DE1165735B - Regelbarer Gleichstrommotor - Google Patents

Regelbarer Gleichstrommotor

Info

Publication number
DE1165735B
DE1165735B DET21371A DET0021371A DE1165735B DE 1165735 B DE1165735 B DE 1165735B DE T21371 A DET21371 A DE T21371A DE T0021371 A DET0021371 A DE T0021371A DE 1165735 B DE1165735 B DE 1165735B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
offset
poles
systems
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET21371A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Horst Doepner
Werner Feist
Dipl-Ing Erich Rubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET21371A priority Critical patent/DE1165735B/de
Publication of DE1165735B publication Critical patent/DE1165735B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/26DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the armature windings
    • H02K23/36DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the armature windings having two or more windings; having two or more commutators; having two or more stators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

  • Regelbarer Gleichstrommotor Gleichstrommotoren haben im allgemeinen die Eigenschaft, daß das Drehmoment eine Welligkeit aufweist, die der Polteilung des Läufers bzw. des Ständers entspricht. Diese Eigenschaft wirkt sich unangenehm aus bei Verwendung solcher Motoren für den Wickelantrieb von batteriebetriebenen, transportablen Magnetbandgeräten. Da sich die Wickelgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Durchmesser des Bandwickels ändern muß und Magnetbandgeräte im allgemeinen für mehrere Bandgeschwindigkeiten eingerichtet sind, werden die Wickelmotoren auch bei kleineren Drehzahlen betrieben, bei denen sich die Welligkeit im Drehmoment besonders stark auswirkt. Diese Welligkeit bewirkt nämlich, daß das Band nicht stetig, sondern mit wechselndem Bandzug aufgewickelt wird. Die Bandzugschwankung greift durch die Antriebsstelle hindurch und erzeugt Bandzugschwankungen auch an den Magnetköpfen und führt so zu starken Tonhöhenschwankungen, insbesondere wenn die Bandgeschwindigkeit und damit die Drehzahl des aufwickelnden Motors sehr klein ist. Man könnte diese Drehmomentschwankungen durch eine Rutschkupplung am Aufwickelteller ausgleichen, jedoch wird dann sehr viel Reibarbeit in Wärme umgesetzt, d. h. Energie verbraucht, die die Kapazität der Batteriestromversorgung unnötig belasten würde. Das gleiche gilt für einen Wirbelstromantrieb, der ebenfalls Energie verbraucht.
  • Die Erfindung zeigt, wie sich dieser Nachteil vermeiden läßt. Gemäß der Erfindung sind in an sich bekannter Weise wenigstens zwei miteinander starr gekuppelte Anker vorgesehen, deren Pole, auf die Ständerpole bezogen, gegeneinander versetzt sind, und der Versatz ist so gewählt, daß die Summe der abgegebenen Momente bei gleichzeitiger Einspeisung aller Ankersysteme unabhängig vom Drehwinkel der Anker annähernd konstant ist.
  • Es ist bei einem Generator bekannt, einzelne Lamellen der Rotorpole bis zu maximal einer halben Polteilung versetzt zu schichten, um eine von der Drehzahl unabhängige Leistungsabgabe zu erzielen. Die Anwendung dieser Maßnahme bei einem Gleichstrommotor würde Schwierigkeiten hinsichtlich der Unterbringung der Wicklungen bereiten und auch nicht zu einem konstanten Moment über dem Drehwinkel führen.
  • Es ist weiterhin ein gleichstromerregter Schrittschaltmotor bekannt, bei dem zur Ermöglichung eines Anlaufes in beiden Richtungen drei Ankerpolsysteme in bezug auf die Ständerpolsysteme versetzt angeordnet sind. Dort sind aber keine einzelnen Kollektoren vorgesehen, sondern ein Nockenschaltwerk schaltet die Systeme zyklisch, also einzeln nacheinander ein. Auf die Welle werden somit während einer Umdrehung impulsartige Momente ausgeübt, so daß dem Bestimmungszweck gemäß ruckartige Bewegungen entstehen, die die Erfindung gerade vermeiden will. Bei gleichzeitiger Erregung aller Systeme würde wegen der gleichen Polzahl von Ständer und Anker das Summendrehmoment Null entstehen.
  • Im Gegensatz zu dem bekannten Schrittschaltmotor werden bei der erfindungsgemäßen Anordnung alle Systeme gleichzeitig über die mit den Ankersystemen versetzt angeordneten Kollektoren eingespeist. Der Versatz ist dabei so bemessen, daß zu jeder Zeit an die Welle ein Moment abgegeben wird.
  • Die Anker können verschiedenen Motoren zugeordnet sein und zum Beispiel über Zahnräder oder Zahnriemen miteinander starr gekuppelt sein. Günstiger ist es jedoch, die Anker auf einer gemeinsamen Achse anzuordnen.
  • F i g. 1 zeigt den Drehmomentverlauf eines Gleichstrommotors in Abhängigkeit vom Drehwinkel. Werden zwei Anker innerhalb eines Ständerpolsystems aus der Läuferachse so angebracht, daß ihre Pole um eine halbe Polteilung versetzt sind, so addieren sich, wie in F i g. 2 zu erkennen ist, die Einzelmomente Mdl und Mdll zu einem Summenmoment, das nur noch sehr geringe Schwankungen aufweist.
  • Um ein vollkommen konstantes Moment zu erzeugen, ist es zweckmäßig, drei Anker vorzusehen, die z. B. innerhalb eines Ständerpolsystems auf der Läuferachse mit um ein Drittel der Polteilung gegeneinander versetzten Polen angebracht sind, wobei die Ankerpole abweichend von der üblichen Ausbildung (F i g. 3 a) eine solche Form erhalten, daß die von den einzelnen Systemen abgegebenen Momente sinusförmig schwanken. Eine solche Ausbildung der Pole ist in F i g. 3 b angedeutet.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1.. Regelbarer Gleichstrommotor, insbesondere Wickelmotor für batteriebetriebene Magnetbandgeräte mit mehreren voneinander stark abweichenden Bandgeschwindigkeiten, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise wenigstens zwei miteinander starr gekuppelte Anker vorgesehen sind, deren Pole, auf die Ständerpole bezogen, gegeneinander versetzt sind und daß der Versatz so gewählt ist, daß die Summe der abgegebenen Momente bei gleichzeitiger Einspeisung aller Ankersysteme unabhängig vom Drehwinkel der Anker annähernd konstant ist.
  2. 2. Gleichstrommotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines Ständerpolsystems zwei an der Läuferachse angebrachte Anker vorgesehen sind, deren Polsysteme gegeneinander um eine halbe Polteilung räumlich versetzt sind.
  3. 3. Gleichstrommotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines Ständerpolsystems drei auf der Läuferachse angebrachte Anker vorgesehen sind, deren Polsysteme gegeneinander um den dritten Teil einer Polteilung räumlich versetzt sind.
  4. 4. Gleichstrommotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerpole so ausgebildet sind, daß die von den einzelnen Systemen abgegebenen Momente sinusförmig schwanken. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 444 677; deutsche Auslegeschrift Nr. 1102 262.
DET21371A 1962-01-04 1962-01-04 Regelbarer Gleichstrommotor Pending DE1165735B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET21371A DE1165735B (de) 1962-01-04 1962-01-04 Regelbarer Gleichstrommotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET21371A DE1165735B (de) 1962-01-04 1962-01-04 Regelbarer Gleichstrommotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165735B true DE1165735B (de) 1964-03-19

