DE1163813B - Verfahren zur Herstellung von sekundaeren Dithiophosphinsaeuren, deren Estern und Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von sekundaeren Dithiophosphinsaeuren, deren Estern und Salzen

Info

Publication number
DE1163813B
DE1163813B DEA33540A DEA0033540A DE1163813B DE 1163813 B DE1163813 B DE 1163813B DE A33540 A DEA33540 A DE A33540A DE A0033540 A DEA0033540 A DE A0033540A DE 1163813 B DE1163813 B DE 1163813B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compound
radical
ammonium
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA33540A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Mckay Rauhut
Sheldon A Buckler
Helen Alyce Currier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE1163813B publication Critical patent/DE1163813B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids R2P(=O)(OH); Thiophosphinic acids, i.e. R2P(=X)(XH) (X = S, Se)
    • C07F9/32Esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/28Titanium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids R2P(=O)(OH); Thiophosphinic acids, i.e. R2P(=X)(XH) (X = S, Se)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657163Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/061Metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/14Group 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/16Groups 8, 9, or 10

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C07f;
C07d
Deutsche Kl.: 12 ο-26/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
A 33540 IVb/12 ο 16. Dezember 1959 27. Februar 1964
Es ist bereits bekannt, Dithiophosphinsäuren aus sekundären Phosphinen durch Behandeln mit Schwefel in wäßriger Lösung herzustellen. Bei diesen bekannten Verfahren ist jedoch die Ausbeute äußerst niedrig; sie beträgt z. B. bei der Dimethyldithiophosphinsäure 5 V (Chem. Abstr., Bd. 42, S. 5412d [1948]). Demgegenüber stellt das vorliegende Verfahren einen glatt verlaufenden Weg dar, um Dithiophosphinsäuren in guten Ausbeuten zu erhalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von sekundären Dithiophosphinsäuren, deren Estern und Salzen der allgemeinen Formel
X-SY
(I)
in der Y Wasserstoff, die Ammoniumgruppe, ein Metallkation, ein gegebenenfalls durch 1 Chloratom und/oder den Äthoxyrest substituierter Alkylrest, ein Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest sowie ein gegebenenfalls durch zwei Nitrogruppen substituierter Arylrest ist, der Rest X
Verfahren zur Herstellung von sekundären Dithiophosphinsäuren, deren Estern und Salzen
Anmelder:
American Cyanamid Company, New York, N. Y.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger, Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Michael McKay Rauhut,
Sheldon A. Buckler, Stamford, Conn., Helen Alyce Currier, Greenwich, Conn.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 16. Dezember 1958 (Nr. 780 669)
bedeutet, wobei R« und R& gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Alkenylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylreste sind und wobei die Reste R0 bzw. R& jeweils durch einen Alkoxy-, Aryloxy-, Aralkoxy-, Alkaryloxy-, Amino-, Nitro-, Ureido-, SuKo-, Hydroxyl-, Carbamyl-, Acyloxy-, Carbalkoxy-, Carboxy- oder Arylrest bzw. durch 1 Halogenatom substituiert sein können oder die Reste Ra und R& auch zu einem Ring der allgemeinen Formel zusammengeschlossen sein können:
40 mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß
1. bei einer Temperatur von 0 bis 100° C, vorzugsweise 15 bis 750C, ein sekundäres Phosphin der allgemeinen Formel
:ch—
,R1
45
CH
;P —H oder
:ch
H P
ch-ch:
CH
CH
CH
R/XR
K4 K3
in der R1 bis R6 gleiche oder verschiedene Alkylreste in der R0, Rs und R1 bis R6 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit Schwefel, Wasser
409 510/559
3 4
und einer basischen Verbindung zu einer Ver- Metallsalz, wie z. B. das Natriumsalz, seinerseits
bindung der allgemeinen Formel mit einer halogensubstituierten Alkyl- oder ali-
S cyclischen Verbindung zur Reaktion gebracht. Diese
Il Ester werden bei Reaktionstemperaturen zwischen 50
ς M ™ 5und75°C oder bei Temperaturen bis zu etwa Rückfluß-
temperatur des gegebenenfalls angewandten Lösungs-
in der Me die Ammoniumgruppe oder ein mittels hergestellt.
