DE1164853B - Trommelbremse, insbesondere Duplex-Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Trommelbremse, insbesondere Duplex-Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1164853B
DE1164853B DEF37156A DEF0037156A DE1164853B DE 1164853 B DE1164853 B DE 1164853B DE F37156 A DEF37156 A DE F37156A DE F0037156 A DEF0037156 A DE F0037156A DE 1164853 B DE1164853 B DE 1164853B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
squeaking
drum
shoe
avoid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF37156A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erwin Von Regius
Werner Sowka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Priority to DEF37156A priority Critical patent/DE1164853B/de
Priority to GB2395363A priority patent/GB971323A/en
Publication of DE1164853B publication Critical patent/DE1164853B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/26Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes both extending in the same direction from their pivots
    • F16D51/30Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes both extending in the same direction from their pivots fluid actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/08Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for internally-engaging brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Trommelbremse, insbesondere Duplex-Bremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Trommelbremse, insbesondere Duplex-Bremse, wie sie vorwiegend bei Kraftfahrzeugen als Vorderradbremsen verwendet werden. Sie haben vielfach die Eigenschaft, besonders beim Abbremsen geringer Fahrtgeschwindigkeiten, unangenehme Quietschgeräusche zu erzeugen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, derartige Quietschgeräusche, insbesondere bei Duplex-Bremsen zu beseitigen.
  • Erfindungsgemäß wird zur Vermeidung von Quietschgeräuschen der Bremsbacken in bestimmten Betriebsbereichen die quietschende Bremsbacke im Einsatz verzögert bzw. in der Wirkung ausgeschaltet und/oder die Bremse so ausgelegt, daß zur Vermeidung von Quietschgeräuschen in bestimmten Betriebsbereichen die beiden Bremsbacken mit unterschiedlicher Flächenpressung eingreifen.
  • Es sind Trommelbremsen bekannt, bei denen eine Bremsbacke verzögert im Verhältnis zu anderen eingreift; weiterhin sind auch Trommelbremsen bekannt, bei denen beide Bremsbacken mit unterschiedlichen Flächenpressungen arbeiten. Diese in den bekannten Anordnungen vorgenommenen Maßnahmen bezüglich einer Verzögerung des Einsatzes einer Bremsbacke bzw. einer unsymmetrischen Flächenpressung dienen jedoch nicht dem erfindungsgemäßen Ziel, die Quietschgeräusche in bestimmten Betriebsbereichen von Trommelbremsen zu vermeiden.
  • über lange Versuchsreihen hin wurde beobachtet, daß die genannten Quietschgeräusche, insbesondere bei Verwendung von aus baulichen Gründen asymmetrisch versteiften Ankerschildern, nicht immer von beiden Bremsbacken kommen, sondern oft nur von einer erzeugt werden. Diese Erscheinung wurde an einer Vielzahl von verschiedenen Bremsen nachgewiesen. Die geräuscherzeugende Backe kann jedoch nicht theoretisch bestimmt werden, sondern ist experimentell zu ermitteln.
  • Erfindungsgemäß können Quietschgeräusche auf einfache Weise dadurch behoben werden, daß Mittel vorgesehen werden, durch welche eine unsymmetrische Wirkungsweise der Bremsbacken erzielt wird. Dieses Ziel kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden, die im folgenden in Verbindung mit der Zeichnung erklärt werden sollen. Es wurden in der Zeichnung schematisch fünf bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt, wobei jeweils von dem System einer herkömmlichen Duplex-Bremse ausgegangen wurde. In allen Figuren sind die Bremsbeläge mit 1, die Bremszylinder mit 2 und die Bremsbacken mit 3 bezeichnet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g.1 wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwei Schraubenfedern vorgesehen sind, deren Federcharakteristik unterschiedlich ist. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die geräuscherregende Backe in dem Geräuschbereich entweder gar nicht oder nur mit geringem Anpreßdruck zum Einsatz kommt, wodurch eine unsymmetrische Wirkungsweise erreicht wird.