Family

ID=7550075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET21371A Pending DE1165735B (de) 1962-01-04 1962-01-04 Regelbarer Gleichstrommotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1165735B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638971A1 (de) * 1975-08-30 1977-03-10 Lucas Industries Ltd Permanentmagnet-elektromaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE444677C (de) * 1924-11-27 1927-05-24 Xaver Bullinger Einrichtung zur selbsttaetigen Reglung von mehrpoligen magnetelektrischen Kleinmaschinen veraenderlicher hoher Drehzahl
DE1102262B (de) * 1954-03-02 1961-03-16 Bbc Brown Boveri & Cie Mit Gleichstrom gespeister, selbsttaetig und in waehlbarer Drehrichtung arbeitender elektromagnetischer Schrittschaltmotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE444677C (de) * 1924-11-27 1927-05-24 Xaver Bullinger Einrichtung zur selbsttaetigen Reglung von mehrpoligen magnetelektrischen Kleinmaschinen veraenderlicher hoher Drehzahl
DE1102262B (de) * 1954-03-02 1961-03-16 Bbc Brown Boveri & Cie Mit Gleichstrom gespeister, selbsttaetig und in waehlbarer Drehrichtung arbeitender elektromagnetischer Schrittschaltmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638971A1 (de) * 1975-08-30 1977-03-10 Lucas Industries Ltd Permanentmagnet-elektromaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529524A1 (de) Drehmaschine
DE1413653B2 (de) Automatische regelanordnung fuer einen dieselelektrischen fahrzeugantrieb
DE2054214A1 (de) Energieabsorbierungsapparat
DE1165735B (de) Regelbarer Gleichstrommotor
DE159394C (de)
DE1588951A1 (de) Anordnung zur Regelung eines Gleichstrom-Haspelantriebsmotors
DE1816367A1 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Bremsung von Schienenfahrzeugen
DE2606093C2 (de) Aufspulmaschine
DE452533C (de) Seilwinde
CH635382A5 (de) Vorrichtung zum antreiben einer naehmaschine mit geregelter drehzahl.
DE161849C (de)
DE2221893A1 (de) Erregeranordnung
DE947909C (de) Elektromotorischer Antrieb von Arbeitsmaschinen, insbesondere von Haspeln
DE2601567C3 (de) Anordnung zur Steuerung von Hysteresismotoren
CH402156A (de) Selbstregelnder Drehstrom-Synchrongenerator
DE650811C (de) Einrichtung zur Regelung von mit veraenderlicher Drehzahl angetriebenen elektrischenGleichstromerzeugern
DE702815C (de) on Gleichstrommotoren
DE2602290A1 (de) Zugspannungsregeleinrichtung fuer eine mittels eines drehstrom-asynchronmotors mit erhoehtem ankerwiderstand angetriebene wickelvorrichtung, insbesondere zum aufwickeln von duennen textil- oder kunststoff- faeden oder -baendchen
AT78163B (de) Einrichtung an Rollmaschinen für Papier- und Stoffbahnen.
DE509712C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Drehgeschwindigkeit von elektrisch angetriebenen Wellen bei Schwankungen der Netzfrequenz, insbesondere fuer Fernsehanordnungen
AT235413B (de) Vorrichtung zum Anlassen von Synchronmotoren kleiner Leistung
DE1413653C (de) Automatische Regelanordnung für einen dieselelektrischen Fahrzeugantrieb
DE197031C (de)
AT124633B (de) Mehrphasen-Kommutatormaschine mit Kompensationswicklung und ausgeprägten Polen.
DE221791C (de)