Metallkation bedeutet, umgesetzt wird und dann Zur Herstellung dieser Ester geeignete, halogen-
2. gegebenenfalls das nach Stufe 1 gebildete Produkt substituierte Verbindungen sind z. B. 1-Chlorpropan, bei -30 bis 75°C, vorzugsweise 10 bis 5O0C, 10 3-Chlorhexan, l-Brombuten-(2), l-Chlor-3-äthoxydurch Säurezugabe zu einer Verbindung der all- heptan, l-Bromcydohexen-(2).
gemeinen Formel Ein anderer Weg zur Herstellung der Ester besteht
darin, die freien, erfindungsgemäß herstellbaren Säuren
S mit Alkoholen oder Olefinen zu den entsprechenden
Il 15 Estern bei einer Temperatur zwischen 100 und 1800G
X-SH (III) umzusetzen.
. , , , . „ ,. Sekundäre, für das Verfahren der Erfindung geeig-
umgesetzt wird und gegebenenfalls die ent- nete Phosphine sind: Diphenylphosphin, Bis-(4-chlor-
standene freie Saure mit einem Metallhydroxyd phenyl)_phosphin, Dibutylphosphin, Didodecylphos-
oder Ammonmmhydroxyd neutralisiert wird oder ao £hi Bis-(2-phenyläthyl)-phosphin, Dicyclohexyl-
aber gegebenenfalls das nach Stufe 1 gebildete Jhosphillj Bis-(3-äthylhexyl)-phosphin, Bis-(2,4,4-tri-
SaIz mit einem Metallsalz umgesalzt wird und daß methylpentyl)-phosphin, Bis-P-chlorpropy^-phos-
3. gegebenenfalls entweder die Säure der allgemeinen phin, Bis-(2-butenyl)-phosphin, Äthylhexylphosphin, Formel III mit einem Olefin der allgemeinen Dioctylphosphin, Diisooctylphosphin, Bis-(3-methoxy-Formel A, in der A den um ein Wasserstoffatom 25 cyclohexyl) - phosphin, Bis - (3 - äthoxycyclopentenyl)-ärmeren Rest Y bedeutet, oder einem Alkohol phosphin, 2,4,6-Tris-(3-heptyl)-l,3-dioxa-5-phosphader allgemeinen Formel Y—OH, wobei Y cyclohexan, 2-(3-Hexyl)-4,6-diisopropyI-l,3-dioxadie vorstehend angegebene Bedeutung hat, außer 5 - phosphacyclohexan, Bis - (2 - phenoxyäthyl) - phos-Wasserstoff, Ammonium oder Metallkation, bei phin, Bis-(2-aminoäthyi)-phosphin,Bis-(2-nitropropyl)-100 bis 1800C zu einer Verbindung der all- 3° phosphin, Bis-(2-sulfoäthyl)-phosphin, Bis-(carbamylgemeinen Formel I umgesetzt wird, in der Y die methyl)-phosphin, Bis-(2-ureidoäthyl)-phosphin, Bisvorstehend angegebene Bedeutung hat, außer (hydroxymethyl)-phosphin,Bis-(l-hydroxyhexyi)-phos-Aryl, Ammonium oder Metallkation, oder daß phin, Bis-(3-carboxypropyl)-phosphin, Bis-(3-carbeine Verbindung der allgemeinen Formel II mit äthoxypropyl)-phosphin, Bis-(4-aminophenyl)-phoseiner organischen Halogenverbindung der all- 35 phin und Bis-[2-(4-aminophenyl)-äthyl]-phosphin sogemeinen Formel Y-Halogen zu einer Verbindung wie deren Mischungen, wie z. B. eine Mischung aus der allgemeinen Formel I umgesetzt wird, in der Dioctylphosphin und Diisooctylphosphin, und ähn-Y die vorstehend angegebene Bedeutung hat, liehe Mischungen.
