Bei der Herstellung der Alkylolamine finden mehrwertige Amine Verwendung, in denen 1,2- oder 2,3-Butylenreste, in erster Linie aber die 1,2-Äthylen- und 1,2-Propylenreste, die bevorzugte Brückenglieder sind, wobei auch mehrere dieser Reste unter Verknüpfung mittels Sauerstoff das die basischen Stick-Stoffatome verknüpfende Brückenglied bilden können. Die Kette kann also beispielsweise aus dem Bisäthylenoxyd-, einem Bis-propylenoxyd-, dem Bisäthylenoxyäthan- oder einem Bis-propylenoxyäthanrest bestehen. Aber auch ein 1,2-Cyclohexanrest kann ein Brückenglied bilden oder in ein Brückenglied eingebaut sein.
Die Herstellung der als Ausgangsprodukt verwendeten Alkylolamine, für deren Herstellung kein Schutz begehrt wild, erfolgt durch Umsetzen von Styroloxyd mit mehrwertigen Aminen. In Betracht kommende mehrwertige Amine sind beispielsweise Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten
Anmelder:
J. R. Geigy A. G., Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Dr. Jakob Bindler,
Dr. Rudolf Keller, Riehen (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 8. Juli 1959 (75 479)
das N1-Hexadecyläthylendiamin, das Nj-Octadecyl·· äthylendiamin, das Ni-Hexadecyl- oder NrOctadecylpropylendiamin, das ^-Hexadecyl -oder -Octadecyldiäthylentriamin, das NrHexadecyl- oder -Octadecyltriäthylentetramin, der Nx-Hexadecyl- oder -Octadecyldiaminoäthyläther, der Nj-Hexadecyl- oder-Octadecyldiaminoäthylglykoläther. Natürlich können Mischungen dieser Verbindungen verwendet werden, z. B. isomere Mischungen, die sich bezüglich der Stellung des lipophilen Restes, oder Mischungen, welche sich bei einem gegebenen Aufbau nur durch verschiedene lipophile Alkylreste unterscheiden.
Die genannten mehrwertigen Amine erhält man z. B. aus Alkylenpolyaminen durch Kondensation mit einer äquimolekularen Menge an Alkylchloriden oder -bromiden oder an AlkalisaLzen saurer Sulfate der entsprechenden Hydroxylverbindungen in der Hitze. Nach dem Freisetzen der erhaltenen Basen mit starken Alkalien werden die gegebenenfalls noch vorhandenen leichter flüchtigen Bestandteile zweckmäßig im Vakuum abdestilliert und die schwerflüchtigen Basengemische direkt für die Kondensation mit Styroloxyd verwendet.
Diese mehrwertigen Amine, welche mindestens 2, zweckmäßig nicht mehr als 4, basische Stickstoffatome enthalten und daran gebunden einen aliphatischen Rest von 16 bis 18 Kohlenstoffatomen aufweisen, werden mit einer äquimolekularen Menge
409 559/591
3 4
Styroloxyd umgesetzt. Dabei wird eine Aminogruppe, geringere Schaumstabilität hervorzuheben.Diese Eigen-
und zwar besonders glatt eine primäre Aminogruppe, schaft tritt besonders ausgeprägt auf, wenn noch
durch den ß-Hydroxyphenäthylrest substituiert, wahr- weitere Phenäthylgruppen in das Molekül eingebaut
scheinlich durch den ^-Hydroxy-^-phenyläthylrest. sind, insbesondere, wenn die Endgruppe einer Kette Das Umsetzungsprodukt wird hierauf erfindungs- 5 aus dem Hydroxyphenäthylrest besteht. Dank dieser
gemäß mit einem niedermolekularen Alkylenoxyd, Eigenschaft sind die neuen Stoffe als Textilhilfsmittel
insbesondere mit Äthylenoxyd oder mit Propylen- dort besonders geeignet, wo die Schaumbildung in
oxyd, bzw. mit Gemischen von beiden, in solchen bewegten Flotten unerwünscht ist, wie beispielsweise
Mengen und unter solchen Bedingungen umgesetzt, in Färbeapparaturen.