  • Nach F i g. 2 ist zum Lösen der gestellten Aufgabe in der Verbindungsleitung 6 zwischen den Bremszylindern 2 ein Ventil 7 vorgesehen. Dieses Ventil ist so ausgelegt, daß es sich erst über dem normalen Ansprechdruck der Bremsbacken öffnet. Auf diese Weise wird ebenfalls ein unterschiedlicher Einsatz der Bremsbacken erzielt.
  • Nach F i g. 3 wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch gelöst, daß die Bremszylinder 2 verschiedene Durchmesser aufweisen, d. h., der Zylinder, durch welchen die quietschgeräuscherzeugende Backe betätigt wird, weist gegenüber dem anderen Zylinder einen kleineren Durchmesser auf. Zwar wird hierbei die quietschende Backe nicht in ihrem Einsatz verzögert, sondern es wird lediglich ihr Anpreßdruck verringert, jedoch wird auch auf diese Weise der erfindungsgemäße Effekt, nämlich eine unsymmetrische Wirkungsweise der Bremsbacken, erreicht, wodurch das Quietschen der Bremsen ebenfalls vermieden wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abstützfläche einer Bremsbacke, vorzugsweise die der geräuscherzeugenden Backe, unter einer bestimmten Schräge angeordnet ist, wodurch der Kennwert dieser Bremsbacke herabgesetzt und somit das Quietschgeräusch. ausgeschaltet wird.
  • Nach F i g. 5 wird vorgeschlagen, die gestellte Aufgabe dadurch zu lösen, daß die Bremsbeläge eine unterschiedliche Flächendimensionierung aufweisen, d. h. von unterschiedlicher Länge und Breite sind, so daß während des Bremsens eine unsymmetrische Flächenpressung stattfindet.
  • Es wurde festgestellt, daß, wenn beide Brei :sbacken quietschen, diese Geräusche ebenfalls: durch unsymmetrische Wirkungsweise der Bremsbacken behoben werden können, wobei wahlweise eines der schon genannten Mittel angewendet werden kann.
  • Zusammenfassend kann man also sagen. daß erfindungsgemäß gegen das Quietschen von insbesondere Duplex-Bremsen folgende Maßnahmen vorgeschlagen werden: 1. Verzögerung des Einsatzes einer Bremsbacke, bzw. völliges Ausschalten der geräuscherregenden Bremsbacke im Quietschbereich (s. F i g. 2 ).
  • 2. Unsymmetrische Flächenpressung ( s. F i g. 3 bis 5).
  • 3. Kombination der beiden geschilderten Maßnahmen ( s. F i g.1 ).

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Trommelbremse, insbesondere Duplex-Bremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Quietschgeräuschen der Bremsbacken in bestimmten Betriebsbereichen die quietschende Bremsbacke im Einsatz verzögert bzw. in der Wirkung ausgeschaltet wird und/oder zur Vermeidung von Quietschgeräuschen in bestimmten Betriebsbereichen die beiden Bremsbacken mit unterschiedlicher Flächenpressung angreifen.
  2. 2. Trommelbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Vermeidung von Quietschgeräuschen verzögerte Einsatz der quietschenden Bremsbacke durch die Anordnung einer stärkeren Rückholfeder (i) an der das Quietschgeräusch erzeugenden Bremsbacke erfolgt.
  3. 3. Trommelbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Vermeidung von Quietschgeräuschen verzögerte Einsatz der quietschenden Bremsbacke durch die Anordnung eines Ventils (7) in die Leitung zur Betätigung der quietschenden Bremsbacke erfolgt.
  4. 4. Trommelbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Vermeidung von Quietschgeräuschen mit unterschiedlicher Flächenpressung erfolgende Angriff der Bremsbacken dadurch erfolgt, daß die quietschende Bremsbacke mit einem im Durchmesser kleineren Bremszylinder als die nicht quietschende Backe ausgerüstet ist.
  5. 5. Trommelbremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Quietschgeräuschen die Abstützfläche ($) der die Quietschgeräusche erzeugenden Bremsbacke mit einer Schräge ausgestattet ist.
  6. 6. Trommelbremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Quietschgeräuschen der Bremsbelag der geräuscherzeugenden Backe eine kleinere Flächendimensionierung aufweist als der der anderen Bremsbacke.