außer Ammonium oder Metallkation. Zu den für die Erfindung geeigneten basischen
40 Verbindungen gehören Alkalihydroxyde einschließlich
Gemäß der Erfindung können sekundäre Phosphine, Natrium, Kalium und Lithium; Alkalicarbonate, entsprechend den eben definierten, mit Schwefel, wie Natriumcarbonat; Erdalkalihydroxyde, wie die Wasser und einer basischen Verbindung, z. B. Hydroxyde von Barium, Magnesium, Strontium und Ammoniumhydroxyd, zu dem Salz der entsprechenden Kalzium, oder schwache Basen, wie Ammoniumsekundären Dithiophosphinsäure, z. B. dem Am- 45 hydroxyd.
moniumsalz, umgesetzt werden. Erfindungsgemäß Das Verfahren der Erfindung kann gegebenenfalls
werden Reaktionen dieser Art in einem Temperatur- in Gegenwart eines wasserlöslichen, inerten organi-
bereich zwischen 0 und 1000C, vorzugsweise zwischen sehen Lösungsmittels durchgeführt werden, in welchem
und 750C durchgeführt. Ein so dargestelltes die basische Verbindung löslich ist. Zu diesen Lösungs-
Ammoniumsalz kann, wie weiter unten beschrieben, 5° mitteln gehören niedrige aliphatische Alkohole,
mit einer Säure, wie z. B. Salzsäure, verdünnter cyclische Äther, wie Tetrahydrofuran und Dioxan,
Schwefelsäure oder Methansulfonsäure, zu der sekun- und Methyläthylketon.
dären Dithiophosphinsäure umgesetzt werden. Diese Obwohl für das Verfahren der Erfindung Atmo-
Reaktionen werden bei Temperaturen zwischen —30 Sphärendruck wünschenswert ist, sind auch Uber-
und 75°C, vorzugsweise zwischen 10 und 500C 55 und Unterdruck anwendbar,
durchgeführt. Die Reaktionsteilnehmer werden im allgemeinen in
Beispielsweise wird das 2,4,6-Triisopropyl-l,3-dioxa- stöchiometrischen Mengen angewendet, obwohl auch
5-phosphacyclohexan mit wäßrigem Ammonium- wesentlich größere oder wesentlich kleinere als stöchio-
hydroxyd und Schwefel zur Reaktion gebracht und metrische Mengen möglich sind, ohne die Reaktion
ergibt das Ammoniumsalz der 2,4,6-Triisopropyl- 60 im Prinzip zu stören.
1,3- dioxa - 5 - phosphacyclohexan - 5 - dithiosäure, die Die erfindungsgemäß herstellbaren Produkte können
ihrerseits in Wasser gelöst und durch Ansäuern mit als Ölzusätze oder vorbeugende Herbicide (pre-
Salzsäureindie2,4,6-Triisopropyl-l,3-dioxa-5-phospha- emergence herbicides) verwendet werden.
cyclohexan-5-dithiosäure übergeführt wird. Zu den für R0 bzw. R& in der obigen Formel er-
Durch Umsetzung der Säure mit einem Alkali- 65 wähnten Substituenten gehören Alkoxy, Halogen,
metallhydroxyd, beispielsweise mit Natronlauge, kann Aryloxy, Aralkoxy, Alkaryloxy, Amino, Nitro, Ureido,
das Metallsalz dieser Säure dargestellt werden. Zur Sulfo, Hydroxyl, Carbamyl, Acyloxy, Carbalkoxy,
Herstellung des entsprechenden Esters wird dieses Carboxy, Aryl.