daß mindestens 50, insbesondere insgesamt 70 bis io Gegenüber den aus der österreichischen Patent-
100 Alkylenoxyreste eingeführt werden. Oft wirkt es schrift 195 413 und aus der deutschen Patentschrift
sich auf die erwünschten Eigenschaften der End- 1 050 543 bekannten Umsetzungsprodukten von Alky-
produkte günstig aus, wenn man Äthylenoxyd und lenpolyaminen mit Alkylenoxyden zeichnen sich die
Propylenoxyd in bestimmten Verhältnissen mitein- erfindungsgemäßen Produkte ferner durch bessere ander oder nacheinander auf die Styroloxyd-Poly- 15 Egalisierwirkung in der Woll-Färberei aus.
amin-Kondensationsprodukte einwirken läßt. Die Man verwendet die neuen Stoffe beispielsweise mit
Kondensationsprodukte, welche mindestens 50 und Vorteil beim Färben von Textilien mit solchen Farb-
vorzugsweise mehr als 70 Äthylenoxydreste enthalten, stoffen, die unter sonst erwünschten Färbebedingungen
sind bei geringerem Gehalt an Propylenoxyresten zu große Affinität zur Faser oder eine zu beschränkte meist noch genügend wasserlöslich und für die 20 Löslichkeit aufweisen und darum ungleichmäßige
beabsichtigten Zwecke direkt verwendbar. Oft ist es Färbungen geben. Durch Zusatz verhältnismäßig
für eine beabsichtigte Verwendung der Konden- sehr kleiner Mengen dieser Hilfsmittel zum Färbebad
sationsprodukte günstig, wenn sie mehr als einen oder durch Nachbehandlung von Färbungen mit
Phenyläthylenoxyrest enthalten. Es ist ohne weiteres heißen, wäßrigen Lösungen der Hilfsmittel werden möglich, in irgendeinem Stadium, d. h. vor, während 25 ungleichmäßige Färbungen verhindert bzw. ausge-
oder nach der Umsetzung mit Alkylenoxyd, einzelne glichen und die Reibechtheit verbessert.
Äquivalente Styroloxyd anzulagern. Um aber eine Die Vorteile treten besonders deutlich zutage beim
genügende Wasserlöslichkeit zu gewährleisten, ist es Färben von keratinischen Fasern mit den oft schlecht
angezeigt, die Zahl der eingebauten Phenäthylenoxy- egalisierenden metallfreien oder schwermetallhaltigen gruppen zu beschränken. Zweckmäßig sollen insgesamt 30 sogenannten neutralziehenden walkechten Farbstoffen
nicht mehr als drei solcher Gruppen vorhanden sein. bei den für diese Fasern bevorzugten Ph-Werten der
Die Anlagerung der Epoxyde geschieht untei den Färbebäder, ferner bei Färben von schrumpfecht
üblichen Bedingungen. Während es für die Anlagerung ausgerüsteter (meist gechlorter) Wolle, aber auch
von Styroloxyd an mehrwertige Amine zur Herstellung beim Färben von Cellulosefasern mit direktziehenden der Ausgangsverbindungen meist genügt, die Kompo- 35 Farbstoffen, welche Neigung zu ungleichmäßiger
nenten durch Erwärmen, je nach Zusammensetzung Durchdringung der Fasern zeigen und ungenügend
auf etwa 100 bis 2000C, zur Reaktion zu bringen, ist reibechte Färbungen geben.
für die Anlagerung der Alkylenoxyde meist ein Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfin-
basischer Katalysator, wie Natrium- oder Kalium- dung. Darin bedeuten, sofern nichts anderes aus-
hydroxyd, -carbonat oder -alkoholat, nötig. Die 40 drücklich vermerkt ist, die Teile Gewichtsteile.