  7. 7. Trommelbremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Quietschgeräuschen die zwei Bremsbacken einer Trommelbremse mit Bremsbelegen mit unterschiedlichen Reibwerten ausgestattet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 847 407; deutsche Auslegeschrift Nr. 1082 141. britische Patentschrift Nr. 722 043-USA.-Patentschrift Nr. 2 003 972.
DEF37156A 1962-06-26 1962-06-26 Trommelbremse, insbesondere Duplex-Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1164853B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF37156A DE1164853B (de) 1962-06-26 1962-06-26 Trommelbremse, insbesondere Duplex-Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB2395363A GB971323A (en) 1962-06-26 1963-06-17 Motor vehicle brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF37156A DE1164853B (de) 1962-06-26 1962-06-26 Trommelbremse, insbesondere Duplex-Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1164853B true DE1164853B (de) 1964-03-05

Family

ID=7096761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF37156A Pending DE1164853B (de) 1962-06-26 1962-06-26 Trommelbremse, insbesondere Duplex-Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1164853B (de)
GB (1) GB971323A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2003972A (en) * 1930-02-14 1935-06-04 Hydraulic Brake Co Braking system
DE847407C (de) * 1949-12-01 1952-08-25 Girling Ltd Kraftfahrzeugbremse
GB722043A (en) * 1952-04-10 1955-01-19 Gilbert Edgar Manley Improvements in or relating to internal shoe drum brakes for vehicles
DE1082141B (de) * 1958-03-03 1960-05-19 Gen Motors Corp Zweibackeninnenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2003972A (en) * 1930-02-14 1935-06-04 Hydraulic Brake Co Braking system
DE847407C (de) * 1949-12-01 1952-08-25 Girling Ltd Kraftfahrzeugbremse
GB722043A (en) * 1952-04-10 1955-01-19 Gilbert Edgar Manley Improvements in or relating to internal shoe drum brakes for vehicles
DE1082141B (de) * 1958-03-03 1960-05-19 Gen Motors Corp Zweibackeninnenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB971323A (en) 1964-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2831457B1 (de) Bremsbelaganordnung für eine schiebesattel-scheibenbremse
DE102012006082A1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und entsprechender Bremsbelag
DE102004021126A1 (de) Scheibenbremse
DE60211742T2 (de) Scheibenbremssattel für fahrzeuge
DE558036C (de) Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2408075A1 (de) Scheibenbremse
DE102019205314A1 (de) Scheibenbremssattel und Bremssystem
DE1164853B (de) Trommelbremse, insbesondere Duplex-Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2445645A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer hydraulische arbeitskolben
DE102016209863A1 (de) Bremssattel mit Rückstelleinrichtung
DE112019006719T5 (de) Stoßdämpfer
DE523702C (de) Vereinigter Reibungs- und Federpuffer fuer Fahrzeuge
DE202016002112U1 (de) Bremsbelagaufbau
DE434490C (de) Vorrichtung zum Regeln der Bremsanzugskraft, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102014200636B4 (de) Bremsvorrichtung mit einem als Niederhalteelement ausgebildeten Federelement
DE397355C (de) Einrichtung zur Regelung der Biegsamkeit von Blattfedern
DE508490C (de) Anordnung bei Eisenbahnwagenbremsen mit veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis zwischen Bremskolben und Bremskloetzen zwecks Anpassung des Bremsdruckes nach der jeweiligen Beladung des Wagens
DE1268452B (de) Trommelbremse
AT105819B (de) Bremsvorrichtung für Kraftwagen.
DE2753935A1 (de) Bremsdrucksteuereinheit fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE801104C (de) Druckluftbremse fuer Lokomotiven
DE692796C (de) Bremsvorrichtung fuer eine Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2460583B2 (de) Druckübersetzer für eine selbsttätige, lastabhängige Druckluftbremse von Schienenfahrzeugen
DE19815351B4 (de) Servoreibungsbremse und Verwendung derselben
DE102022204753A1 (de) Kraftfahrzeugscheibenbremse mit Rückstellanordnung