5 6
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. gesäuert. Das sich abscheidende Öl kristallisiert beim
Die nicht beanspruchte Herstellung von 2,4,6-Tri- Stehen und erweist sich als 2,4,6-Triisopropyl-l,3-di-
sek.alkyl-l^-dioxa-S-phosphacyclohexanen, die in der oxa-S-phosphacyclohexan-S-dithiosäure, F. = 48 bis
Literatur noch nicht beschrieben sind und unter 510C.
anderem Ausgangsprodukte des Verfahrens der Er- 5 A , r H n ρς
nj j Λ . ι.·ι* Analyse. L.12ri25U2ri>2
findung darstellen, sei vorausgeschickt. ^^ Q ^ p ^ g ^ ^
2,4,6-Triisopropyl-l,3-dioxa-5-phosphacyclohexan gefunden C 48,85, P 10,56, S 21,48%.
Ein 1-1-Dreihalskolben wird mit einem Gaseinleitrohr, einem Zugabetrichter, einem mechanischen a ο Beispiel2
Rührer und einem Gaseinleitungsrohr versehen, das ■ . T . , , -.,_.. , ^ „ ,.
so angebracht ist, daß alle den Kolben verlassenden Natriumsalz der 2 4 o-Trnsopropyl-U-dioxa-Gase von unten nach oben dieses Rohr passieren S-phosphacyclohexan-S-dithiosaure
müssen, das eine Wassersäule mit einer Druckhöhe Eine Mischung aus 23,5 g (0,1 Mol) 2,4,6-Triisovon 5,1 cm enthält. In den Reaktionskolben wird bei 15 propyl-l^-dioxa-S-phosphacyclohexan, 6,4g (0,2MoI) Raumtemperatur (21 bis 230C) eine Mischung von Schwefel, 4,0 g (0,1 Mol) Natriumhydroxyd und 200 ml einer konzentrierten wäßrigen Salzsäurelösung, 70 ml Wasser wird in einer Stickstoffatmosphäre die 37,7 Gewichtsprozent HCl enthält, und 200 ml unter Rühren 1 Stunde auf 750C erhitzt. Die er-Tetrahydrofuran gegeben. haltene klare Lösung wird zur Trockne eingedampft,
Anschließend werden Apparatur und Inhalt mit 20 wobei sich ein kristalliner Rückstand bildet, der mit
Stickstoff gespült und dann bei Raumtemperatur Aceton ausgezogen wird. Der Acetonauszug wird
innerhalb von 30 Minuten langsam und kontinuierlich zur Trockne eingedampft und der erhaltene Rück-
insgesamt 108 g (1,5 Mol) Isobutyraldehyd und 17 g stand aus einer Benzol-Aceton-Mischung umkristalli-
(0,5 Mol) gasförmiges Phosphin in die Mischung siert, wobei man das Natriumsalz der 2,4,6-Triiso-
eingeführt. 25 propyl-l^-dioxa-S-phosphacyclohexan-S-dithiosäure,
Die entstandene Reaktionsmischung scheidet nach F. = 283 bis 285° C, erhält.
V2 stündigem Stehen eine obere organische Schicht
ab, welche von dem übrigen Reaktionsgemisch ab- Beispiel 3
getrennt und unter vermindertem Druck destilliert XT . ... ....
wird. Es werden so insgesamt 91 g (78 % der Theorie) 30 Natnumsalz der Diphenylditluophosphmsaure
des Reaktionsproduktes, 2,4,6-Triisopropyl-l,3-dioxa- Das Beispiel 1 wird wiederholt, wobei als sekun-
5-phosphacyclohexan, erhalten, das eine farblose däres Phosphin 1 Mol Diphenylphosphin eingesetzt
Flüssigkeit vom Kp. s = 100 bis 1010C ist. Die Sub- wird. Man erhält die entsprechende Diphenyldithio-
stanz hat einen stechenden Geruch und einen phosphinsäure, F. = 52 bis 550C. Durch genaues
Brechungsindex von n2i = 1,4602. 35 Neutralisieren dieser freien Säure mit einer verdünnten
^, „ - _ Natriumhydroxydlösung erhält man das entsprechende
Analyse: C12H25O2P Natriumsalz.