Alkylenoxyde können je nach Reaktionsfähigkeit in Gewichtsteile stehen zu Volumteilen im gleichen
die Lösungen der Ausgangsstoffe und Katalyte in Verhältnis wie Gramm zu Kubikzentimeter,
inerten organischen Lösungsmitteln oder in die TT „ , ,
Schmelzen der Ausgangsstoffe, wenn nötig unter Herstellung des Ausgangsproduktes
Überdruck, eingearbeitet werden. Im allgemeinen ist 45 89 Teile des nach bekannten Methoden aus sulfa-
das Arbeiten bei erhöhter Temperatut, beispielsweise tiertem Stearylalkohol und Diäthylentriamin herge-
bei 80 bis gegen 200 0C, angezeigt. stellten N-Stearyldiäthylentriamins werden durch Er-
Durch eine dem Verwendungszweck angepaßte hitzen auf 700C geschmolzen. Zur Schmelze tropft Wahl der Mengenverhältnisse der Reaktionsteil- man innert etwa 10 Minuten 30 Teile Styroloxyd, nehmer hat man es in der Hand, Endstoffe mit den 50 gelöst in Toluol, zu. Dann wird das Gemisch langsam verschiedensten Eigenschaften, d.h. Hilfsmittel für auf 1100C erhitzt. Bei dieser Temperatur tritt Selbstverschiedene Verwendungszwecke, und Anwendungs- erwärmung bis auf etwa 1500C ein. Nach dem Abarten herzustellen. klingen der Reaktion wird noch während etwa
Als wasserlösliche nichtionogene und nicht oder 4 Stunden durch Wärmezufuhr eine Temperatur von
nur schwach gefärbte oberflächenaktive Stoffe sind die 55 140 bis 15O0C eingehalten. Es bildet sich ein braunes
erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen insbe- öl, das in der Kälte allmählich erstarrt,
sondere wertvolle Textilhilfsmittel. Sie können aber . -I1
z. B. auch als Dispergatoren für feste oder flüssige Beispiel
Stoffe, wie z. B. Fette, öle, Wachse und Harze, Gerb- 50,8 Teile des nach vorgenannten Angaben erhalte-
stoffe, Pigmente, dienen. Besonders wertvoll sind sie 60 nen N-Stearyldiäthylentriamino-2-phenyläthanolswer-
als Färbereihilfsmittel, vor allem dann, wenn sie 70 bis den in 50 Teilen Alkohol, in welchem 1 Teil Natrium
100 Glykoläthergruppen enthalten. gelöst ist, aufgenommen. Nach guter Durchmischung
Als charakteristischer Vorteil der neuen Verbin- destilliert man den Alkohol ab, erhitzt das Gemisch
düngen im Vergleich mit bekannten, ähnlichen, mehr auf eine Temperatur von 120 bis 1300C und leitet in
als ein basisches N-Atom enthaltenden Substanzen, 65 dasselbe Äthylenoxyd ein, bis die Gewichtszunahme
welche keinen an basischen Stickstoff gebundenen 423 Teile beträgt. Das dabei erhaltene Reaktions-
Phenäthylrest enthalten, ist die geringe Neigung zum produkt erstarrt beim Abkühlen und ist dann in
Schäumen in wäßriger Lösung bzw. eine wesentlich Wasser klar löslich.
Beispiel 2
91 Teile Stearyläthylendiamin werden auf 700C erhitzt und bei dieser Temperatur allmählich mit 35 Teilen Styroloxyd versetzt. Das Gemisch wird dann auf 140°C erhitzt, worauf Selbsterwärmung eintritt. Die Temperatur steigt dabei auf 176 0C. Hierauf wird das so hergestellte Ausgangsprodukt noch während 4 bis 5 Stunden bei einer Temperatur von 14O0C gerührt. Man fügt dann der Schmelze 2 Teile Natriumäthylat zu und leitet bei einer Temperatur von 110 bis 12O0C Äthylenoxyd ein, bis die Gewichtszunahme 900 Teile beträgt.