Berechnet C 62,04, H 10,85, P 13,34%;
gefunden C 61,82, H 10,78, P 13,26%. Beispiel 4
Beispiel 1 Ammoniumsalz der Dibutyldithiophosphinsäure
„,,„.. I1-,,- -τ , ,n In einer Stickstoffatmosphäre werden 14,6 g (0,1 Mol)
2,4,6-Tmsopropyl-l^-dioxa-S-phosphacyclohexan- Dibutylphosphin tropfenweise unter Rühren zu einer
5-ditniosaure Mischung von 7,0 g (0,22 Mol) Schwefel, 50 ml
Eine Mischung aus 235 g (1,0 Mol) 2,4,6-Triiso- 45 Ammoniumhydroxyd und 50 ml Wasser gegeben.
propyl-ljS-dioxa-S-phosphacyclohexan, 64 g (2,0 Mol) Während der 10 Minuten erfordernden Zugabe kommt
Schwefel, 350 ml konzentrierter Ammoniumhydroxyd- es zu einer exothermen Reaktion, wobei die Tempe-
lösung und 350 ml Wasser wird in einer Stickstoff- ratur durch zeitweise Kühlung auf 25 bis 270C
atmosphäre 1 Stunde auf 850C erhitzt. Die ent- gehalten wird. Diese Reaktionsmischung wird bei
standene farblose Lösung wird noch warm — zur 5° etwa Raumtemperatur weitere 1V2 Stunden gerührt.
Entfernung geringer Mengen überschüssigen Schwe- Der ungelöste Schwefel wird abfiltriert und das
fels — filtriert und dann in einem Eisbad auf 0°C Filtrat zur Trockne eingedampft, wobei man das
abgekühlt. Es werden 265 g (85 Gewichtsprozent der Ammoniumsalz der Dibutyldithiophosphinsäure,
Theorie) des Ammoniumsalzes der 2,4,6-Triisopropyl- F. = 82 bis 880C, erhält. Zweimaliges Umkristallisie-
ljS-dioxa-S-phosphacyclohexan-S-dithiosäure erhalten, 55 ren dieses Salzes aus Benzol ergeben 16,8 g analysen-
die beim Stehen kristallisiert. Zweimaliges Umkristalli- reine Substanz, F. = 97 bis 99 0C.
sieren dieses Produktes aus Benzol—Aceton ergibt
eine analytische Probe, die bei etwa 185°C unter Beispiel 5
Zersetzung schmilzt. Der Schmelzpunkt hängt von XT. . . , , _.., .,. ... ....
der Geschwindigkeit des Erhitzens ab. 60 Nickelsalz der Dibutyldithiophosphinsäure
ρ<ϊ E>as Beispiel 4 wird wiederholt, nur daß die er-
/-. ac no TT r, Γ,η τ> η οοη/ haltene Losung nach Entfernen des überschüssigen
£ 45,98, H 9,00, P 9,88%; SchweMs mit%iner Lösung von n g (005 *
4b'21' M *'yy> £ J^J Nickel (II)-chlorid-Hexahydrat in 20 ml Wasser ver-
' '<>· 65 setzt wird. Die entstandene Mischung wird dreimal mit je 50 ml Äther ausgezogen. Man erhält eine
Ein Teil dieses Ammoniumsalzes wird in Wasser dunkelblaue ätherische Lösung, die über wassergelöst und die entstandene Lösung mit Salzsäure an- freiem Natriumsulfat getrocknet wird und nach dem
Eindampfen blaue Nadeln, F. = 83 bis 860C, ergibt. Durch Umkristallisieren aus Methanol erhält man eine analytische Probe dibutyldithiophosphinsaures Nickel, F. = 89 bis 90° C.