Beispiel 3
92 Teile N-Stearyldiäthylentriamin werden durch Erhitzen auf eine Temperatur von 70 bis 8O0C zum Schmelzen gebracht. Man fügt dann der Schmelze 62 Teile Styroloxyd zu und erhitzt sie unter Rühren auf 1200C. Hierauf erfolgt selbständige Erwärmung des Reaktionsgemisches bis auf 186°C. Nach dem Abkühlen auf 140 bis 1500C wird das Gemisch noch während etwa 5 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Das dabei erhaltene Ausgangsprodukt ist gemäß Analysenresultaten das Ni-Stearyl-N^Ns-bis-^-phenyl-hydroxyäthyl)-diäthylentriamin. Man fügt dann dem Ausgangsprodukt eine Lösung von 2,3 Teilen Natrium in 100 Teilen Alkohol zu. Nach guter Durchmischung wird der Alkohol abdestilliert und in die Schmelze bei einer Temperatur von 110 bis 120° C 1223 Teile Äthylenoxyd eingeleitet. Beim Abkühlen erstarrt das Reaktionsgemisch zu einer fast farblosen Masse. Das Produkt ist gut wasseilöslich und schäumt in wäßriger Lösung sehr wenig.
Eine ebenfalls gute Egalisierwirkung weist dasjenige Produkt auf, das entsteht, wenn man unter Bedingungen, wie sie im ersten Abschnitt dieses Beispiels genannt sind, 1 Mol N-Stearyldiäthylentriamino-2-phenyläthanol zuerst mit 10 Mol Äthylenoxyd, dann mit 1 Mol Styroloxyd und nochmals mit 80 Mol Äthylenoxyd umsetzt.
Beispiel 4
47,5 Teile N - Stearyldiäthylentriamino - 2 - phenyläthanol werden nach Zugabe von 1 Teil Natriumäthylat bei einer Temperatur von 140 bis 1500C mit 44 Teilen Äthylenoxyd behandelt. Das Reaktionsprodukt wird bei gleicher Temperatur mit 12 Teilen Styroloxyd, dann mit 88 Teilen Äthylenoxyd, wiederum mit 12 Teilen Styroloxyd und zum Schluß noch mit 264 Teilen Äthylenoxyd umgesetzt.
Beispiel 5
40 Teile des durch Kondensation von Stearylchlorid mit Diaminoäthyl-glykoläther erhaltenen N-Stearyldiaminoäthyl-glycoläthers werden bei einer Temperatur von 140 bis 15O0C mit 12 Teilen Styroloxyd umgesetzt. Man hält das Gemisch noch etwa 4 Stunden unter Rühren bei dieser Temperatur. Dann fügt man diesem Ausgangsprodukt 1 Teil Natriumäthylat bei und hierauf bei 110 bis 1200C 396 Teile Äthylenoxyd. Nach kurzer Zeit ist die Reaktion beendet, und das Reaktionsprodukt erstarrt beim Erkalten.
Beispiel 6
37,2 Teile N-Cetyldiaminoäthyl-glycoläther werden unter Bedingungen, wie sie im Beispiel 5 für das entsprechende Octadecylderivat genannt sind, mit 12 Teilen Styroloxyd umgesetzt und dann das erhaltene Ausgangsprodukt mit 350 Teilen Äthylenoxyd weiterbehandelt. Man erhält ein gut wasserlösliches, fast farbloses Produkt.
Beispiel 7
53 Teile des durch Kondensation von 1 Mol Stearylbromid mit 1 Mol 1,2-Propandiamin erhaltenen N-Stearyl-l,2-propandiamins werden mit 19,5 Teilen Styroloxyd versetzt und das so erhaltene Ausgangsprodukt auf eine Temperatur von etwa 140° C gebracht. Sobald dieselbe erreicht ist, verläuft die Reaktion ziemlich rasch unter weiterer selbständiger Erwärmung auf etwa 16O0C. Die Reaktionsmasse wird hierauf noch während 5 Stunden auf eine Temperatur von 140 bis 150°C gehalten. Dann fügt man ihr 1,5 Teile Natriumäthylat bei, hierauf bei einer Temperatur von 110 bis 12O0C 643 Teile Äthylenoxyd und hält noch kurze Zeit diese Temperatur ein.
Das Reaktionsprodukt, das beim Erkalten erstarrt, zeigt starke oberflächenaktive Wirkung.
Beispiel 8
62 Teile Ni-Stearyl-Na.Ng-bis-^-phenyl-hydroxyäthyl)-diäthylentriamins werden mit 6 Teilen Propylenoxyd gemischt und das Gemisch langsam auf 70 bis 8O0C erhitzt. Man rührt es noch 2 Stunden bei dieser Temperatur und hierauf kurze Zeit bei einer solchen zwischen 140 und 1500C. Dann läßt man die Temperatur auf 110 bis 120°C sinken und leitet in das Gemisch 229 Teile Äthylenoxyd ein. Das Reaktionsprodukt wird hierauf erkalten gelassen, wobei es erstarrt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten durch Umsetzen von Alkylolaminen mit mindestens 50 Mol niedermolekularen Alkylenoxyden und gegebenenfalls nicht mehr als 3 Mol Styroloxyd, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkylolamine solche verwendet, die durch Umsetzen von Verbindungen, welche mindestens zwei basische Stickstoffatome und daran gebunden mindestens einen aliphatischen Rest von 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und mindestens ein Wasserstoffatom aufweisen und worin die basischen Stickstoffatome durch Brückenglieder verbunden sind, die aus gesättigten niederen Kohlenwasserstoffresten bestehen, die gegebenenfalls in der direkten, die basischen Stickstoffatome verknüpfenden Kette auch Sauerstoff als Bindeglieder enthalten, wobei die Heteroatome der direkten Kette durch höchstens drei Kohlenstoffatome getrennt sind, mit einer äquimolekularen Menge Styroloxyd ■ in bekannter Weise hergestellt worden sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 050 543;
    USA.-Patentschrift Nr. 1 970 578;
    österreichische Patentschrift Nr. 195 413.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind zwei Seiten Versuchsbericht und eine Probetafel ausgelegt worden.
    409 559/591 4.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEG30004A 1959-07-08 1960-07-07 Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten Pending DE1168077B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7547959A CH363006A (de) 1959-07-08 1959-07-08 Verfahren zum Färben von Textilfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1168077B true DE1168077B (de) 1964-04-16

Family

ID=4534172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG30004A Pending DE1168077B (de) 1959-07-08 1960-07-07 Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3206511A (de)
CH (1) CH363006A (de)
DE (1) DE1168077B (de)
ES (1) ES259480A1 (de)
GB (1) GB941741A (de)
NL (1) NL129418C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950426A (en) * 1971-02-11 1976-04-13 Standard Oil Company 1-Amino-2-propenyl and 1-amino-2-methylpropenyl alkane hydrocarbon
JPS5139571B2 (de) * 1973-11-26 1976-10-28
CA1081906A (en) * 1975-09-02 1980-07-22 Hans H. Kuhn Fugitive tints
US4167510A (en) * 1976-09-07 1979-09-11 Milliken Research Corporation Ester capped alkyleneoxy fugitive tints and method for producing same
US4820311A (en) * 1987-06-03 1989-04-11 Ciba-Geigy Corporation Solid formulation of anionic dyes containing an ethoxylated stearyl diphenyloxyethyl diethylene-triamine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1970578A (en) * 1930-11-29 1934-08-21 Ig Farbenindustrie Ag Assistants for the textile and related industries
AT195413B (de) * 1955-07-15 1958-02-10 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Polyglykolätherderivate