5 Beispiel 6
Nickelsalz der Didodecyldithiophosphinsäure
Es werden 2 g (0,005 Mol) Didodecylphosphin, 0,39 g (0,012MoI) Schwefel, 10 ml Wasser, 10 ml Ammoniumhydroxyd und 20 ml Methanol zusammengegeben und bei 60° C 20 Minuten in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Der ungelöste Schwefel wird abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt, wobei man das Ammoniumsalz der Didodecyldithiophosphinsäure erhält. Dieses Ammoniumsalz wird mit 20 ml Wasser und 3 ml Methanol zu einer Lösung von 1 g Nickel (Il)-chlorid-Hexahydrat in 10 ml Wasser gegeben. Es scheidet sich eine blaue, feste Substanz aus, welche dreimal mit je 35-ml-Portionen Äther ausgezogen wird. Die entstandene tiefblaue Ätherlösung wird unter vermindertem Druck eingeengt und ergibt beim Abkühlen 1,7 g blaue Kristalle, F. = 72 bis 74° C. Durch Umkristallisieren aus Benzol—Methanol erhält man 1,6 g des didodecyldithiophosphinsauren Nickels, F. = 72 bis 73°C.
Beispiel 7
Ammoniumsalz der Bis-(2-phenyläthyl)-dithiophosphinsäure
Zu einer Mischung aus 2,75 g (0,086 Mol) Schwefel, 20 ml Ammoniumhydroxyd und 20 ml Wasser werden in einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren tropfenweise 9,5 g (0,04 Mol) Bis-(2-phenyläthyl)-phosphin gegeben. Während der im Verlauf von 10 Minuten erfolgenden Zugabe kommt es zu einer exothermen Reaktion, wobei die Temperatur durch zeitweises Kühlen auf 25 bis 30° C gehalten wird. Die Reaktionsmischung wird anschließend 3 Stunden bei etwa Raumtemperatur gerührt. Der ungelöste Schwefel wird abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft, wobei man das Ammoniumsalz der Bis-(2-phenyläthyl)-dithiophosphinsäure, F. = 195 bis 2030C, erhält. Durch zweimaliges Umkristallisieren aus Benzol—Methanol steigt der Schmelzpunkt auf 201 bis 203 0C.
B e i s ρ i e 1 8
Nickelsalz der Bis-(2-phenyläthyl)-dithiophosphinsäure
Das Beispiel 7 wird wiederholt, nur daß die Lösung nach Entfernen des ungelösten Schwefels mit einer Lösung von 5 g (0,02 Mol) Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat in 25 ml Wasser vereinigt wird. Der erhaltene grüne Festkörper, F. = 141 bis 145° C, wird abfiltriert. Durch Umkristallisieren aus Benzol—Petroläther erhält man eine analytische Probe Bis-(2-phenyläthyl)-dithiophosphinsaures Nickel, F. = 146 bis 148° C.
Beispiel 9 Ammoniumsalz der Dicyclohexyldithiophosphinsäure
Eine Mischung aus 9,9 g (0,05 Mol) Dicyclohexylphosphin, 3,5 g (0,11 Mol) Schwefel, 25 ml Ammoniumhydroxyd, 25 ml Wasser und 20 ml Methanol wird 1 Stunde in einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren auf 6O0C erhitzt. Die entstandene gelbe Lösung wird zur Entfernung überschüssigen Schwefels abfiltriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Beim Stehen scheidet sich das Ammoniumsalz der Dicyclohexyldithiophosphinsäure als weiße kristalline Substanz, F. = 185 bis 193° C, ab. Durch Umkristallisieren aus Benzol, das eine geringe Menge Methanol enthält, steigt der Schmelzpunkt auf 191 bis 1950C.