DE1050543B (de) * 1953-09-24 1959-02-12 J R Geigy A-G, Basel (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von basischen farbegalisierenden und -dispergiei-enden PoIyglykolathern

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930670A (en) * 1960-03-29 Molten urea dyeing process
US2576458A (en) * 1950-04-07 1951-11-27 Ethyl Corp Stabilized organic compositions
US2759021A (en) * 1951-01-19 1956-08-14 Armour & Co Substituted trimethylene diamines
US2884459A (en) * 1955-12-15 1959-04-28 Visco Products Co Diamine derivatives containing hydroxyalkyl groups
GB811569A (en) * 1956-01-26 1959-04-08 Dow Chemical Co Method for the preparation of improved resinous aromatic polyetheralcohols and products thereby obtained
US2953585A (en) * 1956-04-13 1960-09-20 Petrolite Corp Salts of reaction products of epoxidized acyl radical containing compounds and polyamino compounds
US2956067A (en) * 1956-07-05 1960-10-11 Petrolite Corp Certain surfactants and method of making same
US2953423A (en) * 1957-01-29 1960-09-20 Gen Aniline & Film Corp Solubilization of dissociable ionic structures
US2944030A (en) * 1957-05-31 1960-07-05 Wyandotte Chemicals Corp Binary emulsifiers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1970578A (en) * 1930-11-29 1934-08-21 Ig Farbenindustrie Ag Assistants for the textile and related industries
DE1050543B (de) * 1953-09-24 1959-02-12 J R Geigy A-G, Basel (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von basischen farbegalisierenden und -dispergiei-enden PoIyglykolathern
AT195413B (de) * 1955-07-15 1958-02-10 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Polyglykolätherderivate

Also Published As

Publication number Publication date
US3206511A (en) 1965-09-14
GB941741A (en) 1963-11-13
ES259480A1 (es) 1961-01-01
CH363006A (de) 1962-03-30
NL129418C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE667744C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichen oder leicht verteilbaren Kondensationsprodukten
DE1078081B (de) Mittel zum Faerben von Haaren oder Pelzen
DE1543300A1 (de) N-(sek.-Alkyl)-tert.-Aminverbindungen
DE1644482A1 (de) Blaue Farbstoffgemische
DE1168077B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten
DE1182671B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen AEthern und Thioaethern des Panthenols
DE1940085C3 (de) Haarfärbemittel und Haarfarbeverfahren
DE3137473A1 (de) "n-substituierte 2.4-diamino-m-xylole und diese enthaltende haarfaerbemittel"
DE1006859B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen stickstoffhaltigen, als Textilhilfsmittel geeigneten, kationenaktiven Kondensationsprodukten
DE69210411T2 (de) Verwendung einer triethanolamin-produktmischung
DE3321608A1 (de) Verfahren zur herstellung von quartaeren ammoniumverbindungen
DE1949750B2 (de) Verfahren und Mittel zum Färben menschlicher Haare
CH429763A (de) Verfahren zur Herstellung von nichtionogenen, oberflächenaktiven Verbindungen
EP0037996A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoxiden und deren Verwendung als Tenside
DE1231432B (de) Wasserloesliche polymere Verbindungen als Emulgiermittel zum Emulgieren von Silikonen in Wasser
DE927032C (de) Verfahren zur Herstellung von hellen, geruchsfreien Kondensationsprodukten
DE1213373B (de) Hydrophobiermittel fuer Textilien aller Art
DE637670C (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumverbindungen aus am Stickstoff nicht substituierten cyclischen Amidinen
DE1956626A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfitobetainen
DE1930463A1 (de) Stabile waesserige Dispersion und Verfahren zu deren Herstellung
DE741891C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
DE1906851A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfatobetainen
DE724642C (de) Emulgiermittel
DE682256C (de) Verfahren zur Herstellung neuer saurer quartaerer Ammoniumoxalate
DE1052997B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserloeslichen, kationaktiven quaternaeren Ammoniumverbindungen