Beispiel 10 Nickelsalz der Dicyclohexyldithiophosphinsäure
Das Beispiel 9 wird wiederholt, nur daß die Lösung nach Entfernung des ungelösten Schwefels mit einer Lösung von 6 g (0,025 Mol) Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat in 25 ml Wasser vereinigt wird. Der entstandene blaue Festkörper, F. = 280 bis 2820C, wird abfiltriert. Durch Umkristallisieren aus Benzol erhält man eine analytische Probe dicyclohexyldithiophosphinsaures Nickel, F. = 281 bis 284° C.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von sekundären Dithiophosphinsäuren, deren Estern und Salzen der allgemeinen Formel
X-SY
in der Y Wasserstoff, die Ammoniumgruppe, ein Metallkation, ein gegebenenfalls durch 1 Chloratom und/oder den Äthoxyrest substituierter Alkylrest, ein Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkenylerest sowie ein gegebenenfalls durch zwei Nitrogruppen substituierter Arylrest ist, der Rest X
Ra
bedeutet, wobei Ra und Rj gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Alkenylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylreste sind und wobei die Reste Ra bzw. R & jeweils durch einen Alkoxy-, Aryloxy-, Aralkoxy-, Alkaryloxy-, Amino-, Nitro-, Ureido-, Sulfo-, Hydroxyl-, Carbamyl-, Acyloxy-, Carbalkoxy-, Carboxy- oder Arylrest bzw. durch 1 Halogenatom substituiert sein können, oder die Reste R0 und Rj auch zu einem Ring der allgemeinen Formel zusammengeschlossen sein können :
CH- CH CH;
O O
CH
CH
in der R1 bis R6 gleiche oder verschiedene Alkyl-
restemit 1 bis ^Kohlenstoffatomenbedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß
1. bei einer Temperatur von 0 bis 100° C, vorzugsweise 15 bis 75 0C, ein sekundäres Phosphin der allgemeinen Formel
;P-H oder
H P
:ch xch-ch;
R5'
ov
,ο
1R*
10
CH
in der R0, R& und R1 bis R6 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit Schwefel, Wasser und einer basischen Verbindung zu ao einer Verbindung der allgemeinen Formel
X —S —Me
(II)
in der Me die Ammoniumgruppe oder ein Metallkation bedeutet, umgesetzt wird und dann
2. gegebenenfalls das nach Stufe 1 gebildete Produkt bei —30 bis 75°C, vorzugsweise 10 bis 50° C, durch Säurezugabe zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
35
10
umgesetzt wird und gegebenenfalls die entstandene freie Säure mit einem Metallhydroxyd oder Ammoniumhydroxyd neutralisiert wird oder aber gegebenenfalls das nach Stufe 1 gebildete Salz mit einem Metallsalz umgesalzt wird und daß
3. gegebenenfalls entweder die Säure der allgemeinen Formel III mit einem Olefin der allgemeinen Formel A, in der A den um ein Wasserstoffatom ärmeren Rest Y bedeutet, oder einem Alkohol der allgemeinen Formel Y — OH, wobei Y die vorstehend angegebene Bedeutung außer Wasserstoff, Ammonium oder Metallkation hat, bei 100 bis 18O0C zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I · umgesetzt wird, in der Y die vorstehend angegebene Bedeutung hat, außer Aryl, Ammonium oder Metallkation, oder daß eine Verbindung der allgemeinen Formel II mit einer organischen Halogenverbindung der allgemeinen Formel Y-Halogen zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I umgesetzt wird, in der Y die vorstehend angegebene Bedeutung hat, außer Ammonium oder Metallkation.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als sekundäres Phosphin in Stufe 1 das 2,4,6-Triisopropyl-l53-dioxa-5-phosphacyclohexan verwendet wird.
X-SH
(III) In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 044 813; USA.-Patentschrift Nr. 2 797 238; Archiv der Pharmazie, 291, 1958, S. 463 bis 468; Kosolapoff, Organophosphorus compounds, 1950, S. 23, 123 und 173.
DEA33540A 1958-12-16 1959-12-16 Verfahren zur Herstellung von sekundaeren Dithiophosphinsaeuren, deren Estern und Salzen Pending DE1163813B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78066958A 1958-12-16 1958-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1163813B true DE1163813B (de) 1964-02-27

Family

ID=25120286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA33540A Pending DE1163813B (de) 1958-12-16 1959-12-16 Verfahren zur Herstellung von sekundaeren Dithiophosphinsaeuren, deren Estern und Salzen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1163813B (de)
FR (1) FR1244020A (de)
GB (1) GB902802A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4661278A (en) * 1984-11-28 1987-04-28 American Cyanamid Company Monothiophosphinates as acid, neutral, or mildly alkaline circuit sulfide collectors and process for using same
US4555368A (en) * 1984-11-28 1985-11-26 American Cyanamid Company Process for synthesizing diorganomonothiophosphinates
DE59106838D1 (de) * 1990-06-26 1995-12-14 Ciba Geigy Ag Dioxaphosphorinanverbindungen als Stabilisatoren für organische Materialien.
CA2550557C (en) 2006-06-14 2011-03-29 Cytec Canada, Inc. Novel phosphinic acids and their sulfur derivatives and methods for their preparation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797238A (en) * 1954-01-26 1957-06-25 Lubrizol Corp Method for preparing organic phosphinodithioic compounds

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797238A (en) * 1954-01-26 1957-06-25 Lubrizol Corp Method for preparing organic phosphinodithioic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB902802A (en) 1962-08-09
FR1244020A (fr) 1960-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1032247B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
DE3229893A1 (de) Neue aminosaeureisomere, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
CH389605A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphinsäurederivate und deren Verwendung
EP0027199B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphono-hydroxy-essigsäure und Salzen derselben sowie diese enthaltende autivirale Mittel
DE1163813B (de) Verfahren zur Herstellung von sekundaeren Dithiophosphinsaeuren, deren Estern und Salzen
DE855567C (de) Verfahren zur Herstellung von insektiziden Phosphorverbindungen
EP0026736B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,5-Trichlorpyridin sowie Ammoniumsalze des Methanphosphonsäuremonomethylesters und deren Herstellung
EP0026737A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,5,6-Tetrachlorpyridin
DE900814C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure- und Thiophosphorsaeuretris-dialkylamiden bzw. Monohalogen-phosphorsaeure-und -thiophosphor-saeure-bis-dialkylamiden
DE848041C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Orthophosphorsaeure und Thiophosphorsaeure
EP0022546A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Oxophospholan-chlorhydrinen sowie einige spezielle dieser Verbindungen
EP0061106B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oligophosphonsäuren bzw. Oligophosphinsäuren, ihren Salzen und/oder Estern sowie neue Phosphonsäurederivate
EP0144743B1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Chlorphosphane
DE969547C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Organophosphorverbindungen
DE1044813B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphinsäuren
EP0115318B1 (de) Oximinophosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2838933A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminsalzen von sauren o,s-dialkylthiophosphorsaeureestern
DE962608C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure- bzw. Thiophosphorsaeureestern
DE2238921C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 0,0-Dialkyl-0-(2,2-dichlorvinyl)-thionophosphorsäureestern
WO1992003450A1 (de) Herstellung von acylaminomethanphosphonsäuren und acylaminomethanphosphinsäuren
EP0184753A2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Aminoalkylphosphon- und von alpha-Aminoalkylphosphinsäuren
EP0271695B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphin- oder Phosphonsäurechloriden
DE1518060C (de) 0.0-Dialkyl-S- eckige Klammer auf 2-(acetamido)-äthyl eckige Klammer zu -dithiophosphate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE3425701A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierten phosphorylmethylcarbonyl-derivaten und neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung
DE949057C (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Ester